DE1449795B2 - Assoziativspeicher - Google Patents

Assoziativspeicher

Info

Publication number
DE1449795B2
DE1449795B2 DE1964J0027082 DEJ0027082A DE1449795B2 DE 1449795 B2 DE1449795 B2 DE 1449795B2 DE 1964J0027082 DE1964J0027082 DE 1964J0027082 DE J0027082 A DEJ0027082 A DE J0027082A DE 1449795 B2 DE1449795 B2 DE 1449795B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
word
switch
switches
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964J0027082
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449795A1 (de
Inventor
Arwin Bruce Poughkeepsie N.Y. Lindquist (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1449795A1 publication Critical patent/DE1449795A1/de
Publication of DE1449795B2 publication Critical patent/DE1449795B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/44Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C15/00Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores
    • G11C15/06Digital stores in which information comprising one or more characteristic parts is written into the store and in which information is read-out by searching for one or more of these characteristic parts, i.e. associative or content-addressed stores using cryogenic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

tion verbunden. Ein Abfrageschreibschalter (IW-IW) 8 ist über den Eingabeschalter 6 mit der Bitverarbeitungssteuerung 44 und über den Eingabeschalter 3 mit der Bitverarbeitungssteuerung 42 verbunden. Der Abfrageschalter (Ι-Ί) 1 ist mit den Abfragesteuerschaltungen 11 und 31 der Register A und Cverbunden.
Beim Betrieb der Anordnung findet vor jedem Lesen oder Schreiben eine Abfrage statt. Diese enthält ein Suchen im Speicher, um festzustellen, ob die Wortregister Daten enthalten, welche die vorgegebenen Grenzbedingungen erfüllen. Solche Bedingungen legen für die abzufragenden Worte die Pegelbereiche und die einzelnen Bitstellen (Felder) der Daten, nach denen in jedem Wort gesucht wird, fest. Während der Speicherabfrage wird das in einer der Auswahlsteuerschaltungen 16, 36 enthaltene Auswahlbit in den Eins-Zustand gebracht für jedes Register, das den Grenzbedingungen genügende Information enthält und in den Null-Zustand für jedes Register, das bei Grenzbedingungen nicht genügt.
Zur Durchführung der Abfrage werden der Abfrageschalter 1 und der Abfrageschreibschalter 8 in ihre EIN-Stellung / bzw. IW gebracht. Wenn sich der Abfrageschreibschalter 8 in der Stellung IW befindet, fließt Strom von der positiven Klemme zu den Eingabeschaltern 3 und 6, die mit den Bitverarbeitungssteuerungen 42 bzw. 44 verbunden sind. Die Einstellung der Schalter 3 und 6 bestimmt die Stromrichtung in den Eingangsleitungen der Bitspeicherschaltungen des Speichers. Die Kontakte der Schalter 3 und 6 sind mit M, 0 und 1 bezeichnet. Wenn diese Schalter in Stellung M sind, was bei einer Maskenoperation der Fall ist, so fließt kein Strom in den Eingangsleitungen der Speicherschaltungen. Ist der Schalter 3 in Stellung 1, so wird ein positiver Strom zu den Eingangsleitungen geliefert, in Stellung 0 ein negativer.
Wenn der Abfrageschalter 1 mit dem Kontakt / verbunden ist (EIN-Stellung) so kann ein Strom von der positiven Klemme zu den IN-Leitungen fließen, die mit den ersten Bitstellen 12, 32 jedes Registers verbunden sind. Dieser Strom wird als Vergleichsstrom bezeichnet. Je nach Einstellung des Schalters 3 und dem Zustand, der in den Speicherschaltungen 12, 32 enthaltenen Information, glangt der Strom auf diesen Leitungen IN entweder zu den Leitungen Hoch (H), Niedrig (L) oder bleibt auf den /TV-Leitungen, die die Bitvergleichs-Steuerschaltungen 13 bzw. 33 speisen.
In der untenstehenden Tabelle I sind die stromführenden Ausgangsleitungen für die drei möglichen Stellungen des Eingabeschalters 3 der Bitverarbeitungssteuerung 42 und die beiden möglichen Speicherwerte der Bitspeicherschaltung 12 aufgezählt.
Tabelle I Eingangsleitung Ausgangsleitung
Speicherwert in 42 aus 12
0 IN
0 1 L
0 M IN
0 0 H
1 1 IN
1 M IN
1
4 und der Feldschalter 43 so eingestellt, daß sie für die Bitvergleichs-Steuerschaltungen 13 und 33 Informationen hinsichtlich Pegelbereiche und Bitstellenauswahl für die Vergleichsoperationen mit den Informationen aus den Speicherschaltungen 12 bzw. 32 bereitstellen; dasselbe gilt für die Schalter 7 und 45 der Bitvergleichs-Steuerschaltungen 15 und 35.
Durch die Schalterstellung werden die Bitvergleichs-Steuerschaltungen 13 und 33 veranlaßt,
ίο den ihnen zugeführten Vergleichsstrom auf die Leitungen H, L oder IN zu lenken. Wenn z. B. (jetzt ohne Berücksichtigung des Feldschalters) der Vergleichsstrom von der Abfragesteuerschaltung 11 eingespeist wird und er auf der Ausgangsleitung //der Bitspeicherschaltung 12 erscheint, so wird der Strom — vorausgesetzt Pegelbereichsschalter 4 ist in der Stellung H — auf der die Bitvergleichs-Steuerschaltung 13 verlassenden Leitung /N auftreten und zur Bitspeicherschaltung 14 der nächsten Stelle gelangen. In der folgenden Tabelle II sind links die stromführenden Ausgangsleitungen (ζ. B. der Bitspeicherschaltung 12) angegeben und rechts, abhängig von der Stellung des Pegelbereichsschalters (z. B. 4) die stromführenden Ausgangsleitungen der Bitvergleichs-Steuerschaltung
(z. B. 13) angegeben.
Tabelle II
Leitung
Ausgangsleitung von Bitvergleichs-Steuerschaltung bei Schaltstellung von Pegelbereichsschalter 4 auf
H
L
OUT
OUT
IN
OUT
OUT IN
Während der Abfrage des Speichers sind die Vergleichssteuerschalter, d. h. der Pegelbereichsschalter Der die Bitvergleichs-Steuerschaltung 13 auf einer Leitung H oder L verlassende Strom gelangt zu der entsprechenden Schaltung der nächsten Bitstelle, z. B. zu der Bitvergleichs-Steuerschaltung 15. Wenn der Vergleichsstrom auf der Leitung IN aus der Bitvergleichs-Steuerschaltung 13 austritt, gelangt er zu der Bitspeicherschaltung der nächsten Stelle, z. B. zur Bitspeicherschaltung 14. Dort wird er zu einer der Ausgangsleitungen dieser Stelle (H, L oder IN) gelenkt. Wie es schon für die Bitstelle 12 erläutert wurde, ist der Stromfluß in dieser Bitstelle bestimmt durch die Lage des Eingabeschalters 6 und durch die in dieser Bitstelle enthaltene Information. Er gelangt dann zu der Bitvergleichs-Steuerschaltung 15 und wird den Bereichsbedingungen unterworfen, die vom Pegelbereichsschalter 7 festgelegt sind.
Der Strom verläßt die Schaltung 15 auf einer der Leitungen H, L, IN oder OUT. Falls er auf der letztgenannten Leitung erscheint, bleibt er auf dieser und tritt in die Auswahlsteuerschaltung 16 ein, eine Anzeige dafür, daß dieses Wortregister die vorgegebenen Grenzbedingungen nicht erfüllt. Falls der Strom die Vergleichssteuerschaltung 15 auf den Leitungen //oder L verläßt, ist dies eine Anzeige dafür, daß Pegelbereiche der abgefragten Bitstellen nicht mit den Pegelbereichen der abfragenden Ströme übereinstimmen, die durch die vorgegebenen Grenzbedingungen festgelegt sind. Diese Leitungen sind mit der Leitung Oi/Tverbunden.
Die Leitung IN der letzten Bitvergleichs-Steuerschaltung 15 führt zur Auswahlsteuerschaltung 16. Jeder Strom, der auf der Leitung IN auftritt, veranlaßt die
Auswahlsteuerschaltung zu der Anzeige 1, was bedeutet, daß der Inhalt des bestimmten Registers die vorgegebenen Grenzbedingungen erfüllt.
Um die Bedeutung der für die Pegelbereichsschalter 4 und 7, die Eingabeschalter 3 und 6 und die Feldschalter 43 und 45 gewählten Bedingungen bei der Speicherabfrage zu zeigen, wurde die nachfolgende Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Bitstelle
1 2
Pegelbereichsschalter (z. B. 4, 7) N N E N N L N H N N
Eingabeschalter (3, 6) 1 0 1 1 1 0 0 1 M M
Feldschalter (43, 45) N N A N N A N A N N
Es wird angenommen, daß die Pegelbereichsschalter, die Eingabeschalter und die Feldschalter für ein lOstelliges Register eingestellt sind; dann sind während der Speicherabfrage (siehe dazu auch Tabelle III) bei allen Registern des Speichers, deren Bitstelle 3 eine Information der Form 1 gespeichert hat UND deren Bitstellen 4, 5 und 6 kleiner sind als 110 UND deren Bitstellen 7 und 8 größer sind als 01, die Bits der Auswahlsteuerschaltung auf 1 gestellt. Alle anderen Bits sind auf 0 gesetzt.
Die Schalter 43 und 45 dienen dazu, zwischen den einzelnen Feldern logische Beziehungen herzustellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Felder gruppenweise zusammengefaßt. Mit solchen Schaltern ließen sich jedoch auch logische Beziehungen zwischen den einzelnen Bitstellen schaffen oder solche Beziehungen könnten unterdrückt werden, einfach indem alle Schalter auf die Stellung N (nicht berücksichtigen) gebracht werden. Wenn, wie aus Tabelle III ersichtlich, die Pegelbereichs- und Feldschalter in die Stellung N und der Eingabeschalter in die Stellung M gebracht worden sind (trifft in der Tabelle für die Bitstellen 9 und 10 zu), dann trifft für den Inhalt dieser Bitstellen die Bedingung »nicht beachten« zu.
Das Einschreiben in den Speicher findet nach dessen Abfrage statt. Der Abfragevorgang zeigt durch den Zustand der Auswahlsteuerschaltung diejenigen Register an, deren Bitstellen Informationen enthalten, die die vorgegebenen Grenzbedingungen erfüllen. Um das erste, den Bedingungen entsprechende Wortregister festzustellen, wird der Zyklusschalter 10 in die Stellung ß gebracht, so daß Strom zu den Auswahlschaltungen 16 und 36 fließen und die erste solche Steuerschaltung feststellen kann, deren zugehöriges Register die Grenzbedingungen erfüllt. Beim ersten, die Bedingungen erfüllenden Register fließt der Strom von der positiven Klemme über den Kontakt ßdes Schalters 10 entweder zu der Schreib- oder zu der Leseleitung, und zwar abhängig von der Stellung des Lese/Schreib-Schalters 9. Um einen Schreibvorgang zu bewirken, wird der Schalter 9 in die Stellung Wgebracht, und der Strom vom Kontakt ßdes Schalters 10 erscheint auf der Schreibleitung des in den Grenzbedingungen liegenden Registers.
Zur Durchführung der Schreiboperation müssen die zur Bitverarbeitungssteuerung 42, 44 entsprechend der Bitstellen jedes Registers gehörenden Schalter 2 und 5 in die EIN-Stellung gebracht werden. Es müssen also, in Fig. 1, die Schalter 2 und 5 in die Stellung Umgebracht werden, die zur Bitverarbeitungssteuerung 42 bzw. 44 führen, damit in diesen Bitstellen des gewählten Wortregisters ein Schreibvorgang stattfindet. Zusätzlich müssen die Eingabeschalter 3 und 6, die zu den Bitverarbeitungssteuerungen 42 und 44 gehören, entsprechend den in die betreffenden Bitstellen zu schreibenden Werten auf die Stellung 0 oder 1 gebracht werden. Wie bereits bei der Abfrageoperation beschrieben, bestimmt die Einstellung dieser Schalter den Lauf des Stroms auf den Eingangsleitungen vom Abfrageschreibschalter 8 her. Der Schreibvorgang in einer Bitspeicherschaltung erfolgt bei Koinzidenz der Ströme auf den Schreibleitungen und in den Leitungen von Schreibschaltern (2,5).
Um den Speicher zu lesen, findet erst eine Abfrage in den Auswahlsteuerschaltern 16,36 statt, um die Register festzulegen, die die vorgegebenen Bedingungen erfüllen. Dann wird der Abfrageschreibschalter 8 in seine AUS-Stellung IW gebracht und der Zyklusschalter 10 auf seinen Kontakt A gestellt, damit Strom in die über Eingabeschalter 3, 6 ausgewählten Bitstellen fließen kann. Dann wird der Lese/Schreib-Schalter 9 in die Stellung R und der Zyklusschalter 10 in die Stellung B gebracht. Durch den letzteren Vorgang wird das erste der Bedingung genügende Register durch den Zustand der Auswahlsteuerschaltung, z. B. 16, festgelegt und auf der Leseleitung für das so gewählte Register fließt Strom. Das Ausgangssignal von diesem Register erscheint dann auf den Ausgangsleitungen 0 oder 1 für die Bitstellen des gewählten Wortregisters. Diese Ausgangsleitungen sind für die Bitspeicherschaltungen 12 und 32 mit 46 und 47 bezeichnet und für die Bitspeicherschaltungen 14 und 34 mit 48 und 49.
Um die übrigen, den Bedingungen genügenden Register zu lesen, wird der Zyklusschalter 10 in die Stellung A zurückversetzt, so daß wieder Strom durch alle Bitverarbeitungssteuerungen, z. B. 42, 44, fließen kann. Die Rückführung des Schalters 10 zur Stellung A überführt auch die Auswahlsteuerschaltung des letzten Registers, z. B. 16, in den Zustand »außerhalb der vorgegebenen Grenzbedingungen«. Dann wird der Zyklusschalter 10 wieder in die Stellung B gebracht und das nächste, den Bedingungen genügende Register, z. B. 36, gelesen. Das Lesen jedes Registers findet durch Umschalten des Schalters 10 zwischen den Stellungen A und B statt, bis der Lese-ZSchreib-Taktanzeiger 50 das Ende des Lesevorgangs anzeigt. Dann sind alle Register gelesen worden, und ihr Ausgangssignal erscheint auf den Leitungen 46,47 und 48,49.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Assoziativspeicher, der aus mehreren, in logischen Schaltbeziehungen zueinander angeordneten Registern mit fester Wortlänge besteht, zur Aufnahme bzw. Abgabe von Informationen durch Vorgabe eines bestimmten Wortes oder eines Teils davon, bei dem den Wortregistern eine Anzeige- oder Markierungsschaltung zugeordnet ist und zwischen zwei ι ο benachbarten Bitspeicherschaltungen eine Bitvergleichs-Steuerschaltung angeordnet ist, die feststellt, ob gleiche, wertniedrigere oder -höhere Bitgruppen entsprechend anliegenden Grenzbedingungen vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Vergleichssteuerschaltungen (13, 15; 33, 35) sowohl Feldschalter (43, 45) zur Auswahl einzelner Bitpositionen innerhalb eines abzufragenden Wortregisters (z. B. A) als auch Pegelbereichsschalter (4, 7) zur Festlegung den vorgegebenen Grenzbedingungen (N, E, H, L) entsprechender Pegelbereiche für die die ausgewählten Bitpositionen abfragenden physikalischen Größen, z. B. Ströme, verbunden sind, und daß die Abfrage von den Grenzbedingungen genügenden Wortregistern in zugeordneten Auswahlschaltungen (16, 36) durch einen Zyklusschalter (10) erfolgt, der in einer Schaltstellung nacheinander die Wortregister mit übereinstimmenden Grenzbedingungen abfragt und in den jeweils dazwischen erfolgenden anderen Schaltstellungen die Übereinstimmungsanzeige des vorher abgefragten Registers löscht.
    35
    Die Erfindung betrifft einen Assoziativspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Assoziativspeicher, denen gespeicherte Wörter entnommen werden können, in denen zumindest ein Teil eines Wortes vorgegeben wird, sind prinzipiell bekannt. So ist z. B. durch die französische Patentschrift 13 35 210 ein Assoziativspeicher bekanntgeworden, dessen Wortregistern eine Anzeige- oder Markierungsschaltung zugeordnet ist, die innerhalb einer Auswahlschaltung zur Abgabe für die geforderte Übereinstimmung liegt. In diese Schaltung ist außer dem Ranglisten-Wortregister jedem Wortregister ein Zeilenzugriffsschalter und ein Sperrschalter zugeordnet, wobei Übereinstimmungsanzeigen in ranghöheren Registern den jeweils nachfolgenden Sperrschalter zur Wirkung bringen. Durch Zusammenarbeiten der Zugriffs- und Sperrschalter werden die übereinstimmenden Datenwörter dann nacheinander ausgelesen.
    Außerdem ist aus »Electronics«, 4. Mai 1962, Seiten 31 bis 36, ein Assoziativspeicher bekannt, der eine Steuerschaltung zur Ausgabe von übereinstimmenden Wörtern im Speicher selbst aufweist. Weiterhin ist durch das deutsche Patent 14 49 375 ein Assoziativspeicher unter Schutz gestellt, der aus mehreren, in logischen Schaltbeziehungen zueinander angeordneten Registern besteht, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Bitspeicherschaltungen eine Bitvergleichs-Steuerschaltung angeordnet ist, die durch besondere Einstellung festlegt, ob ein gleiches, wertniedrigeres oder -höheres Bit als übereinstimmend mit einem entsprechenden Bit im Suchwort, das im Suchwortregister des Assoziativspeichers steht, anzusehen ist. Gemäß dem deutschen Patent 12 93 857 ist bereits unter Schutz gestellt, Bitgruppen eines Datenwortes logisch zu einem Ausgangswort zu verknüpfen, wobei dieser Speicher nur eine UND- oder eine ODER-Verknüpfung zweier Bitgruppen durchführen kann.
    Diese bekannten bzw. in den genannten Patenten beschriebenen älteren Speicher haben jedoch den Nachteil, daß innerhalb eines Speicherwortes keine bitweise Auswahl und keine Einstellung auf vorgegebene Pegelbereiche, d. h. auf Bereiche von vorgegebenen physikalischen Einstellgrößen möglich ist.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Assoziativspeicher zu schaffen, bei dem innerhalb eines abzufragenden Wortregisters einzelne Bitpositionen ausgewählt und bei dem außerdem die einzelnen Bitstellen mit vorgegebenen Grenzbedingungen (Pegelbereiche) verglichen werden können, wobei das Einschreiben oder Auslesen von Wortregistern gleicher vorgegebener Grenzbedingungen aufeinanderfolgend sichergestellt sein muß.
    Die Erfindung besteht im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
    Der Vorteil dieses Assoziativspeichers besteht darin, daß zur Auswahl einzelner Bitpositionen innerhalb eines abzufragenden Wortregisters Feldschalter dienen, während zum Vergleich der Pegelbereiche der einzelnen abzufragenden Bitstellen Pegelbereichsschalter angeordnet sind, die den Grenzbedingungen entsprechende physikalische Größen, z. B. Ströme liefern, so .daß eine beliebige Auswahl einzelner Bitpositionen innerhalb eines Wortregisters erfolgen kann, wodurch dieser Assoziativspeicher wesentlich flexibler und leistungsfähiger ist als die bisher bekanntgewordenen.
    Die Erfindung wird nun an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
    Das Ausführungsbeispiel des Speichersystems zeig; (stellvertretend nur) die Register A und C. Jedes Register enthält eine Abfragesteuerschaltung 11 und 31, zwei (stellvertretende) Bitstellen und eine Auswahlsteuerschaltung 16 und 36. Jede Bitstelle im Register A enthält eine Bitspeicherschaltung 12,14 und im Register Centsprechende Schaltungen 32,34 sowie zugeordnete Bitvergleichs-Steuerschaltungen 13, 15 und 33, 35. Das Blockschaltbild zeigt also nur zwei Register zu je zwei Bitstellen; selbstverständlich werden in der praktischen Ausführung viele Register mit sehr viel mehr Bitstellen verwendet.
    Den Bitspeicherschaltungen gleicher Stelle ist eine Bitverarbeitungssteuerung 42 (für die Schaltungen 12 und 32) und 44 (für die Schaltungen 14 und 34) zugeordnet. Die Bitverarbeitungssteuerungen sind mit Schreib-Ein-Aus-Schaltern verbunden; Steuerung 42 mit dem Schalter 2 und Steuerung 44 mit dem Schalter 5. Die Bitverarbeitungssteuerungen 42 und 44 sind außerdem mit Eingangsschaltungen 3 und 6 verbunden und liefern 0- und 1-Ausgänge an den Klemmen 46, 47 bzw. 48,49.
    Die Bitvergleichs-Steuerschaltungen (13, 15; 33, 35) sind außerdem mit Vergleichssteuerschaltern 4 und 7 verbunden. Diese Schalter 4 und 7 legen dabei die durch die Grenzbedingungen vorgegebenen Pegelbereiche in den einzelnen Bitspeicherstellen fest (Pegelbereichsschalter), und die Steuerschalter 43 und 45 bestimmen die abzufragenden Bitstellen (Feldschalter).
    Mit den Auswahlsteu.erschaltungen 16 und 36 sind Lese/Schreib-Schalter (R-W) 9 und Zyklusschalter () 10 zur Steuerung der LeseVSchreib-Opera-
DE1964J0027082 1963-12-16 1964-12-10 Assoziativspeicher Granted DE1449795B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330768A US3264616A (en) 1963-12-16 1963-12-16 Range and field retrieval associative memory

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449795A1 DE1449795A1 (de) 1968-12-12
DE1449795B2 true DE1449795B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=23291242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0027082 Granted DE1449795B2 (de) 1963-12-16 1964-12-10 Assoziativspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3264616A (de)
DE (1) DE1449795B2 (de)
GB (1) GB1072629A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402394A (en) * 1964-08-31 1968-09-17 Bunker Ramo Content addressable memory
US3419851A (en) * 1965-11-03 1968-12-31 Rca Corp Content addressed memories
US3430205A (en) * 1966-03-24 1969-02-25 Ibm Range associative memory with ordered retrieval
US3448436A (en) * 1966-11-25 1969-06-03 Bell Telephone Labor Inc Associative match circuit for retrieving variable-length information listings
US3533085A (en) * 1968-07-11 1970-10-06 Ibm Associative memory with high,low and equal search
US6000008A (en) * 1993-03-11 1999-12-07 Cabletron Systems, Inc. Method and apparatus for matching data items of variable length in a content addressable memory
US7035968B1 (en) 2001-09-24 2006-04-25 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory with range compare function
US7301961B1 (en) 2001-12-27 2007-11-27 Cypress Semiconductor Corportion Method and apparatus for configuring signal lines according to idle codes
US7272684B1 (en) 2002-06-26 2007-09-18 Netlogic Microsystems, Inc. Range compare circuit for search engine
US7206212B1 (en) 2002-08-13 2007-04-17 Netlogic Microsystems, Inc. Content addressable memory (CAM) device with entries having ternary match and range compare functions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240226A (de) * 1958-06-24
US3195109A (en) * 1962-04-02 1965-07-13 Ibm Associative memory match indicator control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072629A (en) 1967-06-21
US3264616A (en) 1966-08-02
DE1449795A1 (de) 1968-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751097C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Kennsignals
DE2165765C3 (de) Informationsspeicher mit Schieberegistern
DE2151472A1 (de) Mikroprogrammspeicher fuer Elektronenrechner
DE1449795B2 (de) Assoziativspeicher
DE1269182B (de) Inhaltsadressierter Informationsspeicher (Katalogspeicher)
DE1250875B (de) Kennwortadressierter Speicher
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE3410496C2 (de)
DE1449795C3 (de) Assoziativspeicher
EP0057755B1 (de) Mikrorechnersystem zum raschen Auffinden von Kennzeichenblöcken
DE3149926A1 (de) Programmierbare vergleichsschaltung
DE2747800C3 (de) Schaltungsanordnung zum Austauschen von Bits in einem Datenwort
DE1449774B2 (de) Speichereinrichtung mit kurzer Zugriffszeit
DE1574656A1 (de) Waehleinrichtung fuer die Ansteuerung eines Speichers mit Lese- und Schreibimpulsen
DE1914576C3 (de) Programmgesteuerte Datenverar beitungsanlage, insbesondere fur die Abwicklung von Vermittlungsvorgangen in einer Fernsprechvermittlung
DE1233438B (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von Daten aus einem assoziativen Speicher
DE1243724B (de) Speicheranordnung mit wortweise assoziativer Abfrage
DE2735874C2 (de)
DE1136737B (de) Bei tiefen Temperaturen arbeitende Speichereinrichtung
DE2007496C3 (de) Verschiebematrix mit passiven Matrixelementen zur parallelen Verschiebung von Informationen
DE1762774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem mehrstufigen Koppelfeld
DE1549482A1 (de) Mehrzweckregister mit bistabilen Kippschaltungen
DE2555806B1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Bausteins aus einer Vielzahl von Bausteinen
AT237689B (de) Abfragebetrieb für Speicher, insbesondere für Fernsprechvermittlungssysteme
DE3212076C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ausführung inhaltsorientierter Zugriffsfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee