DE1457969A1 - Device for processing crops lying on the ground - Google Patents

Device for processing crops lying on the ground

Info

Publication number
DE1457969A1
DE1457969A1 DE19651457969 DE1457969A DE1457969A1 DE 1457969 A1 DE1457969 A1 DE 1457969A1 DE 19651457969 DE19651457969 DE 19651457969 DE 1457969 A DE1457969 A DE 1457969A DE 1457969 A1 DE1457969 A1 DE 1457969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper screen
screens
attached
plate
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651457969
Other languages
German (de)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Dechentreiter Masch GmbH
Original Assignee
Josef Dechentreiter Masch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dechentreiter Masch GmbH filed Critical Josef Dechentreiter Masch GmbH
Publication of DE1457969A1 publication Critical patent/DE1457969A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/08Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes mit einem Gestell und mindestens zwei nebeneinander 14e angeordneten Rechgliedern, die um schräg aufwärts verlaufende Achsen drehbar sind und sich im Betrieb in entgegengesetzten Richtungen drehen.Device for processing crops lying on the ground The invention relates to a device for processing crops lying on the ground with a Frame and at least two side by side 14e arranged right members that around Upward inclined axes are rotatable and in operation in opposite directions Rotate directions.

Nach der Erfindung sind nahe an der Rückseite der Vorrichtung Führungsglieder für das Erntegut angeordnet, die einen parallel zu einer horizontalen Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Redhglieder liegenden Oberschirm enthalten, an dessen Seitenkanten nach unten laufende Schirme befestigt sind, an deren unteren Seiten weitere Schirme angeordnet sind, die sich von den nach unten verlaufenden Schirmen her schräg nach unten konvergierend erstrecken. Das Erntegut kann dabei gleichzeitig gewendet und in einem oder in mehreren Schwaden hinter der Vorrichtung gelegt werden.According to the invention, guide members are close to the rear of the device arranged for the crop, the one parallel to a horizontal connecting line contained between the axes of rotation of the Redhglieder upper screen, on its Side edges running down screens are attached to the lower sides further screens are arranged, which extend from the screens running downwards extend converging obliquely downward. The crop can be used at the same time turned and in one or more swaths behind the device be placed.

Die 3rfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung n*äher erl*äutert, in der Fig. 1 Cine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung, FL:r. 9- e--in,-e Seitenansicht der in Fi.-. 1 dargestellten Vorrichtunt-, Fig. 3 in vergrlössertem 'L;.L-as:-,stab die Befestigung des Zugarmes an dem Gestell, Fig. 4 eine Draufsicht auf das 215ade# einer Speiche eines Rechglieds, an der Zinken befestigt sind, Fig. 5 einen Sc'Lmitt llängs der Linie V-V in Fig. 41 Fi-. 6 einen Schnitt durch die Befastipun E- _, g eines Laufrades zeigt, Das Gestell der Vorrichtung enthUlt einen hohlen, geraden, horizontalen Rathmenürläger 1, an dem nebeneinander vier Rechglieder 2 bis 5 angebracht sind, Die Naben 6 der Rechglieder sinJ dreil'o,--,r auf Achsen 't gelagert, die an dem RahmentrUger 1 befestigt sind. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten normalen Betriebslage der Vorrichtung erstrecken sich die Achsen 7 parallel zu einer zur Uängsachse des RahmentrId-gers 1 senkrechten Vertikalebene, wUhrend die IrLittellinien der Achsen 7, welche die Drehachsen der Rechglieder bilden, einen Winkel von etwa 45 0 mit ihrer Projektion auf die Horizontalebene einschliessen.The 3rfindung is explained in more detail with reference to the accompanying drawing, in FIG. 1 a top view of a device according to the invention, FL: r. 9- e - in, -e side view of the in Fi.-. 1 shown device, Fig. 3 in enlarged 'L; .L-as: -, the attachment of the pulling arm to the frame, 5 shows a section along the line VV in FIG. 6 shows a section through the Befastipun E- _, g of an impeller, the frame of the device contains a hollow, straight, horizontal Rathmenürläger 1, on which four right-hand members 2 to 5 are attached, the hubs 6 of the right-hand members sinJ dreil'o, -, r on axles' stored t, which are attached to the frame Truger. 1 In the normal operating position of the device shown in FIGS. 1 and 2, the axes 7 extend parallel to a vertical plane perpendicular to the longitudinal axis of the frame carrier 1 , while the center lines of the axes 7, which form the axes of rotation of the right-hand members, form an angle of approximately Include 45 0 with their projection on the horizontal plane.

An den Achsen 7, um welche die zwei läusseren Rechglieder 2 und 5 der Reihe drehbar sind, sind das Gestell abstlItzende Laufräder 8 angebracht. Jedes Laufrad ö üt frei drehbar um eine horizontale Adise 99 die in einer StUtze 10 gelagert ist. Die StUtze 10 ist an einer Na be 11 befestigt, die.um das --Bälde einer Achse 7 drehbar ist (siehe Fig. 6). Die Nabe 11 ist zwischen zwei Ringen 12 und 13 eingesetztg die mittels Stiften 14 auf der Achse 7 festgesetzt sind. An der Nabe 11 sind zwei Nocken oder Ohren 15 befestigt, in denen ein Stift 16 gelagert ist, der zur Achse 9 parallel verlIäuft. Der zwischen den Ohren 15 liegende Teil des Stiftes 16 liegt in einem Langloch 17 in einer zwischen den Ohren angeordneten Platte lö. Die erst-reckt sich in der in Fig. 6 dargestellten :Gage auch zwischen zwei an dem Woer der Nabe 11 liegendon Ring, 13 befestigten Nocken oder Ohren 19, w1ährend an dem Uber den Ohren 19 liegenden Teil der Platte lb als Handgriff ein Stift 20 befestigt ist. In der in den Zeichnungan dargestellten :Gage verhindert die Platte id, da#3s die Nabe 11 sich um die Achse 7 verdreht. Nach einem 2#nJe des 3ahmentr*äg,--rs 1 ist an diesem ein Zahnradkasten 21.befestigt, Das Ende einer in dem Zahnradkasten gela-gerten Welle 22 ragt aus dem Zahnrad- kasten hervor. bber di2 22, ein in dem Ze#,mraJkasten 21 untergebr--cii-1--,c-n G.--triobe, eine in dem Rahmentrläger 1 zu dessen Llängsrichtlun- parallele Welle 23 und Kegelzahn- r'äder kbnnen die Rechglieder in Drehung versetzt werden und zwar in der Weise, dass sich die beiden Rechglieder 2 und 3 in Richtung der Pfeile A bzw. B entgegengesetzt CD dreheng w11hrend sich die Ree,aglieder 4 und 5 ebenfalls in entgegengesetzter Richtung (Pfeile G bzw. D) drehen. Jedes als Rechrad ausg--bildet c Ha-chglied enthillt vier an der Nabe befestigte, 'in radialer Richtung verlaufende Speichen 249 die um einen Winkel von 90 0 qef-eneinander C -, #- -# verdreht sind und sich parallel zu einar zur Drehachsc des Rechgliedes senkrechten Ebene ei-strecken. An dem 2*i"le jeder Speiche ist ein U-förmiger BUgel 25 befestigt, und der Steg zwischen den parallelen Schenkeln des 25 ist an dem ',*lde der Speiche befesti,-t" so dass die Schenkel sich von diesem Steg her in einer der Speiche abgewandten Richtung erstrech:en (si-Lehe Fig- 4 und Die beiden Schenkel des BUgels sin-2 gegen die -.-Drehri(2#ntung des Rechglieds #7iaEgonliber der Sp,:#-*c;ie = 19 0 abgewinkelt. In den der Speiche abgewand-1.-en 3nden des BUgels ist eine zu den BUgelschenkeln senkr2chte Achse 26 gelagert, welche die Achse 7 senkrecht kreuzt. Um die Achse 26 ist eine zwischen den BUgelschenkeln liegende Nabe 27 frei drehbar, an der ein von der Nabe weg in Richtung der Speie-'ie, parallel zu den Btlgelsc'-h-enkeln verlaufendes Rohr 2b befestigt ist. Die Windungen 29 von zwei Zinken 30 und 31 sind auf das Rohr 28 geschoben, w*ährend das die Windungen der beiden Zinken verbindende ZwischenstlIck mittels eines Bolzens 32 und einer Klemmplatte 33 an dem Rohr 28 festgeklemmt ist. Die Zinken liegen, in Richtung der Drehachse des Rechglieds gesehen, zwischen der Drehachse und der Achse 26. Ein 1-Inde 35 einer die Nabe 27 mit einigen Windungen umgebenden Schraubenfeder 34 erstreckt sich teilweise l'Angs der Unterseite ei nes SchenkelE des BlIgels 25 und teilweise um diese Unterseite. Das andere Ende 36 der Schraubenfeder 34 ist durch eine an dem Rohr 2ö befestigte 'Ose 37 gefUhrt. Es wird einleuchten, dass die Schraubenfeder 34 das Rohr 28 in Richtung des Pfeiles E zu drehen sucht. 117iine Verdrehung des Rohres 28 aus der in der Figur dargestellten Lage, in der das Rohr 2ö parallel zu einer durch die Speichen gehenden Ebene verlIäuft, wird durch einen am BUgel befestigten Anschlag 3ö verhIltet, auf dem das Rohr ruht.On the axes 7, around which the two outer right-hand members 2 and 5 of the row can be rotated, running wheels 8 supporting the frame are attached. Each impeller ö ut freely rotatable about a horizontal Adise 99 which is mounted in a LOPS 10th The support 10 is attached to a hub 11 which can be rotated around the image of an axis 7 (see Fig. 6). The hub 11 is inserted between two rings 12 and 13 which are fixed on the axle 7 by means of pins 14. Two cams or ears 15 are attached to the hub 11 , in which a pin 16 is mounted, which runs parallel to the axis 9. The part of the pin 16 lying between the ears 15 lies in an elongated hole 17 in one between the ears arranged plate lo. The first one stretches in the one shown in Fig. 6 : Gage also between two at the point where the hub 11 is located, a ring 13 is attached Lugs or ears 19, while on the over the ears 19 lying part of the plate lb a pin 20 as a handle is attached. In the one shown in the drawing: Gage prevented the plate id because # 3s the hub 11 revolves around the axis 7 twisted. After a 2 # nJe of the 3ahmentr * äg, - rs 1 is on this one a gear box 21. attached, the end of one in that Gear box mounted shaft 22 protrudes from the gear box out. bber di2 22, one in the Ze #, mraJkasten 21 untergebr - cii-1 -, cn G - triobe, one in the frame carrier 1 to its longitudinal direction parallel shaft 23 and bevel tooth The right links can be set in rotation using wheels in such a way that the two right members 2 and 3 opposite in the direction of arrows A and B, respectively CD turn while the ree, members 4 and 5 also turn Turn in the opposite direction (arrows G and D). Each formed as a right-hand wheel forms c link contains four attached to the hub, 'extending in the radial direction Spokes 249 which are square to each other at an angle of 90 ° C -, # - - # are twisted and parallel to einar to the axis of rotation Stretch the right-hand vertical plane. At the 2 * i "le a U-shaped bracket 25 is attached to each spoke, and the web between the parallel legs of the 25th is attached to the ', * lde of the spoke, -t "so that the thighs turned away from this web in one of the spoke Direction strech: en (si-Lehe Fig- 4 and The two Legs of the bracket sin-2 against the -.- rotation Right link # 7iaEgonliber der Sp,: # - * c; ie = 19 0 angled. In the end of the bow facing away from the spoke is one to the bracket legs vertical axis 26 mounted, which the Axis 7 crosses vertically. Around the axis 26 is a between the hub legs 27 lying freely rotatable on the one away from the hub in the direction of the Speie-'ie, parallel to The tube 2b extending over the bag is attached. The turns 29 of two prongs 30 and 31 are pushed onto the tube 28 , while the intermediate piece connecting the turns of the two prongs is clamped to the tube 28 by means of a bolt 32 and a clamping plate 33 . The tines are located, seen in the direction of the rotational axis of the processing member 26 between the rotational axis and the axis A 1-Inde 35 of a hub 27 surrounding with a few turns of the coil spring 34 l'Ang the bottom extends partially ei nes SchenkelE of BlIgels 25 and partly around this underside. The other end 36 of the coil spring 34 is guided by a fixed to the tube 2NC 'Ose 37th It will be evident that the coil spring 34 seeks to rotate the tube 28 in the direction of arrow E. A rotation of the tube 28 from the position shown in the figure, in which the tube 2ö runs parallel to a plane passing through the spokes, is prevented by a stop 3ö attached to the bracket, on which the tube rests.

Fig. 2 zeigt, dass sich die Zinken in ihrer niedrigsten Lage zu den Speichen senkrecht erstrecken und dass die Enden der Zinken derart abgebogen sind, dass sie in der niedrigsten Lage zum Boden lotrecht sind. Der in Fahrtrichtung gesehen vordere Zinken 30 ist kUrzer als der hintere Zinken 319 so dass die beiden Enden der Zinken in der niedrigsten Lage in einer Horizontalebene liegen. Der Zinken 30 liegt, in Drehrichtung des Rechgliedes gesehen, hinter dem Zinken 31. Fig. 2 shows that the prongs in their lowest position extend perpendicular to the spokes and that the ends of the prongs are bent in such a way that they are perpendicular to the ground in the lowest position. The front tine 30 as seen in the direction of travel is shorter than the rear tine 319 so that the two ends of the tines are in the lowest position in a horizontal plane. The prong 30 lies behind the prong 31, as seen in the direction of rotation of the right-hand member.

über den Rechgliedern sind FUhrungsglieder 39, 40-fUr das Erntegut angeordnet. Da die Bauart der FUhrungsglieder 39 und 40 identisch fUr beide ist, wird sie nur fUx eines der FUhrungsglieder beschrieben. Entsprechende Einzelteile des anderen FUhrungsgliedes sind durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet. Guide members 39, 40 for the crop are arranged above the rake members. Since the design of the guide elements 39 and 40 is identical for both, it will only be described for one of the guide elements. Corresponding individual parts of the other guide member are denoted by the same reference numerals.

Das FUhrun###sglied 39 ist zu einer zum RahmentrIlger 1 senkrechten, in der Mitte zwischen den Drehachsen-der Rechglieder 4 und 5 liegenden Ebene symmetrisch angeordnet. Das FUhrungsglied 39 enthUt eine zu der Uängsachse des HahmentrIlger 1 parallele, einen Oberschirm bildende Platte 41, deren dem Rahmenträger 1 zugewandte Seitenkante parallel zu diesem verlIäuft. Die Vänge dieser Seitenkante ist derart, dass sie sich in Draufsicht an die Seitenkante der Platte 41 des FUhrungsgliedes 40 anschliesst.The FUhrun ### member 39 is arranged symmetrically to a plane perpendicular to the frame support 1 and lying in the middle between the axes of rotation of the right-hand members 4 and 5. The guide member 39 contains a plate 41 which is parallel to the longitudinal axis of the frame support 1 and forms an upper screen, the side edge of which, facing the frame support 1, runs parallel to the latter. The length of this side edge is such that it adjoins the side edge of the plate 41 of the guide member 40 in plan view.

Die zu der dem Rahmenbalken 1 zugewandten Seitenkante'der Platte 1 senkrechten Seitenkanten derselben erstrecken sich Ilber einen Abstand, der annIhernd gleich dem Radius des von dem Fusspunkt des inneren Zinkens des Rechgliedes beschriebenen Kreises ist. Von dort verlaufen die S eitenkanten der Platte schrläg aufeinander zu bis zur RUckseite der Platte, die parallel zur Vorderseite der Platte liegt. Der Abstand zwischender Vorderseite und der RUckseite dmr Platte ist gut das Zweifache des Abstandes zwischen der Vorders.eite der Platte und der Stelle, wo die konvergierenden Teile der Seitenkanten anfangen. Die Vänge der IMckseite der Platte ist etwas grUsser als der Abstand zwischen den Drehachsen der zwei miteinander zusammenwirkenden Rechgli-eder 4 und 5 und etwa gleich der halben Ihnge der Vorderseite der Platte.The side edges of the plate 1 perpendicular to the side edge of the plate 1 facing the frame beam 1 extend over a distance which is approximately equal to the radius of the circle described by the base of the inner prong of the right-hand member. From there, the S extend eitenkanten schrläg the plate towards each other until the back of the plate, which is parallel to the front of the plate. The distance between the front and back of the panel is well two times the distance between the front of the panel and where the converging portions of the side edges begin. The length of the rear side of the plate is somewhat larger than the distance between the axes of rotation of the two interacting links 4 and 5 and about half the length of the front side of the plate.

In der in Fig. 2 dargestellten Arbeitslage schliesst die Schnittlinie zwischen der Platte 41 und einer zum Rahmentrläger 1 senkrechten Vertikalebene einen Winkel von etwa 100 mit ihrer Projektion auf die Horizontalebene ein.In the working position shown in FIG. 2, the line of intersection between the plate 41 and a vertical plane perpendicular to the frame support 1 includes an angle of approximately 100 with its projection onto the horizontal plane.

- An den zu der dem Rahmenbalken 1 zugewandten Seitenkante senkrechten Teilen der R*änder der Platte 41 sind zu einer Vertikalebene parallele Schirme angeordnet, die durch dreieckige Platten 42 gebildet werden und sich von der Platte 41 nach unten erstrecken. Ein Eckpunkt der dreieckigen Platten 42 liegt in der N#Ihe der dem Rahmentrläger 1 zugewandten Seitenkante der Platte 41. 2ine der Seiten erstreckt sich Ilängs des 1#andes der Platte 41 und eine zweite Seite istg in der in*Fig. 2 dargestellten lageg lotrecht zum Boden. Die Hbhe letztgenannter Seite ist ann11hernd gleich einem Drittel des Abstandes zwischen den zwei zum Rahmenbalken parallelen Seiten der Platte 41. - at the to of the frame beam 1 facing vertical side edge parts of the R * änder the plate 41 are arranged to a vertical plane parallel screens, which are formed by triangular plates 42 and extend from the plate 41 downward. A corner point of the triangular plates 42 lies in the vicinity of the side edge of the plate 41 facing the frame support 1. One of the sides extends along the 1 # andes of the plate 41 and a second side is in the direction shown in FIG. 2 depicted lageg perpendicular to the ground. The height of the last-mentioned side is approximately equal to a third of the distance between the two sides of the plate 41 parallel to the frame beam.

An den schreg nach hinten konvergierenden rändern der Platte 41 sind nach unten verlaufende Platten 43 als S chirme befestigt, die ferner parallel. gu einer Vertikalebene.... verlaufen. Eine der Seiten der Platten 43 schliesst sich an die zum Boden lotrecht-en Se.ite der Platte 42 an. Die Platte 43 hat viereckige Gestalt. Die dem Rand der Platte 41 gegen11berliegende Seite der Platte 43 schliesst einen Winkel von etwa 30 0 mit dem betreffenden Rand der Platte 43 ein. Die Platte 43 erstreckt sich bis zur IMckseite der Platte 41. Die IMckseite der Platte 43, welche die Verbindung zwischen dem Rand der Platte 41 und der gegenllber diesem Rand liegenden Seite der Platte 43 herstellt, schliesst einen.Winkel von etwa 40 0 mit dem Rand der Platte 41 ein. - Am Unterrand jeder Platte 43 ist ein Schirm befestigt, der durch eine dreieckige Platte 44 gebildet wird, die sich von der Platte 43 schrläg nach unten in Richtung der zum Rahmentrläger 1 senkrechten Symmetrieebene erstreckt. Die ränge einer der Seiten der dreieckigen Platte 44 ist gleich der Länge des Randes der Platte 439 die der Platte 41 abgewandt ist. Die von der gemeinsamen Seite der Platten 42 und 43 nach innen verlaufende Seite der Platte 44 liegt in Draufsicht schrläg nach hinten geneigt, Uhnlich wie die dritte Seite der Platte 44, wobei in Fahrtrichtung gesehen die vordere der beiden zuletzt genannten Seiten einen grIösseren Winkel mit der Fahrtrichtung bildet als die weiter rllckwärts liegende Seite. Der Abstand zwischen den einander zugewandten 3okpunkten der beiden Platten 44 des FUhrungsglieds 39 ist daher grUsser als die Länge der zum RahmentrIlger 1 parallelen-RUckseite der Platte 41.At the rearwardly converging edges of the plate 41, downwardly extending plates 43 are attached as screens, which are also parallel. gu a vertical plane .... run. One of the sides of the plates 43 adjoins the side of the plate 42 which is perpendicular to the floor. The plate 43 has a square shape. The side of the plate 43 opposite the edge of the plate 41 encloses an angle of approximately 30 ° with the relevant edge of the plate 43. The plate 43 extends to the IMckseite the plate 41. The plate 43 IMckseite of which side of the plate 43 lying between the edge of the connection plate 41 and the gegenllber this edge manufactures includes einen.Winkel of about 40 0 with the edge the plate 41 a. - On the lower edge of each plate 43, a screen is attached, which is formed by a triangular plate 44 which schrläg from the plate 43 by extending in the direction of the perpendicular to the plane of symmetry Rahmentrläger 1 below. The ranks of one of the sides of the triangular plate 44 is equal to the length of the edge of the plate 439 facing away from the plate 41. The inwardly extending side of the plate 44 from the common side of the plates 42 and 43 is inclined obliquely backwards in plan view, similar to the third side of the plate 44, the front of the two last-mentioned sides having a larger angle with the one seen in the direction of travel The direction of travel forms the side further backwards. The distance between the facing points of the two plates 44 of the guide member 39 is therefore greater than the length of the rear side of the plate 41 parallel to the frame support 1.

Zwischen den Platten 42 des FUhrungsgliede 39 liegt ein Winkeleisen 45, an dem zwei U-fl5rmige 3Ugel 46 befestigt sind. An dem RahmentrUger 1 sind zwei von diesem rUckw*ärts verlaufende Arme 47 befestigt, an deren 2aden-ein zum Rahmentrilger 1 paralleles Rohr 48-befestigt ist. An dem Rohr 48 sind zu einer Vertikalebene parallele Platten 49 befestigt, um welche die BlIgel 46 greifen. Die BUgel 46 sind mitels zum Rohr paralleler Achsen 50 schwenkbar mit den Platten 49 verbunden. In einigen der Platten 49 sind Iteher 51 und in dem IMgel 46 weitere Iteher vorgesehen, so dass die BUgel 46 mit den daran befestigten FUhrungsgliedern in verschiedenen Lagen gegen11ber dem Gestell der Vorrich bng>fixiert worden kbnnen, indem ein Verriegelungästift 52 durch in den BUgeln 46 vorgesehene L*öcher und durch eines der in den Platte 49 vorgesehenen Llöcher gesteckt wird.Between the plates 42 of the guide member 39 is an angle iron 45 to which two U-shaped 3Ugel 46 are attached. Attached to the frame support 1 are two arms 47 running backwards from the latter, to the two of which a tube 48 parallel to the frame support 1 is fastened. Plates 49, which are parallel to a vertical plane and around which the balls 46 grip, are attached to the tube 48. The brackets 46 are pivotably connected to the plates 49 by means of axes 50 parallel to the tube. In some of the plates 49 there are elements 51 and in the IMgel 46 further elements are provided so that the clamps 46 with the guide members attached to them can be fixed in different positions with respect to the frame of the device by inserting a locking pin 52 through the clamps 46 provided holes and is inserted through one of the holes provided in the plate 49.

In der lfähe des Zal-mradkas-#4,er.s 21 sind an dem Rahmentrläger 1 noch zwei ixi senkrechten Ebenen liegende StlItzen 53 befestigt, zwisch"en denen ein U-nrmiger IMgel 54 angeordnet ist, der durch eine z ur Uängsachse des RahmentrIAgers 1 paralle-19 Achse 55 mit den StUtzen gekuppelt ist. Die Achse 55 ist vor Verschiebung in-der Ungsrichtung mit Hilfe>der durch die Achse gesteckten Stifte 56 gesichert. Zwir#chen den beiden Schenkeln des BUgels ist ein Klotz 57 angeordnet, der mittels zur Achse 55 paralleler Achsstummel 58 schwenkbar mit dem BlIgel gekuppelt ist. In dem Klotz 57 ist eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraubspindel 59 vorgesehen. An dem Rahmentrläger 1 sind weiter zwei Laschen 60 befestigt, zwischen denen ein Klotz 61 liegt, der durch zu d-en Achsstummeln 58 parallele Achsstummel 62 schwenkbar mit den Platten 60 verbunden ist. In dem Klotz 60 ist eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer frei drehbaren Schraubspindel 59 vorgesehen. Auf beiden Seiten des Klotzes sind Ilber die Schraubspindel geschobene Ringe 63 vorhanden, die mittels Stiften 64 an der Schraubspindel derart befestigt sind, dass sich letztere wohl um ihre Llängsachse in dem In otz 61 drehen kann , aber nicht in Llängsrichtung gegen11ber dem Klotz 61 verschiebbar ist. An dem BUgel 52 sind zwei zur Achse 55 parallele Platten 6-7-. befestigt, zwischen denen ein an dem Ende eines Zugarmes 66 befestigter BUgel'6'71 1 iegt. letzterer ist mittels eines in einer senkrechten Ebene liegenden Stiftes 68 schwenkbar mi', den Platten 65 gekuppelt. Der Stift 68 ist gegen T.-rschiebung- in Uängsrichtung durch Stifte 69 gesichert.In the vicinity of the Zal-mradkas- # 4, er.s 21, two axi vertical planes lying supports 53 are attached to the frame support 1 , between which a U-shaped IMgel 54 is arranged, which is through a longitudinal axis of the RahmentrIAgers 1 paralle-19 axis 55 is coupled with the socket. the axle 55 is in front shift in-the Ungsrichtung using> the constraints imposed by the axle pins secured 56th Żwir # chen the two legs of BUgels is arranged a block 57, the is pivotally coupled to the ball by means of stub axles 58 parallel to the axis 55. A threaded hole for receiving a screw spindle 59 is provided in the block 57. Two brackets 60 are also attached to the frame support 1 , between which a block 61 is located, which passes through to d -en stub axles 58, parallel axle stubs 62 are pivotably connected to the plates 60. A threaded hole is provided in the block 60 for receiving a freely rotatable screw spindle 59. On both sides of the block, I LBER pushed the screw rings 63 present, which are fastened by means of pins 64 on the screw spindle such that the latter probably their Llängsachse in the in otz 61 can rotate, but can not be moved in the pad Llängsrichtung gegen11ber 61st On the bracket 52 there are two plates 6-7- parallel to the axis 55. attached, between which a strap'6'71 1 attached to the end of a tension arm 66 lies. the latter is pivotably coupled to the plates 65 by means of a pin 68 lying in a vertical plane. The pin 68 is secured against sliding in the longitudinal direction by pins 69.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung is folg-ende: ettels des Zugarmes 66 ka= die Vorricht-ung mit einem Schlepper oder einem *ähnlichen Fahrzeug gekuppelt werden. Die Welle- 22 kann durch eine Zwischenwelle mit der Zapfwelle des die Vorrichtung fortbewegenden Fahrzeuges zum Antreiben der Rechglieder verbunden werden. Mährend der Fortbewegung der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles _P werden die Rechglieder in Richtung des Pfeiles Ag Bg 0 bzw. D angetrieben. Das Erntegut wird von den beiden zusammenwirkenden Rechgliedern 2, 3 bzw. 49 5 mitgefUhrt und --wischen den Rochgliedern hindurch rllckw*ärts geschleudert. Wenn die FUhrun,-sC.lieder 39 und 40 die in den Zeichnungen dargestellte Lage einnehmen, wird das Erntegut von diesen FUhrungsgliedern derart gefUhrt, dass es in zwei Schwaden hinter der Vorrichtung zur Äblage kommt. Die Mirungsglieder k-Znnen jedoch auch hochgeklappt werden, was teilweise in gestrichelte Linien dargestellt ist, so dass das Ernt-egut nicht mehr mit den FUhrungsgliedern in BerUhrung kommt und Ilber die ganze Arbeitsbreite der Vorrichtung hinter dieser breitgewendet wird.The mode of operation of the device described above is as follows: by means of the pulling arm 66 ka = the device can be coupled to a tractor or a similar vehicle. The shaft 22 can be connected by an intermediate shaft to the power take-off shaft of the vehicle moving the device for driving the rake members. While the device is moving in the direction of the arrow _P, the rake members are driven in the direction of the arrow Ag Bg 0 or D, respectively. The harvested crop is carried along by the two interacting rake links 2, 3 and 49 5 and thrown backwards through the rake links. When the guide members 39 and 40 assume the position shown in the drawings, the crop is guided by these guide members in such a way that it is deposited in two swaths behind the device. The mirrors can, however, also be folded up, which is partially shown in dashed lines, so that the harvested crop no longer comes into contact with the guide members and the entire working width of the device is turned over behind it.

Da die Zinken um die Achsen 26 gegenü-ber den Speichen schwenlibar sind, kUnnen sie den Bodenunebenheiten gut fol.,ren. Sie nehmen dennoch nach wie vor eine gUnstige Lage zum Mitführen des 7.:,rntegutes ein. Die beiden Laufräd.er 9 sind in der Arbeitslage fixiert, so dass sie als die Fahrtrichtung bestimmende Laufrläder wirksam sind. Die richtige Lage der Reche.Zieder llässt sich durch Verdrehun#(-der Schraubsp.indel 59 einstellen, wobei das Gestell um die Achse lill; 1--egenUber dem Zu--arm geschwenkt wird.Since the tines can be swiveled around the axes 26 in relation to the spokes, they can easily follow the uneven ground. You are still in a favorable position to carry the 7th harvest with you. The two Laufräd.er 9 are fixed in the working position so that they are effective as the running wheels determining the direction of travel. The correct position of the rake can be set by turning the screw spindle 59 , whereby the frame is swiveled about the axis 1 - just above the forearm.

Zur Umstellung der Vorrichtung in die Tr,--msportlage wird das Gestell mittels der Schraubspindel 59 so weit un die Achse .55 geschwenkt, dass die Achsen 7 eine wenigstens nahezu senkrechte Lage einnehmen. Die Platte 18, mittels deren das unter dem Rechglied 2 liegende Laufrad gegen Schwenkung gesichert ist, wird hochgezo-en, bis das untere des Langlochs 17 den Stift 16 berUhrt. Darauf wird die Platte 18 in Richtung des Pfeiles G Ilber einen Winkel von 180 0 geschwenkt. In derneuen Lage der Platte 18 kann sich die Nabe 11 mit dem Laufrad frei um die Achse 7 drehen. Die Verrieglung- des unter dem Rechglied 5 liegendeil Laufrads wird gelbst, worauf das Laufrad liber einen Winkel von 90 0 gedreht und mittels der PlatteAb wieder fixiert wirdg zu welchem Zweck ein zweiter Satz von Nocken am Ring 13 angebracht ist. Der Zugarm wird ebenfalls Uber einen Winkel von 90 0 in Richtung des Pfeiles H geschwenkt, worauf die Vorrichtung zum Transport in Richtung des Pfeiles V fortbewegt werden kann. Die Führungsglieder 39 und 40 werden vorzugsweise in die in Fig. 2 durch gestr ' ichelte Linien angedeutete Lage Ubergeflülrt, so dass beim Transport die Breite der Vorrichtung mlöglichst klein ist.To switch the device into the door-sports position, the frame is pivoted by means of the screw spindle 59 so far un the axis 55 that the axes 7 assume an at least almost vertical position. The plate 18, by means of which the impeller lying under the rake 2 is secured against pivoting, is pulled up until the lower of the elongated hole 17 touches the pin 16. The plate 18 is then pivoted through an angle of 180 ° in the direction of the arrow G Ilber. In the new position of the plate 18 , the hub 11 with the impeller can rotate freely about the axis 7. The locking of the impeller lying under the right-hand member 5 turns yellow, whereupon the impeller is rotated through an angle of 90 ° and fixed again by means of the plate Ab, for which purpose a second set of cams is attached to the ring 13. The pulling arm is also pivoted over an angle of 90 ° in the direction of the arrow H, whereupon the device can be moved in the direction of the arrow V for transport. The guide members 39 and 40 are preferably in the direction indicated in Fig. 2 by gestr 'ichelte lines Ubergeflülrt position, so that during transport mlöglichst the width of the device is small.

Claims (1)

BATENTANSPRUCIM-:- Vorrichtung zur -Bearbeitung am Boden liegenden CD Erntegutes mit einem Gestell und mindestens zwoi nebeneinander engeordneten Rechgliedern. die um schrug aufw'ärts verlaufende Achsen drehbar sind und im Betrieb in entgegengeset-zter Richtung rotieren, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der IR1Ickseite der Vorrichtung FUhrungsgliede-- (39, 40) flIr das Erntegut angebracht sind, die einem zu einer horizont#--%len Verbindun--slinie zwischen bi.g_ den Drehachsen der Rechglieder (2 9 .. parallelen Ober-
en-L schirm (41) (jhalten, an dessen Seitenkanten nach unten verlaufende Schirme (43) befestigt sinde an deren Unterseite weitere Schirme (44) angeordnet sind, die sich von den nach unten verlaufenden Schirmen hinNveg schrlAg nach unten konvergierend erstrecken. 2. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennZeichnet, bis dass die Drehachse eines Rechgliedes (2 ih 5) einen Winkel
von wenigstens nahozu 45 0 mit ihrer Projektion auf die Hori--ontalebene einschliesst. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmittlinie zwischen einer Vertikalebene senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Drehachsen und dem zur Verbind:ungslinie parallelen Oberschirm (41) einen Winkel von weni-stens nahezu 10 0 mit ihrer Projektior. auf die Horizontalebene in der normalen Betriebslage des FUhrungsglieds bildet. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, dass die an--den Seitenkanten des Oberschirmes (41) angebrachten Schirme (427 43) zum Oberschirm senkrecht angeordnet sind. 5.. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprIlche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hbhe der nach unten verlaufenden Schirme (42, ) von der Vorderseite zur Mitte des Oberschirmes (41) zunimmt und zur Mitte des Oberschirmes abnimmt. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprIlche, dadurch gekenn--eichnet, dass die.Vorderseite des Oberschirmes (41) para2.lel zu der horizontalen Verbindungslinie zwischen den Drehachsen von zwei Rechgliedern (2, 3 b-Ilw. 42 5) liegt und daso die sich daran anschliessenden Säitenkanten senkrecht zur Vorderseite sowie von der Mitte des Oberschirmes aus schrläg n&ch hinten konvergierend angeordnet sind. 7. Vorricht-uag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich auf der Unterseite der schrläg nach hinten verlaufenden S-z#--itedes Oberschirmes (41) und der von dem Oberschirm aus nach unten verlaufenden Schirme (43) weitere Schirme (44) angebrachlu sind, die sich in Richtung aufeinander erstrecken. b. Vorrichtung nach einem der AnsprIlche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daso die konvergierenden Schirme (44) dreieckige Gestalt haben, wobei eine Seite des Dreiecks llängs des nach unten verlaufenden Schirmes (43) angeordnet ist und die beiden anderen Seiten einen Winkel mit der Fahrtrichtung einschliesseng wobei der Winkel zwiCchen der vorderen Seite und der Fahrtrichtung grIösser ist als der Winkel zwischen d-er anderen Seite und der Fahrtriähtung und wobei beide Seiten schrläg nach hinten erstrecken.
BATENTANSPRUCIM -: - Device for processing CD crops lying on the ground with a frame and at least two racks arranged next to each other. the upward sloping axes can be rotated and rotate in the opposite direction during operation, characterized in that guide members (39, 40) for the crop are attached near the rear of the device, the one to a horizont # -% len connecting line between bi.g_ the axes of rotation of the right links (2 9 .. parallel upper
en-L screen (41) (j hold, on whose side edges downwardly extending screens (43) are attached and on the underside of which further screens (44) are arranged, which extend converging downwards from the downwardly extending screens. 2. Device according to claim 11, characterized in that until that the axis of rotation of a right link (2 ih 5) makes an angle
of at least nearly 45 0 with their projection on the horizontal plane. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the Schmitt line between a vertical plane perpendicular to the connecting line between the axes of rotation and the upper screen (41) parallel to the connecting line forms an angle of at least almost 10 0 with its projection. forms on the horizontal plane in the normal operating position of the guide member. 4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the screens (427 43) attached to the side edges of the upper screen (41) are arranged perpendicular to the upper screen. 5 .. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the height of the downwardly extending screens (42, ) increases from the front to the center of the upper screen (41) and decreases towards the center of the upper screen. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the front side of the upper screen (41) is parallel to the horizontal connecting line between the axes of rotation of two right-hand members (2, 3 b-Ilw. 42 5) and that the adjoining side edges are arranged perpendicular to the front and converging obliquely to the rear from the center of the upper screen. 7. Vorricht-uag according to claim 6, characterized in that only on the underside of the obliquely rearwardly extending Sz # - itedes upper screen (41) and the screens (43) extending downward from the upper screen, further screens (44) are attached are extending towards each other. b. Device according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the converging umbrellas (44) have a triangular shape, one side of the triangle being arranged along the downwardly extending umbrella (43) and the other two sides forming an angle with the direction of travel The angle between the front side and the direction of travel is greater than the angle between the other side and the direction of travel and both sides extend obliquely to the rear.
DE19651457969 1964-04-22 1965-04-17 Device for processing crops lying on the ground Pending DE1457969A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6404378A NL6404378A (en) 1964-04-22 1964-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1457969A1 true DE1457969A1 (en) 1968-12-19

Family

ID=19789888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651457969 Pending DE1457969A1 (en) 1964-04-22 1965-04-17 Device for processing crops lying on the ground

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT265732B (en)
DE (1) DE1457969A1 (en)
NL (1) NL6404378A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933943A1 (en) 1978-08-25 1980-03-06 Patent Concern Nv HAY ADVERTISING MACHINE
EP0358026A1 (en) * 1988-09-08 1990-03-14 Claas Saulgau Gmbh Tine rotor for rotary hay-making machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933943A1 (en) 1978-08-25 1980-03-06 Patent Concern Nv HAY ADVERTISING MACHINE
DE2953786C2 (en) * 1978-08-25 1992-08-27 Patent Concern N.V., Willemstad, Curacao, Nl
EP0358026A1 (en) * 1988-09-08 1990-03-14 Claas Saulgau Gmbh Tine rotor for rotary hay-making machines
DE3830543A1 (en) * 1988-09-08 1990-03-15 Claas Saulgau Gmbh TINNING CIRCULAR FOR CYLINDER HEAT MACHINES

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404378A (en) 1965-10-25
AT265732B (en) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (en) SOIL TILLING MACHINE
DE2536893A1 (en) AGRICULTURAL EQUIPMENT FOR RAKING OR SPREADING GROWTH IN THE FIELD, WITH AN IMPROVED FRAME
DE1457969A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
DE7005116U (en) WEIGHT GUIDE DEVICE.
DE2160771A1 (en) Haymaking machine
DE4015767A1 (en) HAY ADVERTISING MACHINE
AT261282B (en) Device for processing crops lying on the ground
CH650638A5 (en) ROTARY HAY ADVERTISING MACHINE.
DE1582461C3 (en) Rotary haymaker
DE1843431U (en) HAYMAKING MACHINE.
CH429280A (en) Device for processing crops lying on the ground
AT372574B (en) HAY ADVERTISING MACHINE
AT390863B (en) Rotary haymaking machine
DE1816062A1 (en) Device for haymaking provided with rakes, in particular for sideways conveying of goods lying on the ground
AT209619B (en) Device for lateral displacement of the crop lying on the ground
AT230666B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1407761A1 (en) Drum turner
DE2922853A1 (en) DEVICE FOR MOVING HARVESTED GROUND
DE1782686A1 (en) Gritters for agricultural purposes
AT222409B (en) Device for picking up crop lying on the ground while the device is moving
DE1482770A1 (en) Machine for processing crops lying on the ground
DE1507347C (en) Drum turner excreted from 1407761
DE1847213U (en) DRUM TURNOVER.
CH429275A (en) Drum turner
DE1909823U (en) HAYMAKING MACHINE.