DE1452531C - Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von geschweißten DruckgefäßenInfo
- Publication number
- DE1452531C DE1452531C DE1452531C DE 1452531 C DE1452531 C DE 1452531C DE 1452531 C DE1452531 C DE 1452531C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- cold
- sheets
- pressure
- strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 claims description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen aus austenitischem
rostfreiem Stahl, bei dem das Gefäß nach dem Fertigstellen bei einer unterhalb der Rekristallisationstemperatur
des Werkstoffs liegenden Temperatur der Einwirkung eines Innendrucks ausgesetzt
wird, der in den Wänden des Gefäßes eine dauernde Dehnung hervorruft und. damit eine Erhöhung der
Festigkeit des Gefäßes bewirkt.
Es wurde bereits vorgeschlagen, aus austenitischem »o
Stahlblech vorgefertigte Druckgefäße durch Einleiten eines Innendrucks auszudehnen und dadurch das
Material kalt zu verfestigen. Dieses Verfahren weist jedoch den erheblichen Nachteil auf, daß hierdurch
eine nicht unerhebliche Größen- und Formänderung der Gefäße eintritt, so daß es praktisch nicht möglich
ist, vorgeschriebene Maße genau einzuhalten. Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine
gleichmäßig erhöhte Festigkeit des Druckgefäßes unter außerordentlich geringen Form- und Dirnensionsveränderungen
zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das Gefäß aus bereits kaltgestreckten, kaltgewalzten
oder in anderer Weise kaltverfestigten Blechen hergestellt und nach dem Zusammenschweißen einem
Innendruck solcher Höhe ausgesetzt, daß die beim Zusammenschweißen ausgeglühten Zonen gedehnt und
dadurch von neuem so weit verfestigt werden, bis überall annähernd die gleiche Festigkeit vorhanden ist.
Als Ganzes bedeutet, diese äußerst geringfügige 3<>
Dehnung eine kaum merkbare Deformation des Druckgefäßes. Die ausgeglühte Zone in der unmittelbaren
Nähe der Schweißnaht ist nie besonders breit, in der Regel bedeutend schmaler als 1 cm, kann aber,
wenn dies für wünschenswert gehalten werden sollte, durch eine »kalte« Ausführung des Schweißvorganges,
d. h. durch Abkühlen des Schweißmaterials, beispielsweise mittels Druckluft, nach der Herstellung
jeder Schweißraupe noch schmaler gemacht werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Diese zeigt ein Druckgefäß mit einem zylindrischen Mantel 10 und gewölbten Stirnwänden 11 '
und 12. Es sei angenommen, daß der Mantel aus zylinderförmig gebogenen Blechen 13 aus austenitischem,
rostfreiem Stahl einer Zusammensetzung von rund 18% Cr, 9% Ni und höchstens 0,06% C
(Qualität 2333) aufgebaut ist. Rostfreier Stahl dieser Art besitzt im ausgeglühten Zustand eine Berechnungs-Streckgrenze
bei 20° C, die gemäß den ,schwedischen Normen für Druckgetäße 20 kg/mm2 beträgt.
Durch eine Dehnung der Größenordnung von 4 bis 5 %, herbeigeführt auf einer Streckmaschine bzw.
durch Kaltwalzen oder einen sonstigen Kalibearbeitungsvorgang, ist die Streckgrenze der Bleche 13 bis
auf 35 kg/mm2 erhöht worden. Sowohl die längs verlaufenden
Nähte 14 als auch die Umfangsnähte 15 werden durch Schweißen mittels Elektroden derselben
Qualität wie diejenige des Werkstoffs der Bleche hergestellt. Die Schweißnähte selbst und die
an diese unmittelbar grenzenden Zonen der Bleche weisen im angenommenen Fall in der Hauptsache
dieselbe niedrige Streckgrenze wie diejenige der Bleche in ihrem noch nicht kaltbearbeiteten Zustand
auf, also ih diesem Fall eine Streckgrenze von rund 20 kg/mm2. Um den Schweißnähten 14 die gleichen
Festigkeitseigenschaften wie diejenigen der kaltbearbeiteten Bleche zu verleihen, wird erfindungsgemäß
das fertige Druckgefäß einem pneumatischen oder hydraulischen Überdruck solcher Größe ausgesetzt,
daß der Werkstoff der Nähte im hierzu erforderlichen Grad gestreckt wird. Weil bei diesem Kaltrecken des
Gefäßes lediglich die schmalen ausgeglühten Zonen der Bleche, dagegen nicht die übrigen Teile der
Bleche sich ausdehnen, wird die gesamte Dehnung in Umfangsrichtung äußerst gering und ohne nennenswerten
Einfluß auf die Form des Druckgefäßes.
Eine weitere Herabsetzung der Dehnung im Zusammenhang mit dem Kaltrecken des fertigen Gefäßes
kann dadurch erreicht werden, daß die Schweißnähte mit Elektroden hergestellt werden, die
den Schweißnähten eine Streckgrenze verleihen können, welche zumindest der Streckgrenze der kaltbearbeiteten
Bleche entspricht. Falls die Schweißnähte auf diese Weise hergestellt werden, dehnt sich beim
Kaltrecken des Gefäßes lediglich der Werkstoff derjenigen schmalen ausgeglühten Zonen der Bleche,
die an die Schweißnähte unmittelbar angrenzen. Die Breite dieser Zonen ist, wie bereits erwähnt, gering,
kann aber dadurch noch kleiner gemacht werden, daß der Schweißvorgang »kalt« ausgeführt wird, d. h.
bei Kühlung der Schweißnähte mittels Druckluft od. dgl. nach der Herstellung jeder Schweißraupe.
Zu beobachten ist, daß das Kaltrecken des fertiggestellten Druckgefäßes unter solchen Bedingungen
ausgeführt werden soll, daß das Gefäß sich frei ausdehnen kann, d. h., das Gefäß soll ohne jede Anwendung
einer äußeren Formanordnung kaltgereckt werden. Hierdurch wird gewährleistet, daß durch das
Kaltstrecken das Gefäß eine gleichmäßige Festigkeit erhält. .
In den obigen Ausführungenjwurde vorausgesetzt, daß die Schweißarbeit auf elektrischem Wege ausgeführt
wird. Es ist aber offensichtlich, daß die Schweißnähte in jeder anderen zweckmäßigen Weise
hergestellt werden können.
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen aus austenitischem rostfreiem Stahl,
bei dem das Gefäß nach dem Fertigstellen bei einer unterhalb der Rekristallisationstemperatur
des Werkstoffs liegenden Temperatur der Einwirkung eines Innendrucks ausgesetzt wird, der
in den Wänden des Gefäßes eine dauernde Dehnung hervorruft und damit eine Erhöhung der
Festigkeit des Gefäßes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß au&iibereits
kaltgestreckten, kaltgewalzten oder in anderer
'Weise kaltverfestigten Blechen hergestellt wird
und nach dem Zusammenschweißen einem Innendruck solcher Höhe ausgesetat wird, daß die
beim Zusammenschweißen ausgeglühten Zonen gedehnt und dadurch von neuem so weit verfestigt
werden, bis überall annähernd gleiche Festigkeit vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißarbeit mittels Elektroden
ausgeführt wird, die eine Schweißnaht mit einer Streckgrenze ergibt, die mindestens gleich
der Streckgrenze der kaltbearbeiteten Bleche ist, wodurch lediglich die an die Schweißnähte unmittelbar
angrenzenden, ausgeglühten Zonen der Bleche beim Kaltstrecken des fertigen Druckgefäßes
gedehnt werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen aus austenitischem rostfreiem Stahl,
bei dem das Gefäß nach dem Fertigstellen bei einer unterhalb der Rekristallisationsiemperatur
des Werkstoffs liegenden Temperatur der Einwirkung eines Innendrucks ausgesetzt wird, der
in den Wänden des Gefäßes eine dauernde Dehnung hervorruft und damit eine Erhöhung der
Festigkeit des Gefäßes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das iGefäß aus bereits
kaltgestrcckten, kaltgewalzten oder in anderer Weise kaltverfestigten Blechen hergestellt wird
und nach dem Zusammenschweißen einem Innendruck solcher Höhe ausgesetzt wird, daß die
beim Zusammenschweißen ausgeglühten Zonen gedehnt und dadurch von neuem so weit verfestigt
werden, bis überall annähernd gleiche Festigkeit vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet,
daß die Schweißarbeit mittels Elektroden ausgeführt wird, die eine Schweißnaht mit
einer Streckgrenze ergibt, die mindestens gleich der Streckgrenze der kaltbearbeiteten Bleche ist,
wodurch lediglich die an die Schweißnähte unmittelbar angrenzenden, ausgeglühten Zonen der
Bleche beim Kaltstrecken des fertigen Druckgefäßes gedehnt werden.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69725998T2 (de) | Verbessertes schweissverfahren | |
DE3314264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren | |
DE2657269B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren | |
DE2432929B2 (de) | Verfahren zum Biegen einer Sandwichplatte | |
DE2557764C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Tiefbettfelgenrohlings | |
DE2648877C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren | |
DE3106457C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2915412C2 (de) | ||
DE1758389C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von durch elektrische WiderstandsschweiBung erzeugten und kaltkalibrierten Stahlrohren | |
DE2138195A1 (de) | Hochfester korrosionsbeständiger Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3206542A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines fertigteils aus einer ni/ti- oder ni/ti/cu-gedaechtnislegierung" | |
DE1452531B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen | |
DE102009025197A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen | |
DE3423146A1 (de) | Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess | |
DE1452531C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen | |
DE1285489B (de) | Verfahren zur Herstellung von aus zusammengeschweissten Teilen bestehenden Druckgefaessen aus Stahl | |
DE4425984C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils aus Metall mit in Längsrichtung unterschiedlichen Querschnitten | |
DE2648613A1 (de) | Druckgefaess | |
DE932335C (de) | Verfahren zum Pressschweissen und Verformen von Bauteilen aus Leichtmetall | |
DE2033070B2 (de) | Verfahren zum spannungsfreigluehen eines mehrlagen druckbe haelters | |
DE102014224469B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform | |
AT233360B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen | |
DE2416262A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermebehandlungstiegels fuer die aufnahme von geschmolzenen salzen | |
DE3422636A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines konstruktionsteils durch formgebende auftragsschweissung sowie nach dem verfahren hergestelltes konstruktionsteil | |
DE2740981A1 (de) | Stanzmesser |