DE1457114B2 - Anlage und Verfahren zur elektrischen Staubabscheidung - Google Patents

Anlage und Verfahren zur elektrischen Staubabscheidung

Info

Publication number
DE1457114B2
DE1457114B2 DE19641457114 DE1457114A DE1457114B2 DE 1457114 B2 DE1457114 B2 DE 1457114B2 DE 19641457114 DE19641457114 DE 19641457114 DE 1457114 A DE1457114 A DE 1457114A DE 1457114 B2 DE1457114 B2 DE 1457114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet
dust
gas
slurry
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641457114
Other languages
English (en)
Other versions
DE1457114A1 (de
Inventor
Senichi . City of Musashino Tokio Masuda (Japan)
Original Assignee
Onoda Cement Company Ltd., Onoda City (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onoda Cement Company Ltd., Onoda City (Japan) filed Critical Onoda Cement Company Ltd., Onoda City (Japan)
Publication of DE1457114A1 publication Critical patent/DE1457114A1/de
Publication of DE1457114B2 publication Critical patent/DE1457114B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/025Combinations of electrostatic separators, e.g. in parallel or in series, stacked separators, dry-wet separator combinations

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ent- troabscheider angeordneten Waschturm an einer
stauben von Gas, wobei das Gas befeuchtet und an- Stelle zugeführt, an der der Verschmutzungsgrad des
schließend trockenelektrisch und hierauf naß-elek- Waschwassers im Waschturm dem Verschmutzungs-
trisch entstaubt wird und zum Befeuchten des Gases grad des aus dem Elektroabscheider austretenden eine aus der naß-elektrischen Entstaubung abgeführte 5 Waschwassers entspricht. Die sich am Boden des
Staubaufschlämmung verwendet wird. Waschturms bildende Aufschlämmung wird ausge-
Für das Entfernen von Feststoffteilchen aus einem tragen. Ein Teil des in den Waschturm eingeleiteten
gasförmigen Medium sind bereits verschiedene Tech- Waschwassers, das nach der Berieselung des Gases
niken bekannt. So ist beispielsweise bei der Zinkge- nicht allzu sehr mit Feststoffteilchen beladen ist, wird winnung (USA.-Patentschrift 1338 271) ein Ver- io abgezogen und über ein Absetzgefäß gereinigt und
fahren bekanntgeworden, bei dem ein zinkhaltiges zusammen mit Frischwasser dem Waschturm von
Erz geröstet und das die zinkhaltigen Feststoffteilchen neuem zugeführt.· .-
enthaltende Röstgas einem mit Elektroden ausge- Durch dieses bekannte Verfahren kann nur ein bestatteten Naßabscheider zugeführt wird. Das die schränkter Reinheitsgrad der zu reinigenden Gase Zinkstoffteilchen enthaltende Gas wird zusammen 15 oder Luft erzielt werden. Zudem ist bei diesem Vermit einer Zinklösung in den Kopf des Naßabscheiders fahren eine beträchtliche Menge an Frischwasser ereingeleitet. Das Röstgas und die am Kopf des Naß- forderlich, welche die Kosten des Betriebes dieser abscheiders eingespritzte ,Zinklösung durchströmen Abscheideranlage ungünstig beeinflußt,
den Naßabscheider im Gleichstrom von oben nach Bei einem weiteren aus der USA.-Patentschrift unten. Am Boden des Naßabscheiders wird in ver- 20 2 681121 bekannten Verfahren zur Reinigung von schiedenen Kammern eine Aufschlämmung aus den Gas wird das aus einem Ofen kommende und mit im Röstgas enthaltenen Zinkfeststoffteilchen und der Feststoffteilchen beladene Gas über einen herkömm-Zinklösung aufgefangen. Die Aufschlämmung wird liehen Zentrifugalabscheider und einen im Gegenteilweise zum Kopf des Naßabscheiders zurückge- stromverfahren arbeitenden Befeuchtungsturm einer pumpt und dort mit der reinen Zinklösung vermischt 25 mit Elektroden versehenen Trockenabscheidekammer und zusammen mit dem Röstgas durch den Naßab- zugeführt. Das aus dem Trockenabscheider ausscheider hindurchgeführt. Der restliche Teil der Auf- tretende Gas wird zu einem Teil abgezogen und schlämmung wird aus dem Naßabscheider abgezogen weiteren Einrichtungen zugeführt, für die eine voll- und durch eine Reihe von Filtern hindurchgeführt ständige Reinigung des Gases nicht erforderlich ist. und in einen Sammelbehälter eingeleitet. Von dort 30 Der andere Teil des aus dem Trockenabscheider wird die Aufschlämmung einem Behälter für die austretenden Gases wird einem im Gegenstromverelektrolytische Behandlung zugeführt, wo die Auf- fahren arbeitenden Waschturm und anschließend schlämmung in die gewünschten Bestandteile getrennt einem mit Elektroden versehenen Naßabscheider zuwird. Die hierbei anfallende reine Zinklösung wird geführt. Das aus dem Naßabscheider austretende, geeinem Vorratsbehälter zugeführt, von dem ein Teil 35 reinigte Gas wird entsprechend seiner Bestimmung der Lösung dem Naßabscheider zugeleitet wird, weiteren Einrichtungen zugeführt. Dem mit Elekwährend der übrige Teil der Zinklösung anderweitig troden versehenen Naßabscheider wird Frischwasser weiterbehandelt wird. zugeführt. Die sich auf dem Boden des Naßab-
Dieses bekannte Verfahren zum Abscheiden von scheiders sammelnde Aufschlämmung wird abgezogen
Feststoffteilchen aus einem gasförmigen Medium ist 4° und über eine Pumpe zusammen mit Frischwasser
im wesentlichen auf die Gewinnung von Zink aus dem den Naßabscheider vorgeschalteten Waschturm
zinkhaltigem Erz beschränkt und ist nicht auf die all- zugeführt. Die sich am Boden dieses Waschturms
gemeine Entstaubung von Rauchgas oder Luft an- sammelnde Aufschlämmung wird über eine Pumpe
wendbar. Darüber hinaus ist bei der Reinigung der teilweise dem der mit Elektroden versehenen Trocken-
mit Feststoffteilchen beladenen Rauchgase oder Luft 45 abscheidekammer vorgeschalteten Befeuchtungsturm
ein einziger mit Elektroden versehener Naßabscheider und zum Teil dem Gasaustritt des Ofens zugeführt,
nicht ausreichend, um aus dem gasförmigen Medium Hier wird die Gasaufschlämmung getrocknet, wobei
alle Feststoffteilchen zu entfernen. Im Falle des mit das Heißgas abgekühlt wird und die getrockneten
Zinkstoffteilchen beladenen Röstgases mag ein ein- Feststoffteilchen zusammen mit dem zu reinigenden
ziger Naßabscheider ausreichend sein, für die Reini- 50 Gas dem herkömmlichen Zentrifugalabscheider und
gung von mit Feststoffteilchen beladenen Rauchgasen den nachfolgenden Stationen zugeführt werden,
oder Luft ist jedoch dieses bekannte Verfahren nicht Dieses bekannte Verfahren bedingt eine äußerst
geeignet. aufwendige Anlage. Da bei diesem bekannten Ver-
Bei einem v/eiteren aus der deutschen Patentschrift fahren der Naßabscheider ausschließlich mit Frisch-
678 470 bekannten Verfahren wird das mit Feststoff- 55 wasser gespeist wird, ist für diese Entstaubungsanlage
teilchen beladene Gas durch zwei hintereinanderge- eine sehr große Menge Frischwasser erforderlich, die
schaltete Trockenreiniger geführt, die nach allgemein besonders bei der Verwendung für industrielle Zwecke
bekannter Art aus Filtern oder Zentrifugalabscheidern die Betriebskosten erheblich ansteigen läßt,
bestehen. Nachdem das Gas die beiden Trockenab- Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende
scheider durchlaufen hat. wird es dem Boden eines 60 Aufgabe, ein Verfahren und eine Anlage zur Durch-
Waschturms zugeführt, wo es mit von oben einge- führung des Verfahrens zu schaffen, bei welcher mit
spritzten! Wasser berieselt wird. Das am Kopf des möglichst geringem Aufwand eine Reinigung von mit
Waschturms austretende Gas wird dem Boden eines Feststoffteilchen beladenen Gasen erzielbar ist und
Elektroabscheider zugeführt, der ebenfalls von oben der Betrieb mit möglichst wenig Frischwasser durch-
mit Wasser berieselt wird. Die im Elektroabscheider 65 geführt werden kann und ein hoher Reinigungsgrad
entstehende Aufschlämmung wird je nach dem Anteil erreichbar ist. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung
der Feststoffteilchen, d. h. je nach dem Verschmut- dadurch gelöst, daß die bei der naß-elektrischen Ent-
zungsgrad des Waschwassers, dem unter dem Elek- staubung anfallende Staubschlämmung in bekannter
Weise in eine feststoffreiche und in eine zumindest feststoffarme Fraktion getrennt wird, und daß die feststoffarme Fraktion zur Verwendung bei der naßelektrischen Entstaubung zurückgeführt wird, während zum Befeuchten des Gases die feststoffreiche Fraktion verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist wesentlich weniger aufwendig, als es bei den bekannten Verfahren der Fall ist. Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Frischwasserbedarf für die elektrostatische Naßabscheidevorrichtung wesentlich geringer. Dieser geringere Frischwasserbedarf wird dadurch ermöglicht, daß die aus der Naßabscheidevorrichtung abgeführte Staubaufschlämmung zunächst in zwei Fraktionen unterschiedlichen Feststoffgehalts getrennt wird und dann lediglich die feststoffreiche Fraktion der Staubaufschlämmung dem Feuchtigkeitsaustauscher zugeführt wird und die feststoffarme Fraktion der Naßabscheidevorrichtung im Kreislauf wieder zugeführt wird. Bei einer Eritstaubungsanlage für industrielle Zwecke ist die Einsparung von Frischwasser, zumal wenn es sich um derart große Mengen handelt, von sehr großer Bedeutung.
Zur Durchführung des Verfahrens dient dabei eine Anlage mit einem vom staubbeladenen Gas durchströmten Feuchtigkeitsaustauschturm mit einer Sprühvorrichtung für eine aus einer Naßabscheidekammer abgeführte Staubaufschlämmung, mindestens einer elektrischen Staubabscheideanlage, welche mindestens eine elektrostatische Trockenabscheidekammer mit Elektroden und eine elektrostatische Naßabscheidekammer mit Elektroden und Wassersprühdüsen besitzt, wobei sich die Anlage erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß nach dem Aufschlämmungsauftrag der elektrostatischen Naßabscheidekammer eine an sich bekannte Trennvorrichtung vorgesehen ist, welche die ausgetragene Staubaufschlämmung in eine feststoffreiche und in eine mindestens feststoffarme Fraktion trennt, und daß der Austrag für die feststoffreiche Fraktion mit der Sprühvorrichtung des Feuchtigkeitsaustauschturms verbunden ist und der Austrag für die feststoffarme Fraktion mit den Wassersprühdüsen der elektrostatischen Naßabscheidekammer verbunden ist.
Bei besonderen Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Anlage kann die Trennvorrichtung ein Zentrifugalseparator oder ein Scheibenfilter sein.
Die erfindungsgemäße Anlage besteht im wesentlichen aus einem Trockner, mindestens einer Naß-Staubabscheidekammer, mindestens einer Trocken-Staubabscheidekammer und einer Einrichtung zur Aufnahme und Weiterbeförderung der Wasseraufschlämmung von Staub. Die Naß-Staubabscheidekammer ist mit einer Anzahl Wasserspritzdüsen, Staubsammelelektroden und Entladungselektroden versehen. Der auf den Sammelelektroden niedergeschlagene Staub wird mittels Wasserstrahlen weggewaschen, die aus den Düsen eingespritzt werden, und die erhaltene Wasseraufschlämmung wird zu einer diese aufnehmende Vorrichtung weitergefördert. Die Trocken-Staubabscheidekammer ist mit Staubsammelelektroden und Entladungselektroden versehen. Der Trockner ist vor der Trocken-Staubabscheidekammer angeordnet, und ein staubhaltiges heißes Gas wird aufeinanderfolgend durch den Trockner und die Trocken- und Naß-Staubabscheidekammern geleitet. Die Wasseraufschlämmung wird sofort oder nach dem Eindicken oder Filtern in den Trockner gefördert und durch die Wärme des staubhaltigen heißen Gases getrocknet. Die erfindungsgemäße Anlage hat die Eigenschaft des elektrischen Naß-Staubabscheiders, jedoch nicht dessen Nachteile. Der erfindungsgemäße Trockner kann in verschiedenen Formen hergestellt werden, beispielsweise als Zerstäubertrockner, Trockentrommel, Umlauftrockner u. dgl. Die Einrichtung für die Aufnahme und Weiterförderung der Wasseraufschlämmung umfaßt einen Trichter, einen Filter, eine Pumpe und ein Verbindungsrohr. Eine Eindickungsvorrichtung für die Wasseraufschlämmung umfaßt eine Zentrifuge, einen Scheibenfilter u. dgl.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage können auch alle Trockenabscheidekammern durch Naß-Abscheidekammern ersetzt werden. Es ist jedoch wirtschaftlicher, eine oder mehrere Naß-Abscheidekammern Trockenabscheidern nachzuschalten. Dies wird aus der folgenden Erläuterung verständlich. Es sei angenommen, daß die Anlage eine erste und eine zweite Trocken-A.bscheidekammer und eine dritte Naß-Abscheidekammer längs der Strömungsrichtung des staubhaltigen Gases aufweist. In einer solchen Anlage wird ein wesentlicher Teil des Staubes in der ersten und der zweiten Kammer niedergeschlagen; während der restliche Teil des Staubes in der dritten Kammer unter Verwendung einer kleinen Wassermenge vollständig niedergeschlagen werden kann. Die, Menge der Wasseraufschlämmung kann daher durch die Erfindung herabgesetzt werden. Ferner kann der ganze im Trockner herumfliegende Staub in den Staubabscheidekammem niedergeschlagen werden, und es wird ferner das staubhaltige heiße Gas durch den Wasserdampf angefeuchtet, der durch die Verdampfung der dem Trockner zugeführten Wasseraufschlämmung erhalten wird. Die Trocken-Abscheidekammern können daher mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden, da der elektrische Widerstand des Staubes verringert ist und keine Koronaentladung zwischen den Elektroden auftritt. Wenn dagegen das staubhaltige heiße Gas von hoher Feuchtigkeit in den Naß-Abscheidekammern rasch gekühlt wird, so wird der Staub im Gas große Nebelteilchen mit einer Größe von etwa 200 Mikron zusammengeballt, so daß in diesem Falle die Naßabscheidekammern nicht mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden können.
Wenn die aus den Naßabscheidekammern erhaltene Wasseraufschlämmung in den Trockner eingespritzt wird, kann die Wassermenge je nach der eingebrachten Menge des staubhaltigen Gases, der Anzahl der Staubabscheidekammem und der Teilchengröße des zu erzeugendenNebels beschränkt werden. In einem solchen Fall ist es allgemein vorzuziehen, Wasser in einer Menge von stündlich 1 bis 5 t je Elektrode, an welcher sich der Staub niederschlägt, zu verwenden. Dies gilt auch für den Fall, daß die Wasseraufschlämmung durch eine Zentrifuge eingedickt oder durch einen Scheibenfilter gefiltert wird, wodurch Kuchen erhalten werden, da die Verwendung von Wasser in großem Überschuß eine Vorrichtung von großem Aufnahmevermögen zur Behandlung einer großen Menge Wasseraufschlämmung erfordern.
Vorzugsweise enthält die Wasseraufschlämmung, wenn sie in den Trockner eingespritzt wird, einen Feststoffanteil von 5 bis 30 Gewichtsprozent, und es wird ein Wassernebel mit einer Teilchengröße von 10
bis 1000 Mikron verwendet. Ferner wurde festgestellt, daß es vorzuziehen ist, Filterkuchen mit einem Feststoffgehalt von 70 bis 90 Gewichtsprozent zu verwenden, wenn die Kuchen im Trockner getrocknet werden. Des weiteren wurde festgestellt, daß es vorzuziehen ist, die einen Feststoff enthaltende Wasseraufschlämmung in einer Menge zu verwenden, die größer als der Feststoff ist, der in der zu spritzenden Wasseraufschlämmung enthalten ist, jedoch geringer als die in den Kuchen enthaltene Feststoffmenge ist, wenn die Wasseraufschlämmung in der Trockentrommel oder in dem Wanderrosttrockner getrocknet wird, und ferner, daß es vorzuziehen ist, ein staubhaltiges Gas zu verwenden, dessen Feuchtigkeit zwischen dem Taupunkt bei einer gegebenen Temperatur und dem Feuchtigkeitsgehalt liegt, bei welchem eine Koronaentladung nicht auftritt, d. h., dessen Feuchtigkeit 12 g Wasser je Kubikmeter Gas bei normalem Luftdruck und Raumtemperatur entspricht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Anlage im senkrechten Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht einer weiteren Anlage im senkrechten Schnitt und
F i g. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Staubabscheidekammer, teilweise im Schnitt.
Die in Fig. 1 gezeigte Anlage ist mit einem Trockenturm 1, einer ersten Trocken-Staubabscheidekammer 2, einer zweiten Trocken-Staubabscheidekammer 3 und einer Naß-Staubabscheidekammer 4 versehen, die längs der Strömungsrichtung des staubhaltigen Gases hintereinander geschaltet sind. Der Trockenturm ist mit einem Einlaß 5 für das staubhaltige Gas an seinem oberen Ende, einer Düse 6 für die zu spritzende Wasseraufschlämmung am oberen Teil und einem Auslaß 7 für das staubhaltige Gas am unteren Teil versehen. Die erste und die zweite Staubabscheidekammer weisen eine Staubsammelelektrode 8 als Anode und eine Entladungselektrode 9 als Kathode auf. Die Naß-Staubabscheidekammer ist ebenfalls mit einer Staubsammelelektrode 8 als Anode, einer Entladungselektrode 9 als Kathode und mehreren Düsen 10 für das zu spritzende Wasser versehen. Die am oberen Teil des Trockenturms 1 angeordnete Düse 6 ist mit einer Rohrleitung 11 für die Zufuhr von Luft oder Dampf verbunden. Der Trockenturm 1 ist an seinem unteren Ende mit einem Trichter 12 für die Aufnahme des Staubs versehen, der mit einem Schneckenförderer 13 in Verbindung steht. Ferner sind die erste und die zweite Staubsammelkammer mit je einem Trichter 14 bzw. 15 für die Aufnahme des Staubs an ihrem unteren Ende versehen, die mit dem Schneckenförderer 13 in Verbindung stehen. Die Naß-Abscheidekammer 4 weist einen Trichter 16 für die Aufnahme der in dieser Kammer erzeugten Wasseraufschlämmung auf. Der Trichter 16 ist mit einem Behälter 18 zur Aufnahme der Wasseraufschlämmung durch eine Rohrleitung 17 verbunden. Die im Behälter 18 gespeicherte Wasseraufschlämmung wird zur Düse 6, die sich im Trockenturm 1 befindet, durch eine Rohrleitung 19, eine Zentrifuge 20, eine Rohrleitung 21, eine Pumpe 22 und eine Rohrleitung 23 gefördert. Der Trockcnturm I ist mit einem Hammer 24 verseilen, der eine Staubansammlung an dessen Innenfläche, und mit einem Hammer 25, der eine Staubansammlung an der Außenfläche der Düse 6 verhindert. Das aus der Zentrifuge 20 abgeleitete verbrauchte Wasser wird zu einem Behälter 27 durch eine Rohrleitung 26 gefördert. Im Behälter 27 wird das verbrauchte Wasser mit frischem Wasser gemischt, das durch eine Rohrleitung 28 von einer nicht gezeigten Wasserleitung zugeführt wird. Sodann wird das Wasser zu den in der Naß-Abscheidekammer 4 befindlichen Düsen 10 durch eine Pumpe 29 und eine Rohrleitung 30 gefördert und zum Wegwaschen des auf die Staubsammelelektrode 8 niedergeschlagenen Staubs von neuem in Umlauf gesetzt. Am Ende der Naß-Abscheidekammer 4 ist ein Abzugsschacht 31 vorgesehen, durch den das behandelte Gas abgeleitet wird. Die Staubsammelelektrode 8 kann Asbest, einem säurebeständigen Material oder einem eine Platte sein und aus Eisen, Stahl, Eisenbeton, Material hergestellt sein, das von dem säurebeständigen Material bedeckt ist, während die Entladungselektrode 9 ein Draht, z. B. aus Stahl oder korrosionsbeständigem Stahl sein kann. Ferner sind die Entladungselektroden 9 mit einem Gewicht W an ihren unteren Enden versehen, um Schwingungen und einen Kontakt mit den Staubsammelelektroden zu verhindern.
Beispiel 1
Eine Anlage der in Fig. 1 gezeigten Art wurde unter Verwendung eines Rauchgases aus einem Trokken-Zementdrehofen ausgewertet. Die Anlage war mit einer Naßabscheidekammer 4 mit einer achtzehnteiligen Staubsammelelektrode versehen. Das Rauchgas, dessen Staubgehalt 19 g/m3 betrug, wurde in den Trockenturm 1 am Einlaß 5 mit einer Geschwindigkeit von 189000 m3 je Stunde bei einer Temperatur von 2000C eingeleitet. Aus den Düsen 10 wurden in die Naßabscheidekammer 4 stündlich 241 Wasser eingespritzt, und es wurde etwa eine Tonne Wasser verdampft. Es wurde eine Wasseraufschlämmung mit einer Konzentration von 0,75% Feststoffanteil in einer Menge von stündlich 231 erhalten. Die Wasseraufschlämmung wurde auf einen Feststoffanteil von 1/8 durch die Zentrifuge 20 eingedickt. Die eingedickte Wasseraufschlämmung wurde aus derDüseodesTrokkenturms 1 in diesen in vernebelter Form mit einer Teilchengröße von 50 Mikron im Durchmesser eingespritzt. Der Trockenvorgang war in der Zeit von etwa 0,7 Sekunden abgeschlossen. In diesem Falle wurde das eingeleitete Rauchgas mit stündlich etwa 2,82 t Wasserdampf aus vernebelter Wasseraufschlämmung angefeuchtet, wobei beobachtet wurde, daß die Koronaentladung in der ersten und in der zweiten Trockenabscheidekammer 2 bzw. 3 nicht auftrat. Ferner wurde beobachtet, daß die Dichte des elektrischen Stroms von 0,02 Milliampere je Quadratmeter der Staubsammelelektrode 8 auf 0,4 Milliampere je Quadratmeter dieser Elektrode erhöht werden konnte und daß ein Staubanteil von etwa 95% in der ersten und in der zweiten Kammer ausgeschieden wurde und ein solcher von etwa 5% in der Naßabscheidekammer 4. Dies beweist, daß im wesentlichen der ganze Staub aus dem in die Anlage eingeleiteten Rauchgas wiedergewonnen wurde.
Fig. 2 zeigt eine Abänderung der Anlage in Fig. 1, mit einem Trockner 1, einer ersten Trockenabscheidekammer 2, einer zweiten Trockenabscheidekammer 3. einer Naßabscheidekammer 4, einem
Rauchgaseinlaß 5, einem Auslaß 7, Staubsammelelektroden 8, Entladungselektroden 9, einer Anzahl Düsen 10, einem Schneckenförderer 13, Trichtern 14, 15,16, einer Rohrleitung 17, einem Behälter 18, einer Rohrleitung 19, einer Pumpe 22, einer Rohrleitung 23, einer Rohrleitung 26, einem Behälter 27, einer Rohrleitung 28, einer Pumpe 29, einer Rohrleitung 30 und einem Abzugschacht 31, wobei es sich um die gleichen Vorrichtungen wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 handelt, deren Arbeitsweise die gleiche ist. Bei dieser abgeänderten Anlage ist ein zylindrischen Trockner 1 vorgesehen, in dem eine Anzahl Paddel 32 um eine Drehachse 33 rotieren. Die im Trockner getrocknete Masse wird in die erste Staubabscheidekammer 2 durch den Auslaß 7 eingeleitet. Die vom Behälter 18 aufgenommene Wasseraufschlämmung wird zu einem als Scheibenfilter ausgebildeten Filter 20 über die Rohrleitung 19, die Pumpe 22 und die Rohrleitung 23 gefördert. Die Wasseraufschlämmung wird im Filter 20 gefiltert, um Wasser zu entziehen und die Filterkuchen zu bilden. Die Filterkuchen treten durch eine Rutsche 34 aus und gelangen durch einen Einlaß 6 in den Trockner 1. Das aus dem Filter 20 abgeleitete verbrauchte Wasser wird zum Behälter 27 durch eine Rohrleitung 35, eine Pumpe 36 und die Rohrleitung 26 gefördert. Im Behälter 27 wird das verbrauchte Wasser mit frischem Wasser gemischt, das durch die Rohrleitung 28 von einer nicht gezeigten Wasserleitung zugeführt wird. Sodann wird das Wasser zu den in der Naßabscheidekammer 4 angeordneten Düsen 10 durch die Pumpe 29 und die Rohrleitung 30 gefördert und zum Wegwaschen des auf der Staubsammelelektrode 8 niedergeschlagenen Staubs von neuem in Umlauf gesetzt. Der Abzugsschacht 31 ist am Ende der Naßabscheidekammer 4 vorgesehen, und das behandelte Gas wird von diesem Abzugsschacht abgeleitet.
Beispiel 2
Eine Anlage der in F i g. 2 gezeigten Art wurde unter Verwendung des Rauchgases aus einem drehbaren Zementtrockenofen wie im Beispiel 1 und in der gleichen Weise ausgewertet. Es wurden 24 t Wasser stündlich aus den Düsen 10 in die Naßabscheidekammer 4 eingespritzt, und die erhaltene Wasseraufschlämmung wurde vom Trichter 16 in einer Menge von 231 stündlich aufgenommen. Die Wasseraufschlämmung wurde durch den Scheibenfilter 20 gefiltert und in Kuchen geformt, die einen Feststoffgehalt von 80 Gewichtsprozent hatten und stündlich mit einer Menge von 3 t anfielen. Die Filterkuchen wurden in den Trockner 1 gebracht, und der Vorgang wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wiederholt. Es wurde beobachtet, daß keine Koronaentladung auftrat und daß der Staub mit der gleichen Ausbeute wie im Beispiel 1 wiedergewonnen wurde. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können gelegentlich Störungen insofern auftreten, als sich die Rohrleitungen, die Düsen und die Filter mit Calciumcarbonat verstopfen, das durch die Reaktion von Calciumhydroxid und Kohlendioxid, die im Rauchgas enthalten sind, mit dem zugeführten Wasser entsteht. Solche Störungen können dadurch beseitigt werden, daß Kohlendioxid oder ein Teil des Rauchgases in die Wasseraufschlämmung im Trichter 16 und in dem Behälter 18 eingeleitet wird, um das Calciumhydroxid zu Calciumcarbonat umzuwandeln.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entstauben von Gas, wobei das Gas befeuchtet und anschließend trockenelektrisch und hierauf naß-elektrisch entstaubt wird und zum Befeuchten des Gases eine aus der naß-elektrischen Entstaubung abgeführte Staubauf schlämmung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der naß-elektrischen Entstaubung anfallende Staubaufschlämmung in bekannter Weise in eine feststoffreiche und in eine zumindest feststoffarme Fraktion getrennt wird, und daß die feststoffarme Fraktion zur Verwendung bei der naß-elektrischen Entstaubung zurückgeführt wird, während zum Befeuchten des Gases die feststoffreiche Fraktion verwendet wird.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem vom staubbeladenen Gas durchströmten Trockenturm mit einer Sprühvorrichtung für eine aus einer Naßabscheidekammer abgeführte Staubaufschlämmung, mindestens einer elektrischen Staubabscheideanlage, welche mindestens eine elektrostatische Trockenabscheidekammer mit Elektroden und eine elektrostatische Naßabscheidekammer mit Elektroden und Wassersprühdüsen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschlämmungsaustrag der elektrostatischen Naßabscheidekammer (4) eine an sich bekannte Trennvorrichtung (18,19, 20) vorgesehen ist, welche die ausgetragene Staubaufschlämmung in eine feststoffreiche und in eine mindestens feststoffarme Fraktion trennt, und daß der Austrag (21, 34) für die feststoffreiche Fraktion mit der Sprühvorrichtung (6) des Trockenturms (1) verbunden ist und der Austrag (26) für die feststoffarme Fraktion mit den Wassersprühdüsen (10) der elektrostatischen Naßabscheidekammer (4) verbunden ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung als Zentrifugalseparator (20) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 524/235
DE19641457114 1964-03-18 1964-03-18 Anlage und Verfahren zur elektrischen Staubabscheidung Withdrawn DE1457114B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0010035 1964-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1457114A1 DE1457114A1 (de) 1969-03-27
DE1457114B2 true DE1457114B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=7351848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641457114 Withdrawn DE1457114B2 (de) 1964-03-18 1964-03-18 Anlage und Verfahren zur elektrischen Staubabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1457114B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420639A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Boliden Ab Verfahren zur selektiven reinigung von heissgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420639A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Boliden Ab Verfahren zur selektiven reinigung von heissgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1457114A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
DE69829261T2 (de) Verfahren zur Rauchgasbehandlung
EP0044916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeldioxyd und anderen Schadstoffen aus Rauchgas
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
WO2016177652A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für abgas einer kleinfeuerungsanlage und verfahren zur behandlung von abgas einer kleinfeuerungsanlage
DE2420639A1 (de) Verfahren zur selektiven reinigung von heissgasen
EP0047432B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Reinigung der Abluft einer Farb- oder Lackspritzkabine
DE2148902C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Reinigung von verunreinigten Heißgasen
EP0740963B1 (de) Anlage zur Reinigung von staubhaltigem Abgas
DE1457114C (de) Anlage und Verfahren zur elektrischen Staubabscheidung
DE7520512U (de) Gaswaschvorrichtung zum entfernen von fremdstoffen aus gasen
DE1457114B2 (de) Anlage und Verfahren zur elektrischen Staubabscheidung
DE2743292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
DE2503637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von prills
DE2024423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von festen, flüssigen und/oder gasförmigen Teilchen aus Gasen oder Dämpfen
US2814360A (en) Method of electrical precipitation
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
EP0252223B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen
DE1557108C3 (de)
DE2433852A1 (de) Verfahren zum konditionieren von staubbeladenen heissen abgasen
DE3928808C1 (en) Treating chemical pollutants - by passage of waste gas through multiple passages between collector plates
DE588707C (de) Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung und Rueckgewinnung von staubfoermigen Stoffen aus Gasen
DE1771606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Gases,um Verunreinigungen oder Beimengungen aus diesem zu entfernen
DE3219354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung umweltschädlicher Bestandteile aus Abgasen von Feuerungsanlagen
DE3003124A1 (de) Verfahren zur staubabscheidung aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee