DE1451814A1 - Drehfluegelbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehfluegelbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1451814A1
DE1451814A1 DE19651451814 DE1451814A DE1451814A1 DE 1451814 A1 DE1451814 A1 DE 1451814A1 DE 19651451814 DE19651451814 DE 19651451814 DE 1451814 A DE1451814 A DE 1451814A DE 1451814 A1 DE1451814 A1 DE 1451814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
flywheel
rotary vane
push rod
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651451814
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTORENVERSUCHSGESELLSCHAFT WI
Original Assignee
MOTORENVERSUCHSGESELLSCHAFT WI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTORENVERSUCHSGESELLSCHAFT WI filed Critical MOTORENVERSUCHSGESELLSCHAFT WI
Publication of DE1451814A1 publication Critical patent/DE1451814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/03Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with piston oscillating in a housing or in a space in the form of an annular sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • Y10T74/184Cranks, link connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Brehflügelbrennkraftmasohinen und Kompressoren mit zweimal langsamer und sohneller umlaufenden Flügeln sind in versohie-. denen Ausführungen "bekannt, insbesondere auch dadurch, daß die ineinandergelagerten Drehflügelwellen zu der Triebachse einen Winkel "bilden und durch übereinander gelagerte Kreuzgelenke verbunden sind.
Patent: Klasse Hb Io: 298349 » 59e Fo: 650691
Da das Gesohwindigkeitsverhältnis der Flügel und damit der Hubraum von dem Wellenwinkel abhängig ist, wird bei einem günstigen Hubraum und einem hierfür erforderlichen Wellenwinkel von 50 bis 60 Grad die Kraftübertragung durch zwei über-, einander gelagerte Kreuzgelenke sehr umfangreich und durch die auftretenden Massenkräfte für höhere Drehzahlen ungeeignet.
Torliegender Irfindungsgegenstand zeigt eine Drehflügelbrennkraftmaschine, bei der die ineinander gelagerten Drehflügelwellen zu der Triebachse einen Winkel bilden und die Kraftüber tragung von den Drehflügelwellen über doppelarmige Hebel und Winkelschubstangen auf das umschließende glockenförmig ausgebildete Schwungrad erfolgt, wobei nach der gleichen Art des Kreuzgelenkes das Geschwindigkeitsverhältnis der Drehflügel gesteuert wird:
Beispielsweise bei einem Wellenwinkel 60°
cos. 60 : 1 · _ 0.5 : 1 1 ι 4. cos SO 0,5
7A0 bad original
Mt diesem Winkelantrieb können anstatt zwei auch drei Drehflügel über drei ineinander gelagerten Wellen mit dem Sehwungrad verbunden werden, wodurch bei gleichem Wellenwinkel der Gesamthubraum größer wird, dagegen ist bei kleinerem Wellenwinkel infolge der kürzeren Massenbeschleunigungswege eine höhere Drehzahl möglich, so daß in beiden Fällen die Leistung um die Hälfte gesteigert werden kann.
Dieser Dreiflügelantrieb eignet sich wegen der größeren Förderleistung besonders für G-ebläse und Kompressoren.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen
Fig. 1.) Vertikaler Längsschnitt durch die Wellenachsen
Fig. 2.) Querschnitt χ — χ1
Fig. 3.) Schubstangenlagerung auf festen Bolzen im Schwungrad
Fig. 4 und 5.) Zweiflügelanordnung
Fig. 6, 7. u. 8.) Dreiflügelanordnung
Fig. 9·) Schubstange in Sonderausführung
Fig. 10.) Flügelgeschwindigkeitskurven
In einem Motorgehäuse 1 Fig. 1 sind die ineinander gelagerten Drehflügelwellen 2 und 3 zu der Triebwelle 4 des glockenförmig ausgebildeten Schwungrades 5 in einem Winkel a zueinander gelagert, so daß die Wellenachsen sich im Y/inkelscheiteIpunkt 0 schneiden. Mit den Drehflügelwellen 2 und 3 sind fest verbunden die doppelarmigen Hebel 6 und 7 mit radialen Gelenkzapfen 8, die durch Winkelschubstangen 9 über einem Winkel von
9098 13/0748
90° durch die Gelenkzapfen 10 mit dem Sch.mtn.gradkranz 5 ver- bunden sind, wobei alle Achsen der Gelenkzapfen ■ 8 und 10 zentrisch duroh jien Winkel sehe itelpunkt 0 gehen, wobei die Schub- und Zugkräfte auf die G-elenkzapfen sich radial und achsial aufteilen.
Fig. .2 zeigt einen Querschnitt χ - χ1 durch die Gelenkachsen der Winkelschubstangen 9 bei gleichachsig gestellten Wellen 2, 3 und 4 Pig. 1. Damit kurze leichte Schubstangen mit einer Knickbelastung zentrisch durch die Schubstangenschäfte frei umlaufen können und hierfür der erforderlich Abstand c eingehalten werden kann, ist der Schubstangenachswinkel b kleiner als 90° gewählt.
Fig. 3 zeigt die Lagerung der Schubstange 9 auf dem im Schwungradkranz 5 festsitzenden Gelenkzapfen 11, wodurch bei sonst gleichen Verhältnissen die Schubstange 9 um das Haß a Fig. 2 länger, der Schwungradkranz 5 größer, dagegen die Herstellung einfacher wird.
In Fig. 5 ist scheiaatisch dargestellt, wie die Schubstangen bei einem Achswinkel e 9C langer werden gegenüber einem Achswinkel e' kleiner als 90 . Fig. 7 zeigt beispielsweise schematisch eine Drciflügelanordnung mit einarmigen Hebeln 13, wobei die WinkeIschubstangeη mit einem Achswinkel f 90° kurz ausgeführt sind gegenüber Figo 8 mit doppelarmigen Hebeln 14. Fig. 9 zeigt eine beispielsweise Ausführung einer Schubstange nach der schematischen Darstellung von Fig. 8 mit kleinerem Lagerteilkreis i, der Doppelhebel 14 und größerem Lagerteilkreis k i:;. Schwungrad 5 und einen Schubstangenachswinkel h
°, wodurch erreicht wird," daß" di: 909813/07 AU BAD ORIGINAL
kleiner als 90°, wodurch erreicht wird," daß"dis Schub- und
1451BH
Zugkräfte 9 die zentrisch durch die Schul)stangenknickach.se 1 gehen, auf die Lagerzapfen 8 radial 90° wirken und nur im Schwungrad sich achsial m und radial η aufteilen. Fig. 10 zeigt j wie sich die Höchstgeschwindigkeit der Drehflügel vorverlegt q. bei einem Schubstangenachswinkel von "beispielsweise 75° Kurve Y gegenüber 90° Kurve 3?.

Claims (6)

Patentansprüche ι
1))Drehflügelbrennkraftmasohine, bei der die Drehflügelachsen <■—' zu der'iriebwelle einen Winkel bilden dadurch gekennzeichnet f daß auf zwei ineinander gelagerten Drehflügelwellen Doppelhebel mit gleichen radialen Gelenkzapfeh aufgesetzt sind, die durch gleichmäßig ausgebildete Winkelschubstangen mit dem umschließenden glockenförmig ausgebildeten Schwungrad gelenkartig verbunden sind, wobei sämtliche Sehubstangen-' gelenkaehsen durch den Winkelscheitelpunkt der Wellen gehen.
2) Wie zu 1 dadurch gekennzeichnet, daß in gleicher Weise drei Drehflügel mit dem Schwungrad gelenkartig verbunden sind.
3) Wie zu 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Drehflügelwellen durch einarmige Hebel und je einer Schubstange mit dem Schwungrad verbunden sind.
4) Wie zu 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die lagerachsen
der Winkelschubstangen einen Winkel von 90° bilden.
9 0 9 8 13/0740
• «
5) Wie zu 1 bis 4· dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der ! . flohubetangenlagerachsen kleiner als 90° ist.
6) Wie au 1 "bis 5 daduroh gekennzeichnet, daß die Winkelsohubstangen derart ausgeführt sind, daß die Lagerzapfen der Doppelhebel duroh die Sohub- und Zugkräfte nur radial belastet werden.
?) Wie zu 1 "bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Schub- und Zugkräfte, die sich in den Sohubatangen achsial und radial aufteilen, zentrisoh durch die Knickachse der Schubstangenschäfte gehen·
Plagmann
Hamburg 33
Steilshooperstr,. 186 p.
SAD
90981370740
DE19651451814 1965-01-20 1965-01-20 Drehfluegelbrennkraftmaschine Pending DE1451814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0035908 1965-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451814A1 true DE1451814A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7374460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651451814 Pending DE1451814A1 (de) 1965-01-20 1965-01-20 Drehfluegelbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3347214A (de)
DE (1) DE1451814A1 (de)
GB (1) GB1102941A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712081A (en) * 1971-01-11 1973-01-23 G Philipp Universal joint for coupling a plurality of shafts
US3935841A (en) * 1973-11-27 1976-02-03 Longeval Antoon B Rotary internal combustion engine
US4086879A (en) * 1977-02-24 1978-05-02 Turnbull Paul J Rotary engine with revolving and oscillating pistons
FR2523235B1 (fr) * 1982-03-15 1988-03-25 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a grande angularite
US4688993A (en) * 1985-03-21 1987-08-25 United Technologies Corporation Tangential link swashplate centering member
AU6979296A (en) * 1995-09-14 1997-04-01 Lari, Hassan B. Internal combustion rotary engine with variable compression ratio
US10125681B2 (en) 2013-03-12 2018-11-13 Dana Limited Torque ripple compensating device
BR102014005920A2 (pt) * 2013-03-15 2015-11-24 Dana Heavy Vehicle Sys Group dispositivos de cancelamento de pico de torque para um motor de combustão interna e dispositivo de compensação de ondulação de torque
EP3156678B1 (de) 2014-10-09 2017-12-20 Harris Dynamics Gelenkige torsionskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US3347214A (en) 1967-10-17
GB1102941A (en) 1968-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729805A1 (de) Schaufelverstellmechanismus
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1451814A1 (de) Drehfluegelbrennkraftmaschine
DE3338737C2 (de)
DE3943104A1 (de) Geblaesestrahltriebwerk
DE3729809A1 (de) Schaufelverstellmechanismus
WO2005068800A1 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer gegenlaufkupplung
DE1628376A1 (de) Axialverdichter
DE2543257A1 (de) Im voraus einrueckendes drehgetriebe
DE1812232A1 (de) Getriebe- und Differentialeinheit
DE3638040A1 (de) Bewegungswandler fuer brennkraftmaschinen und dergleichen
EP2105213A1 (de) Schwingungserzeuger
DE1500467A1 (de) Mechanischer Antrieb,insbesondere fuer eine Schubumkehreinrichtung von Strahltriebwerken
DE3510549A1 (de) Riemenscheiben-antriebsmechanismus mit wechselgetriebe
DD232963A5 (de) Mechanische reduktionsgetriebe
DE1601638A1 (de) Geblaese fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE3800947C2 (de)
DE2351040A1 (de) Exzenter-umlaufgetriebe
DE2808769A1 (de) Schwenkkolben-maschine
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
DE397841C (de) Kreiselgetriebe
DE2049375A1 (de) Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse
DE4209444A1 (de) Kreiszylinder-Rotationskolbenmotor
EP0013947A1 (de) Mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE817836C (de) Differentialgetriebe, besonders fuer Turbinenantriebe