DE1456489A1 - Overhead crane - Google Patents

Overhead crane

Info

Publication number
DE1456489A1
DE1456489A1 DE19661456489 DE1456489A DE1456489A1 DE 1456489 A1 DE1456489 A1 DE 1456489A1 DE 19661456489 DE19661456489 DE 19661456489 DE 1456489 A DE1456489 A DE 1456489A DE 1456489 A1 DE1456489 A1 DE 1456489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
container
crane
scrap
cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661456489
Other languages
German (de)
Inventor
Mccready Ross Byron
Forster Klaus W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerma Corp
Original Assignee
Kerma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US434394A external-priority patent/US3297170A/en
Priority claimed from US473755A external-priority patent/US3314550A/en
Application filed by Kerma Corp filed Critical Kerma Corp
Publication of DE1456489A1 publication Critical patent/DE1456489A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Description

Kerma Corporation 1 Ul\ JuiiXpI« | 16. Feb. 1966Kerma Corporation 1 Ul \ Juii XpI «| Feb 16, 1966

Alliance, Ohio, USAAlliance, Ohio, USA

LaufkranOverhead crane

Die Erfindung betrifft Laufkräne und insbesondere einen Laufkran zur Beschickung von Öfen, wie "basische Frischöfen und dgl.The invention relates to overhead traveling cranes, and more particularly to one Overhead traveling crane for loading furnaces, such as basic fresh furnaces and the like

Zwei "bei der Beschickung derartiger Öfen vorzunehmende Schritte sind die Zugabe von geschmolzenem Metall und die Zugabe von Metallschrott in die Birne bzw, das Schmelzgefäß. Z,Zt. wird üblicherweise eines von zwei möglichen Verfahren angewandt, d.h. es wird entweder ein auf dem Boden ruhender Aufgeber bzw. Füller oder ein Doppelheber-Laufkranfüller verwendet. Der von auf dem Boden ruhenden Füllern benötigte große Platzbedarf hat in der Stahlindustrie zur zunehmenden Verwen— dung von Laufkranfüllern beigeträgen. Die Erfindung schafft eine Verbesserung der Konstruktion von. Doppelheber- bzw, Zwillings—Laufkranfülle'rn und gewährleistet eine den z.Zt. in der Stahlindustrie verwendeten Laufkranfüllern Überlegene Arbeitsweise.Two "Steps to Take in Loading Such Furnaces" are the addition of molten metal and the addition of scrap metal in the pear or, the melting pot. Z, Zt. Usually one of two methods is used, i.e. either a floor-standing feeder is used or filler or a double-jack overhead crane filler is used. The large one needed by pens resting on the floor Space requirements have contributed to the increasing use of overhead crane fillers in the steel industry. The invention creates an improvement in the construction of. Double lifter or Twin overhead traveling cranes and guarantees a Overhead crane fillers used in the steel industry. Superior operation.

Bei Verwendung eine» Zwillingslaufkrans zur Beförderung der Schrottmetallcharge zum Sohmelzgefäß versetzt die vom Iransport des Sohrottbehälters herrührende Bewegung letzteren in When using a »twin overhead crane to move the The scrap metal charge to the Sohmelting vessel sets the movement resulting from the transport of the Sohrottbehälters in the latter

-2--2-

909840/0357909840/0357

H56489H56489

eine Pendel— bzw. Schwingbewegung, die eine schnelle und einfache Ausrichtung des Schrottbehälters auf das Schmelzgefäß verhindert. Beim Entleeren des Schrottbehälters verursacht die Gewichtsverlagerung der Charge im Behälter eine weitere unerwünschte Schwingbewegung desselben.a pendulum or swinging movement that is quick and easy Alignment of the scrap container on the melting vessel prevented. Caused when emptying the scrap container the weight shift of the batch in the container is another undesirable oscillating movement of the same.

Aufgabe der Erfindung ist daher in erster Linie die Schaffung eines neuartigen und verbesserten Laufkrans solcher Konstruktion, daß eine schnelle Beförderung von Schrottbehältern zu basischen Erischöfen und dgl.,eine schnelle Ausrichtung des Schrottbehälters auf das Sehmelzgefäß und eine sichere Aufhängung des Schrottbehälters während des üntleerens gewährleistet werden.The object of the invention is therefore primarily to create a novel and improved overhead traveling crane of such a construction, that a quick transport of scrap containers to basic Erischöfen and the like., A quick alignment of the Scrap container on the clay container and a secure suspension of the scrap container during emptying guaranteed will.

Ein anderes Erfindungsziel beschäftigt sich mit der Schaffung eines neuartigen und verbesserten Zwillingslaufkrans mit einer von diesem getragenen Anordnung, welche beim Anheben der zu befördernden Last auf die vorbestimmte Höhe an dieser Last angreift und dabei seitliche Bewegungen der Last während der Betätigung des Kxans, um die Last an eine vorgegebene Stelle zu überführen, und während des Entleerens der beförderten Last verhindert·Another goal of the invention deals with creation a new and improved twin overhead crane with an arrangement carried by this, which when lifting the load to be transported to the predetermined height on this Attacks load and thereby lateral movements of the load during the actuation of the Kxans in order to bring the load to a predetermined Place to be transferred, and during the emptying of the conveyed Load prevented

Genauer gesagt, schafft die Erfindung einen Laufkran zum Heben einer Last mit einer Haupt—Hebeeinrichtung, die von einerMore specifically, the invention provides an overhead traveling crane for lifting a load with a main lifting device supported by a

—3——3—

längs einer Bewegungsbahn "bewegbaren Tragkonstruktion gestützt wird und ihrerseits über "biegsame Glieder eine Haupt—Last— greifezreinrichtung trägt, und mit einer Einrichtung zum Kippen der Last nach ihrem Anheben in eine vorbestimmte Stellung, der gekennzeichnet ist durch eine Anordnung zur Verhinderung einer seitlichen "bzw, Querbewegung der Last während ihrer Beförderung durch die Tragkonstruktion und während des Kippens der Last, die von der Tragkonstruktion abwärts abstehende Glieder mit führungsnuten aufweist, welche zumindest Abschnitte der Haupt—Lastgreifereinrichtung aufzunehmen vermögen, wenn letztere in die vorbestimmte Stellung angehoben worden ist.along a trajectory "is supported movable supporting structure and in turn via" flexible members, a main load greifez r means transmits, and by an arrangement for preventing lateral with means for tilting the load after its raising to a predetermined position, which is characterized "or, transverse movement of the load during its transport through the support structure and during the tilting of the load, which has links projecting downwards from the support structure with guide grooves which are able to accommodate at least sections of the main load gripping device when the latter has been raised into the predetermined position.

Zum besseren Verständnis ist die Erfindung nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:For a better understanding, the invention is explained in more detail below in connection with the drawings. Show it:

1 eine teilweise weggebrochene Teilseitenansicht einer Doppel—Krananlage mit den Merkmalen der Erfindung zum Beschicken eines basischen ffrischofens ο»dgl., dessen Schmelzgefäß strichpunktiert eingezeichnet ist, mit geschmolzenem Metall und mit Metallschrott,1 is a partially broken away partial side view of a double crane system with the features of the invention for Loading a basic fresh oven ο »the like Melting vessel is shown in dash-dotted lines, with molten metal and with metal scrap,

Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Teilansicht des KransFig. 2 is a partially broken away partial view of the crane

gemäß Ji'ig. 1 mit in der zum Entleeren in das Schmelz- -.■id ::-v-£ei"äß erforderlichen Stellung befindlichem Schrottbe— α·· ι - halter, In vergrößertem Maßstab,according to Ji'ig. 1 with in the for emptying into the melting -. ■ id :: - v- £ ei "according to the required position located scrap- α ·· ι - holder, on a larger scale,

-4--4-

909840/0357909840/0357

1456*891456 * 89

i"ig. 3 einen teilweise weggekrochenen Schnitt etwa längs der Linie 3-3 in Fig. 2,i "ig. 3 shows a partially cut away section approximately along the line 3-3 in FIG. 2,

Mg. 4 eine dem unteren Abschnitt von Fig. 2 ähnelnde !eilansicht einer abgewandelten Konstruktion» in weiter vergrößertem Maßstab,Fig. 4 is a partial view similar to the lower portion of Fig. 2 a modified construction »on a further enlarged scale,

Fig. 5 einen Seilschnitt etwa länge der Linie 5-5 in Fig. 4,Fig. 5 shows a cable section approximately along the line 5-5 in Fig. 4,

Fig· 6 eine dem unteren Absohnitt von Fig. 2 ähnelnde Teilansieht einer weiter abgewandelten Konstruktion undFIG. 6 shows a part similar to the lower part of FIG a further modified construction and

Fig. 7 eine dem linken unteren Teil von Fig. 1 ähnelnde Teilseitenansicht der abgewandelten Konstruktion gemäß Fig. 6.FIG. 7 shows a partial side view similar to the left lower part of FIG. 1 the modified construction according to FIG. 6.

Die in den Zeichnungen dargestellte Anlage weist zwei Brücken-Laufkräne A, B zur Beschickung des strichpunktiert eingezeichneten Schmelzgefäßes 0 eines basischen Frischofens mit Metallschmelze und mit Metallschrott auf. Ofen und Kräne befinden sich im einem Gebäude und die Lauf brücken D und E der Kräne A bzw. B verlaufen unter Abstützung von einer Stelle im Gebäude zu einer anderen länge derselben Laufbahn, die sich aus zwei mit weitem Abstand voneinander angeordneten Schienen zusammensetzt, von denen in den Zeichnungen jedoch nur eine einzige zu sehen ist und die gemäß herkömmlicher Praxis auf aufrechten Stützkonstrulctionen gelagert sind. Die BrückeThe system shown in the drawings has two bridge overhead traveling cranes A, B for charging the melting vessel 0, shown in dash-dotted lines, of a basic refining furnace with molten metal and with scrap metal. The furnace and cranes are in the same building and the bridges D and E of the cranes A and B run with support from one point in the building to another length of the same running track that extends composed of two rails arranged at a large distance from each other, but only of those in the drawings a single one can be seen and which, according to conventional practice, are supported on upright support structures. The bridge

909340/0367909340/0367

-5--5-

H56489H56489

D des Krane A bee-tent aus zwei frägergliedern 10, 11, die mit von mit flanschen versehenen Bädern auf den Schienen der Kran-Laufbahn gelagerten Bndschlitten verbunden sind* Die Bewegung der Brücke längs der laufbahn erfolgt durch herkömmliche Antriebsariordnungen, die durch einen in einer am Kran vorgesehenen Kabine, die aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht eingezeichnet iat, befindlichen Kranführer gesteuert werden, Der bisher beschriebene Kran A. einschließlich seinea Antriebs kann von beliebiger bekannter Konstruktion sein« ·D of the crane A is composed of two carrier links 10, 11, the are connected to belt slides mounted on the rails of the crane runway by flanged pools * The movement The bridge along the track is carried out by conventional drive arrangements, which are carried out by one in one on the crane provided cabin, which is not shown for the sake of simplicity of illustration, controlled by the crane operator The crane A. including the previously described a drive can be of any known construction be" ·

Zumätzlioh zur Brüoke D weist der Kran A einen Wagen ? auf, der auf an der Oberseite der Brückenträger 10 und 11 angebrachten Schienen läuft und durch eine ebenfalls durah den ■Kranführer geateuerte Antriebseinrichtung angetrieben wird, so daß der Wagen vom eine Ende der Brücke zum anderen bewegt werden kann, Her Wagen Tt weist einen lahmen auf, der zwei Hebeeinrichtungen trägt, .von denen die eine, mit & bezeichne—· te Einrichtung die hauptsächliche Hebeeinrichtung für die Laat, die sich bei der dargestellten Ausführungsform der Sr>findung in einer Gießpfanne H befindet, und die andere, mi1t K bezeichnete Hinrichtung die Sntleereinrichtung zum Kippea und Entleeren der Last bzw, der Gießpfanne darstellt» Bie dargestellte I»ast~Hebeeinrichtung S weist zwei Sätze von Habeseilen auf, die mit einer einzigen, aioh quer zur Länge der Kranbrücke erstreckenden, durch einen durch den, Kranführer geβteuerten Elektromotor angetriebenen Seiltrommelanord-In addition to Brüoke D, does crane A have a car? which runs on rails attached to the top of the bridge girders 10 and 11 and is driven by a drive device also controlled by the crane operator so that the carriage can be moved from one end of the bridge to the other. Her carriage Tt has a lame condition who carries two lifting devices, one of which, marked with &, is the main lifting device for the laat, which is located in a ladle H in the embodiment of the invention shown, and the other, marked with K, execution the emptying device for tipping and emptying the load or the ladle represents the lifting device S shown has two sets of rope ropes which are connected to a single, aioh transversely to the length of the crane bridge, by an electric motor controlled by the crane operator driven cable drum assembly

•0*140/(317-• 0 * 140 / (317-

U56A89U56A89

nung verbunden sind, um.einen Lastgrelfer L heben und senken zu können» der au» einem Querträger bzw, Spreizanordnung mit in seinen Snden gelagerten SeilEollen, um welche die Hebeseilö herumgelegt sind* und zwei an seinen finden angebrachten, abwärts abstehenden lasthaken besteht, welche verschwenkbar in die an der anzuhebenden Last bzw» Grießpfanne H vorgesehe- · nen Stummelwellen bzw, Zapfen einzugreifen vermögen.connected to.a load handler L raise and lower to be able to use a cross member or a spreading arrangement with rope pulleys stored in its ends, around which the lifting ropes are lying around * and two attached to his find, downwardly protruding load hooks, which can be swiveled into the provided on the load to be lifted or »semolina pan H nen stub shafts or pins are able to intervene.

Die Hebeeinrichtung K zum Kippen der Last weist ein Hebeseil auf, dessen beide Enden mit einer durch einen Elektromotor, der duroh den Kranführer gesteuert wird, angetriebenen Seiltrommel verbunden sind. Das Seil ist um zwei mit einem hakenförmigen Greifer 16 verbundene Seilrollen herumgelegt, während die mittlere Schleife des Seils um eine Seilrolle herumläuft, die mit einem im Kranwagen auf die Haupt-Hebeseiltrommel zu und von dieser weg bewegbar gelagerten Kahmen verbunden ist, so daß der Zug am Greifer während des Entleerens der Last, im vorliegenuen J?all die Gießpfanne H, praktisch lotrecht-gehalten werden kann. Ersichtlicherweise ist der Greifer 16 mit der Gießpfannen-Kipphalterung verbunden, die ihrerseits nahe dem Boden der Gießpfanne an ihrer der Gießlippe gegenüberliegenden Seite angebracht ist.The lifting device K for tilting the load has a lifting rope both ends of which are connected to a cable drum driven by an electric motor controlled by the crane operator. The rope is around two with a hook shaped Gripper 16 connected pulleys around while the middle loop of the rope runs around a pulley, the one in the crane truck on the main hoisting rope drum is connected to and away from this movably mounted frame, so that the train on the gripper during emptying of the Last, in the present J? All, the ladle H, held practically perpendicular can be. As can be seen, the gripper 16 is connected to the pouring ladle tilting bracket, which in turn is attached near the bottom of the ladle on its side opposite the pouring lip.

Der dargestellte Kran B einschließlich seines auf der aus den trägern 20 und 21 gebildeten Brücke E laufenden Wagens M ist in Konstruktion und Arbeitsweise dem Kran A ähnlich, nur mit dem Unterschied, daß der Wagen in Bewegungsrichtung aufThe illustrated crane B including his on the from the girders 20 and 21 formed bridge E running carriage M is similar in construction and mode of operation to crane A, only with the difference that the carriage is in the direction of movement

- 1 -7- U 56 4 89- 1 -7- U 56 4 89

der Brücke langer ist, so daß die Last-Hebeeinrichtung ET lind die Last-Kippeinrichtung weiter voneinander entfernt sind, da die liandzuhabende Last, d«h. der Schrottbehälter 8, in Brücken-Längsrichtung langer ist als die Gießpfanne H. Es ist jedoch zu "beachten, daß der Schrottbehälter gewünschtenfalls tatsächlich kurzer oder langer sein, kann als der dargestellte Behälter S. Die Verlängerung des Wagens M wird vorzugsweise dadurch "bewerkstelligt, daß sich das die Seilrolle, um welche die Mittelschleife des Kippseils 23, an dein der KJipgreifer 24- befestigt ist, herumgelegt ist, tragende bewegbare Glied entsprechend weiter bewegen kann als das entsprechende Glied des Wagens F. Die einzigen anderen Unterschiede zwischen den v/agen 3? und M liegen in den Haken 25 und 26 des an den Seilen 27 und 28 der Last-Hebeeinrichtung 1 aufgehängten Lastgreifers R und in am Wagen M vorgesehenen Vorkehrungen zur Aufnehme des Lastgreifers R und zum Festhalten desselben nebst dem Schrottbehälter gegen eine seitliche bzw. Querbewegung', wenn die Last auf eine vorbestimmte Höhenlage angehoben worden ist, vrelche im vorliegenden Fall der zum Entleeren des im Schrott— behälter befindlichen Schrotts in das Schmelzgefäß erforderlichen Stellung entspricht.the bridge is longer, so that the load-lifting device ET lind the load tipping devices are further apart, since the load to be handled, i. e. the scrap container 8, in The longitudinal direction of the bridge is longer than the ladle H. It is however, "note that the scrap container if desired can actually be shorter or longer than the one shown Container S. The extension of the carriage M is preferably "accomplished by the fact that the pulley around which the middle loop of the tilting rope 23, on your the KJip gripper 24- is attached, is lying around, the supporting movable member can move correspondingly further than the corresponding member of the car Q. The only other differences between the v / agen 3? and M lie in hooks 25 and 26 of the ropes 27 and 28 of the load-lifting device 1 suspended load gripper R and in the provisions provided on the carriage M for picking up of the load gripper R and to hold the same together with the scrap container against lateral or transverse movement ', if the load has been raised to a predetermined height, in the present case the one for emptying the scrap- container located scrap corresponds to the required position in the melting vessel.

Wie erwähnt,"werden im Betrieb eines Ofens vorstehend genannter Art Metallschmelze und Metallschrott periodisch in die obere Öffnung des Schmelzgeföiies eingebracht. Bei Anlagen der beschriebenen Art wird der Kran A zur Förderung des geschmol—As mentioned, "in the operation of a furnace of the type mentioned above, molten metal and metal scrap are periodically added to the introduced upper opening of the melt. For systems of the described type, crane A is used to convey the melted

-8--8th-

-β- U56489-β- U56489

zenen Metalls in einer herkömmlichen Grießpfanne H von irgend einer Stelle des Gebäudes zum Ofen und zum Einfüllen der Metallschmelze in das Schmelzgefäß des Ofens verwendet. Zu die-"sem Zweck stehen die Schwenkzapfen der Gießpfanne H in. Eingriff mit den Haken des Iiast-Hebegreifers L und greift der Haken des Greifers 16 in die Kipphalterung der Gießpfanne ein.. Beide Heheeinrichtungen werden zum Anheben der Gießpfen— ne in die gewünschte Höhenlage betätigt, worauf die Gießpfanne durch Betätigung der Kipp-Hebeeinrichtung K um die Achse ihrer Zapfen herum gekippt wird, um den Greifer 16 anzuheben und hierbei das geschmolzene Metall in. die Beschickungsöffnung dea Ofens einzubringen.zenen metal in a conventional semolina pan H from anywhere in the building to the furnace and for pouring the molten metal into the melting vessel of the furnace. For this purpose, the pivot pins of the ladle H are engaged. The hooks of the load lifting claw L engage and the hook of the claw 16 engages the tilting bracket of the pouring ladle Elevated position actuated, whereupon the ladle is tilted by actuation of the tilt-lifting device K around the axis of its pin to lift the gripper 16 and thereby bring the molten metal into. The feed opening of the furnace.

Der Kran B dient zur Sörderung der Schrottbehälter S zum Ofen und zum Entleeren des in ihnen beförderten MetallSchrotts in den Ofen hinein, Beispielsweise kann eine Anzahl von Schrott— behältern an einer oder mehreren Stellen des Gebäudes mit Schrott gefüllt werden, worauf die Behälter einzeln, durch den Kran B zum Ofen überführt werden und der darin befindliche Schrott in. den Ofen eingefüllt wird. Ber Schrottbehälter S ist ein. rechteckiger, trogartiger Kasten 50, dessen einere Ende geschlossen und dessen anderes Ende mit einem Auetrag — schacht 31 versehen ist, um den Metallschrott beim Kippen des Kasten aus dessen Ende bzw. Stirnwand herauszuleiten. Der Behälter S weist neben seinem Austragende zwei von gegenüber-The crane B is used to transport the scrap container S to the furnace and for emptying the scrap metal carried in them in into the furnace, for example, a number of scrap- containers are filled with scrap at one or more points in the building, whereupon the containers individually, through the Crane B are transferred to the furnace and the scrap it contains is poured into the furnace. About scrap container S is a. rectangular, trough-like box 50, one of which End closed and the other end with an order - Shaft 31 is provided in order to lead out the metal scrap when tilting the box from its end or end wall. The container In addition to its host, S shows two opposite

-9-909840/0357 -9- 909840/0357

liegenden Seiten abstehende, »»τΗ«ΐ> miteinander fluchtende Stummelwellen "bzw. Zapfen. 32 und 33» die von den Hakren 25 und 26 dea Greifers R erfass-t werden können, sowie am anderen "bzw. geschlossenen Side eine ^rückwärts abstehende Anordnung 34 auf, ir$. welche der Haken des Greifers 24 einzugreifen vermag. Die Abstände zwischen den. Haken der Greifer L und R sind gleich groß·lying sides protruding, »» τΗ «ΐ> aligned stub shafts "or pins. 32 and 33" those of the hooks 25 and 26 dea gripper R can be grasped, as well as on the other "or closed side a ^ backward protruding arrangement 34 on, ir $. which of the hooks of the gripper 24 to engage able. The distances between the. Hook the gripper L and R are equal

Bei der Überführung des Sohrottbehältera durch einen. Kram B verursaohen die Beschleunigungen und Verzögerungen der Brükke und des Wagens während der !Förderung des Behälters zum Ofen Pendel- bzw. Sohwingbewegungen des herabhängenden Sohrotfebehälters, welche eine schnelle Ausrichtung des Auatragsohacnts da© Behälters auf die Beschickungsöffnung des Ofens verhindern. Hachdem der Behälter schließlich auf den Ofen ausgeriohtet worden ist, bewirken das Kippen des Behälters uneL die Gewichtsverlagerung infolge der Bewegung des Schrotts aus dem Behälter heraus eine Bewegung des an den Seilen hängenden Sohrottbehältera, was für gewöhnlioh zur Folge hat, daß sich der Behälter wieder aus seiner auf den Ofen ausgerichteten, läge herausbewegt. Zur Überwindung diesem Sohwierigkeiteft iat der Wagen M de» Krane B mit einer abwärt» abstehenden Führungsanordnung Y versehen* welohe die Bilden des Spreizglied», sowie die oberen Abschnitte, dex Haken 25 und 26 aufnimmt, wenn der dreifa* E «In Torbee-fcimmte» stück snfehoben wird»When transferring the sohrott container through a. Stuff B cause the accelerations and decelerations of the bridge and the carriage while the container is being conveyed to the Oven pendulum or swinging movements of the hanging Sohrotfe container, which a quick alignment of the contract because © prevent the container from hitting the oven's loading opening. Afterwards the container was finally aligned on the oven has been, cause tilting of the container uneL the Weight shift due to the movement of the scrap out of the container a movement of the one hanging on the ropes Sohrottbehältera, what usually has the consequence that the container back out of its alignment with the oven, would be moved out. To overcome this difficulty iat the car M de »cranes B with a downward» protruding guide arrangement Y provided * which form the spreader member », as well as the upper sections that receive hooks 25 and 26, when the three-fold "In Torbee-fcimmte" piece is lifted "

und. hierbei eine Querbewegung der Haken und folglich auch dea an letzteren hängenden Schrottbehälters verhindert. Wann sich der Greifer in seiner angehobenen Stellung befindet und die Haken gemäß lig. 2 in die Führungsanordnung eingreifen, bewegt sich der Schrottbehälter genau in Übereinstimmung mit den. Bewegungen der Brücke und/oder des Wagens, so daß der Kranführer den Austragschaeht des Behälters schnell auf die Ofen-Beachickungaöffnung auszurichten vermag, wobei diese Ausrichtung während des ganzen Schrott—Einfüllv.organgs aufrechterhalten bleibt.and. here a transverse movement of the hook and consequently also dea prevents the latter hanging scrap container. When the gripper is in its raised position and the hooks according to lig. 2 intervene in the guide arrangement, the scrap container moves exactly in accordance with the. Movements of the bridge and / or the car so that the crane operator controls the discharge of the container can quickly align with the furnace inlet opening, this alignment during the entire scrap filling process is maintained.

Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist die !Führungsanordnung 7 zwei vorzugsweise Schweißkonstruktionen bildende Glieder 40 und 41 au£, die durch Schweißen oder anderweitig an gegenüberliegenden Seiten des Wagenrahmens befestigt sind und von diesem abwärta abstehen· Die oberen Enden beider Glieder- 40 und 41 sind gemäß Hg. 1 zwecks erhöhter Stabilität durch einstüokige Stege 42, 43 und 44 untereinander verbunden» Die Führungsglieder 40 und 4t weisen einwärts gerichtete lotrechte U"uten\ 45 bzw. 46 auf, die sich bis zu ihren unteren Enden:, erstrecken und die Enden der Spreizanordnung dee Greifers B. aowie die oberen Abschnitte der Haken 25 und 26' aufzunehmen vermögen. Die Mihrungsglieder erfassen die Süden des Greifera einschließlich der Haken 25 und 26, wenn. der Ö3t»iftr angehoben wird und in die Muten 45 und 46 ein-According to the embodiment shown, the guide arrangement 7 has two members 40 and 41, preferably forming welded constructions, which are fastened by welding or in some other way to opposite sides of the carriage frame and protrude downwards therefrom 1 connected to one another by one-piece webs 42, 43 and 44 for increased stability. The guide links 40 and 4t have inwardly directed vertical U "utes 45 and 46, which extend to their lower ends :, and the ends of the spreading arrangement dee gripper B. aowie the upper portions of the hooks 25 and 26 are able to take '. the Mihrungsglieder detect the south of the Greifera including the hooks 25 and 26 if. the Ö3t "IFTR is raised and in the mute switch 45 and 46

iiiili/titfiiiili / titf

-11- U56A89-11- U56A89

greift, so daß eine Bewegung des Greifers und des Bchrottbehälters, S relativ zum Wagen M in allen Richtungen mit Aus~ nähme in lotrechter Richtung verhindert wird. Die unteren Abschnitte der Nuten 45 und 46 der Sührungsglieder sind vorzugsweise zur Erleichterung des Hineingelangens des Greifers abgeschrägt. engages so that a movement of the gripper and the scrap container, S relative to carriage M in all directions with Aus ~ would take in the vertical direction is prevented. The lower sections the grooves 45 and 46 of the guide members are preferred beveled to make it easier for the gripper to get in.

Der Abstand, bis zu welchem sich die Führungsanordnung für den Greifer unter den Wagen erstreckt, hängt vom Abstand des Wagens von dem Punkt ab, um welchen herum der Schrottbehälter beim Entleeren seines Inhalts in das Schmelzgefäß gekippt wird. Obgleich die Enden des Spreizers und die Haken 25 und 26 des Greifers R bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit sehr geringem Zwischenraum von den Nuten 45 und 46 der Eührungsanordnung Y aufgenommen werden, ist es ersichtlicherweise nur erforderlich, die unteren Enden der Haken 25 und 26 bzw. tatsächlich nur die Zapfen 32 und 33 des Schrottbehälters festzulegen bzw. zu erfassen* da sich der Schrottbehälter beim Entleeren um die Längsachse dieser Zapfen herum verschwenkt. Der Kran B kann vorteilhaft auch zur Beförderung und zum Entleeren der Gießpfanne H verwendet werden; in diesem !fall werden die Schwenkzapfen der Gießpfanne auf die gleiche Weise festgelegt wie die Zapfen des iSchrottbehälters S,The distance to which the guide arrangement for the gripper extends under the carriage depends on the distance of the Car from the point around which the scrap container tipped when emptying its contents into the melting vessel will. Although the ends of the spreader and the hooks 25 and 26 of the gripper R in the illustrated preferred embodiment of the invention are received with a very small gap between the grooves 45 and 46 of the guide arrangement Y, it is evident that only the lower ends of the hooks 25 and 26 or, in fact, only the pegs 32 are required and 33 of the scrap container to be determined or recorded * da the scrap container pivots around the longitudinal axis of this pin when it is emptied. The crane B can be advantageous can also be used to transport and empty the ladle H; in this case, the trunnions of the Set the ladle in the same way as the tenons of the scrap container S,

Obgleich bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Bpreizgreifer in Verbindung mit der Haupt-Hebeeinrich-Although in the preferred embodiment of the invention a spreading gripper in connection with the main lifting device

909840/0357909840/0357

-12--12-

tung verwendet wird, kann der Spreizer ersichtlicherweise auch weggelassen und können die Haken des Greifers unmittelbar an den Seilscheibenblöoken an den unteren Seilenden ange-'ordnet und die Seile derart au uer Seiltrommel der Haupt— Hebeeinrichtung umgeordnet werden, daß die Haken in die in der Führungsanordnung vorgesehenen Nuten einzutreten vermögen und in ihnen gegen eine Querverschiebung festgehalten werden.device is used, the spreader can be seen also omitted and the hook of the gripper can be used immediately arranged on the rope pulley blocks at the lower rope ends and the ropes in this way outside the rope drum of the main Lifting device are rearranged so that the hooks are able to enter the grooves provided in the guide arrangement and are held in them against lateral displacement.

In den Fig. 4 und 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei welcher die unteren Seilscheiben für das den Haupt—Hebeseilen 26 und 27 gemäß der vorher beschriebenen Ausführungsform der Erfindung entsprechende Hebeseil unmittelbar mit aus einem Stück ausgebildeten Haken 50, von denen nur einer dargestellt ist, verbunden sind, wobei ein beträchtlicher leil der Länge dieser Haken in der vom tfagen abwärts abstehenden Führungsanordnung V geführt ist.4 and 5 is a modified embodiment of the invention illustrates in which the lower sheaves for the one corresponding to the main hoisting ropes 26 and 27 according to the previously described embodiment of the invention Lifting rope is connected directly to hooks 50 formed from one piece, only one of which is shown being a considerable part of the length of these hooks in the downwardly projecting guide arrangement V is performed.

Der. Schrottbehälter ! gemäß den Pig. 4 und 5 ähnelt dem Behälter S, nur mit dem Unterschied, daß die Schwenkzapfen nicht direkt, sondern über Beschläge bzw. Halterungen mit dem Behälter selbst verbunden sind. Durch diese Konstruktion, wird ermöglicht, daß der Schrottbehälter T beim Entleeren nicht an den. unteren Enden der Seitenglieder 40 und 41 der Führungsanordnung 7 anstößt. Gewünsentenfalls könnten die Schwenkzapfen unmittelbar am Behälter angebracht und könntenOf the. Junk container! according to the Pig. 4 and 5 is similar to the container S, only with the difference that the trunnions are not directly, but via fittings or brackets with are connected to the container itself. This construction enables the scrap container T to be emptied not to the. lower ends of the side members 40 and 41 of the guide assembly 7 abuts. If necessary, they could Trunnions attached directly to the container and could

909840/0317909840/0317

-13--13-

andere Teile des Behälters abgewandelt werden, um ein Entleeren des Behälters zuzulassen, Eraichtlioherweise befinden sich die Schwenkzapfen und der Schrottbehälter "bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß lig. 4 und 5 "bei in Ent— leerstellung angehobenem Behälter unterhalb der unteren Enden der Seitenglieder 40 und 41 der führungsanordnung V. Wahlweise könnten die Haken, selbst an den Seilscheibenblöckeni. an— gelenkt sein, "mit welchen die unteren Seilscheiben der Haupt— Hebeseile verbunden sind. In diesem Pail wäre es erforderlich oder wünschenswert, die für das Entleeren vorgesehene Höhenlage der iast derart festzulegen, daß die unteren Enden der Haken von den Mihrungsnuten der Mihrungsanordnung Y aufgenommen werden.other parts of the container can be modified to allow emptying of the container are expected to be the trunnions and the scrap container "in the embodiment of the invention according to lig. 4 and 5 "below the lower ends when the container is raised in the empty position the side members 40 and 41 of the guide arrangement V. Optional could the hooks, even on the pulley blocksi. at- be steered, "with which the lower pulleys of the main Lifting ropes are connected. In this pail it would be necessary or it is desirable to determine the height of the iast provided for emptying such that the lower ends of the Hooks picked up by the miter grooves of the miter arrangement Y. will.

Bei der weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 6 und 7 sind die Schrottbehälter W mit eine]? Wiege bzw. einer U—förmigen Halterung Y versehen, die zu beiden Selten des Behälters selbst angeordnete Seitenteile 6.0 und 61 aufweist, welche über ein. mit Abstand vom Schüttende des Behälters unter letzterem angeordnetes Bodenglied 62 miteinander verbunden sind. Die öeitenteile erstrecken sich im Mehtung auf d$a Vorder-* bzw· SjßhUttende des Behälters und, sind zu beiden, Seiten des Behältern, nah© seinem Torderende mit Hilfe von an beiden lehälterseiten vorgeseheneit Schwenk— zajjfejx 64 und £5 angelenkt, welche entsprechende in den' Saitenteilen. 6®, und 61. durchsetzen.In the further modified embodiment of the invention 6 and 7 are the scrap containers W with a]? Cradle or a U-shaped bracket Y is provided, the side parts 6.0 and 61, which has a. at a distance from the pouring end of the container under the latter arranged bottom member 62 with each other are connected. The side parts extend in the Mehtung on the front * or SjßhUttende of the container and, are on both sides of the container, close to its end of the order with the help of swiveling provided on both sides of the container zajjfejx 64 and 5 pounds hinged, whichever is appropriate in the 'string parts. 6®, and 61. prevail.

Die oberen Enden der Seitenteile 60 und 61 sind mit auswärts abstehenden Schwenkzapfen 66 bzw. 67 versehen, welche in die Ausschnitte 70 und 71 der am Lastgreifer B. vorgesehenem. Haken 72. b-zw. 73 einzugreifen vermögen. Die Haken 72 und 73 weisen über die Ausschnitte 70 bzw. 71 hinausragende Abschnitte 74- bzw. 75 mit Lagerflächen 76 bzw. 77 auf, die an Gliedern 80 bzw. 81 anzugreifen vermögen, welche ihrerseits Qleile der Hauptabschnitte der Seitenteile 60 bz?i. 61 der. Wiege bzw. Halterung Y bilden und von diesen auswärts abstehen» An der gemäß den Zeichnungen rechten Seite, d.h. an. der der Seite, anweleher sich die Ausschnitte 70 und 71 öffnen, gegenüberliegenden Seite, befindliche !eile der Haken sind mit Lagerflächen. 82 bzw. 83 versehen.The upper ends of the side parts 60 and 61 are with outwardly projecting pivot pins 66 and 67, which into the cutouts 70 and 71 provided on the load gripper B. Hook 72. b-zw. 73 are able to intervene. The hooks 72 and 73 have protruding beyond the cutouts 70 and 71, respectively Sections 74 and 75 with bearing surfaces 76 and 77, respectively are able to attack links 80 and 81, which in turn parts of the main sections of the side parts 60 or? i. 61 the. Form cradle or bracket Y and protrude outwards from it » On the right side according to the drawings, i.e. at. that of the side on which the cutouts 70 and 71 open, opposite side, the parts of the hooks are with bearing surfaces. 82 and 83 respectively.

Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Haken 72 und 73 in Abwärtsrichtung über die Wagen—Pührungsan,— Ordnung/hinaus und befindet sich der Bunkt, um welchen herum aich der Schrottbehälter beim Entleeren seines Inhalts in das Schmelzgefäß hinein verschwenkt, nämlich um die Achsen der miteinander fluchtenden Schwenkzapfen 64 und 65 am Behälter, unterhalb des Wagens nahe dessen dem Ofen zugewandter Seite. Die Vorteile dieser Konstruktion, dürften auf der Hand liegen·In this embodiment of the invention, the hooks 72 and 73 extend in a downward direction over the carriages. Order / out and is the point around which aich the scrap container is emptying its contents in the melting vessel is pivoted into it, namely about the axes of the aligned pivot pins 64 and 65 on the container, underneath the carriage near that facing the furnace Page. The advantages of this design should be obvious lie·

Obgleich in den Big. 6 und 7 ein Spreizgreifer dargestellt ißt, kann der Spreizer ersiohtlicherweise auch weggelassenAlthough in the big. 6 and 7, when a spreader is shown, the spreader can also be omitted

und können die Greiferhaken 72 und 73 unmittelbar an dem SeilscheibenblöckeiL an den. unteren Enden der Seile angebracht und die Seile derart auf der Haupt-Hebeseiltrommel umgeordnet werden, daß die Haken in die in der führungsanordnung vorgesehenen Hüten einzutreten vermögen, und durch diese gegen eine Seitwärts- "bzw. Querverlagerung festgehalten werden.and can the gripper hooks 72 and 73 directly on the Sheave blocks to the. attached to the lower ends of the ropes and so rearranged the ropes on the main hoisting rope drum that the hooks into the in the guide arrangement provided hats are able to enter, and through them against a sideways or transverse displacement can be recorded.

Wenn das rechte Ende des Schrottbehälters W durch Betätigung der Hebeeinrichtung P in die in Pig. 6 strichpunktiert ein.-gezeichnete Stellung angehoben wird, verschwenkt bzw. verkippt sieh der Behälter ¥ um seine in den Seitenteilen 60 und 61 der Wiege Y festgelegten Schwenkzapfen 64- bzw. 65 herum. Die Wiege wird durch die Berührung der Glieder 80 und 81 mit den an den Haken 72 tizw. 73 vorgesehenen unteren Lager*- flachen 76 und 77 sowie durch die Anlage der oberen Lagerflächen 82 und 83 der Haken 72 bzw. 73 gegen die rechten Seitenflanken der Hüten 45 bzw. 46 an einer Bewegung nach rechts gehindert. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die Enden des Spreizers des Greifers B. und die oberen Enden der Haken 72 und 73 ebenfalls durch die Berührung der Spreizerenden mit den linken Seitenflanken der Muten 45 und 46 in diesen festgehalten. Die Wiege Y wird durch die Berührung der Glieder 80 und 81 mit den Lagerflächen 76 bzw. 77 an den unteren Endabschnitten 74 bzw. 75 der Haken 72 bzw. 73 an einer entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgenden.When the right end of the scrap container W by operating the lifting device P in the Pig. 6 is raised in a dot-dashed position, the container is pivoted or tilted around its pivot pins 64 and 65 fixed in the side parts 60 and 61 of the cradle Y. The cradle is tizw by the contact of the members 80 and 81 with the hooks on the 72nd 73 provided lower bearing * - flat 76 and 77 and prevented by the contact of the upper bearing surfaces 82 and 83 of the hooks 72 and 73 against the right side flanks of the hats 45 and 46 from moving to the right. In the illustrated embodiment of the invention, the ends of the spreader of the gripper B. and the upper ends of the hooks 72 and 73 are also held in these by the contact of the spreader ends with the left side flanks of the grooves 45 and 46. The cradle Y is due to the contact of the links 80 and 81 with the bearing surfaces 76 and 77 on the lower end portions 74 and 75 of the hooks 72 and 73 in a counterclockwise direction.

-16--16-

909840/035Ϊ909840 / 035Ϊ

Schwenkbewegung um die Lagerzapfen 66 und 67 herum gehindert. Aus den vorangehenden Ausführungen ist somit ersichtlich, daß die Wiege Y während des Entleervorgangs bewegungslos bleibt, während der Sohrottbehälter selbst um die Mittelpunkte bzw. Achsen der Schwenkzapfen. 64 und 63, mit deren Hilfe er mit der Wiege verbunden ist, verschwenkt wird.Pivoting movement around the journals 66 and 67 prevented. From the foregoing it can thus be seen that the cradle Y remains motionless during the emptying process, while the sohrott container itself about the center points or axes of the pivot pins. 64 and 63 , with the help of which it is connected to the cradle, is pivoted.

Obgleich die Wiege Y gemäß den Z.eiohnungen dauerhaft mit dem Schrottbehälter W verbunden ist, kann' sie selbstverständlich auch unabhängig vom Behälter sein. Beispielsweise könnte die Wiege eine sich von ihrer einen, zur anderen Seite erstreckende T/elle aufweisen, die herausziehbar in die von den Schwenkzapfen 64 und 65 durchsetzten Öffnungen eingesetzt ist. Die Schiittschnauze bzw. Austragschacht 31 des dargestellten Schrottbehälters besteht aus leichterem Material als der Behälter selbst und ist so ausgebildet, daß er am linken. Ende des Behälters eine Ecke bzw. eine Stufe festlegt, in welche die Welle eingreifen kann. In diesem EaIl würde sich der Behälter W beim Entleeren um die Welle herum verschwenken.Although the cradle Y is permanently connected to the scrap container W according to the drawings, it can of course also be independent of the container. For example, the cradle could be one that extends from one side to the other T / elle that can be pulled out into the from the pivot pin 64 and 65 penetrated openings is used. The Schiittschnauze or discharge chute 31 of the illustrated Scrap container is made of lighter material than the container itself and is designed so that it is on the left. end of the container defines a corner or a step in which the shaft can engage. In this EaIl the container would be Swivel W around the shaft when emptying.

Aus der vorstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist es ersichtlich, daß die eingangs genannten sowie weitere Ziele der Erfindung erreicht werden und daß die Erfindung eine neuartige und verbesserte Laufkrananordnung zur Verwendung in Stahlwerken und dgl. schafft, dieFrom the above description of preferred embodiments of the invention, it is apparent that the aforementioned and other objects of the invention are achieved and that the invention provides a novel and improved overhead traveling crane assembly For use in steel mills and the like. Creates the

-17--17-

909840/035?909840/035?

Claims (5)

„17_ U56489 nicht nur Ice inen wertvollen Bodenraum beansprucht, sondern auch für die schnelle Beschickung eines Ofens mit geschmolzenem Metall und/oder Metallschrott eingesetzt werden kann, wodurch wertvolle Ofen-Betriebszeit eingespart wird, die anderenfalls verloren wäre. Wie erwähnt, kann der Kran B auch auf vorteilhafte Weise für den Sransport und das Entleeren von Gießpfannen eingesetzt werden. Gewünschtenfalls kann der Kran A bei der beschriebenen Anlage weggelassen und der Kran B für beide Beschickungsaufgaben herangezogen! werden. Wahlweise können beide Wagen auf gleiche Weise ausgebildet sein, wie der Wagen Mj in diesem ]?all könnte jeder Kram für beide Aufgaben eingesetzt werden, was bei einem Ausfall des einen Krans vorteilhaft wäre. -18- 909840/G3S? U56A89 !Patentansprüche“17_ U56489 not only takes up valuable floor space, but can also be used to quickly charge a furnace with molten metal and / or scrap metal, saving valuable furnace operating time that would otherwise be lost. As mentioned, the crane B can also be used advantageously for the transport and emptying of ladles. If desired, crane A can be omitted from the system described and crane B can be used for both loading tasks! will. Optionally, both carriages can be designed in the same way as the carriage Mj in this example, all items could be used for both tasks, which would be advantageous in the event of a failure of one crane. -18- 909840 / G3S? U56A89! Claims 1. laufkran zum Heben einer Last mit einer Haupt—Hebeeinrichtung, die von einer längs einer Bewegungsbahn bewegbaren Tragkonstruktion gestützt wird und ihrerseits über biegsame Glieder eine Haupt—Lastgreifereinrichtung trägt, und mit einer- Einrichtung zum Kippen der Last nach ihrem Anheben in eine vorbestimmte Stellung, gekennzeichnet durch eine Anordnung (V) zur Verhinderung einer seitlichen, bzw. Querbewegung der Last (S oder .W) während ihrer Beförderung durch die Tragkonstruktion und während des Kippens der Last, die von der Tragkonstruktion (M) abwärts abstehende Glieder· (40, 41) mit Eührungsnuten (45, 46) aufweist, welche zumindest Abschnitte der Haupt—Last— greifereinrichtung (R) aufzunehmen, vermögen, wenn letztere in die vorbestimmte Stellung angehoben worden ist.1. overhead traveling crane for lifting a load with a main lifting device, which is supported by a supporting structure movable along a movement path and in turn over flexible links carrying a main load gripping device, and comprising means for tilting the load after it has been raised to a predetermined position by an arrangement (V) to prevent lateral, or transverse movement of the load (S or .W) during its transport through the supporting structure and during the Tilting of the load, the members (40, 41) protruding downwards from the supporting structure (M) with guide grooves (45, 46), which has at least sections of the main load gripper device (R) to receive, when the latter has been raised to the predetermined position. 2* Laufkran nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (40, 41) an einem die Tragkonstruktion bildenden Wagen (M) befestigt sind und von diesem abwärts abstellen·2 * overhead traveling crane according to claim. 1, characterized in that the members (40, 41) are attached to a carriage (M) forming the supporting structure and down from this Off· 3· Laufkran nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (40, 41) einwärts gerichtete, lotrecht verlaufende Hüten (45, 46) aufweisen, die an ihren unteren iinden zur Aufnahme der genannten Abschnitte der Lastgreifereinrichtung offen sindο3 · overhead traveling crane. Claim 1 or 2, characterized in that that the members (40, 41) inwardly directed, vertically extending hats (45, 46), which at their lower iinden for receiving the named sections of the load gripper device are open o 4. Laufkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Hütenden abgeschrägt sind.4. Overhead crane according to claim 3, characterized in that the lower guarding ends are beveled. 5. Laufkran nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer zusätzlichen Hebeeinrichtung und einer zusätzlichen Lastgreifereinrichtung, die über zusätzliche biegsame Einrichtungen mit der zusätzlichen Hebeeinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Last ein Behälter (W) ist, der von einer Wiege (ΐ) mit einander gegenüberliegenden, abstehenden Ansätzen (60, 61) getragen wird, welche von der Haupt-Lastgreifereinrichtung (72, 73) erfasst werden können, und daß der Behälter (W) einen gegenüber den. an der Wiege vorgesehenen Ansätzen senkrecht abstehenden Vorsprung aufweist, der von der zusätzlichen Lastgreifer— einrichtung (24) erfasst werden kann, um den Behälter um einen Punkt an der dem Behältervorsprung gegenüberliegenden Seite der Wiege (Y) herum zu verschwenken bzw, zu verkippen.5. Overhead traveling crane according to one of the preceding claims with a additional lifting device and an additional load gripper device, which is connected to the additional lifting device via additional flexible devices, characterized in that the load is a container (W) which is supported by a cradle (ΐ) with opposite, protruding lugs (60, 61) is carried, which are grasped by the main load gripper device (72, 73) can, and that the container (W) one opposite the. shoulders provided on the cradle protrude vertically Has projection which can be grasped by the additional load gripper device (24) in order to around the container to pivot around a point on the side of the cradle (Y) opposite the container projection tilt. 'it-'it- LeerseiteBlank page
DE19661456489 1965-02-23 1966-02-16 Overhead crane Pending DE1456489A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434394A US3297170A (en) 1965-02-23 1965-02-23 Furnace charger crane
US473755A US3314550A (en) 1965-07-21 1965-07-21 Furnace charger crane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456489A1 true DE1456489A1 (en) 1969-10-02

Family

ID=27030174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0053661 Expired DE1981557U (en) 1965-02-23 1966-02-16 ELEVATING CRANE.
DE19661456489 Pending DE1456489A1 (en) 1965-02-23 1966-02-16 Overhead crane

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0053661 Expired DE1981557U (en) 1965-02-23 1966-02-16 ELEVATING CRANE.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1981557U (en)
GB (1) GB1099708A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349217B4 (en) * 2003-10-20 2007-11-08 Foundry-Service Gmbh Load suspension hanger for liquid metal transport vessels with a height reduction device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099708A (en) 1968-01-17
DE1981557U (en) 1968-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080732B1 (en) Unloading vehicle and combination of an unloading vehicle with a container covering
DE3137962A1 (en) EXTENDABLE TROLLEY, CRANE AND METHOD THEREFORE USE
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE102013214775B3 (en) Device for loading a metallurgical melting vessel with scrap
DE102007024457B4 (en) Loading and unloading station for a dryer rack for moldings, in particular of clay-containing or similar material
WO1991013305A1 (en) Metallurgical unit
DE1456489A1 (en) Overhead crane
EP0220560B1 (en) Loading device, particularly for vehicles, with two tipping arms, particularly hydraulically operated
DE3405502A1 (en) Vehicle with device for picking up, tipping and/or setting down containers or the like
EP3415461B1 (en) Cup for an attachment or a fork-lift truck using same
DE102006014731A1 (en) Fork-lift truck for use in glass industry, has pivoting bolts arranged at common center line, which runs through pivoting point of container loaded with its nominal volume, and retainer formed at end of supporting arm complementary to bolts
DE1583212B1 (en) OVEN LOADING DEVICE
US3314550A (en) Furnace charger crane
DE684382C (en) Extendable rotary flame furnace
EP1628794B1 (en) Method and device for tilting metallurgical vessels
DE19953715C2 (en) Hall arrangement
DE2300551A1 (en) SCRAP LOADING MACHINE FOR CONVERTER
DE2521209A1 (en) Bulk material container loader - couples and manipulates full skips for discharge into transport container
DE351710C (en) Blast furnace charging with endless conveyor continuously rotating in the same direction
DE7606333U1 (en) LIFTING GEAR FOR POURS
EP0503149B1 (en) Building hoist, particularly scaffolding hoist
DE3816810C2 (en)
DE1583212C (en) Furnace loading device
DE3412829A1 (en) FOURDERGUT-CHARGER
DE1270060B (en) Device for loading a Siemens-Martin furnace