DE1455861A1 - Daempfung fuer Fahrzeugaufhaengung - Google Patents

Daempfung fuer Fahrzeugaufhaengung

Info

Publication number
DE1455861A1
DE1455861A1 DE19651455861 DE1455861A DE1455861A1 DE 1455861 A1 DE1455861 A1 DE 1455861A1 DE 19651455861 DE19651455861 DE 19651455861 DE 1455861 A DE1455861 A DE 1455861A DE 1455861 A1 DE1455861 A1 DE 1455861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
sleeve
damping
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651455861
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455861C3 (de
DE1455861B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR964217A external-priority patent/FR1394180A/fr
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1455861A1 publication Critical patent/DE1455861A1/de
Publication of DE1455861B2 publication Critical patent/DE1455861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455861C3 publication Critical patent/DE1455861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Dämpfung für Fahrzeugaufhängung. Die 2rfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsdämpfung für die Radaufhängung an Fahrzeugen; die Vorrichtung besteht aus Zylinder und Kolben, die einen abgeschlossenen Raum bildeng in der, sich eine Auslaßöffnung für Flüssigkeit befindetg die durch die gegenseitige Verschiebung von Kolben und Zylinder verdrängt wird; die ffnung ist mit einem Steuerventil versehen.
    Druckzylinder erreicht wirdg der mit dem Luftkissen zusammenwirktg das die Aufhängungsfederung darstellt Es ist bekannt, daß für einen besonders weichen Lauf in dem Steuervontil st2andig offene Auslaßdurchgänge von möglichst grossem Querschnitt vorgesehen sein müssen, wobei die Grenze d ort liegt» wo die Dämpfung der Bewegungen von Rad und Aufbau unzureichend wird; was auf schlechten Strassen zum Springen der Räder und beim Überfahren von hohen Hindernissen zu starken Stössen auf die der Begrenzung des Springens dienenden Anschläge der Aufhdngung führt. Die Erfindung ermöglicht die Anwendung ständiger Auslaßdurcheange relativ grossen Qtuersohnitts bei Vermeidung der geschilderten Nachteile. Gemäß einem Merknial der Erfindunc besteht das Steuerventil aus zwei Teileng von denen je eines mit den beiden Eleinenten des Dämpfers (Zylinder bzw. Kolben) verbunden ist und deren segenseitipe Bewegungen mitmacht; dabei weisen die beiden Teile miteinander korrespondierende Durchlässe auf , die in der mittleren odter Ruhelage der Anordnung Zylinder/Kolben einander gegenüberstehen, während sich der Durchlaßquerschnitt für die Flüssikeit umso mehr tD verkleinerty je mehr sich die Anordnung elinder/Kolbeil aus ihrer Mittellage entfernt. Bei einer bevorzugten Ausführungeform ist eines der Ventilteile mit
    Wand besitzt.
  • Dort wo das Rohr 4 in den Zylinderboden 3 eintritt, ist ein Stutzen 6 mit geschlossenem Boden angeformtg der seitliche Löcher 7 besitzt und das eine der Ventilteile daestellti ein zweites Teil wird durch eine Hülse 8 gebildet, die auf dem Stutzen verschi ebbar ist und seitliche Löcher 9 alifweist2 die den Löchern 7 des Stutzens 6 gbgenüber liegen. Die bewegliche Hülse 8 ist nachgiebig einerseits über eine Feder.
    der betreffenden Radaufhängung ents2rechen. Die Einrichtung arbeitet folgendermaßent in der Ruheluge bei normaler mittlerer Lage des Fahrzeugs, in der die Löcher 7 bzw. 9 Von Stutzen bzw. Hülse einander gegenüberliegen, steht der Rauni 5 mit dem Rohr 4 durch den Gesamtquerschnittg den die Löcher bi@ten, miteinander in Verbindung. Wenn eine Bewegung des Aufbaus gegenüber dem Kasten stattfindet oder eine Bewegung des Zylinders 1 gegenüber dem Kolben 2 von @erklicher Weite, werden der Stutzen 6 und die Hülse 8 zu einer gleichzeitigen Relativbewegung veranlaßty und zwar so, daß die Löcher 7 und 9 sich umso weiter gegeneinander verschieben, je grösser die Amplitude der Relativbewegung zwischen Zylinder und Kolben ist, qo daß das Strömen von Flüssigkeit und damit die Dämpfung dieser Bewegung umso niehr gebremst wird, je mehr sich die Anordnung den vorgesehenen Grenzen der Auslenkung nähert. Zum Beispiel nähert sich die Grässe der Abdeckungefläche der Löcher dem Wierte Hull, wenn die RadaufhängurW sich den üblicherweise vorgesehenen Beggrenzungsanaohlägen nähert. schlechteng mit kurzen Wellen versehenen Strassenbesteht für die betrachtete Radaufhängung die Gefahrg daß der bekannte Vorgang den gehlagege in ihrer Eigenfrequenz eintrittt wobei sie in einer Lage bleibtv in der der Zylinder 1 und der Kolben 2 in der Nähe ihrer normalen Mittellage bleiben und somit die LÖcher 7 und 9 einander praktisch gegenüberstehen und den Vorgane nie , ht merklich dämpfeii wiürdeng wenn rniiht Gie Eigenfrequenz von Hiülse 8 plus Federn lo-ll - wie oben erwähnt - auf die Eigenfreqüenz der Radaufhäniung abegestimmit wäire. Daraus ergibt sich, daß die erwähnte Gruppe von Teilen, angeregt durch die Oszillationen des Rades, in Resonanz gerateng und da in einem derartigen Fall die Erregung und die Bewiegung um eine Viertelperiode phasenverschoben sindt ist der Durchflußquerschritt der Löcher 7 und 9 mayimal gro@ wenn der Kolben 2 sich ir Totpiinkt seiner Bewegung befindetg und erreicht seinen Kleinstwert, wenn die Euhngeschwindigkeit das Kolbens ihren Maximalwett durchliäuft, sc, duß eine starke Dämpfune der erwähnten Rüttelbewegung erreicht werden kani,2 ohne daß dadurch der wc@ie Lauf beeinträchtigt würde, der diirchi die beim Fehlen derartiger Erscheinungen vorgeschene schwachio Dämnifung gewährleirstet ist. In der Geänderten Ausbildungsform nach Fig. 2 enthält die Dämpfungsvorrichtung, wie bei der vorigen Ausführun-q einen Zylinder 1 und einen mit einen Rad Verbundenen Kolben 2; der Zylinder 1 wird am Fcahrgestell oder an, Aufbau des Fahrzeuges befestigt. In den Zylinderboden 3 ist ein Rohr 4 angeschlossen, wodurch der Zylinderriaur 5 imit einem ausserhalb des Zylinders gelegenen Raum verbunden ist, welcher bei lufthydraulischen Aufhängungen eine diesem Raum und eine,#r-. die Aufhängungsfederung darstellenden Luftkissen gemeinsame 'W#-#nd z-.i.ifweist. Am Boden 3 ist der mit geschlob-#"nem Boden versehene Stutzen 6 des Ventils angebracht; der Stutzen hat seitliehe Öffnungen 7p während das bewegliche Teil des Ventils von der Hülse 8 mit ihren seitlichen Öffnungen 9 gebildet wird. Die bewegliehe Hülse 8 ist nachgiebig einerseits über die Feder lo mit dem Boden des Stutzens 6 und andererseits durch die Feder 11 mit dem Kolben 2 verbunden, wie es oben erläutert wurde. Die Verbesserung, die den Gegenstand der in Fig. 2 gezeichneten Ausführungsform bildety besteht in der Anbringung einer Ablenkscheibe 12 an dem beweglichen Teil 8. Im Boden der Hülse 8 und in der Scheibe 12 sind Öffnungen 13 vorgesehen. Der Durchmesser der Scheibe 12 ist geringer als der Innendurchmesser des Zylindern 1. Wenn der Kolben 2 in der einen oder anderen Richtung verschoben wird, versucht die Ölströmung die Ablenkscheibe 12 und damit die Hülse 8 im gleichen Sinne mitzunehmen; die Kraft hängt von dem augenblicklichen Durchsatzy d.h. von der Verschiebungsgeschwindigkeit des Kolbens 2 ab. Dieser Vorgang hängt offensichtlich von dem Durchmesser der Beheibe 12 ab; je grösser der Durchmesserg umso mehr wird die Dämpfung erhähto Dadurch'wird jedoch das weiche Rollen nicht beeinträchtigty weil bei geringen Verschiebungen die Hülse 8 den Bewegungen des Kolbens 2 folgen kanng ohne die Löcher 7 und #, zu sehr ab'zudecken. Man kann der Ablenkscheibe auch eine gewisse Elastizität verleihen, indem man etwa einen weichen Werkstoff verwendet. Andererseits kann die Weite der Öffnungen 13 zum Anpassen der Eigendämpfung der Hülse 8 verändert werden, wodurch die Schließgeschwindigkeit der Löcher 7 und 9 beeinflußt wird. Schließlich kann man die Verbindungefeder 11 zwischen dem Teil 8 und dem Kolben 2 fortlassen, wodurch einerseits die Bauweise se hr vereinfacht wird und andererseits eine Konstruktion geschaffen wirdt die für die Dämpfer der Fahrzeuge sehr interessant ist, welche keine Einrichtung für eine Lageverstellung besitzen. Eine Ausführungsform für einen derartigen Dämpfer ist in Fig. 3 gezeichnet. Hier handelt es sich um einen Flüssigkeitsdämpfer mit einer übli-@-en einfachen Kompensationskammer 14; die Trennwand dieser Kammer mit den Durchlaßöffnungen ist bei 15 'dargestellt. Än dem Kolben 2 ist der bewiegliche Stutzen 6 mit seitlichen Öffnungen 7 angebracht, während im Inneren des Stutzens 6 die Hülee 8 mit seitlichen Löchern 9c gleiten kann am Boden der Hülse 8 befinden sich die Dnrohlässe 13; die Hülse ist nach oben offern, sie trägt die Ablenkscheibe 12. Zwischen dem Boden der Hülse 8 und dem Boden des Stutzens»6 ist imr,zr die Feder loangeordnet..Die Arbeitsweise des Dämpfers naoh Fig. 2 stimmt überein mit der des eben beschriebenen Dämpfers was die Wirkung der Löcher 7 und 9 des Stutzens 6 und der Hülse 8 und die Bedeutung der Ablenkscheibe 12 betrifft. In Fig. 4 wird zur Erläuterung die Form der Beziehung zwischen Kraft (OB) und Verschiebung (OD) daigestellty wie sie an einem derartigen Dämpfer ausserhalb des Bereiches der Frequenz der Rüttelbewegung des Rades (d.h. ausserhalb der Resonanz der beweglichen Hülse8) besteht. Man siehtg daß die Dämpfungskra2t arn Beginn des wieges gering bleibt. PatentansprüLche

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e t
    sitzt wie das der Amplituden der jeweiligen Ein- und Herbewegungen des genannten zweiten Teilß und des zweiten der beiden Elemente (Zylinder und Kolben). 3. Dämpfer nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnetp daß die Elastizität der Federverbindungen derart isty daß die Eigenschwingungsfrequenz des beweglichen Teils gleich derjenigen der Radbeweguongen ist. 4. Geänderte Ausführung des Dämpfera nach den vorangehenden Ansprücheng dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des beweglichen Ventilteils nicht nur von der Verschiebung des Dgmpferkolbens sondern von der Verochiebungsgescihwindigkeit abhän6gig gemacht wird, indem an dem beweglichen Teil eine Ablenkscheibe von einem Durchmesser angebracht wird, der kleiner ist als der des DämFferzylinders2 wodurch ein ringförmiger Durchlaß zwischen der Ablenkscheibe und de m Zylinder entstellt. 5. Geänderte Ausführung des Dämpfers nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch seine Anwendbarkeit bei Flüssigkeitsdämpfern mit Ausgleichskammer$ wobei der Kolben Stutzen oder Hülse des Ventils trägt$ während das jeweils andere Ventiltei-I$,das auf dem von dem Kolben getragenen Ventilteil gleitend verschiebbar ist, die Ablenkscheibe trägt*
DE19651455861 1964-02-18 1965-02-12 FlüssigkeitsstoBdä mpfer Expired DE1455861C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR964217A FR1394180A (fr) 1964-02-18 1964-02-18 Amortisseur pour suspension de véhicule
FR964217 1964-02-18
FR1 1964-12-24
FR1A FR87129E (fr) 1964-02-18 1964-12-24 Amortisseur pour suspension de véhicule
DER0039896 1965-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455861A1 true DE1455861A1 (de) 1970-01-02
DE1455861B2 DE1455861B2 (de) 1975-12-11
DE1455861C3 DE1455861C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041199C1 (de) * 2000-08-23 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041199C1 (de) * 2000-08-23 2001-11-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer
US6651787B2 (en) 2000-08-23 2003-11-25 Mannesmann Sachs Ag Vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
FR87129E (fr) 1966-06-17
DE1455861B2 (de) 1975-12-11
GB1098502A (en) 1968-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE10022029B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
DE1555491C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2836662C2 (de) Luftfeder, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0149080B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für elastische Stützlager in Kraftfahrzeugen
DE2700490C3 (de) Abgefederter höheneinstellbarer Fahrzeugsitz
DE4041837C1 (de)
DE3532293A1 (de) Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft
DE2022021A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
DE2355254A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
DE1282475B (de) Luftfederanlage mit pneumatischer Daempfung fuer Fahrzeuge
DE3922155A1 (de) Magnetventil
DE1455823C3 (de) StrÖmungsmittelstoBdämpfer für StraBenfahrzeuge
DE838403C (de) Drosselventil fuer Fluessigkeits-Stossdaempfer, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7346104U (de) Stoßdämpfer
DE4418972C2 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2139942B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit frequenzabhängig zuschaltbarem Zusatzdämpfventil
DE2500826C2 (de) Ventilanordnung für einen Teleskopschwingungsdämpfer für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE1455861A1 (de) Daempfung fuer Fahrzeugaufhaengung
DE3111410A1 (de) Federelement mit einer einrichtung zur veraenderung der daempfungskraft eines mit diesem zusammenwirkenden stossdaempfers eines kraftfahrzeugs
DE1135310B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE102017216662A1 (de) Dämpfungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE1455861C3 (de) FlüssigkeitsstoBdä mpfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee