DE1451288A1 - Regelanordnung zur Temperaturkonstanthaltung - Google Patents

Regelanordnung zur Temperaturkonstanthaltung

Info

Publication number
DE1451288A1
DE1451288A1 DE19631451288 DE1451288A DE1451288A1 DE 1451288 A1 DE1451288 A1 DE 1451288A1 DE 19631451288 DE19631451288 DE 19631451288 DE 1451288 A DE1451288 A DE 1451288A DE 1451288 A1 DE1451288 A1 DE 1451288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
line
main line
control arrangement
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631451288
Other languages
English (en)
Inventor
Rorden Robert James
Marshall Harry Laurance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1451288A1 publication Critical patent/DE1451288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/14Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically both tubes being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0077Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dr.phtl.tt.B.HAOBN Patentanwalt
8000 MONCHEN-8OLLN Fran« HaU Strafte 21 796213
VA 3125/915 \ vl^*"^ München, den 16. Januar 1963
· Dr.H./Ke.
Varian Associates
611 Hansen Way
Palo Alto, California, USA
Regelanordnung zur Temperaturkonstanthaltung
Priorität: USAj 12. Februar 1962; US. Ser. No. 172 424
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anordnungen zur Temperaturregelung, insbesondere auf eine verbesserte, gedrängt aufgebaute und wirtschaftlich arbeitende, von Medien durchströmte Regelanordnung, die sich in vorteilhafter Weise etwa für die Konstanthaltung der Temperatur von Präzisionselektromagneten einsetzen läßt.
Bei der Verwendung großer Elektromagneten, bei denen Konstanz und ?eldhomogenität in besonders hohem Maße gewährleistet sein _ müssen, wie bei Elektromagneten für auf der Basis magnetischer
Φ Kernresonanz arbeitende Geräte, besteht ein wichtiges und
schwieriges Problem darin« daß jegliche Änderungen der Größe
> dea IiUftspaltee zu erheblichen Veränderungen der Dichte und
.JJ* der Homogenität des Peldes führen. Sobald sich der Elektro-
magnet Infolge Erwärmung ausdehnt, wird die Größe des Luft-
BayeriKheVerainnbank München 820993 - 2 -
U51288
spaltes beeinflußt, so daß eine Verbesserung der Konstanz der Magnettemperatur eine Verbesserung der Konstanz des Magnetfeldes mit sich bringt.
Man hat' daher solche Magneten bisher dadurch auf einer geeigneten Arbeitstemperatur gehalten, daß man die Magnetwicklungen und den zugehörigen Aufbau mit einem strömenden Medium wie Wasser kühlte, wobei das -Kühlmedium ein geschlossenes Schleifensystem durchströmte. Das Medium wurde durch einen Wärmeaustauscher geleitet, mit dessen Hilfe die Wärme des Kühlmediums in Verbindung mit einer zweiten, von einem Medium durchströmten Schleife in der erforderlichen Weise abgeleitet wurde.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Schaffung einer gedrängt aufgebauten und wirtschaftlichen Anordnung zur Temperaturregelung mit einer einzigen, von einem Medium durchströmten Sc hleife, die sich beispielsweise für die Verwendung bei Elektromagneten eignet.
Nach der Erfindung ist weiter die Schaffung einer Anordnung zur Temperaturregelung vorgesehen, die mit einem Wärmeaustauscher ausgerüstet ist, der eine steuerbare Übertragung der Wärme von dem erwärmten, zurückströmenden Medium auf das einströmende Medium ermöglicht, um so eine konstante Temperatur des zuströmenden Mediums zu gewährleisten.
Weiter ist es nach der Erfindung vorgesehen, die vorerwähnte Anordnung zur Temperatursteuerung mit einem Ventil zu, versehen, das an die leitung geschaltet ist, durch die das Me-
909003/0368 - 3 -
dium in den Wärmeaustauscher einströmt, um die Menge des zwischen dem Wärmeaustauscher und einer Nebenleitung strömenden Mediums zu regulieren.
Weiter ist es nach der Erfindung vorgesehen, eine Anordnung zur Temperaturregelung zu schaffen, die zwei einander konzentrisch zugeordnete, spiralenförmig gewickelte Rohrleitungen enthält, die einen wirtschaftlichen, gedrängt aufgebauten Wärmeaustauscher bilden, wobei eine der genannten Leitungen zur Führung des zuströmenden Mediums und die andere Leitung zur Führung des zurückströmenden Mediums dient und das zuströmende Medium mittels des zurückströmenden Mediums auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur Temperaturregelung vorgesehen, bei der die letzterwähnte Ausführung der Regelanordnung ein in die Leitung für das rückströmende Medium geschaltetes Ventil enthält, welches die Durchflußmenge des rückströmenden Mediums zwischen dem Wärmeaustauscher und einer Nebenleitung steuert.
Ausführungsbeispiele sowie weitere Einzelheiten gemäß der Erfindung werden nachstehend anhand der zugehörigen Zeichnung beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 schematisch den Leitungsaufbau einer Ausführungsform einer Anordnung zur Temperaturregelung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figure 2 schematisch die Leitungsführung bei einer gegenüber Figur 1 etwas abgewandelten Ausführungsform der Erfindung;
' - 4 -909903/0366
Figur 3 schematisch ein gegenüber Figur 1 und Figur 2 wiederum etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Regelanordnung;
Figur 4 in perspektivischer Ansicht den grundsätzlichen Aufbau eines Ausführungsbeispieles einer Regelanordnung nach Figur 1 für die Kühlung eines großen Elektromagneten, wie er bei auf der Basis magnetischer Kernresonanz -arbeitenden Geräten Verwendung findet.
Im einzelnen läßt Figur 1 einen Wärmeaustauscher oder Regenerator 10 der Anordnung zur Temperaturregelung erkennen. Das eingespeiste Medium, beispielsweise Wasser, strömt über die Eingangsleitung oder das Rohr 11 in den Wärmeaustauseher 10 und verläßt diesen über den Leitungsabschnitt 12j von diesem aus gelangt es zu einer zu kühlenden Vorrichtung 13, beispielsweise zu einem Elektromagneten eines Gerätes, das auf der Basis magnetischer Kernresonanz arbeitet. Das erwärmte Medium strömt durch die Leitung 14 zu einer !-Verzweigung 15, deren eine Abzweigleitung 16 mit dem Wärmeaustauscher 10 verbunden ist und dessen zweite Abzweigleitung 17 das rückströmende Medium an dem Wärmeaustauscher 10 vorbei unmittelbar zu dem Auslaß 18 leitet. Die Hauptleitung enthält somit die Abschnitte 11 und 12 sowie den dazwischen befindlichen Leitungsabschnitt des Wärmeaustauschers 10, ferner die Leitungsabschnitte 14, 16 und 18 mit dem ebenfalls in dem Wärmeaustauscher 10 liegenden, zwischen den Leitungsabschnitten 16 und 18 befindlichen Lei·-· tungsstück. Der Leitungsabschnitt 17 bildet eine überbrückung.
Ein in der T-Verzweigung 16 angeordnetes Ventil 19" zur Verteilung des Mediums reguliert den Fluß des rückströmenden Mediums zwischen den Leitungen 16 und 17. Das Ventil 19 ist automatisch von einem Temperaturfühler 21 gesteuert, beispielsweise'
909803/0368 " 5" «
einem Thermistor, der ein von der Temperatur des zuströmenden Mediums abhängiges Signal liefert. Das elektrische Fehlersigral des Thermistors 21, der in einen Zweig einer Wheatstone1sehen Brücke eines Hegelkreises 22 geschaltet ist, steuert das Ventel 19, so daß die Menge durch die Nebenleitung 17 rückströmenden Mediums verringert und die Menge durch die Leitung 16 rückströmenden Mediums vergrößert wird, wenn die auf den Thermistor einwirkend« Temperatur fällt und umgekehrt, so daß die Temperatur des in die Vorrichtung 13 einströmenden Mediums konstant bleibt. Das Ventil 19 kann in bekannter Weise als Mo dulationsventil aufgebaut sein, beispielsweise als ein proportional wirkendes oder als Ein-Ausschaltventil. Das Ventil der erstgenannten Bauart teilt den Medienrüekstrom in Abhängigkeit von der auf den Temperaturfühler 21 einwirkenden Temperatur zwischen dem Wärmeaustauscher 10 und der Nebenleitung 17 auf, wogegen ein Ventil nach der zweiterwähnten Bauart die Dauer, während der der Medienrüekstrom entweder durch den Wärmeaustauscher oder die Nebenleitung 17 fließt, in Abhängigkeit von der Temperatur beeinflußt. Is ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß das Ventil 19 mittels der von dem Thermistor 21 gelieferten elektrischen Signale gesteuert werden kann, sondern es kann beispielsweise auch auf mechanischem Wege eine automatische Steuerung des Ventiles in Abhängigkeit von der Temperatur des zuströmenden Mediums erfolgen. Gegebenenfalls kann auch, anstelle dea Ventiles 19, an der Ausgangsseite des Wärmeaustauschers ein Ventil zur Mischung der Medien verwendet werden, um die durch die Nebenleitung strömende Medienmenge abzuteilen.
- 6 909Ö03/0366
— D —
Außer einer Konstanthaltung der Temperatur des zuströmenden Mediums ist es auch wünschenswert, das Temperaturgefälle zwischen der Stelle, an der das Medium in die Vorrichtung 13 eintritt und der Stelle, an der das Medium die "Vorrichtung 13 verläßt, konstant zu halten. Das läßt sich, wenn die Regelanordnung in Verbindung mit einer Quelle 13 konstanter Wärme, verwendet wird, dadurch erreichen, daß die Menge des die Leitung durchströmenden Mediums konstant gehalten wird» Es ist daher, wie mit Bezugsziffer 23 in Tägur 1 angedeutet, ein Regler bekannter Bauart in die Hauptleitung eingeschaltet, um die durchströmende Medienmenge konstant zu halten.
Figur 2 veranschaulicht eine Temperaturregelanordnung ähnlich der nach figur 1, jedoch mit dem Unterschied, daß sie sich geeigneter in Verbindung mit Vorrichtung 13 einsetzen läßt, deren Erwärmung sich ändert. Änderungen in der Erwärmung der Vorrichtung 13 führen zu Veränderungen der gesamten Tempera— turdifferenz zwischen Einlaß- und Auslaßstelle der Vorrichtung 13. Es ist daher in die Ausgangsleitung 14 ein Temperaturfühler 24, beispielsweise ein Thermistor, geschaltet, um Veränderungen der Temperatur des Mediums zu erfassen; das Ausgangaignal des Temperaturfühlers 24 speist eine zur Überwachung der Strömungsmenge dienende Einrichtung 25, die die^ einströmende Medienmenge größer werden läßt, wenn die auf den Temperatuifihler 24 einwirkende Temperatur einen bestimmten eingestellten Wert übersteigt, und die die einströmende.-,·- Medienmenge geringer werden läßt, wenn die Temperatur unter
diesen eingestellten Wert sinkt. Auf diese Weise wird nicht
- 7 -909503/0360
H51288
nur die Temperatur an der Eintrittsstelle des Mediums in die Vorrichtung 13, sondern auch die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austrittsstelle konstant gehalten. Die in Figur 1 und 2 gezeigten Strömungsregler können auch an anderen Stellen in die gesamte Regelanordnung geschaltet sein, beispielsweise in die'Ausgangsleitung 18.
Mit'Figur 3 ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei der die !zuströmende Medienmenge zwischen dem Wärmeaustauscher IO und der Nebenleitung 17 aufgeteilt wird, bevor das zuströmende Medium in die Vorrichtung 13 eintritt. Bauteile, die den in Uigur 1 gezeigten entsprechen, tragen in dieser Figur 3 gleiche Bezugszeichen und es entspricht die Arbeitsweise dieses Aus— führungsbeispieles grundsätzlich der in Verbindung mit Figur 1 beschriebenen. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 kann ebenso wie das in Figur 2 mit einem Strömungsmengenregler versehen sein, wenn es in Verbindung mit Vorrichtung 13, bei denen die Erwärmung schwankt, eingesetzt werden soll.
In i?igur 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Temperaturreglers dargestellt, der auf dem in Verbindung mit Figur 1 beschriebenen Prinzip beruht. Das Gehäuse, das die Regelanordnung und das zu kühlende Gerät aufnimmt, ist nicht gezeigt, um die Übersichtlichkeit, der Zeichnung zu,erhalten. Das zuströmende Medium tritt über das Rohrstück 32 ein und gelangt in eine Einrichtung, die in sich einen Strömungsregler und ein relaisgesteuertes Ein-Ausschaltventil 33 vereinigt; daß Ventil 33 läßt automatisch den Medienstrom einsetzen, wenn der Magnet des zugehörigen, auf der Basis magnetischer Kern-
ΘΟ98Ο3/Ο36β "8"
U51288
resonanz arbeitenden Gerätes eingeschaltet wird. Anschließend gelangt das zuströmende Medium durch den Filter 34 und das Leitungsstück 35 in den Wärmeaustauscher 10.
Der Wärmeaustauscher 10 enthält zwei einander konzentrisch zugeordnete Kupferrohrleitungen, nämlich die innere Rohrleitung 35 und eine äußere Rohrleitung 36, die spiralenförmig zu einem flachen Wärmeaustauscher von gedrängtem Aufbau gewunden sind, der bei einem Minimum an Raumbedarf eine große Wärmeaustauschfläche bietet. An den Enden des Wärmeaustauschers sind Anschlußarmaturen 37 und 38 angebracht, die die äußere Rohrleitung 36 abschließen.
Das zuströmende Medium gelangt von dem Wärmeaustauscher 10 zu dem Thermistor 21, einem Thermometer 39, an dem eine Bedienungsperson die Temperatürreglung überwachen kann, und tritt dann in den Elektromagneten ein, wo es die Magnetwicklungen und den zugehörigen Aufbau kühlt, Das rückströmende Medium gelangt von dem Magneten aus über das Rohrstück 41 an einem weiteren Thermometer 42 vorbei zu dem Ventil 19. Das Ventil 19 leitet das Medium entweder über die Nebenleitung 17 oder über den leitungsabschnitt 16 und die Anschlußarmatur 38 in die äußere Rohrleitung 36 des Wärmeaustauschers. Das rücklaufende Wasser, das durch die äußere Rohrleitung und um die inner· Rohrleitung 35 herum strömt, dient zur Erwärmung dar suetruaenden Flüssigkeit, die über dl« Rohrleitung 35 in den Magneten gelangt. Das rüeketrömende Medium rerlMlt den Wäraeatrtauseher über die Anschluflarmatur 37 sowie in das Rohretück 43 und wird aneehließend abgeleitet.
909803/0366 " 9 "
H51288
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele wurden jeweils als Einrichtungen beschrieben, die zur Kühlung einer angeschlossenen Vorrichtung dienen. Es lab jedoch zu bemerken, daß sich die Erfindung in gleicher Weise anwenden läßt, wenn es darum geht,
nicht
daß eine Vorrichtung gekühlt, sondern erwärmt werden soll.
Beispielsweise besteht die Möglichkeit, daß die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 13 keine Wärme erzeugt, sondern erwärmt und auf einer hohen konstanten !Temperatur gehalten werden muß« Das kann dadurch erreicht werden, daß die Temperatur des zuströmenden Mediums höher ist als die erforderliche hohe Temperatur der Vorrichtung 13. Dann sorgt der Wärmeaustauscher 10 für eine Kühlung des zuströmenden Mediums, da die Temperatur des rüokströmenden Mediums niedriger ist als die Temperatur des Mediums, die auf den Temperaturfühler 21 einwirkt.
Patentansprüche;
- 10 -
Θ09Θ03/0366

Claims (10)

Patentansprüche
1.) Regelanordnung zur Konstanthaltung der Temperatur eines Gerätes, gekennzeichnet durch eine für die Zufuhr eines Mediums zu dem Gerät und für die Abfuhr des Mediums von dem Gerät dienende Flüssigkeitsleitung (11, 12, 14, 16, 18), die mit einem Wärmeaustauscher(lO) in Verbindung steht, der einen ersten, das Medium zuführenden Abschnitt (11, 12) der Hauptleitung sowie einen zweiten, das Medium abführenden Abschnitt (16) der Hauptleitung enthält, so daß zwischen dem den ersten (11, 12) und dem den zweiten (16) Abschnitt durchströmenden Medium ein Wärmeaustausch stattfindet, und die eine zusätzliche ÜTebenleitung (17) aufweist, durch die einer der beiden Leitungsabschnitte (11, 12; 16) des Wärmeaustauschers überbrückbar ist und die über ein Ventil (19) zur Verteilung des Mediums zwischen dem Leitungsabschnitt (16) und der Nebenleitung (17) an die Hauptleitung angeschlossen ist, dessen Einstellung in Abhängigkeit von der Temperatur des die Hauptleitung durchströmenden Mediums veränderbar ist.
2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, durch die ITebenleitung (17) überbrückbare Leitungsabschnitt in dem Wärmeaustauscher (10) der erste Leitungsabsch'nitt (11, 12) der Hauptleitung ist, durch den das Medium zu dem Gerät hinströmt.
3. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine, durch die ITebenleitung (17) überbrückbare Leitungsab-
- 11 90 980 3/036 6
H51288
schnitt des Wärmeaustauschers der zweite Abschnitt der Hauptleitung ist, durch den das Medium von dem Gerät wegströmt.
4. Hegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung der die Hauptleitung durchströmenden Medienmenge in die Hauptleitung ein Regler geschaltet ist.
5. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Ventiles (19) ein zwischen dem ersten Leitungsabschnitt (11, 12) und dem Gerät in die Hauptleitung geschalteter Temperaturfühler vorgesehen ist.
6. Regelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler geeignet ist, von der Temperatur des Mediums abhängige elektrische Signale für die elektrische Steuerung des; Ventiles (19) abzugeben.
7. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher zwei Rohrleitungen enthält, die einander konzentrisch zugeordnet sind und von denen die eine der von der Nebenleitung überbrückbare Leitungsabschnitt und die andere ein zur unmittelbaren Zu- bzw. Abfuhr dae Mediums dienender Leitungaabschnitt ist.
8. Regelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gakenasalchnet,
daß di· Beiden einander konzentrisch «ugeordneten Wärneauetauacherleitungen tu einer flachen Spirale »it eng aneinander schließenden Windungen geformt Bind.
- 12 909103/0366
9. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 3 und 5 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Hauptleitung geschalteter Regler vorgesehen ist, mit dessen Hilfe die die Hauptleitung durchströmende Medienmenge in Abhängigkeit von der Temperatur des Mediums steuerbar ist.
10. Regelanordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler für die Steuerung der die Hauptleitung durchströmenden Medienmenge mittels eines zwischen den zweiten Leitungsabschnitt und das Gerät in die Hauptleitung'geschalteten Temperaturfühlers (24) steuerbar ist.
909903/0366
DE19631451288 1962-02-12 1963-01-18 Regelanordnung zur Temperaturkonstanthaltung Pending DE1451288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US172424A US3213929A (en) 1962-02-12 1962-02-12 Temperature control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1451288A1 true DE1451288A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=22627637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631451288 Pending DE1451288A1 (de) 1962-02-12 1963-01-18 Regelanordnung zur Temperaturkonstanthaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3213929A (de)
CH (1) CH440784A (de)
DE (1) DE1451288A1 (de)
GB (1) GB972747A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354997A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Vorrichtung zur steuerung der temperatur einer waermeaustauschfluessigkeit
EP0155718A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 "Acta" Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Temperatur von Räumen wie Sälen, Flugzeughallen, Fabrikgebäuden usw. mit Heissluft

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443605A (de) * 1965-09-01 1967-09-15 Sulzer Ag Heiz- bzw. Kühlanlage nach dem Vierleiter-Prinzip
US3417813A (en) * 1966-08-05 1968-12-24 W M Chace Fluidic thermostat
BE704761A (de) * 1966-12-16 1968-02-15
US3702453A (en) * 1971-07-19 1972-11-07 Atomic Energy Commission Temperature-compensated trimming windings for water-cooled magnet coils
US3888647A (en) * 1974-04-15 1975-06-10 Maul Bros Inc Air cooled annular parison blank mold
US4386650A (en) * 1976-02-05 1983-06-07 Rockwell International Corporation Temperature control system
US4362482A (en) * 1980-01-09 1982-12-07 Cosden Technology, Inc. Apparatus for extruding thermoplastic compositions
DD150263A1 (de) * 1980-05-02 1981-08-19 Schneider Hans Joachim Temperiervorrichtung,insbesondere fuer lithografische geraete
SE8006391L (sv) * 1980-09-12 1982-03-13 Jacob Weitman Sett att reglera en vermevexlare
DE3107141A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum kuehlen des kraftstoffs in einem betriebssystem eines dieselmotors mit einem geschlossenen einspritzkreislauf
NL8105524A (nl) * 1981-12-08 1983-07-01 Stork Amsterdam Werkwijze en installatie voor het toepassen van een regelbare warmtewisseling in een regeneratieve warmtewisselaar.
EP0149002B1 (de) * 1983-12-21 1989-08-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
JPH06101524B2 (ja) * 1985-09-18 1994-12-12 株式会社東芝 半導体素子用冷却体
DE3613682A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Bruker Analytische Messtechnik Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines resistiven magnetsystems fuer kernspintomographen
FR2659426B1 (fr) * 1990-03-08 1992-05-15 Bull Sa Dispositif de recuperation et de transfert de chaleur.
US5115491A (en) * 1990-12-17 1992-05-19 Maier Perlman Tempering system for storage tank water heaters utilizing inlet and outlet heat exchanger
US5347825A (en) * 1993-07-02 1994-09-20 Krist Gene D Hydronic interface system, method and apparatus
AU1287795A (en) * 1994-09-20 1996-04-09 Gene D. Krist Hydronic interface system, method and apparatus
US6976528B1 (en) * 2003-02-18 2005-12-20 Isothermal Systems Research, Inc. Spray cooling system for extreme environments
US20050121187A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Siemens Westinghouse Power Corporation Coolant system with regenerative heat exchanger
DE102004030993A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US20130098598A9 (en) * 2007-11-13 2013-04-25 International Business Machines Corporation Method and apparatus for single-loop temperature control of a cooling method
US9723760B2 (en) 2007-11-13 2017-08-01 International Business Machines Corporation Water-assisted air cooling for a row of cabinets
WO2015177780A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Hamut - Mechanics And Technology Compny Ltd Fluid leakage detection system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254917A (en) * 1939-08-23 1941-09-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Cooling system for electric devices
US2236087A (en) * 1940-04-04 1941-03-25 Taylor Instrument Co Pasteurizing system
US2288599A (en) * 1941-09-02 1942-07-07 Garrett Corp Aires Mfg Company Oil cooler having protection valve with slide valve and bimetallic thermostat
US2410912A (en) * 1944-05-02 1946-11-12 Keystone Mfg Co Heat exchanger
GB637051A (en) * 1948-02-12 1950-05-10 Theodore Nicholas Flight Temperature control system
US2587815A (en) * 1948-07-22 1952-03-04 Robertshaw Fulton Controls Co Constant flow valve mechanism
BE570638A (de) * 1957-08-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354997A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Ciba Geigy Ag Vorrichtung zur steuerung der temperatur einer waermeaustauschfluessigkeit
EP0155718A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-25 "Acta" Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Temperatur von Räumen wie Sälen, Flugzeughallen, Fabrikgebäuden usw. mit Heissluft
EP0155718A3 (en) * 1984-03-02 1987-02-04 "Acta" Installation for maintenance of the temperature of rooms such as halls, hangars, factory buildings etc. with hot air

Also Published As

Publication number Publication date
GB972747A (en) 1964-10-14
US3213929A (en) 1965-10-26
CH440784A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451288A1 (de) Regelanordnung zur Temperaturkonstanthaltung
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
EP0940566A2 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10154595A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit durch eine Brennstoffzelle gespeistem Elektromotor
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE2915055A1 (de) Kraftstoffzufuehrungssystem fuer einen verbrennungsmotor
DE102020206727A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeug
EP2951066B1 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug mit einem hydrodynamischen retarder
CH654257A5 (de) Heizeinrichtung an einer arbeitsmaschine zur heizung einer bedienungskabine oder eines fahrerhauses.
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE102010042674A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Wärmeübertragungsvorrichtung
DE212010000159U1 (de) Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule
DE102014113750A1 (de) Speichersonde mit Vermischungskörpern
DE3622378A1 (de) Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE10354355B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE102004004814A1 (de) Verfahren zur Kühlung elektrischer Spulen und Shimeisen
DE69010370T2 (de) Kraftstoffregelventil für ein Flugtriebwerk.
EP0242734A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines resistiven Magnetsystems für Kernspintomographen
DE102014207978A1 (de) Kühlkreislauf
EP1207355A2 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
AT393555B (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE4420162B4 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971