DE1452158A1 - Banddickenregelung - Google Patents

Banddickenregelung

Info

Publication number
DE1452158A1
DE1452158A1 DE19621452158 DE1452158A DE1452158A1 DE 1452158 A1 DE1452158 A1 DE 1452158A1 DE 19621452158 DE19621452158 DE 19621452158 DE 1452158 A DE1452158 A DE 1452158A DE 1452158 A1 DE1452158 A1 DE 1452158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gate
output
error
aaa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621452158
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452158C3 (de
DE1452158B2 (de
Inventor
Stringer Loren Frank
Wallace John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1452158A1 publication Critical patent/DE1452158A1/de
Publication of DE1452158B2 publication Critical patent/DE1452158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452158C3 publication Critical patent/DE1452158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/60Roll-force control; Roll-gap control by control of a motor which drives an adjusting screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/18Automatic gauge control

Description

SIiBOfBXO COÄfOHAfΙΟΙ
Pitt·*·***, FA9 USA
Erlangen, den 9, Pebr. 1962 S
PLA 62/8209
m* 32 155
Zueats «ι P*t«ta*iwldira« f 50 050 Ib/7* - PLA €1/8243
M· HttitWMUaa« f 30 030 Xfe/7« *«i»kt «ioh auf ein· Aaor* TlmiilikmurfliiMi für W*l»w»rk·, iiuib*»ond*r· KaIt- «er Am alt Hili· mim**
«•teiltet·, ««v Almi^Bf τβη ·1βμ 8ellw«rt
war bei Ül>#r»»*r«it·» ·!»·· ter
Wert··
tali te»
teiltet Am
for ·!*·* »ir Al· Wal*·*-
909306/0385
6AD
U 5 2 1 5 8 put 62/8209
anatellung beeinflussenden Stellungeregler und wird über «la· Zeit festgehalten» welch« der Bauer de· einzelnen Regelvorgamges und der Lauf seit des Bandes von &%n Waisen bis sur BiekeameS~ einrichtung entspricht.
Diese und weitere Merkmal· und Vorteile Α·τ vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung Ib Zusammenhang alt den Zeichnungen näher erläutertι
figur 1 seigt das Blookechaltbild eines Aueftihrungsbeispieles der Torliegenden Erfindung·
Figur 2 seigt eis verfeinertes Blockschaltbild der in figur 1 dargestellten Anordnung·
Figur 1 seigt ein Band 1, das durch vertikal verstellbare Waisen 2 läuft· In einem gewissen Abstand von den Waisen 2 befindet sieh eine Diokenmeßeinriohtung 4» die einem Fehlergeber Ϊ ein Signal liefert, das Amr tatsächlichen Banddioke proportional ist« I» Fehlergeber S wird das 4er tatsächlichen Banddioke proportionale Signal (Istwert) mit einem Besugssignal, das der gewünschten Banddioke proportional ist (Sollwert) verglichen und die Differens als Fehlersignal einem federspeicher A angeführt« Moses Signal wird auch einem Sehwellwertgeber B angeführt» der die Aufgabe hat, ein Ausgangssignal abzugeben, sobald das ihn erreichende fehlersignal einen einstellbaren Sehwellwert Ubersokreltet. Dieses Amegaagssignal wird einem Stelluagsmelder D, tem Fehlerspeleker A uad eimern Gatter H2 sugeleitet*
909806/0385
4a*ea «in«a
betätigt',, itr lion Kotor U9 ainaa Generator G «ad «·1ηβ b&ri«· fclavtoklua* OF alnaelrt taflt» £in apaanpttga>t«tt«rbar»r Tar- mUxkmr 2 ayaiat 41a GeaMmterfeldwiokluaf OF. w«na da· Gatter H2 off·* iat, kttauan »β» «is«· AAAXmrrmrmVkrkmT S 4«« »p«nming—f«T~ M««i rum****** S Si^Ml* «««rührt Mrd«a. Sin Qmbmr Sf t«it«t «1· 8UUm| 4«r A—fliOAM·! 5 »b öb4 «ibt für ·1μα Sttllttn«^ eia Ο1<η·1 ab. 9m» ia«<m«#—1<b»1 &*· St«lluaga»«14*r» 4 wi»4 4mi UAlvrrmrmtärk** Z. ungeführt and «atsyrielit 4«r
4«r
4·· S«hMlX««rte«b«r· Bi tnt«ui 4*4 4mi 7«hl«r«ienftl turuk 4·»
A g»l«it«t wird, Mwitto· Sptrrong 4·« Omtter·
4«a Τ·γ-
•tixictr 1 wagßttikx* wrumi, und 4ritt«»· Xttoh«t«lliine d·· D, »tolw «ijMKt ΐΜββη BMB fttr du
4*r la l«tst«B R^tlyorgm^, *ττ·ίαΙχ\*Ά Stellung 4*r Wal»·» Yor*itet. ¥«m *in P*hl*reieaal 4«n «art tlb#z«ft)ar<it«tt gibt 4*r
4a«t «rstaMi daa lm>j»«g 4m fafcXargafetrs f Tom 4a«
L antkepp«lt nt »ur el«ieh«ii Zeit 4as Faalar mi lnagang 4m 9**lttr*p«ieJMr· A f««taiatt OfXlMt 4M» (Httwimwnlgwai OattMr H2» μ 4al 4a«
4a« A44i*rYai«tftrk«r· 8 4a» atauay Tarat&rfcar 1 aafliaiaa kaaa wai vwramlait crittana 4am etaUMttMM04«r mr Aas·»· «iaa« Stan «aga^ «mal·» 4mi frayertlaaaX 4«r Tarat«lla·«
909806/0385
- 5 -
der Aiurtellweleen 2 besagen auf 41· 1» letmten Regelvorgazig erreicht« Stella»« lat· Mem Stellun$*«igttiil wird de» Addierrer*- •tärker 3 alt umgekehrten Yorseiohea, feesegen auf daa Vorselohen de« Fehlereigaal· ana dem Fehlerepeieher»
Arbeiten«!·« 4ie»*r la Figsr 1 «««eigten Anordnung 1st folgend·!
Daa im F«hlerg4ber f aus im" .Differenz iron τorgegtbtner g#wün»cht*r BandAldc» «ad tmt*Jichlich goaicaiwiaer Banddlclk· gebildet· ?ehlwalfpi*! wird dem Feixlereyislchiir A, d·» Mdierr*r»tilricer S und des Soheellwerts*ber B sngeXeitet« Ba* Auegaogeeignal des Mdier-Ter»tilxke 0 S wird dem &**$&&%*& Gatter 112 stu^eflllirt, und jcatm alao d«tt *pstti3wu34£«et©uerb»ren V«ir«tUrker E slcdit erreichen. De·- halb 1st der apanniiߣ.»öteüerb«r« Antii?iel» In Ruhe und dl· Stellas« urne Autriei»e»Äl«en «trd koB«ta?xfc ceHaltea. wefia da· einen einaiellbareii Sabwellwert Ubersi»Hr«itet, «neust der «•rtgeber B «la Aanganifriiignal» de* de» Fehlerepeioher A »u«eführt wird. 0adur«li «erden F^blergolMir und F«lQ.«r«p«loher entkoppelt v der ieJalerepeiolier Mit da· «ul«txt ^saaaaiMi If«fa3.«ralcaa3. f«et and legt ·* aa den Ktngang de· AddierveratLirker· 3» Qleiiiiuieitig öffnet daa Äoefaaxeslgnal de· Bebsfellw«rtÄ«l>ar« ^aa Gatter H2, ao dad daa &Am#*u£m*igaal de· Addlesr«r*türker· S de· agannwngaeteuerbar«n T«r*tftrk«r 1 aufliest mnl «in* Bmniguag de? Aaetellwal- »ea 2 bewirtet, ai«iehselti« T«raaXcSt Atm A^isgsx^eeiga«! de· 3«iawllw*rtgattaäNi tea. Stellens«»·!*!·? D ala £e*ug*wert, 41« Is letstea ϋββ#1τβ?β·ηβ erreichte Btalleag der Aiuitellvalfe& feetsafaaltea uad dem Addierveretferker s ein Stelluaeeelfaal au liefern.
daa der as*. eiÄseteeaulea Verstelluse der Aaat«ll«alaam proportional
909 806/038 5 BAD oraaiiiAL - 4 - wi/καρ
Β· wird als* ein Kreis für einen Stellungeregler geschlossen, dem als Eingangssignal, gewlasormaflen als Sollwert» das Fehlersignal zugeführt wird.
Im Mdlerverstärker S «erden das Fehlersignal und das mit umgekehrten Vorzeichen sugefUhrte Stellungssignal addiert. Der Verstärker S bildet also für den spannungssteuerbaren Verstärker E ein Stellsignal» das der Differenz von Fehler- und Stellungssignal entspricht. Wird das Stellvagssignal umgekehrt gleich groß «ie das Fehlersignal» so wird das Stelliimgssignal su Hull und der Motor Ii hält an» die Welsen haben die vorge»ehr!ebene Stellung erreicht·
Bei Anhalten des Motors X gibt ein die Bewegung des Motors abtastender Stillstandsmslder 5 ein Signal ab, das einem Verzögerungsglied 0 Angeführt wird. Dieses Verzögerungsglied liefert ein Ausgsnsslgnal, das gegenüber dem Signal aas dem Stillstandsmelder um eine Zelt verzögert wird, die Abt Lauf seit des Bandes von den Waisen snr Mokenmefleinrichtting ent spricht, also tob. imr Waisengeschwindigkeit abhängt. Bas rom Verzögerungsglied abgegebene Signal «teilt den Sth*eülwertgeber «urück, wodurch das Satter H2 geschlossen wird, der Fehlergeber f und der Federspeicher A gekoppelt «erden, und der Stellungsmelder die gerade erreichte Stellung der Anstellspindel 3 bzw. der Walzen 2 als neuen Bezugswert für eine «eitere Anstellregelung einspeichert. Damit 1st ein neuer Hegelvorgang vorbereitet.
e «
909806/0385
-. j „ SiAüp6AD oniGiNAL
6 H52158 HA 62/8209
geSfl*de»,
twl 44s
sbtaater wa ■sae
Figur 2 »Igt «in rerfeinerte« Blookaohaltblld der ixt Figur t d*rg«et«lltea Anordnung. Bin Fefal«relgn»l, das auf gleich« V·!·« «i7d* wie mwfor beeclirieben iet, wird «in·»
;. Der ?eia*r»p*ich*r A becteht au» kl UBa A2t alaem i)iod«ne*tt»r Bt und als·« Mit leitend·» öiitt«r 11 Taratarfct dieser Sohaltkrei« ie» aig&aL ned führt e« dam Scfawellwertgeber B und dos» atärker M da« ötellungsereglera über ein Pot*ntioeetv*r Ek siu Der Solzwellwort^eber 3 bestellt au« einea I^ppelwe^löißlirlQixtör' B1» deaaeo. Auagajo^ Bit eines Uü-Sreia verbunden Xm%9 amr mm ien Wideratäaden Et wad U2 und alsam SeBdans»^^ C2 bestellt· Bie übe? den Scndeneator 02 erseugte Spannung «IM «Ina» bi*t»Ml*a Mm^- netreratöxlrer üAt «ueeleitr' Bar Atis^ssg Sa» MdlerrarsfisicaK· iat «B for Betätigung dos Stelluagareglsr galiliidart» wm& nicht Gatter H2 leitend wird. (Je-tter 32 wird leitende wan» der B bei Hber*chreit*ß eine« S^n^H«a?ta· betätigi
Her Aueeeag da« biatmbilea MsgaetTeretärkes** MAt 1st aHä21»9 fels die 0ϊ·3ββ das Fehlereigneiii slaas gsgafessaa Stsllnsrl üb«F»enr*itet· Za dies«» Mseablick «aeltsslt ds? Auegsiag. idea
KAI τοη·5ί!ΑΐΧη »sell κΜββ*« Bar Ausgang das MaenetreratÄrkera MA1 spslst *ia NOH-yiip-Flop ITI6 bestehend ans da» Sum«@s>ttsnk »1 «ad
BAD ORlGSMAL 909846/0385 W€/lrtt
PLA 62/8209
SIa lOR-aatter lat «ine Schaltung, die aa Auagang ·ο lange «in "Sin·"-Signal bereit··teilt, ·ο lang· aa keinem der Eingang· ein "£ina"-3ignal aallagt·
Wenn der Auagang des Magnetreretärker MAt "KuIl" let, wird der Auagang dea KOB-Gatter H2 "Hull". Wenn der Magnetreratärker MAt eelaaa Zustand ändert, ao das »ein Auagang "Eine11 wird» wechselt der Ausgang· dee Flip-Flop· FF1 ebenfalle ron "Hull11 nach "SIbs", Das Auegangaaignal de· »OR-Gatter· H2 wird durch ewei In Reihe geaehaltete MOE-Gatter HJ und H4 geleitet. Der Auagang dea !OR-Gatter· H4 ateuert drei Gatter Ht, H2 und HJ. Der Auegang dea »OR-Gatter· 14 wird direkt dea Gatter H2 über ein inrertierendes !OR-Gatter 16 dem Gatter Ht und über ein invertierende« »OR-Gatter 15 dea Gatter HJ angeführt. Sin "Kin·"-Signal, das eine» Gatter sageführt wird» macht ea leitend. Wenn das Ausgangaaigaal des bistabilen Magaetrerstärkera MAt "lull« iat» iat daa Anagaagsalgnal d·· ifOR-Gatter 12 "Null" und daa Ausgangssignal dea lOR-öattere 14 "lull"· Wenn daa Anegaagealgnal dea HOR-Gatter· 14
"lull" 1st* 1st das Gatter Ht leitend, Gatter H2 nioht leitend und Oatter HJ leitern*.
Wenn Gatter Ht sieht leitend iat, wird daa Fahlereignal aa Auagang duroh dea Integrierreratärker AJ festgehalten und der Auegang dea FehlerapelQbera folgt nicht des Eingang bla das Gatter Ht wieder leitend geaaeht wird. Weam Gatter HJ nioht leitend lat, yeranlalt es dea Stellvagaatelder B, wirkaaa au aein.
Sie 8t«llungsregeleinztohtung besteht aus dea Addierrerstürker A4,
909806/0385 SADORiGiN-AL
PLA. 62/8209
Gatter H2, den Yeratärkern AS «ad A6t tar «alseaaastellsteuereinriehtung F und 4«β Stellungseelder D. 31s Ifalsenanetelleteuereinrichtung £ beeteht «as eine* Leietangeaagnetreretärker j£A2, »In«· Erregerwicklung Kit» de« Generator G und den Motor M. Kin o«ber S? let sit de» Anstellaotcr verbunden und liefert ein elektriechei Signal, das von «einer Orehatellttng beeti>s«t wird. Biese» elektrisch« Signal wird einec Steuertrnnsforaator Qt sageführt, der dss Signal «of einen ]>e»odulator m oder phaeenempfindlichen Gleichrichter überträgt. 23er Demodulator im erxeugt eia des Batreg wad dar Richtung dar Verstellung ümr Sciiraube 3 proportionalea Signal» Auf dlase Weise wird το« 3e»odulator min. aieichatrtmaignal erhalten, das ämr augenblicklichen Sohrattbenreretellxiage beeogen auf dia ait das löteten KegelTorgang erreichte Stellung» proportional tat» Ba let poaltlT, wenn aioh dia Schrauben aufwarte w und negatiT, «ami «la aioh abwarte bewegen* Wenn daa Gatter H$ nicht leitend iat, wird daa Gleichatroaeigaal Tom Demodulator ΊΜ doreh einen Addierreratiirker A? und einen Verstärker AB dam Addierreretürker M sugeflihrt. Her Seeugawert fUr das Stellungeaielder wird woft Integrierreratärker A3 erhalten. Bas Auagangaeignal &mm IntegrierreratSritere A9 wird da« Aädierreratärker kl tHm Rückkopplungaaignal mit uagekehrten Yoraeichen, be«ogen auf daa des Attagaagsaignala da· aeaiodulatore IMi, eugeführt.
3* Ja dia Bickenaeaeinrichtung 4 Is einigem Aestaad won den Waise» 2 angebracht iat, iat es nötig, all» Versögerung für den Beglsa einea Sanaa BegelTorgaagea Torgnseoan, us Instabilität «ar Anordittog und eine Überkorrektur su Ternladera. Mae gascüaht durch
Anwendung eines rersggeruag* gLledes» waam die Suaaw dar
SAD 909806/038S
«§ Addl«rv«ratftrk«r M "SuU" wird, hält der Motor «ι. 2&· Makmrmvmman^ oder 3efta»KBK de· Hotor· M wird einer
lehtqog, beispielsweise ein·» bistabilen M3» über eine Zener-Diode 3d alt swel
ge«wtstliegenden Darehbrttcanggtt und Ihrer* xogeordneten
-isil* als **rt-i:^
«r B2 mgefOlirt* De* Aueg»ngBeign»l de«
MA5 b««tif»chlftgt «in Gpeich«r-Flip-Plop Fi2, b»-
au· »oa-a«tt«n S? «ad R8. waA wird üb«r ?fOK-a*tt«r VtO «ad «la X«it£ll«d TU Im HOR-^atter 3 lUÄeftihrt. Em h&rrmttm iafiigilwitw&iiii&int Btr Inmgßnc dem
1IA5 iet "^Tull·. Btr Au»geie d·· »OR-0*tt»r· R7 ist "liln·", der du JrOH-ö»tter· *9 "J?ullw, der d·· BOR-G«tt«r· SIO "Sin·" und der *i»*r TAI -mal". D«r liueng die··· ?iüR-G*tter» 510
it «la I08-G«tt«r »11, um bejmtrt wird, oa «in Hucketelleig-
nml tor den 3«h»»Xl»erte»ber
fids ir. :■ . -...·.· ·.·■ .
•mgt i»t, «Ibt der Qmmm-mBt-MmXimr
5 yf% *Hgm1 fftr £·■ slvtekllMi is^HMtvsiretSiicsr ·&* dsss dl···!! ypm Mjjjtfi· MMlI' 9SUiMi* MdMkMMrt· Mtt BOTdLrlEt iii Kippen d··) Fllp^yiopa) rrzff m> tet der Uegsng de« )fOK-O»tter· 17 "Sail" wird mäh**** mrnt mm Mm* mw Qwltmm* eimrirkt, m mM mr iWUMtiwitirUTt XJg d« JteujMBg Im SOa-«»tt«» 19 "AOl" «wtfcUt. »mm «er toter 8 Mia» BfHmmmms »»wdet» dl· Msfxi Bin» FIsT mmjm; svruek» «m d·» liseaetreretlrker MAJ
Ji
► für d— ejT 19 "IMU* «dad. MMdtet BMTtQsHfsig »9 SMf "TttMi· «st K»U«wU«r βίο erlAlt eiaea
909806/0385
BAD ORIGINAL
Signale vom Ausgang des ffOR-Gatters H11 und zur gleichen Zeit läuft der Timer TA1 an. Deshalb erseheint am Eingang des Zeitglieies TA1 eine "Hull", wenn der Ausgang des bistabilen Magnetverstärker* MA3 "Hull" wird. Das Seitglied TA1 wird zur Zeitmessung bereitgestellt durch einen "Eintfi-Eingang. Wenn die "Eins" Tom Eingang des Zeitgliedes weggenommen wird« schaltet auch der Auegang sofort auf "Hull", bis nach einer bestimmten Zeit wieder eine "Eins" an Auegang erscheint. Dieses Ausgangssignal stellt Hen Eingang des Speicher-Flip-Plops PP2 zurück und schließt den Regelzyklue ab. Es wird also ein Eückstellsignal während üer rollen Laufzeit des. Bandes von den Waisen bis zur Dickenmeßeinrichtung zur Steuerung verwendet. Diese Signalspannung lädt beispielsweise die Kapazität auf oder benutzt andere verfügbare Mittel zur Erzielung einer variisrbaren Zeitverzögerung und ändert die Zeitverzögerung umgekehrt proportional der Spannung. Eine der Wellengeschwindigkeit proportionale Signalspannung VPO wird mittels eines Meldegeneratore f G erhalten und über ein Potentiometer HE einem zweiten Eingang des Zeitgliedes zur Steuerung der Zeitverzögerung augeführt.
Diese Anordnung arbeitet in folgender Weiset Das Fehlersignal wird •inem Fehlerspeieher A zugeführt. Tor Verwendung dieses Signals 1st das Gatter H1 leitend* das Gatter H2 nicht leitend und das Gatter H3 leitend. Der Pehlserspeioher ist tatsächlich «im· Analogspeichereinrichtung. Das Eingangssignal wird einem Integrierverstärker A3 zugeführt, dessen Ausgang rückgekoppelt wird» um mit
dem Klngangasignal im Addierverstärker A1 verglichen zu werden. Also folgt der Ausgang des Integrators dem Fehlersignaleisgang, für sin· kleine Z*ltvez*ög«xKng* die atom dureh dl«
909806/0385
- 10 w
PIA 62/8209
-4
Integrationsseitkonstante ergibt. An Eingang zum Integrator liegt ein Gatter H1, das den Eingang des Integrators öffnen und achliessen kann« abhinglg davon, ob ein Gattersignal vorhanden 1st oder nicht· Wenn das Gatter Hi leitend gemacht ist« folgt der Ausgang des Integrators dem Fehlereingang· Wenn das Gatter H1 nicht leitend geaacht wird» eapfängt der Integrator A3 nicht langer ein Eingangssignal« so daß es gerade das Ausgangesignal hält, das vorhanden war, als das Gatter noch leitend war. So erinnert es sich des Fehlers» der bestand, und hält diesen Wert so lange fest, bis eine Korrektur für diesen Wert des Fehlers erzielt 1st· Der Ausgang des Integrlerverstärkers A3 wird dee Schwellwertgeber B zugeleitet. Dieser wird dazu benutzt, die Walzenanatellaktionen In einen vernünftigen Kähnen zu halten, dadurch daß das Fehlersignal erst bei Oberschreiten eines Schwellwertes zur Korrektur verwendet wird·
Kleine Schwankungen und Rauschalgnale*dle Spindeln kontinuierlich
betätigen, so daß eine unnütze Abnutzung stattfände, und die Möglichkeit der überlastung vorhanden wäre. Deshalb ist die träge Zone vorgesehen, und die Gatter Arbeiten erst, wenn der Fehler einen festgesetzten alnlnalen Wert Überschreitet. Wenn die Gatter arbeiten, wird der volle Fehler zur Korrektur verwendet. Wenn der Fehler grofi genug ist, die träge Zone in irgendeiner Richtung zu überwinden, steuert der bistabile Magnetverstärker MA1 die Gatter H1, H2 und HJ. Wenn das Fehlersignal größer als der festgesetzt« ■iniaale Wert (Schwellwert) 1st, 1st der Fehlerspeicher A in der Speioherposltion, d.h. aa Ausgang des Integrlerverstarkers A3 wird der zuletzt geaessene Fehler festgehalten, während das Gatter H2, das leitend ist, einen Stellungsregelkreis in Tätigkeit setzt.
6AD ORSGlNAU
- 11 -
rolle Fehlersignal wird dem Ad&ierverstärksr A4 rügeführt, wo ee su demyffit umgekhrter Polarität, Stellungssignal au* dem
yffit um
Stellungsmelder D addiert wird und ein Stellsignal ergibt, da» Über das leitende Gatter H2 die Leistungsverstärker 15 und A6 4er Anstelleteuereinrichtung F zugeführt wird« und den Generator G und Motor Ii steuert« so daß die Spindeln entsprechend dem Stell» signal bewegt werden. Wenn das Stellungssignal dem Fehlersignal für- den Addierverstärker A4 entspricht, halten die Anstellmotore an, um einen neuen Hegel Vorgang vorzubereiten. Bs ist dann notwendig, die ganze Anordnung zttrüekzust eilen, um sie für ein neues Fehler signal vorzubereiten. Dies erfordert, daß das Stellungssignal zu "Hull" gemacht wird, ohne die Spindeln auf die letzte BeEUgeateilung zurückkehren zu lassen. Dies geschieht durch die Anwendung einer Analogspeicherung, die mit dem Integrierverstärker A9 erhalten wird, der automatisch das Stellungesignal duroh Aufhebung der Wirkung des Demodulatorausganges in einem Addierverstärker H7 zu "Null" macht. Wenn Gatter HJ leitend ist, erlaubt es dem Integrierverstärker A9, der Bewegung der Spindeln zu folgen, um einen neuen Bezugspunkt für den Stellungsmelder zu setzen und wenn Gatter H5 nicht leitend ist, hält es die zuletzt gemessene Stellung der Spindeln als Bezugswert für den Addierverstärker A7: des Stellungsmelder« fest* Ee ist zu bemerken, da8 der Deaodulatorsusgang noch besteht, da wir nooh nicht wieder die Spindeln bewegt haben. is«pci»t Wenn der nächste Korrekturayklus beginnt, geht die Verstellung von einem neuen Bezugspunkt aus, der die notwendige Bedingung für weitere Korrekturen ist. im End· einer Spule ist es notwendig, den Demodulator DM zurückzustellen, oder aber es entstehen neue Fehler. Auoh kann diese Rückstellung
909806/03 8 5 bad cwaüiÄL
- 12 - Wi/Küp
dazu gebraucht, werden, um die Spindeln 3 für den Anfang einer neuen TlieY ei» Xeisgifc
Spule in die Auegangebe*ugSBteilung zurückzuführen. Wenn, die Spindeln 3 jedoch nicht «urüokgeeteilt sind» wird der 2teuer«transformator CT zurückgestellt, mittels eines kleinen Motors MT über totBf not) sei b?"
ein. Jiugeordnetee Rückatellrelaie RR, so daß auf diese Weise die -TXeJa tuen DO&d.o&%(
Demod^atorauegangMpannung zu "Null" gemacht wird.
•lotomllet&GX elf·
Signale το». Steuergenerator Pu und de» Erreger EX werden sur Stabilisierung des Steifungsregelkreises benutzt.
seifen al» ιϋϊ »ic
Wenn fiTOeA&tl&BWfor II amgekalten wirft, kippt das Signal το»
«en Hagnetrerstarker MA?, so da« er die Rück-
Dabei erseheint sin« "Eins" a» Auegang 4·· XOBs&lfü^igitf. Dieses stellt das Speicher-Flip-Flop if1 des
surttek, und «ist sin Ausgangssignal für die Hj asv um die Satter H1 an« H3 leitend end öatter H2 ηΐώίΐ 1IUtInI Ii Haeaen. Sa« bewirkt, 4a£ der Integrierrerstärker Af^eee^^dije^HBlerelgnaleingang folgt und der Regelkreis «wischen der*i$afiiÄnlie«euei*aren Anstellsteuereinheit E und de» Addierrer-
wirft, ferner wirft durch das leitend gemaehte Besugssignal für den Addierrerstärker A7, entatell«Bg der Waisen, vorgegeben. 8» lange
911 auf "Eins" bleibt, werften Fehlersigfestgwsetste »inimale iehlersignal nicht den
«»eobAlten. WSna jedoch das Xeitglied
fA1 de» Zustand naeh einer Zeitdauer ändert« die der Laufstit ft··
fiieXXe^Bi/apiolhafs !-'■
Ban«·· ro» *en falsen smr DiokeneeÄeinriehtung entspricht» geht «er Ausgang des aOs-Öatters 111 auf "tall1* und die Anordnung lamm wieder m arbeite» beginmea, ft.A.» «la »euer RegelTorgamg kam» statt
firna·».
qiil\lW 909806/0385/
- 15 - «Α»! 6AD ORIGINAL
fh& 62/8209
i.e let BU bentrken, d«fi «eier· Arten der SeltverzSgerujag la dies*? Anordnung verwendet werden können· ..,äiiMι Alttraative kenrt ein· eiarichtuiig »ein, weiolie lapul·« tüji oineiü Hilerat erlangt, eXm In&nhl von iuleen abgibt, die pro^ortioiial der »i
f» lateataneprllolie
2
909806/0385

Claims (1)

  1. 62/8209
    Patentanaprüohe
    1« Anordnung «ur Banddiekenregelung für Walswerke, insbesondere Kaltwalswarke, bei Aar da« alt Hilf* einer DiokeniieSeinrichttuag gebildet«, der Abweichung τση einea Sollwert Terhältnleglelohe fehleraignal mir bei Ubereehreiten eine· einatellbaran Verte« eine Beeinflueeunf der B««ddieke auelöet, nmeh PmtentMeldanc W 50 030 Xb/7«t deduroh gekennseiohnet« amS 4mm Fe&lereicnal beia UbereohreitCH de· SohWellverte· Amm
    Al für einen nur 41« Valsenauuitellung beeinflii·-
    •eaden Stellongsregler bildet und über «la· Zelt festgehalten wird» welehe der Dealer de· einseinen HefelTorgange· und der Laufseit de· Bande· τοη dian Waleen bi· nur Biokenaeleinriektung eataprieht.
    Zm Aaerdmmg naoA Anaprooh 1, daduroh gekennseiohne^f daß im
    Kral· de· Stellongsregler« ein Gatter !lagt» das la Steuerrerbl*dtmg «it AaM Schwellwertgeber ateht, Aarart« AaS bia wxm Hrreiehan dea Sohwellwertee Aar Hegelkreia offan iat und bei Uberachreltaa Aaa ßabwellwertea geaohloaaen wird.
    9« Inordaang maeh laapruah 1 tand 2, daduroh gekennzeichnet» Aal aim Aa* rehleraignal feathaltender taklarapaiehar einen Aaa
    rahleraignal llefemdea 7ehlergeb«r naohgeaohaltet 1st und Aureh Aas laaapniaijiaT Aaa Sehwellwertgebera τοη dieaea entkoppelt wird.
    909806/0385 BAD
    - 15 -
    H52158
    {.Anordnung nmoh. Anspruoh 1 bi· 3, gekennzeichnet duroh einen Stellungsmelder, der dureh dM Auegtageslgft·! de· 3ohsell~
    «1a der
    proportional·· Sigiua sufUhrt.
    5. iaordaun« BMh A*»prttoh t bi· 4* g»k*nn««ichi»t durob Stlll*t*odee*ld*r, «ur Abtwtun« d·· A«halt«a· d»r
    der b«i B««iidlgaae d«r Meterfeamgimg
    suriiok«t«llt·
    laordnan« B*eh Aaapruob 1 bis 5» dadwreh g«k«ftftM«iolm«t9 d«S
    dl«
    dall AMh j«d·» tt*g«lTor8M< der E«g«3Jtr«l· altt«l· d·· G*tter· feöfftwt let, r#hl*rg«b«r und f«hl«r«p«leh«r g«koppelt «iad uad dl· alt de« letstea E«gelvon«Bf «rr«iaht· limg der Waleea im Stellungraelder gespeichert let.
    90 9806/03 8 5 - 16 - Wi/küp
DE1452158A 1961-02-10 1962-02-09 Einrichtung zur automatischen Dickenregelung von Walzgut Expired DE1452158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88525A US3170101A (en) 1961-02-10 1961-02-10 Sampled data system for automatic gauge control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452158A1 true DE1452158A1 (de) 1969-02-06
DE1452158B2 DE1452158B2 (de) 1974-05-09
DE1452158C3 DE1452158C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=54782913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1452158A Expired DE1452158C3 (de) 1961-02-10 1962-02-09 Einrichtung zur automatischen Dickenregelung von Walzgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3170101A (de)
CA (1) CA680007A (de)
DE (1) DE1452158C3 (de)
FR (1) FR1322876A (de)
GB (1) GB935466A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574280A (en) * 1968-11-12 1971-04-13 Westinghouse Electric Corp Predictive gauge control method and apparatus with adaptive plasticity determination for metal rolling mills
JPS5467550A (en) * 1977-11-09 1979-05-31 Mitsubishi Electric Corp Shape control of rolled material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390793A (en) * 1942-06-13 1945-12-11 Brown Instr Co Control apparatus
US2509295A (en) * 1946-08-24 1950-05-30 Askania Regulator Co Stabilized system for controlling a condition
NL90139C (de) * 1953-08-21
US2909717A (en) * 1957-07-19 1959-10-20 Westinghouse Canada Ltd Analogue to digital converter apparatus
CA571793A (en) * 1957-10-16 1959-03-03 R. Hulls Leonard Method of gauge control
US2933626A (en) * 1958-10-22 1960-04-19 Westinghouse Electric Corp Sample data control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3170101A (en) 1965-02-16
DE1452158C3 (de) 1974-11-28
FR1322876A (fr) 1963-04-05
DE1452158B2 (de) 1974-05-09
GB935466A (en) 1963-08-28
CA680007A (en) 1964-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
DE1452158A1 (de) Banddickenregelung
DE2219692C3 (de)
Lohse Wort und Sakrament im Johannesevangelium
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE657107C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE966809C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen unter Verwendung eines Stellmotors
DE857070C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Pegelueberwachung und -regelung mehrerer UEbertragungswege
DE1685563C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren des Verzuges an Streck werken von Spinnereimaschinen
Bibel et al. Phänomene der Knuth-Bendix Vervollständigung
AT129744B (de) Verfahren zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern.
DE1638991A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Modifizierung der von einem Geber in einem digitalen Code an einen Empfaenger uebertragenen Informationen,insbesondere fuer gesteuerte Streifenlocher
DE137780C (de)
DE482376C (de) Elektrische Briefkastenueberwachungseinrichtung
DE568442C (de) Einrichtung zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern
DE272930C (de)
DE722152C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Verbrauches an elektrischer Energie o. dgl.
DE820718C (de) Einrichtung zur schrittweisen elektrischen UEbertragung von Bewegungen, insbesonderevon Zeigerstellungen
DE94993C (de)
DE906127C (de) Gleichstrommotor der Metadyn-Bauart
DE628375C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer technisch-physikalischen Groesse
DE972768C (de) Nach Art eines Einankerumformers arbeitende Gleichstrom-kommutatormaschine zur Umformung einer variablen Primaerspannung in eine konstante Sekundaerspannung
Gerber Gruppenbildung im frühen Christentum
DE680318C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von verstellbaren Organen
DE636938C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Richtungseinstellung, insbesondere von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)