DE1453573C - Hydraulische Neigungsverstelleinrichtung fur die Taumel oder Schiefscheibe einer Druckflussigkeits Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydraulische Neigungsverstelleinrichtung fur die Taumel oder Schiefscheibe einer Druckflussigkeits Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE1453573C
DE1453573C DE19621453573 DE1453573A DE1453573C DE 1453573 C DE1453573 C DE 1453573C DE 19621453573 DE19621453573 DE 19621453573 DE 1453573 A DE1453573 A DE 1453573A DE 1453573 C DE1453573 C DE 1453573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
piston
hydraulic
actuating piston
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621453573
Other languages
English (en)
Other versions
DE1453573A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Molly, Hans, Dipl Ing , 7502 Maisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molly, Hans, Dipl Ing , 7502 Maisch filed Critical Molly, Hans, Dipl Ing , 7502 Maisch
Publication of DE1453573A1 publication Critical patent/DE1453573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1453573C publication Critical patent/DE1453573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

durch die Bohrungen 186 in den Mantelraum 191 gedrückt, von wo es an den geeigneten Stellen abgenommen werden kann.
Mit der Abtriebswelle 190 ist ein Stellzylinder 192 verkeilt. Dieser ist durch die Ringe 193, 194 gegen axiale Verschiebung gesichert. In dem Zylinder 192 gleitet ein Stellkolben 195, der auf der Abtriebswelle 190 axial beweglich geführt ist. Der Kolben 195 weist einen Kragen 196 mit einer Nut 197 auf (F i g. 4). Der Kragen 196 umschließt die Abtriebswelle 190 eng. Auf den Kragen 196 ist ein Wulstring 198 mit kugeliger Oberfläche axial verschiebbar geführt. Auf dem Wulstring 198 ist eine Taumelscheibe 199 mit einer entsprechend kugligen Innenfläche gelagert. Die Taumelscheibe 199 besteht aus einem Nabenteil 200 von zylindrischer Grundform mit der besagten kugligen Innenfläche, einem Grundring 201, der auf einem radialen Flansch 202 des Nabenteils 200 aufliegt und einem Laufring 203, der über ein Drucklager 204 mit drei Lagen von Rollen auf dem Grundring 201 abgestützt ist. Das Ganze wird durch einen Mantel 205 mit umgebördelten Rändern zusammengehalten. Das Nabenteil 200 weist gegenüberliegende, axiale Nuten von der Breite des Wulstringes 198 auf. Diese gestatten es, den Wulstring 198 mit seiner Mittelebene senkrecht zu der des Nabenteils 200 in dieses hineinzuschieben, bis die Mittelpunkte der kugeligen Ober- und der Innenfläche zusammenfallen. Dann kann man die Teile 198, 200 beliebig gegeneinander verdrehen. Der-Wulstring 198 ist dabei in dem Nabenteil 200 gesichert.
Am Stellzylinder 192 sind zwei außermittige Querlagerschalen 206 vorgesehen (F i g. 4). Auf der den Schalen 206 gegenüberliegenden Seite der Mittelachse weist der Stellkolben 195 ebenfalls zwei Querlagerschalen 207 auf. Die Achsen der Lagerschalen 206 und 207 sind zueinander parallel. In den Lagerschalen 206, 207 sind zwei halbzylindrische Querbolzen 208 und 209 gelagert, und zwar in den Querlagerschalen 206 des Stellzylinders 192 der Schwenkbolzen 208 und in den Querlagerschalen 207 des Stellkolbens 195 der Schubbolzen 209. Die Form dieser Bolzen kann man am besten aus Fig.4 erkennen. Die Bolzen weisen zentrale Ausnehmungen auf, mit denen sie den Kragen 196 umgreifen. Mit einem Keil 210 greift der Schwenkbolzen 208 in die Nut 197 des Kragens 196 (F i g. 4). Auf den ebenen Flächen der Bolzen 208 und 209 ist die Taumelscheibe 199 abgestützt.
Die Taumelscheibe 199 liegt in noch zu beschreibender Weise kraftschlüssig an den Bolzen 208, 209 an. Bei einem Hub des Stellkolbens 195 bleibt der Schwenkbolzen 208 in axialer Richtung unverändert liegen, während der Schubbolzen 209 die Hubbewegung des Stellkolbens 195 mitmacht. Dadurch wird die Taumelscheibe 199 entgegen dem Uhrzeigersinn in F i g. 1 verschwenkt, wobei die Bolzen 208 und 209 sich in ihren Lagerschalen 206 und 207 entsprechend drehen, so daß sie stets mit ihren ebenen Flächen an der Taumelscheibe 199 anliegen. Die Taumelscheibe 199 schwenkt dabei um ihren Schwerpunkt, welcher dabei auf der Rotationsachse verbleibt. Dieser Schwenkbewegung ist eine axiale Translationsbewegung überlagert. Dem ist dadurch Rechnung getragen, daß der Wulstring 198 auf dem Kragen 196 in axialer Richtung verschiebbar ist.
Die Welle 184 ist über die Hülse 185 und über den Stellzylinder 192 und ein Nadellager 211 in der als Hohlwelle ausgebildeten Pumpenantriebswelle 212 gelagert, die ihrerseits mittels eines Kugellagers 213 in einem Gehäuse 214 gelagert ist. Die Antriebswelle 212 bildet eine Glocke 217, welche den Stellzylinder 192 und die Taumelscheibe 199 umgreift und mittels einer Verzahnung 218 in einen Zahnkranz 219 am Umfang eines Zylinderblockes 220 angreift. In dem Zylinderblock 220 sind rings um die Abtriebswelle 190, auf welcher der Zylinderblock 220 mittels eines Nadellagers 221 drehbar gelagert ist, ein Kranz von Axialkolben 222 in Zylindern 223 geführt, welche an der Taumelscheibe 199 anliegen. Die Zylinder 223 stehen über axiale Kanäle 224 mit einem Steuerspiegel 225 in Verbindung, welcher an einem mit der Abtriebswelle 190 umlaufenden Steuerspiegelteil 226 vorgesehen ist, an dem der Zylinderblock anliegt. Die Hubbewegung der Pumpenkolben 222 kommt dadurch zustande, daß der von der Pumpenantriebswelle 212 angetriebene Zylinderblock 220 eine andere Drehzahl hat als die mit der Motorabtriebswelle 190 verbundene Taumelscheibe 199.
F i g. 5 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform von F i g. 1 bis 4. Hier ist der Kragen 261 des Stellkolbens 195 mit einer kugelförmigen Wulst 262 versehen, welche mit dem Kragen 261 ein Teil bildet. Auf dieser Wulst 262 ist die Taumelscheibe 263 mit einer zylindrischen Mittelbohrungsfläche 264 gelagert. Diese Lagerung gestattet ebenfalls sowohl eine Schwenkbewegung der Taumelscheibe 263 als auch eine Axialbewegung, letztere durch Verschieben der Zylinderfläche 264 auf der Wulst 262. Bei dieser Konstruktion kann der Schwerpunkt der Taumelscheibe auf der Kurve 265 wandern. Man sieht, daß auch hier der Schwerpunkt stets praktisch auf der Umlaufachse bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 453 573
    1 2
    gleitet. Der Stellkolben weist eine zu seiner Achse gePatentansprüche: kreuzt liegende, hohlzylindrische Führungsfläche auf,
    in welcher der Schiefscheibenkörper mit einer ent-
    1. Hydraulische Neigungsverstelleinrichtung sprechend konvex-zylindrischen Fläche gleitet, so daß für die Taumel- oder Schiefscheibe einer Druck- 5 der Schiefscheibenkörper, an dessen gegenüberliegenflüssigkeits-Axialkolbenmaschine, bei welcher die der, ebener Lauffläche die Axialkolben anliegen, ge-Schiefscheibe auf einer durch einen einseitig von genüber dem Stellkolben verschwenkbar ist. Der Drucköl beaufschlagten Stellkolben längsbeweg- Schiefscheibenkörper liegt an einem außermittigen, baren Lagerfläche um eine die Maschinenlängs- balligen Zapfen, so daß er dort festgehalten wird, und achse schneidende Querachse eigendrehbar gela- io bei einem Hub des Stellkolbens um diesen Zapfen gert ist und kraftschlüssig an einem außermittigen schwenkt, während die konvex-zylindrische Fläche Stützkörper schwenkbar anliegt, nach Patent des Schiefscheibenkörpers sich in der hohlzylindri-1 528480, dadurch gekennzeichnet, sehen Führungsfläche des Stellkolbens dreht. Es entdaß die Taumelscheibe (199) auf einem Mittel- _ steht also eine Bewegung, welche aus einer reinen zapfen eigendrehbar gelagert ist und an einem 15 Drehbewegung in dem Stellkolben und einer dieser von zwei parallelen Querbolzen (208, 209) überlagerten Translationsbewegung in axialer Richschwenkbar anliegt, wobei der Schwenk-Quer- tung zusammengesetzt ist.
    bolzen (208) im ortsfesten Stellzylinder (192) Der Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
    und der Schub-Querbolzen (209) in dem darin eine besonders übersichtliche und stabile Konstruk-
    gleitenden Stellkolben (195) gelagert ist. ao tion einer Neigungsverstelleinrichtung der eingangs
    2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, da- genannten Art zu schaffen.
    durch gekennzeichnet, daß die Querbolzen (208, Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Taumel-
    209) drehbar gelagert und halbzylindrisch ausge- scheibe auf einem Mittelzapfen eigendrehbar gelagert '
    bildet sind und auf ihren ebenen Flächen die Tau- und an einem von zwei parallelen Querbolzen
    melscheibe (199) aufliegt. 25 schwenkbar anliegt, wobei der Schwenk-Querzapfen
    3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, im ortsfesten Stellzylinder und der Schub-Querzapfen dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe in dem darin gleitenden Stellkolben gelagert ist.
    (199) mit einer kugeligen Mittelbohrungsfläche Zweckmäßig ist es, wenn die Querbolzen drehbar auf einem auf dem Mittelzapfen (190) längsver- gelagert und halbzylindrisch ausgebildet sind und auf schiebbaren Wulstring (198) mit entsprechend ku- 30 ihren ebenen Flächen die Taumelscheibe aufliegt,
    geliger Oberfläche gelagert ist. Die Taumelscheibe kann mit einer kugeligen Mit-
    4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, telbohrungsfläche auf einem auf dem Mittelzapfen dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe längsverschiebbaren Wulstring mit entsprechend ku- (263) mit einer zylindrischen Mittelbohrungs- geliger Oberfläche gelagert sein. Eine andere Mögfläche (264) auf einer kugelförmigen Wulst (262) 35 lichkeit ist, daß die Taumelscheibe mit einer zylingelagert ist. drischen Mittelbohrungsfläche auf einer kugelförmigen Wulst gelagert ist.
    Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und im folgenden be-
    40 schrieben.
    F i g. 1 zeigt als Ausführungsform der Erfindung die Taumelscheibenpumpe eines hydrostatischen Axialkolbengetriebes;
    Das Hauptpatent 1 528 480 bezieht sich auf eine Fig. 2 und 3 zeigen die Taumelscheibe mit ihrem Vi
    hydraulische Neigungsverstelleinrichtung für die 45 Stellzeug und den Zylinderblock für verschiedene Taumel- oder Schiefscheibe einer Druckflüssigkeits- Stellungen der Taumelscheibe;
    Axialkolbenmaschine, bei welcher die Schiefscheibe Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung der An-
    auf einer durch einen einseitig von Drucköl Ordnung nach Fig. 1;
    beaufschlagten Stellkolben längsbewegbaren Lager- F i g. 5 ist ein abgewandelte Ausführungsform,
    fläche um eine die Maschinenlängsachse schnei- 50 Mit 184 ist eine zentral durch die Pumpe laufende dende Querachse eigendrehbar gelagert ist und kraft- Zapfwelle bezeichnet. Auf dieser Welle 184 sitzt links schlüssig an einem außermittigen Stützkörper schwenk- eine Hülse 185 mit radialen Bohrungen 186. Die Bohbar anliegt. . rungen 186 öffnen sich nach rechts hin, also zum In-
    Dadurch entsteht bei einer Verschwenkung der neren der Pumpe zu, in einen Ringraum 187, welcher Schiefscheibe eine der Schwenkbewegung überlagerte, 55 die Zapfwelle 184 umgibt und von einem Ring 188 gemeinsame axiale Verlagerung der Kolben, wodurch begrenzt wird, der in. die Hülse 185 eingesetzt ist. eine der Schwenk- und Axialbewegung entgegenwir- Nach links, also nach außen hin, ist an der Hülse 185 kende Rückstellkraft erzeugt wird. Infolgedessen eine Labyrinthdichtung 189 vorgesehen. Zwischen kommt man mit einer einfach wirkenden hydrauli- der Hülse 185 und dem Ring 188 wird die Motorabschen Hilfskraft aus und braucht nicht—wie bisher— 60 triebswelle 190 gehalten, welche als Hohlwelle ausgeeine doppelt wirkende Hilfskraft. Bei Nachlassen bildet ist und die Welle 184 fast auf ihrer gesamten der Hilfskraft folgt dabei die Schiefscheibe automa- Länge mit einem geringen Abstand umgibt und so tisch unter dem Einfluß der von dem Kolben ausgeüb- einen mantelförmigen Hohlraum 191 rings um die ten Rückstellkraft nach. Das bietet eine wesentliche Welle 184 bildet, der über den Ringraum 187 mit den Vereinfachung der Konstruktion. Bei der Anordnung 65 Bohrungen 186 in Verbindung steht. Wie noch erläunach der Haupterfindung wird die hydraulische Hilfs- tert werden wird, dient dieser mantelförmige Hohlkraft über einen Stellkolben übertragen, der in einem raum 191 der zentralen FüIIölzuführung. Das Füllöl zentral zum Zylinderblock angeordneten Stell/ylinder wird von einer Pumpe 216 gefördert und nach innen
DE19621453573 1962-02-16 1962-02-16 Hydraulische Neigungsverstelleinrichtung fur die Taumel oder Schiefscheibe einer Druckflussigkeits Axialkolbenmaschine Expired DE1453573C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0051840 1962-02-16
DEM0051840 1962-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1453573A1 DE1453573A1 (de) 1970-02-12
DE1453573C true DE1453573C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044070B1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE2300569C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen
DE1030684B (de) Einrichtung bei als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschinen mit schwenkbarer Zylindertrommel und nicht schwenkbarer, antriebsverbundener Triebscheibe
DE1140421B (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkoerper
DE2736553A1 (de) Reibungsgeschwindigkeitswechselgetriebe
DE2534539B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE2341485A1 (de) Druckfluidum-rotationsmaschine
DE1453573C (de) Hydraulische Neigungsverstelleinrichtung fur die Taumel oder Schiefscheibe einer Druckflussigkeits Axialkolbenmaschine
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE2821415C2 (de) Axialverdichter
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE1453573B (de) Hydraulische Neigungsverstelleinrichtung für die Taumel- oder Schiefscheibe einer Druckflüssigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1291203B (de) Einrichtung zum Verstellen der Schiefscheibe einer als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschine
DE2700379B2 (de) Walze mit regulierbarer Durchbiegung
DE1553204A1 (de) Stufenlos regelbare Drehkolben-Pumpe
DE1924416A1 (de) Hydraulische Taumelscheibenmaschine
DE828186C (de) Fluessigkeitsgetriebe bzw. Fluessigkeitspumpe oder -motor mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE1653660C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge von Flüssigkeitspumpen oder -motoren
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE2244920B2 (de) Radialkolbenmotor
DE2108449B2 (de) Schmiervorrichtung fur Walzlager
DE862078C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufendem Zylinderblock und umlaufender Schiefscheibe
AT208670B (de) Hydraulische Maschine mit umlaufendem Zylinderkörper