CH429280A - Device for processing crops lying on the ground - Google Patents

Device for processing crops lying on the ground

Info

Publication number
CH429280A
CH429280A CH1047364A CH1047364A CH429280A CH 429280 A CH429280 A CH 429280A CH 1047364 A CH1047364 A CH 1047364A CH 1047364 A CH1047364 A CH 1047364A CH 429280 A CH429280 A CH 429280A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
prong
spoke
rotation
rake
lowest position
Prior art date
Application number
CH1047364A
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Remy Albert Auguste
Original Assignee
Patent Concern Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern Nv filed Critical Patent Concern Nv
Publication of CH429280A publication Critical patent/CH429280A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1064Arrangements of tines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/08Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zur    Bearbeitung am Boden     liegenden    Erntegutes    Die     Erfindung    betrifft eine Vorrichtung     zur    Bearbei  tung am Boden liegenden Erntegutes mit mindestens  einem mechanisch angetriebenen Rechenglied, das im  normalen Betrieb sich um eine einen Winkel mit der  Horizontalen einschliessende Drehachse dreht, die der  art angeordnet ist, dass sie, in der Fahrtrichtung gese  hen, den Boden an einem Punkt schneidet, der hinter  dem Punkt liegt, wo eine Zinke des betreffenden     Rech-          gliedes    ihre niedrigste Lage einnimmt.  



  Gemäss der Erfindung erstreckt sich die Projektion  eines von dem Befestigungspunkt am Rechenglied her  nach unten verlaufenden Teiles einer Zinke, in der nied  rigsten Lage der Zinke, auf eine senkrechte Ebene in der       Fahrtrichtung    nach hinten. Bei Verwendung dieser       Bauart    können     die    Zinken den Bodenunebenheiten gut  folgen, während beim Ausweichen der Zinke ihre Lage  dennoch günstig zum Mitnehmen von Erntegut bleibt.  



  Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnung  beispielsweise näher erläutert, in der       Fig.    1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der       Erfindung,          Fig.2    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach       Fig.    1,       Fig.    3 die Befestigung einer Zinke an dem Ende  einer Speiche mit einer die Windungen umgebenden       Abschirmkappe,          Fig.    4 eine Seitenansicht der Befestigung nach     Fig.    3,       Fig.5    eine zweite Ausführungsform einer Zinke,  wobei die Drehachse des Rechengliedes einen grösseren  Winkel mit der Horizontalen einschliesst,

         Fig.    6 eine dritte     Ausführungsform    einer Zinke,       Fig.    7 eine Ansicht der Zinke nach     Fig.    6 in Rich  tung des Pfeiles     VII,          Fig.    8 eine vierte Ausführungsform einer bogenför  migen Zinke,       Fig.    9 eine fünfte Ausführungsform einer Zinke zei  gen.  



  Die in den     Fig.    1 und 2 dargestellte Vorrichtung hat  einen zur Fahrtrichtung quer verlaufenden Rahmenbal-         ken    1, an dessen Enden in der üblichen Arbeitslage  horizontale Buchsen 2 und 3 senkrecht zum Rahmen  balken 1 befestigt sind. An den Enden der Buchsen 2  und 3     sind    Träger 4 und 5 derart festgekuppelt, dass sie  gegenüber den Buchsen 2 und 3 um die Längsachse der  Buchsen frei drehbar aber nicht verschiebbar sind. An  den Enden der Träger sind Rechenglieder 6 und 7 bzw.  8 und 9 festgekuppelt, in der Weise, dass diese Rechen  glieder um Achsen drehbar sind, deren Mittellinien 9A  sich parallel zu einer zum Rahmenbalken 1 senkrechten  Ebene erstrecken und einen Winkel von etwa 45  mit  der Horizontalen einschliessen.  



  An den Achsen, um welche die Rechenglieder dreh  bar sind, sind das Gestell abstützende Laufräder 10 be  festigt. Die Rechenglieder sind über in den Trägern  untergebrachte     übersetzungsmechanismen    mit in den  Buchsen 2 und 3 gelagerten Antriebsachsen gekuppelt.  Diese Antriebsachsen sind mittels einer in einem Ket  tengehäuse 11 untergebrachten Kette mit einer in dem  Gestell gelagerten Achse 12 gekuppelt. Weiter enthält  die     Vorrichtung    einen Zugarm 13, mittels dessen die  Vorrichtung mit einem die Vorrichtung im Betrieb fort  bewegenden Fahrzeug gekuppelt werden kann.  



  Jedes Rechenglied enthält vier Speichen 14, die sich   in einer zur Drehachse des Rechengliedes parallelen  Richtung gesehen - gegenüber dieser Drehachse in einer  radialen Richtung erstrecken und untereinander über  einen Winkel von 90  gedreht sind. An dem Ende jeder  Speiche 14 sind zwei Zinken 15 und 16 befestigt mittels  Windungen 17 bzw. 18, die das zur Drehachse senk  rechte Ende der Speiche umgeben. Die Windungen der  beiden Zinken sind durch ein Zwischenstück 19 mitein  ander verbunden, das mittels eines     Bolzens    20 an der  Speiche befestigt ist. Dabei sind die Zinken derart an  der Speiche befestigt, dass der sich an die Windungen  anschliessende Teil der Zinke - in der Drehrichtung eines  Rechengliedes gesehen - vor der Speiche liegt, an der die  betreffende Zinke befestigt ist.

   Mittels des     Bolzens    20 ist  weiter ein     Abschirmglied    21 an der Speiche befestigt.  Das     Abschirmglied    21 enthält einen in der Drehrichtung      vor den Windungen der Zinken und vor dem Kopf des       Bolzens    20 liegenden Teil, der über die Speiche hin ab  gebogen ist und auf der unteren Seite der Speiche sich  annähernd bis zu den Zinken erstreckt (siehe     Fig.    4).

    Dabei ist das     Abschirmglied,    in der     Drehrichtung    gese  hen, auf der Rückseite der Speiche über den     Bolzen    20  hingeschoben und gemeinsam mit dem Zwischenstück  19 durch den     Bolzen    20 und eine Mutter 22 an der  Speiche festgeklemmt. Der neben den Windungen he  gende Teil 23 des     Abschirmgliedes    ist     trichterförmig,          und.    das freie Ende dieses Teiles schliesst sich an den       Speichenumfang    an.  



       Wenn    die Zinken ihre     niedrigste    Lage einnehmen, in  der sie wenigstens nahezu-     mit    der Bodenfläche in Be  rührung     sind,    erstrecken sich die Zinken von ihrem Be  festigungspunkt am Träger ab, in einer Seitenansicht,  schräg nach     hinten,    wobei sie einen Winkel von etwa  60  mit der Horizontalen einschliessen. Dabei     liegen    die  freien Enden der beiden an einer Speiche befestigten  Zinken in dem gleichen Abstand von .der Bodenfläche.  



       Im        Betrieb    werden die Rechenglieder durch die       Zopfwelle    eines die     Vorrichtung        fortbewegenden    Fahr  zeuges angetrieben, welche Zopfwelle mittels einer Zwi  schenachse mit der Achse 12 gekuppelt werden     kann.     Die Vorrichtung     wird    dabei in Richtung des Pfeiles A  fortbewegt. Der Antriebsmechanismus der Rechenglie  der ist derart     ausgebildet,        dass    zwei     nebeneinanderlie-          gende    Rechenglieder sich in entgegengesetzten Richtun  gen drehen. Das     Rechenglied    6 dreht sich z.

   B. in Rich  tung des Pfeiles B und das Rechenglied 7 in Richtung  des Pfeiles C.     In    entsprechender Weise drehen sich die       Rechenglieder    8 und 9 in     Richtung    des Pfeiles D     bzw.     des Pfeiles E. Das Erntegut wird auf der Vorderseite der       Vorrichtung    von den Zinken der Rechenglieder     mitge-          führt,        zwischen    den Rechengliedern hindurch nach hin  ten geschleudert und locker auf den Boden ausgebreitet.  



  Da unter jedem Rechenglied     ein    Laufrad angeordnet  ist, und eine Gruppe von zwei Rechengliedern um eine  waagerechte, in der Fahrtrichtung verlaufende, zwischen  den beiden     Rechengliedern        liegende    Längsachse drehbar  ist, können die     Rechenglieder    sich gut an die Uneben  heiten des Bodens anpassen. Die Anpassung an den  Boden wird noch dadurch begünstigt, dass die Zinken in  ihrer niedrigsten Lage sich von dem Befestigungspunkt  an dem     Rechenglied    schräg nach hinten erstrecken.

    Beim Ausweichen vor einer Unebenheit werden sich die  freien Enden der Zinken bereits bei einer kleinen Ver  drehung der Zinken über einen     verhältnismässig    grossen  Abstand     aufwärtsbewegen.    Es wird auf diese Weise er  reicht, dass auch,     wenn    die Zinken etwas ausgewichen  sind, ihre Lage zum Mitnehmen des Erntegutes günstig  bleibt. Weiter ist diese Anordnung der Zinken noch  günstig beim Versetzen des Erntegutes über den Teil der  Bahn der Zinken, wo zwei benachbarte Rechenglieder  sich überlappen.  



  Eine zweite     Ausführungsform    einer     Zinkenkon-          struktion    ist in     Fig.    5 dargestellt. Die betreffende Kon  struktion des Rechengliedes dreht sich     im    normalen Be  trieb nicht um eine Drehachse, die einen Winkel von  etwa 45   mit der Horizontalen macht, sondern einen       Winkel    von etwa 65      einschliesst.    Bei dieser Ausfüh  rungsform ist jede Zinke aus zwei einen Winkel mitein  ander     bildenden    Teilen 24 und 25 zusammengebaut,  von denen der Teil 24 sich von dem Befestigungspunkt  an der Speiche her     in    seiner niedrigsten Lage schräg  nach hinten erstreckt,

       während    das freie Ende 25 wenig  stens nahezu senkrecht zur Bodenfläche ist. Bei Ver-         wendung        dieser    Konstruktion ergibt sich eine noch bes  sere Festnahme des Erntegutes.  



  Bei der in den     Fig.    6 und 7 dargestellten Ausfüh  rungsform kann eine noch bessere Anpassung der Zin  ken an die Unebenheiten des Bodens erzielt werden. Bei  dieser Ausführungsform ist die Zinke in gleicher Weise  wie in dem vorhergehenden Beispiel aus zwei einen  Winkel miteinander     einschliessenden    Teilen 26 und 27  zusammengebaut. Der Teil 26 ist jedoch auch gegenüber  der Speiche dem Drehsinn des Rechengliedes entgegen  abgebogen.  



  Eine Bauart,     die    hoch liegendes Erntegut     effektiv     bearbeiten lässt, ist in     Fig.    8 dargestellt, wo die Zinken  auch in ihrer niedrigsten Lage angegeben sind. Die Zin  ken 28, die sich auch hier von dem     Befestigungspunkt     an den Speichen her in ihrer niedrigsten Lage schräg  nach hinten erstrecken, haben einen     gekrümmten    Ver  lauf, so dass das Ende einer Zinke sich wenigstens  nahezu parallel zu einer     Lotlinie    zur Bodenfläche er  streckt.  



  Auch bei der Bauart nach     Fig.    9 lässt sich hoch lie  gendes Erntegut zweckdienlich bearbeiten. In dieser  Ausführungsform erstrecken sich die freien Enden 29  der Zinken, in ihrer niedrigsten Lage, über einen     grösse-          ren    Abstand über die Bodenfläche und sind mittels  schräg nach hinten verlaufender Teile 30, die einen  Winkel von etwa<B>15'</B> mit der Horizontalen machen, mit  der Speiche verbunden. Der Abstand zwischen der Mitte  der Windungen und dem freien Ende der Zinke beträgt  vorzugsweise zwischen 40 und 48 cm, z. B. zwischen 43  und 45 cm.  



  Es wird einleuchten, dass entsprechende Bauarten  der Zinken auch bei Rechengliedern verwendbar sind,  deren Drehachsen einen anderen Winkel mit der Boden  fläche machen als bei den vorerwähnten Beispielen.



  Device for processing crops lying on the ground The invention relates to a device for processing crops lying on the ground with at least one mechanically driven rake element which, in normal operation, rotates about an axis of rotation enclosing an angle with the horizontal, which is arranged in such a way that it , seen in the direction of travel, cuts the ground at a point which is behind the point where a tine of the right link in question is at its lowest position.



  According to the invention, the projection of a part of a prong that extends downward from the attachment point on the rake element, in the lowest position of the prong, extends backwards on a vertical plane in the direction of travel. When using this type of construction, the tines can easily follow the uneven ground, while when the tine dodges, their position still remains favorable for taking away crops.



  The invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawing, for example, in FIG. 1 a plan view of a device according to the invention, FIG. 2 a side view of the device according to FIG. 1, FIG. 3 the fastening of a prong at the end of a spoke with a the shielding cap surrounding the windings, FIG. 4 shows a side view of the fastening according to FIG. 3, FIG. 5 shows a second embodiment of a prong, the axis of rotation of the rake element enclosing a larger angle with the horizontal,

         6 shows a third embodiment of a prong, FIG. 7 shows a view of the prong according to FIG. 6 in the direction of arrow VII, FIG. 8 shows a fourth embodiment of a bogenför shaped prong, FIG. 9 shows a fifth embodiment of a prong.



  The device shown in FIGS. 1 and 2 has a frame bar 1 running transversely to the direction of travel, at the ends of which horizontal bushings 2 and 3 are fastened perpendicular to the frame bar 1 in the usual working position. At the ends of the sockets 2 and 3, carriers 4 and 5 are firmly coupled in such a way that they are freely rotatable but not displaceable relative to the sockets 2 and 3 about the longitudinal axis of the sockets. At the ends of the carrier rake members 6 and 7 or 8 and 9 are coupled in such a way that these rake members are rotatable about axes whose center lines 9A extend parallel to a plane perpendicular to the frame beam 1 and an angle of about 45 with include the horizontal.



  On the axes around which the computing members are rotatable bar, the frame supporting wheels 10 be fastened. The arithmetic units are coupled to drive axles mounted in sockets 2 and 3 via translation mechanisms housed in the carriers. These drive axles are coupled to an axle 12 mounted in the frame by means of a chain housed in a chain housing 11. The device also contains a pulling arm 13, by means of which the device can be coupled to a vehicle that moves the device during operation.



  Each rake element contains four spokes 14 which, viewed in a direction parallel to the axis of rotation of the rake element, extend in a radial direction with respect to this axis of rotation and are rotated through an angle of 90 with one another. At the end of each spoke 14 two prongs 15 and 16 are attached by means of turns 17 and 18, respectively, which surround the right end of the spoke perpendicular to the axis of rotation. The turns of the two prongs are connected to each other by an intermediate piece 19 which is fastened to the spoke by means of a bolt 20. The prongs are attached to the spoke in such a way that the part of the prong adjoining the turns - viewed in the direction of rotation of a rake element - lies in front of the spoke to which the relevant prong is attached.

   A shielding member 21 is also attached to the spoke by means of the bolt 20. The shielding member 21 contains a part lying in front of the turns of the prongs and in front of the head of the bolt 20 in the direction of rotation, which is bent over the spoke and extends on the lower side of the spoke approximately to the prongs (see FIG. 4 ).

    The shielding member, seen in the direction of rotation, is pushed on the back of the spoke over the bolt 20 and clamped together with the intermediate piece 19 by the bolt 20 and a nut 22 on the spoke. The next to the windings he lowing part 23 of the shielding member is funnel-shaped, and. the free end of this part connects to the circumference of the spoke.



       When the prongs occupy their lowest position, in which they are at least almost in contact with the ground surface, the prongs extend from their attachment point on the carrier, in a side view, obliquely backwards, making an angle of about 60 with include the horizontal. The free ends of the two prongs attached to a spoke are at the same distance from the floor surface.



       In operation, the computing members are driven by the pigtail shaft of a vehicle moving the device, which pigtail shaft can be coupled to the axis 12 by means of an inter mediate axis. The device is moved in the direction of arrow A. The drive mechanism of the rake elements is designed in such a way that two rake elements lying next to one another rotate in opposite directions. The computing member 6 rotates z.

   B. in the direction of arrow B and the rake 7 in the direction of arrow C. Correspondingly, the rake members 8 and 9 rotate in the direction of arrow D and arrow E. The crop is on the front of the device by the prongs The calculator is carried along, thrown backwards between the calculator and spread loosely on the floor.



  Since an impeller is arranged under each calculating element, and a group of two calculating elements can be rotated around a horizontal, longitudinal axis running in the direction of travel, lying between the two calculating elements, the calculating elements can adapt well to the uneven surfaces of the ground. The adaptation to the ground is further facilitated by the fact that the prongs in their lowest position extend obliquely backwards from the fastening point on the rake element.

    When avoiding a bump, the free ends of the prongs will move upwards over a relatively large distance even with a small rotation of the prongs. In this way it is enough that even if the tines have moved a little, their position remains favorable for taking the crop with you. This arrangement of the tines is also beneficial when moving the crop over the part of the path of the tines where two adjacent rake members overlap.



  A second embodiment of a tine construction is shown in FIG. The relevant construction of the arithmetic link rotates in normal operation not about an axis of rotation that makes an angle of about 45 with the horizontal, but includes an angle of about 65. In this embodiment, each prong is assembled from two parts 24 and 25 forming an angle mitein other, of which the part 24 extends obliquely backwards from the attachment point on the spoke in its lowest position,

       while the free end 25 is little least almost perpendicular to the bottom surface. Using this construction results in an even better gripping of the crop.



  In the approximate Ausfüh shown in Figs. 6 and 7, an even better adaptation of the Zin ken to the unevenness of the ground can be achieved. In this embodiment the tine is assembled in the same way as in the previous example from two parts 26 and 27 which enclose an angle with one another. The part 26 is, however, also bent against the direction of rotation of the computing element with respect to the spoke.



  A design that allows high-lying crops to be processed effectively is shown in FIG. 8, where the tines are also indicated in their lowest position. The prongs 28, which also extend obliquely backwards from the attachment point on the spokes in their lowest position, have a curved course, so that the end of a prong is at least almost parallel to a plumb line to the floor surface.



  Even with the design according to FIG. 9, high lying crops can be expediently processed. In this embodiment, the free ends 29 of the prongs, in their lowest position, extend over a greater distance over the floor surface and are by means of parts 30 which run obliquely to the rear and which form an angle of approximately 15 ' make with the horizontal, connected with the spoke. The distance between the center of the turns and the free end of the prong is preferably between 40 and 48 cm, e.g. B. between 43 and 45 cm.



  It will be evident that the corresponding types of prongs can also be used with arithmetic units whose axes of rotation make a different angle with the ground surface than in the aforementioned examples.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes, mit mindestens einem mechanisch angetrie benen Rechenglied, das im normalen Betrieb um eine einen Winkel mit der Horizontalen einschliessende Dreh achse drehbar ist, die derart angeordnet ist, dass sie, in der Fahrtrichtung gesehen, den Boden an einem Punkt schneidet, der hinter dem Punkt liegt, wo eine Zinke des betreffenden Rechenglieds ihre niedrigste Lage ein nimmt; PATENT CLAIM Device for processing crops lying on the ground, with at least one mechanically driven arithmetic element, which is rotatable in normal operation about an axis of rotation enclosing an angle with the horizontal, which is arranged so that it, viewed in the direction of travel, the ground intersects a point which lies behind the point where a prong of the respective rake element assumes its lowest position; dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion eines sich von dem Befestigungspunkt am Rechenglied her nach unten erstreckenden Teiles einer Zinke (15, 16) in der niedrigsten Lage derselben auf eine lotrechte Ebene in der Fahrtrichtung der Vorrichtung nach hinten verläuft. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Zinke (15 bzw: 16) sich von ihrem Befestigungspunkt her über ihre ganze Länge, in der Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen, schräg nach hinten erstreckt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zinke (15 bzw. 16) über ihre ganze Länge gerade ist. 3. characterized in that the projection of a part of a prong (15, 16) extending downward from the fastening point on the rake member in the lowest position thereof on a vertical plane in the direction of travel of the device runs backwards. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that a prong (15 or: 16) extends obliquely backwards from its fastening point over its entire length, as seen in the direction of travel of the device. 2. Device according to claim, characterized in that the prong (15 or 16) is straight over its entire length. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Zinke sich in ihrer niedrigsten Lage, in einer Seitenansicht, über einen Teil (24) ihrer Länge, in der Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen, schräg nach hinten erstreckt, während das freie Ende (25) der Zinke wenigstens nahezu senkrecht zur Boden fläche ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der schräg nach hinten verlaufende Teil (24) einer Zinke in der niedrigsten Lage einen Win kel mit der Horizontalen einschliesst, der gleich dem Winkel zwischen der Drehachse (9A) des Rechengliedes und der Horizontalen oder grösser als dieser ist. 5. Device according to claim, characterized in that a prong in its lowest position, in a side view, extends obliquely backwards over a part (24) of its length, seen in the direction of travel of the device, while the free end (25) of the Tine is at least almost perpendicular to the ground surface. 4. Device according to claim, characterized in that the obliquely rearward part (24) of a prong in the lowest position includes a Win angle with the horizontal, which is equal to the angle between the axis of rotation (9A) of the rake and the horizontal or greater than this. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der schräg nach hinten verlaufende Teil (24) der Zinke, in ihrer niedrigsten Lage, einen Winkel von etwa 60 mit der Horizontalen einschliesst. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zinke (28) wenigstens teilweise einen gekrümmten Verlauf aufweist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Zinke (26, 27) sich wenigstens teilweise in einer zur Drehrichtung des Rechengliedes entgegengesetzten Richtung erstreckt. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that the rearwardly sloping part (24) of the tine, in its lowest position, encloses an angle of approximately 60 with the horizontal. 6. Device according to claim, characterized in that the tine (28) has at least partially a curved course. 7. Device according to claim, characterized in that a prong (26, 27) extends at least partially in a direction opposite to the direction of rotation of the rake element. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Zinke (26, 27) von ihrem Befe stigungspunkt am Rechenglied her in einer Richtung entgegen der Drehrichtung des Rechengliedes schräg verläuft. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ende (27) der Zinke wenigstens in ihrer niedrigsten Lage senkrecht zur Bodenfläche ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Zinke am freien Ende einer Speiche befestigt ist mittels einer Anzahl um die Speiche gelegter Windungen, wobei an den Speichen (14) eine die Windungen (17, 18) wenigstens teilweise umgebende Abschirmkappe (21) befestigt ist. 11. Device according to dependent claim 7, characterized in that a prong (26, 27) runs obliquely from its fastening point on the rake member in a direction opposite to the direction of rotation of the rake member. 9. Device according to claim, characterized in that the end (27) of the prong is at least in its lowest position perpendicular to the ground surface. 10. Device according to claim, characterized in that a prong is attached to the free end of a spoke by means of a number of turns placed around the spoke, with a shielding cap (21) on the spokes (14) at least partially surrounding the turns (17, 18) ) is attached. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmkappe (21) sich, in der Drehrichtung des Rechengliedes gesehen, längs der Vorderseite der Speichen (14) erstreckt und über die Speiche (14) hin abgebogen ist, worauf sie in einen längs der Rückseite der Speiche verlaufenden Teil übergeht, der sich bis zu den von der Speiche nach unten verlau fenden Zinken (15, 16) erstreckt. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmkappe (21) mittels eines Befestigungsgliedes (20, 22) an der Speiche (14) befestigt ist, das - in der Drehrichtung des Rechengliedes gesehen - auf der Rückseite der Abschirmkappe liegt. 13. Device according to dependent claim 10, characterized in that the shielding cap (21) extends along the front of the spokes (14), seen in the direction of rotation of the calculating member, and is bent over the spoke (14), whereupon it is turned into one along the rear the spoke extending part passes that extends up to the prongs extending downward from the spoke (15, 16). 12. The device according to dependent claim 10, characterized in that the shielding cap (21) is attached to the spoke (14) by means of a fastening member (20, 22) which - seen in the direction of rotation of the computing element - is on the back of the shielding cap. 13. Vorrichtung nach Unteransprüchen 10-12, da durch gekennzeichnet, dass der die Windungen (17, 18) umgebende Teil der Abschirmkappe (21) in einen trich terförmigen Teil (23) übergeht, dessen Ende mit dem kleineren Durchmesser sich an die Speiche (14) an- schliesst. 14. Device according to dependent claims 10-12, characterized in that the part of the shielding cap (21) surrounding the windings (17, 18) merges into a funnel-shaped part (23), the end of which with the smaller diameter adjoins the spoke (14) then. 14th Vorrichtung nach Unteransprüchen 10-12, da durch gekennzeichnet, dass die Abschirmkappe (21) ge meinsam mit einer Zinke (15 bzw. 16) mittels eines Bol zens (20) an der Speiche (14) festgeklemmt ist, wobei der Bolzen (21) - in der Drehrichtung des Rechengliedes ge sehen - lediglich auf der Rückseite der Abschirmkappe hervorragt. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Drehachse (9A) des Rechengliedes im normalen Betrieb und der Horizontalen wenigstens nahezu gleich 451 oder grösser ist. 16. Device according to dependent claims 10-12, characterized in that the shielding cap (21) is clamped together with a prong (15 or 16) on the spoke (14) by means of a bolt (20), the bolt (21) - See ge in the direction of rotation of the computing link - protrudes only on the back of the shielding cap. 15. The device according to claim, characterized in that the angle between the axis of rotation (9A) of the rake element in normal operation and the horizontal is at least almost equal to 451 or greater. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei nebeneinanderliegende, mitein ander zusammenwirkende Rechenglieder (6, 7 bzw. 8, 9) sich in entgegengesetzten Richtungen drehen, so dass das Erntegut zwischen den beiden Rechengliedern hin nach hinten versetzt wird. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Länge einer Zinke, zwischen der Mitte der Windungen und dem freien Ende der Zinke gemessen, zwischen 40 und 48 cm beträgt. Device according to patent claim, characterized in that two rake members (6, 7 or 8, 9) which are located next to one another and interact with one another rotate in opposite directions, so that the harvested crop is offset backwards between the two rake members. 17. The device according to claim, characterized in that the length of a prong, measured between the center of the turns and the free end of the prong, is between 40 and 48 cm.
CH1047364A 1963-08-16 1964-08-11 Device for processing crops lying on the ground CH429280A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296783 1963-08-16
NL296785 1963-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429280A true CH429280A (en) 1967-01-31

Family

ID=26641927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1047364A CH429280A (en) 1963-08-16 1964-08-11 Device for processing crops lying on the ground
CH1047164A CH429278A (en) 1963-08-16 1964-08-11 Device for processing crops lying on the ground

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1047164A CH429278A (en) 1963-08-16 1964-08-11 Device for processing crops lying on the ground

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT276835B (en)
CH (2) CH429280A (en)
DE (3) DE1482173A1 (en)
GB (2) GB1071595A (en)
NL (2) NL296783A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7117163A (en) * 1971-12-15 1973-06-19
DE29512347U1 (en) * 1995-08-01 1995-10-12 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 48477 Hörstel Haymaking machine
FR2908957B1 (en) * 2006-11-27 2011-03-18 Kuhn Sa FASHION MACHINE WITH PROTECTIVE MEANS
DE102015010891B4 (en) * 2015-08-19 2017-08-17 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Haymaking machine with improved rotary arm

Also Published As

Publication number Publication date
NL296783A (en)
DE1482175A1 (en) 1969-07-10
GB1071595A (en) 1967-06-07
AT276835B (en) 1969-12-10
NL296785A (en)
GB1073732A (en) 1967-06-28
DE1482173A1 (en) 1969-07-10
DE1757033A1 (en) 1971-03-25
CH429278A (en) 1967-01-31
DE1482175B2 (en) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815123C (en) Device for the lateral raking of crops lying on the ground or other vegetable products
DE1507391C3 (en) Rotary haymaker
DE1782058A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
DE1800497C3 (en) Haymaking machine
DE2160818C2 (en) Rotary haymaker
DE1782700A1 (en) Haymaking machine
CH429280A (en) Device for processing crops lying on the ground
AT261282B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE2922887C2 (en) Haymaking machine
EP0098635B1 (en) Implement for the treatment of crops resting on the ground
DE1582461C3 (en) Rotary haymaker
AT265731B (en) Device for processing crops lying on the ground
EP3735818B1 (en) Agricultural machine
CH634196A5 (en) HAY ADVERTISING MACHINE.
DE2167002C3 (en) Haymaking machine
AT389032B (en) CYLINDER HAY ADVERTISING MACHINE
CH633940A5 (en) HAY ADVERTISING MACHINE.
AT215727B (en) Computing device
DE1757033C (en) Haymaking machine. Eliminated from: 1482175
DE1782918C2 (en) Rotary haymaking machine
DE1482771A1 (en) Device for processing crops lying on the ground
AT203786B (en) Device for moving laterally or for raking crops lying on the ground
AT222409B (en) Device for picking up crop lying on the ground while the device is moving
DE1482049C (en) Haymaking machine
DE1482769A1 (en) Rotary tedders