DE1454634A1 - Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung - Google Patents

Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung

Info

Publication number
DE1454634A1
DE1454634A1 DE19641454634 DE1454634A DE1454634A1 DE 1454634 A1 DE1454634 A1 DE 1454634A1 DE 19641454634 DE19641454634 DE 19641454634 DE 1454634 A DE1454634 A DE 1454634A DE 1454634 A1 DE1454634 A1 DE 1454634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air conditioning
air
heating
conditioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454634
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Romanelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1454634A1 publication Critical patent/DE1454634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Dr.-Ing. Luciano ßomanelli, Brescia '(Italien)
Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung
Die Erfindung bezieht sicii auf eine Luftkonditionierungsanlage, die mindestens eine Konditioniereinrichtung ent-
und hält, die mit einem Kältekompressor/mit einem mit Wasser betriebenen Kondensator versehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung.
Gemäß der Erfindung ist bei der neuen Anlage der Kondensator jeder Konditioniereinrichtung über eine Leitung mit dem Wasserverteilungsnetz und mit den üblichen Radiatoren der Beheizungsanlage und mit der Wärmbatterie verbunden, die ihrerseits über eine Leitung mit der Rückführleitung für das Wasser der Beheizungsanlage mit Thermosiphon verbunden ist. Bei der neuen Luftkonditioniereinrichtung sind gemäß der Erfindung die Kühlbatterie und die Heizbatterie zur Entfeuchtung und
909808/0351
Η5463Λ
zur nachfolgenden Beheizung der Luft in Kaskadenanordnung vorgesehen.
Die neue Luftkonditionierungsanlage verwendet das übliche Wasserverteilungsnetz für Radiatoren einer Beheizungsanlage üblicher Art, um im Sommer Wasser mit einer Temperatur von 18-30 C zu führen und umlaufen zu lassen und ohne die Gefahr von Kondensation dank der gewählten Temperaturen normale Radiatoren und Kondensatoren der genannten Konditionierungseinrichtung zu bedienen, die an Stelle von anderen Radiatoren angeordnet sind. Die Erfindung bezieht sich, wie bereits erwähnt, auch auf Konditioniereinrichtungen, die an der Stelle der obengenannten Radiatoren verwendet werden. Die obigen Luftkonditionierungseinrichtungen ersetzen, sobald sie einmal montiert worden sind, endgültig die üblichen Radiatoren, da sie außerdem mit einer Heizoder Wärmbatterie versehen sind, die vorgesehen ist, um das Warmwasser der üblichen Anlage mit der anschließenden Möglichkeit, die Umgebung zu beheizen, aufzunehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
909808/0351 - 3 -
H5463A
Fig. 1 eine Konditionierungseinrichtung gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 3 und
Fig. 4 eine Luftkonditionierungsanlage zum Beheizen der Umgebungsluft mit Hilfe von Radiatoren der üblichen Art jeweils in sehematischer Darstellung.
Die erfindungsgemäße Konditionierungseinrichtung enthält eine Kältebatterie 1 mit direkter Expansion des Kühlgases und eine mit Warmwasser betriebene Wärmbatterie 2, die vorzugsweise horizontal angeordnet ist. Unterhalb der Wärmbatterie 2 ist ein Ventilator 3 angeordnet der die IiUftströmung erzeugt, damit die Luft die Wärmebatterie selbst bestreicht, während unterhalb der Kältebatterie ein Kältekompressor 4 vorgesehen ist. Die oben beschriebene Gruppe, die außerdem noch den aus einem Rohrsystem bestehenden Kondensator 5 enthält, ist in einem geeigneten Gehäuse untergebracht, das nur an der Oberseite offen ist.
Da das Genäuse aus plastisch-elastiscnem Material be-
909808/0351 - 4 - BAD
H54634
stellt, umgibt es die beiden Batterien vollständig, für die der Ventilator die Luft ansaugt, die in die Batterie 1 eintritt, in dem sie im Sinne des Pfeiles A strömt, und gemäß Pfeil B nach außen austritt. Die beiden Batterien sind im wesentlichen in Kaskadenform geschaltet.
Das Wasser tritt durch das Leitungsrohr 6 der normalen Heizanlage mit Thermosiphon ein und wird unmittelbar oder mit Hilfe einer geeigneten Pumpe eingeführt, wobei es in Abhängigkeit von deren Förderhöhe in den Kondensator eintritt. Beim Austritt aus diesem Kondensator · wird das Wasser zur Wärmbatterie 2 und schließlich zur Rückführleitung 7 cLer Heizanlage zurückgeführt.fei.- ITig. 5 und 4). Die beiden zitierten Durchtritte können überbrückt werden, derart, daß im Winter, wenn der Kompressor die übermäßige Beheizung des Gases nicht erträgtoder unterstützt, die vom Eintreten des Warmwasser in den Kondensator herrührt, der Durchtritt durch den Kondensator verhindert wird und das Wasser unmittelbar zur Wärmbatterie geht, die, indem sie von der Luft umspült wird, Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Im Sommer hingegen, wenn die Umgebungsluft gekühlt werden soll, wird der Durchtritt durch die Wärmbatterie verhindert, und das Wasser geht, indem es durch den Kondensator hindurch-
909808/0351 " 5
U54634
geht, unmittelbar zur Rückführleitung 7 der Heizanlage. In. den dazwischenliegenden Jahreszeiten, wenn
Feuchtigkeit es erforderlich ist, der Umgetmngsluft/zu entziehen, tritt das im Kondensator erwärmte Wasser durch die Wärmbatterie 2 hindurch und annulliert oder ermäßigt den Kühleffekt der Kältebatterie 1, wobei es anschließend und nachträglich die zunächst gekühlte und getrocknete Luft erwärmt.
Alle obigen Operationen können automatisiert werden, zu welchem Zweck ein Winterthermostat, der mit einem ge eigneten Ventil verbunden ist, das Wasser bei einer für den Kondensator gefährlichen Temperatur unmittelbar zur Wärmbatterie 2 leitet. Ein Sommerthermostat bringt den Sommerkühler oder Kälteerzeuger für den Sommer ("frigori fero d1estate") zur Wirkung. Bin Feuchtigkeitsmesser bringt diesen im Falle einer übergroßen Feuchtigkeit zur Wirkung und schließlich bringt ein Winterthermostat das Wasser im Winter oder im Sommer zur Heizbatterie 2. Das von der Entfeuchtung oder vom Entfernen der Feuchtigkeit herrührende Wasser wird bis zu einem gewissen Niveau am Boden des Gehäuses gesammelt, das zu diesem Zweck vollständig abgedichtet ausgebildet ist, wobei ein Überlauf das überschüssige Wasser entleert. Im Winter enthält dieses angesammelte Volumen das wieder in den Kreis-
909808/0351
U54634
lauf einführbare Wasser, dessen verdunstender Spiegel "bei Überführung auf eine geeignete Temperatur mit Hilfe eines vom Feuchtigkeitsmesser gesteuerten elektrischen Widerstandes der Umgebungsluft den richtigen Feuchtigkeitswert erteilt.
In Pig. 2 der Zeicnnung sieht man schließlich da3 Abdeckgitter mit senkrechten Stäben oder Lamellen zum Austreten und Eintreten der Luft. Dieses Gitter ist außerdem noch mit einer hinteren Ausnehmung oder öffnung zum Aufnehmen von Außenluft versehen. Die auf diese Weise kombinierte Konditioniereinrichtung ist in der Lage die Umgebungsluft perfekt thermisch und feuchtigkeitsmäßig zu konditionieren und sie in Umlauf zu setzen oder auszuwechseln.
Die oben beschriebene Konditioniereinrichtung wipd so hergestellt, daß die beiden Gruppen Kompressor-Verdampfer-Kondensator 1-4-5 und die Gruppe Ventilator-Wärmbatterie 2-3 im Gehäuse in einer Anordnung untergebracht werden können, die von derjenigen gemäß Fig. 1 und 2 verschieden ist.
Außerdem kann die die Elemente 2 und 3 enthaltende Heizoder Anwärmgruppe separat von der anderen Gruppe oder
9 0 9808/0351 - 7 -
U54634
von der Kühlgruppe 1-4-5 angeordnet werden, und dies zu dem Zweck,Vorsorge nur für die Beheizung der Umgebungsluft zu treffen.
Das Wasserverteilungsnetz für die Verbindung der oben beschriebenen Luftkonditioniereinrichtung muß wie in Fig. 3 und 4 gezeigt angeordnet sein, wobei man nach Wunsch über Wasser aus einem Brunnen oder einer Quelle oder von einem Kühlturm oder einem Luftkühler oder Verdampfungskühler verfügen .kann. Wenn man über Brunnenwasser verfügt - s. Fig. 3 - wird das Speisewasser zugeführt, um das Ausdehnungsgefäß 12 der Anlage über die Leitung 8 zu speisen; es ist außerdem notwerdLg, unmittelbar in Förderrichtung vor der Umlaufpumpe 9 ein motorisch angetriebenes Abzweigventxl 10 vorzusehen, das von einem Thermostaten 11 gesteuert wird, der auf die Ausgangstemperatur des Netzes anspricht und z.B. auf 18 C eingestellt sein kann. Wenn infolge einer gewissen Anzahl von längs des Speisenetzes angeordneten Kondensatoren das Wasser warm zurückkehrt, bestimmt der Thermostat die öffnung des Entleerungsweges des Abzweigventils 10, und vom iSxpansionsgefäß kommt kaltes Wasser zugeflossen, das die Temperatur des abgehenden Wassers auf den gewünschten Wert bringt.
909808/0361 - 8 -
U54634
Wenn man nicht übar Brunnenwasser wie oben beschrieben oder über keine andere wirtschaftliche Quelle von kaltem Wasser verfügt, nimmt man, wie oben bereits ausgesagt, Zuflucht zur Kühlung mit Hilfe eines Kühlturms oder eines Luftkühlers oder eines Verdampfungskühlers. In diesen Fällen muß ebenfalls in Förderrichtung vor der Pumpe 9 ein. Abzweigventil 13 (s. Fig. 4-) vorgesehen werden, das über die Entleerungsleitung 14 das V/asser an eine der drei oben angeführten Kühleinrichtungen heranbringt, in deren Körper 15 das Wasser gekühlt wird, um anschließend über die Leitung 16 in das Netz noch in Förderrichtung vor der Pumpe zurückgeführt zu werden.
909808/03 51

Claims (1)

  1. Ansprüc he
    1. Luftkonditionierungsanlage, die mindestens eine
    Konditioniereinrichtung enthält, die mit einem Kühl-
    und
    kompressor/mit einem mit Wasser betriebenen Kondensator versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (5) jeder Konditioniereinrichtung über eine Leitung (6) mit dem Wasserverteilungsnetz und mit den üblichen Radiatoren der Beheizungsanlage und mit der Wärmbatterie (2) verbunden ist, die ihrerseits über eine Leitung (7) mit der Rückführleitung für das Wasser der Beheizungsanlage mit Thermosiphon verbunden ist.
    2. Luftkonditioniereinrichtung für das Kühlen und/ oder das Erwärmen der Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbatterie (1) und die Heizbatterie (2) zur Entfeuchtung und zur nachfolgenden Beheizung der Luft in Kaskadenanordnung vorgesehen sind.
    $· Luftkonditioniereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des die Elemente oder Funktionsgruppen der Konditioniereinrichtung enthaltenden Körpers oder Gehäuses eine abgedichtete
    909808/0351
    U54634 - ίο -
    Mulde vorgesehen ist, die das Wasser enthält, das mit Hilfe eines geeigneten elektrischen Widerstandes zum Verdampfen gebracht wird, der an einem Feuchtigkeitsmesser vorgesehen ist, der dazu geeignet ist, während des Winters den Feuchtigkeitsgrad oder -gehalt der Umgebungsluft zu regulieren.
    4·. Luftkonditionierungsanlage nach Anspruch 1, die in Verbindung mit der Luftkonditioniereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in die Wasserrückführleitung der mit einem Thermosiphon versehenen Beheizungsanlage ein Abzweigventil (10-13) eingesetzt ist, das zum Ablassen des erwärmten Wassers dient, das aus den mit dem infrage stehenden Netz verbundenen Konditioniereinrichtungen herrührt, wobei die in Förderrichtung gesehen hinter dem von diesem Abzweigventil abgehenden Entleerungsweg angeordnete Leitung ins Freie läuft oder mit einem Kühlturm oder mit einem geeigneten Kühler verbunden ist,
    5. Luftkonditionierungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Speisewasser für die Kondensatoren der Luftkonditioniereinrichtungen aus dem Speisenetz der Radiatoren einer üblichen Beheizungseinrichtung entnommen ist.
    909808/0351
DE19641454634 1963-08-08 1964-07-22 Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung Pending DE1454634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1672563 1963-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454634A1 true DE1454634A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=11149280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454634 Pending DE1454634A1 (de) 1963-08-08 1964-07-22 Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3393730A (de)
AT (1) AT255085B (de)
CH (1) CH441672A (de)
DE (1) DE1454634A1 (de)
ES (1) ES302432A1 (de)
GB (1) GB1048372A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135009A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Webasto Ag Vorrichtung und verfahren zum konditionieren eines bootes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5083161U (de) * 1973-12-06 1975-07-16
JPS50115441U (de) * 1974-03-01 1975-09-20
GB2125159A (en) * 1982-07-16 1984-02-29 William Armond Dunne Dehumidifier
CN101813343A (zh) * 2010-04-19 2010-08-25 广东吉荣空调有限公司 一种能在宽温范围内运行的高精度恒温恒湿空调机
CN106839228A (zh) * 2017-04-01 2017-06-13 重庆大学 一种具有新风除湿功能的辐射空调系统及其供冷控制方法
CN108050629B (zh) * 2018-01-20 2023-07-11 中煤能源研究院有限责任公司 基于间接蒸发冷却冷水机的双冷源井下制冷系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150224A (en) * 1933-07-31 1939-03-14 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2167878A (en) * 1936-02-19 1939-08-01 Crawford Robert Brace Air conditioning system
US2715515A (en) * 1951-09-10 1955-08-16 York Corp Air conditioning system
US2867993A (en) * 1954-02-01 1959-01-13 Admiral Corp Dehumidifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135009A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Webasto Ag Vorrichtung und verfahren zum konditionieren eines bootes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1048372A (en) 1966-11-16
AT255085B (de) 1967-06-26
ES302432A1 (es) 1965-01-16
CH441672A (fr) 1967-08-15
US3393730A (en) 1968-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007256C2 (de)
DE2060631A1 (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen verbrauchter Luft und Frischluft
EP3165838B1 (de) Vorrichtung zum belüften von räumen
DE1454634A1 (de) Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE1949001C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE2700893A1 (de) Waermepumpe
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE1905141B2 (de) Hallenbad
DE2846728A1 (de) Heizverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE628095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft
DE7528976U (de) Verdampfereinrichtung fuer eine waermepumpe
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE2536124B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE3209569A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von gebaeuden, insbesondere von staellen
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
AT132786B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur und Feuchtigkeit von Raumluft.
DE2402347A1 (de) Anlage zum entfeuchten und beheizen der luft eines hallenbades
DE2038331A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung und Kuehlung eines Luftvolumens
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen