DE1452705A1 - Vorrichtung zum Trennschneiden von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Trennschneiden von Rohren

Info

Publication number
DE1452705A1
DE1452705A1 DE19641452705 DE1452705A DE1452705A1 DE 1452705 A1 DE1452705 A1 DE 1452705A1 DE 19641452705 DE19641452705 DE 19641452705 DE 1452705 A DE1452705 A DE 1452705A DE 1452705 A1 DE1452705 A1 DE 1452705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surfaces
carriage
leg
cutting
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641452705
Other languages
English (en)
Inventor
Franck George E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMP Eastman Corp
Original Assignee
IMP Eastman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMP Eastman Corp filed Critical IMP Eastman Corp
Publication of DE1452705A1 publication Critical patent/DE1452705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/06Hand-operated tube-cutters
    • B23D21/08Hand-operated tube-cutters with cutting wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Trennschneiden von Rohren.
    des Rohres wirksam verhindert werden.
  • Noch ein. Gegenstand der Erfindung ist die Gestaltung einer solchen Rohrschneidvorrichtung mit einem winkelförmigen Haupt- körper, der in einem Schenkel einen vorstehenden, z.B, aus Schrägflächen gebildeten Einschnitt zu Halten des Rohres hat und in, einem zweiten Schenkel, der sich im Abstand von dem ersten Schenkel erstreckt, eine parallele Führung zu der Richtung des Einschnittes bildet. In dieser Führung ist ein be- weglicher Schlittenvorgesehen, der zwei zum Schnitt ausgerichtete Träger aufweist, Zwischen denen ein Messer liegt. Ferner sind Betätigungsmittel en dem Hauptkärger md dem schlitte vorgesehene die auf der ckseite des ersten Schenkeln des Hauptkörpers liegen und zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Messer und den Einschnitt des Hauptkörpers dienen und das Messer in die Wandung des Rohres, das. in dem Einschnitt liegt, hineinpressen.
    schneidenden Rohres angebracht. Der Schlitten mit dem Schneidrad kann gegenüber dem Einschnitt verstellt werden. Dreht man den Knopf 15, so wird der Schlitten 12 mit dem Schneidrad 13 in die Wandung des Rohres T gedrückt. Schwingt man dann den Rohrschneider um die Achse des Rohres, so entsteht auf der Bohrwand ein. kreisförmiger Schnitt. Ein fortschreitendes Vorrücken des Sahneidrades in daä Rohr während dieser@Schwingbewegumg der Schneidvorrichtung um die .Achse des Rohres führt zu einer fortlaufenden Vertiefung des Schnittes, bis das Schneidrad vollständig die Rohrwand durchschnitten hat, so dass das Rohr in zwei Teile getrennt ist.
  • Im einzelnen besteht der Hauptkörper 11 aus einem Schenkel 17, in dem eine Bohrung 18 vorgesehen ist. Dieser Schenkel 17 hat einen Einschnitt 16, der, wie Fig. 3 zeigt, nach vorn offen ist und aus zwei ebenen Schrägflächen 19 und 20 besteht, die sich in der Linie 21 schneiden.
  • Der Hauptkörper 11 trägt in seinem anderen Schenkel eine Führung, die durch zwei Arme 22,23 gebildet sind, die von dem Schenkel 17 parallel zu der Bohrung 18 verlaufen und zwei einander gegenüberliegende parallele Gleitflächen 24,25 aufweisen. Diese Flächen. haben einen bestimmten .-Lbstand und verlaufen in Ebenen, die senkrecht zu der Linie 21 bzw. den Schrägflächen 19,20 und parallel zu der Achse der Bohrung 18 verlaufen. Die Arme 22,23. enden in den Stirnflächen 26,27, die parallel zu der Linie 21 und senkrecht zu den Ebenen der Gleitflächen 24,25 sich erstrecken.
  • Der Schlitten 12 besteht aus einem Gleitteil 28, der zwischen den Armen 22,23 liegt und auf den Stdmai`lächen 24,25 gleitet. Wie Big. 4 zeigt, hat der Schlitten an einem Ende zwei nach aussen vorstehende Flansche 29, die gleitend auf den Stirnflächen 26 der Arme 22,23 aufliegen. Das gegenüberliegende Ende des Schlittens 12 hat zwei Träger 32,33, die zwei in Abstand gegenüberliegende Flächen 34,35 bilden. Das Schneidrad 13 besteht aus einer Schneidacheibe 36 und einem Nabenteil 37, dessen Dicke in axialer Richtung gleich dem Abstand zwischen den Flächen 3405 ist, wie dies Fig. 4 zeigt. In den Trägern . 32,33 liegt eine Befestigungsschraube 38, die -durch ein Mittelloch 39 der Schneidradnabe 37 verläuft und das Schneid-. rad in den Trägern 32933 drehbar festlegt. Dabei liegt die Ebene des Schneidrades senkrecht zu der Linie 21 und in der Ebene der Achse der Bohrung 18. Wie Fig. 4 zeigt, erstrecken sich die Träger 32,33 nach beiden Seiten über den Schlitten 28 hinaus und überdecken die Flächen 27 der Arme 22"23. Sie wirken mit den Flanschen 29 zusammen und führen so den Schlitten 28 genau zwischen den-Gleitflächen 24925. Die Bewegungsspindel 14 hat einen Schaft 40, der mit Gewinde in eine Gewindebohrung des Schlittens 12 eingreift. Das gegenüberliegende Ende der Spindel 14 ist zylindrisch und erstreckt sichSleichachsig unddrehbar durch die Bohrung 18 im Schenkel 17 des Hauptkörpers 11. Zwischen dem zylindrischen Teil 42 und dem Gewindeteil 40 hat die Spindel 14 einen Bund 43, . der sich gegen die Innenfläche 44 des gchenkels 17 abstützt.
  • Auf dem Aussenende Teiles 42 ist ein Betätiguägsknopf 15 z.B. durch eine Schraube 45 befestigt. Eine-Unterlegscheibe 46 kann zwischen -dem Knopf 15 und der Äussen- . fläche 47 des Schenkels 17 vorgesehen werden. Auf diese Weise ist die-Schraube 14 n axialer Richtung festgelegt und kann in dem Hauptkörper 11 gedreht werden. Dabei führt eine Drehung des Knopfes 15 eine:Yor- oder Rückwärtsbewegung des Schlittens 12 herbei-, der eine gleiche Bewegung-des Schneerades 13 in Richtung auf den Einschnitt 16 oder in entgegengesetzter-. Richtung entspricht. Dieser .Bewegung entspricht die Bewegung des* Schneidrades 13 gegenüber dem in dem Einschnitt gelagerten Rohr T. Zur Benutzung-der Schneidvorrichtung wird das zu trennende Rohr in den Einschnitt 16 so eingebracht, dass seine Achse parallel zur Linie 21 verläuft. Dann wird `der Knopf 15 so betäties dann die Schneide 36 des Schneidrades 13 in die Wandung des Rohres eindringt. Die Vorrichtung wird dann um die Achse wes Rohres geschwenkt und kerbt die Wandung des Rohres in einer Ringlinie ein. Zur Vervollständigung dieses Kerbvorganges wird der Knopf 15 fester angezogen und drückt die Schneide 36 des Schneidrades 13 tiefer in die Wand hinein, worauf die Vorrichtung weiter um die Achse des Rohres geschwenkt wird. Die- ser Vorgang wird fortgesetzt, bis das Schneidrad 13 vollständig die Rohrwand durchdrungen hat und der Schneidvorgang beendet ist.
  • Infolge der beachtlichen Obeflächenauflage des Schlittens 12 auf den Gleit- und Stirnflächen der Arme 22,23 wird das Schneid- rad 13 beim Schneidvorgang genau in einer bestimmten Ebene senk- recht zu der Linie 21 und entsprechend zu der Achse des Roh- res T gehalten. Dadurch wird ein schräger oder schraubenförmiger Schnitt der Rohrwand wirksam verhindert und ein voll- kommen ebener senkrechter Schnitt des Rohres T erreicht.
  • Da die Schraubenspindel 14 sich in. Längsrichtung in dem Haupt- körper 11 neben dem Einschnitt 16 zu dem Schlitten 12 erstreckt, ist die Gesamtgrösse des Rohrschneiders wirksam vermindert. In- folgedessen kann die Schneidvorrichtung ausserordentlich klein gemacht werden und bietet erhebliche Vorteile, wenn sie bei der Geräteherstellung oder bei ähnlich kleinen Rohrdurchmessern benutzt werden soll. Bei solcher Geräteherstellung waren die bisher üblichen Rohrschneider unpraktisch, weil sie erheb- liche Abmessungen aufwiesen, so dass ein Schwenken der Vorrichtung beim Schneidvorgang nicht möglich war, weil die Schneid-
    Teilen zusarmenstiess. Die ausserordentlich kleine Gröape des Rohrschneiders nach der Erfindung gestattet infolge seiner gedrängten Konstruktion ein Schneiden von Rohren bei sehr kleinen Zwischenräumen und erleichtert so das Rohrschneiden bei derprtigen.Verwendungszwecken.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf ein Ausführungs- . Ausführungsbeispiel der Erfindung und kann Änderungen unterworfen werden. Solche Änderungen der Bauart und der Anordnungen sind möglich, ohne dass man den Erfindungsgedanken verlässt.

Claims (4)

  1. Fatentanapräche 1. Vorrichtung zum Trennschneiden von Rohren gekennzeichnet durch einen winkelförmigen Hauptkörper (11), der in einem Schenkel (17) zwei gegeneinander geneigte Schrägflächen (19t20) zur Aufnahme des zu schneidenden Rohres (T) und in dem anderen Schenkel (23) zwei gabelförmig einander gegenüberliegende parallele, senkrecht zu den Schrägflächen (19,20) verlaufende Gleitflächen (24,25) aufweist, und durch einen Schlitten (12), der zwischen den Gleitflächen (24,25) senkrecht zu den Schrägflächen (19,20) beweglich ist und zwischen zwei, .den Schrägflächen (19,20) gegenüberliegenden Trägern (32,33) ein Schneidmesser (13) trägt. . .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (26,26 und 27,27) der Gleitflächen (24,25) parallel zu der Schnittlinie (21) der Schrägflächen (19t20) liegen und als Führungen für Flanschflächen des Schlittens (12)dienen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des Schlittens (12) eine mit Gewinde (40) in diesen eingreifende Spindel (14) dient, die zwi- schen dem Schenkel (17), in dem sie gegen axiale Verschiebung gesichert ist, und den Gleitflächen (24,25) liegt, wobei sie durch einen über den Schenkel (17) heraus-. ragenden Knopf (15) drehbar ist. .
  4. 4. Vorrichtung nach .Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass dos als Kreisscheibe ausgebildete Nenner (13) in den Trägern (32,33) so gelagert ist, dass sein auf die Schrägflächen (19,20) gerichteter Scheitelpunkt der Schnittlinie (21) dieser Schrägflächen genau gegenüber liegt, dass seine Peripherie mit ihrem nach aussen liegenden Teile hinter der Vorderkante der Träger (32,33) zurückbleibt und mit ihren gegen den Schlitten (12) gerichteten Teilen gegebenenfalls in einen Schlitz dieses Schlittens-eingreift. -
DE19641452705 1964-03-20 1964-03-20 Vorrichtung zum Trennschneiden von Rohren Pending DE1452705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0025490 1964-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452705A1 true DE1452705A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=7202248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641452705 Pending DE1452705A1 (de) 1964-03-20 1964-03-20 Vorrichtung zum Trennschneiden von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1452705A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121131A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-10 Aurèle Courty Handbetätigter Rohrabschneider
WO1987002614A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Hytoenen Pekka Tool for cutting of plastic tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121131A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-10 Aurèle Courty Handbetätigter Rohrabschneider
WO1987002614A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Hytoenen Pekka Tool for cutting of plastic tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639607A1 (de) Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2555498A1 (de) Werkzeug zum ablaengen und abschraegen von plastikrohren
DE3136406A1 (de) "rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre"
DE1452705A1 (de) Vorrichtung zum Trennschneiden von Rohren
DE7811884U1 (de) Rohrabschneider mit einer ueber einen handgriff und einen spindeltrieb nachstellbaren schneideinrichtung
DE2724859A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen
DE1933757B2 (de) Senker- oder entgraterwerkzeug
DE3304206C2 (de)
CH276789A (de) Bohrwerkzeug für Holz.
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE1960276B2 (de) Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE1627477C3 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE602460C (de) Vorrichtung zum Abschwingen von Kropfstuecken und Kruemmlingen an einer Bandsaege
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE3006170B1 (de) Sehnenstripper
DE2352598A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer aussenumfangsnut in einen zylindrischen koerper
DE968707C (de) Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen
DE544747C (de) Durch einen Handhebel zu schliessender Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE727223C (de) Schleifvorrichtung fuer Segmentmesser an Zigarettenmaschinen
DE2334674C3 (de) Werkzeughalter zum Einsatz in einen Revolverkopf einer Drehmaschine
AT258510B (de) Einrichtung zum Schälen von Früchten od. dgl. für eine Küchenmaschine
DE2113328A1 (de) Kraftspannfutter fuer Werkzeugmaschinen od.dgl.
DE915428C (de) Kraftrad mit im Rahmen gelagertem Motor und mit Kardanantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971