DE1449556C - Steuergerat fur programmgesteuerte Datenverarbeitung - Google Patents

Steuergerat fur programmgesteuerte Datenverarbeitung

Info

Publication number
DE1449556C
DE1449556C DE1449556C DE 1449556 C DE1449556 C DE 1449556C DE 1449556 C DE1449556 C DE 1449556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral device
program
output
outputs
logic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Keith Hopkins Minn Betz (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine programmierte Datenverarbeitungseinrichtung mit zumindest einem peripheren Gerät, welches nach dem Auslösen bis zur bestimmte Rechenoperationen
3 4
ausschließenden Betriebsbereitschaft eine bestimmte sehen ist, welche in Abhängigkeit von dem während
Anlaufzeit benötigt, während der die bestimmten der Anlaufzeit sich ändernden Zustand des periphe-
Rechenoperationen in derDatenverarbeitungseinrich- ren Gerätes bestimmte, zur Datenverarbeitungsein-
turig erfolgen. richtung führende weitere Programmzuteilerausgänge
Heutige datenverarbeitende Geräte bestehen im 5 zeitlich nacheinander sperrt, wobei über die einzelnen
allgemeinen aus einer zentralen Recheneinheit, die nicht gesperrten Ausgänge oberhalb einer für den
von verschiedenen Typen von Dateneingabe- und jeweiligen Ausgang spezifischen Ausführungszeit He-
Datenausgabegeräten, z. B. Band- und Karten- gende Operationsbefehle geleitet werden, wodurch
abtaster, Drucker usw., umgeben sind, die als peri- in der Datenverarbeitungseinrichtung nur noch solche
phere Geräte bezeichnet werden und als Verbin- io Operationsbefehle ausgeführt werden, die zeitlich in
düngemittel zwischen der zentralen Recheneinheit bezug auf den Zustand des peripheren Gerätes durch-
und den äußeren Informationsquellen dienen. Die . fuhrbar sind.
zentrale Recheneinheit des datenverärbeitenden Ge- Durch die Ausgänge wird die Übertragung von
rätes wird im allgemeinen mit einem gespeicherten · Operationsbefehlen unterdrückt, deren Ausführung
Programm arbeiten und schnellarbeitende elektroni- 15 eine längere Zeit benötigt als bis zum Zeitpunkt der
sehe, arithmetische Kreise, digitale Schnellspeicher- datenmäßigen Betriebsbereitschaft des peripheren
kreise und logische Verbindungskreise enthalten, die Gerätes zur Verfügung steht.
die Recheneinheit in die Lage versetzen, die Daten Diese Anordnung erlaubt, verschiedene Typen von entsprechend dem vorgegebenen Programm zu ver- Steuer- oder Programmbefehlen auszuführen, wenn arbeiten, wobei das Programm im allgemeinen eben- 20 einmal der Betätigungsbefehl für das periphere Gerät falls in der zentralen Recheneinheit gespeichert ist. gegeben ist, und unterdrückt andere Befehle, deren Solche zentralen Recheneinheiten sind in der Lage, Ausführungszeit sich mit der Zeit des peripheren viele Tausende von Operationen pro Sekunde auszu- Gerätes überschneidet, in der dieses anfängt, die ihm führen. Die peripheren Geräte, die normalerweise mit zugedachten Funktionen auszuüben,
diesem Typ von Recheneinheiten zusammenarbeiten, 35 Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untersind meistens elektromechanische Geräte, deren Ar- ansprüchen enthalten.
beitsgeschwindigkeit in Millisekunden gemessen wird Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel an
und um einige Größenordnungen größer ist als die Hand der Zeichnung beschrieben; darin zeigt
nur in Mikrosekunden gemessene Arbeitsgeschwin- Fig. 1 in schematischer Darstellung eine be-
digkeit der zentralen Recheneinheit. 30 vorzugte Ausführungsform der erfindurigsgemäßen
Es ist ersichtlich, daß wertvolle Zeit für die Daten- Steuereinrichtung und
verarbeitung verlorengeht, wenn die zentrale Rechen- Fig. 2 ein Zeitdiagramm, welches die zeitliche einheit jedesmal angehalten wird und praktisch auf- Abhängigkeit der von dem peripheren Gerät abgehört zu arbeiten, wenn ein ein peripheres Gerät benö- gebenen und empfangenen Signale vom Zustand des tigender programmierter Befehl ausgeführt wird. In 35 peripheren Gerätes erläutert.
der Praxis wird deshalb bei manchen Arten von Die in Fig.l dargestellte Steuereinrichtung kann datenverarbeitenden Systemen von einem Program- als Teil eines voll elektronischen datenverarbeitenden mierer der Plan der ausführenden Operationen so Gerätes verstanden werden. vEin typisches datenorganisiert und das Programm so eingeteilt, daß, verarbeitendes Gerät, welches den hier benutzten als sobald eine periphere Anlage eingeschaltet wird, un- 4° Folgesteuergerät ausgestalteten Programmzuteiler mittelbar danach eine bestimmte Anzahl von Pro- enthält, ist in der deutschen Patentschrift 1302510 grammbefehlen ausgeführt werden kann, weil be- beschrieben. In dieser Patentschrift ist ein mit sättigkannt ist, daß eine begrenzte Zeit für zusätzliche baren Magnetkernen arbeitendes Folgesteuergerät Rechenoperationen der zentralen Recheneinheit zur dargestellt, welches derart aufgebaut ist, daß bei ZuVerfügung steht. Die Regeln in Verbindung mit 45 fuhr eines besonderen Steuerbefehls zu einer Mehreinem solchen Handprogrammplan sind notwendiger- zahl dem Folgesteuergerät zugeordneter Eingangsweise sehr beschränkt und führen manchmal zu einer kreise ein ausgewählter Kern oder mehrere Kerne Behinderung oder einer Beeinträchtigung des Ge- entsättigt werden, so daß ein Steuersignal durchsamtwirkungsgrades des datenverarbeitenden Systems. geschaltet wird, um die gewünschte Steuerwirkung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuergerät der 50 auszuüben.
eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit dessen Der in F i g. 1 gezeigte Programmzuteiler enthält Hilfe selbsttätig Operationsbefehle unterdrückt wer- eine Reihe sättigbarer Magnetkerne 10, wie sie beiden, deren Ausführungszeit einen bestimmten Zeit- spielsweise auch in dem in der obengenannten Erfinraum überschreitet, welcher durch die Zeit bis zum dung beschriebenen Magnetkern-Folgesteuergerät Beginn des Datenflusses zwischen dem peripheren 55 vorhanden sein können.. Der Programmzuteiler 10 Gerät und der Datenverarbeitungseinrichtung ge- besteht im einzelnen aus einer Vielzahl einzelner kennzeichnet ist. sättigbarer Kerne SC-I bis 5(7-7. Jeder dieser Kerne
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein erster ist mit Übertragungswicklungen ÜA1-ÜB 7 versehen, Ausgang eines Programmzuteilers mit einem Eingang welche beim Anlegen eines Operationsbefehles den einer den Zustand des peripheren Gerätes kennzeich- 60 Kern umschaltet, sofern er im Zeitpunkt des Annende und steuernde Befehlssignale aufnehmenden legens des Operationsbefehles nicht gesättigt ist.
sowie eine Doppelbelegung des peripheren Gerätes Der gesättigte oder nicht gesättigte Zustand wird ausschließenden Logikschaltung verbunden ist, daß durch eine Reihe bistabiler Flip-Flop-Schaltungen ein über den Programmzuteiler zu dem Eingang zu- SUl bis 5175 gesteuert, die in einem Sperregister geführter Betätigungsbefehl einen vorgegebenen Ab- 65 12 untergebracht sind. Die Anzahl der benötigten lauf des peripheren Gerätes auslöst und daß eine mit Sperr-Flip-Flops im Register 12 hängt sowohl von einem Sperregister versehene und mit dem peri- der Anzahl der Magnetkerne im Folgesteuergerät 10 pheren Gerät verbundene Auswahlschaltung vorge- als auch von der Vielfältigkeit der benötigten logi-
sehen Steuerungen für die Bewältigung der auszuführenden Programmbefehle ab. Zur Auswahl ■vorbestimmter Steuerfunktionen liefert ein normaler Programmeingeber 14 Stell- oder Rückstellsignale für bestimmte Sperr-Flip-Flops innerhalb des Sperregisters 12. Diese Programmeingangssignale werden normalerweise von einem Befehls-Datenwort abgeleitet, welches binär kodiert ist, um die durch das angeschlossene Datenverarbeitungssystem auszuführenden Befehle klar zu kennzeichnen.
Alle Arten elektronischer Datenverarbeitungssysteme sind mit mehreren Eingabe und Ausgabegeräten verbunden, die im allgemeinen elektromechanische Geräte sind. Das periphere Gerät, welches in Verbindung mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wird, ist ein Kartenabtaster 16. Der Kartenabtaster wählt aus einem Eingangs-Kartenmägazin eine mit einem geeigneten Hollerith-Gode verschlüsselte Tabellierkarte aus und führt die Karte einer geeigneten Abtaststation zu, in der die zuvor eingestanzten Löcher abgetastet werden. Die sich hieraus ergebenden Daten, die die durch die Kartenabtastung gewonnenen Signale darstellen, werden zur gewünschten Verarbeitung der Recheneinheit zugeführt. Es wird hier angenommen, daß. das periphere Gerät, d. h. der Kartenabtaster 16, durch ein von außen zugeführtes elektrisches Signal in Betrieb gesetzt wird und nach seiner Einschaltung in vorgewählten Zeitabständen Signale abgibt, um den Bereitschaftszustand des Kartenabtasters in bezug auf die Ausführung der gewünschten Operationen anzuzeigen.
Ein Paar Flip-Flop-Stufen 18 und 20 arbeiten in Verbindung mit der Steuerung des Kartenabtasters 16. Die Flip-Flop-Stufe 18 ist als Instruktionsspeicher-Flip-Flop zu betrachten, welcher den Tatbestand speichert, daß im Programmzuteiler 10 mit Hilfe der vom Programmeingeber 14 ausgegebenen Signale ein Lesesignal erzeugt worden ist. Die Flip-Flop-Stufe 20 ist ein Steuer-Flip-Flop, welcher die Ausgangssignale des Kartenabtasters in bezug auf die der Flip-Flop-Stufe 18 gespeicherten Instruktionssignale koordiniert.
Das in F i g. 1 gezeigte Gerät enthält ferner ein als Koinzidenzgatter ausgestaltetes Programmprüfgatter 22. Dieses Gatter hat an einem seiner Eingänge ein Ausgangssignal des Kartenabtasters 16. Der andere Eingang des Gatters 22 ist ein Speichereingang für Signale von einer Reihe von Instruktionsspeicher-Flip-Flops /S-I bis IS-3, die in Betrieb gesetzt werden, wenn ausgewählte Kerne innerhalb des Programmzuteilers 10 zu einem besonderen Zeitraum mit Operationsbefehlen beaufschlagt werden.
Vor einer Betrachtung der Wirkungsweise der in F i g. 1 gezeigten Steuereinrichtung soll zunächst auf F i g. 2 Bezug genommen werden. In dieser Zeichnung sind die mit einem gebräuchlichen Kartenabtaster verbundenen zeitlichen Abläufe dargestellt. Es sei angenommen, daß der Kartenabtaster von einer solchen Bauart ist, daß die Antriebsmittel ständig in Betrieb sind, so daß er ständig bereit ist, eine Kartenabtastung auszuführen, sobald ein Kupplungssignal auf einer Eingangsleitung eintrifft. Die Anwesenheit eines Kupplungssignals kündigt den Beginn eines Kartenabtastzyklus an. Der .Kartenabtaster wird bei Beginn seiner Arbeit zunächst ein BeschleunigungsintervalM 1 durchlaufen. 13 Millisekunden nach dem Eingang des Kupplungssignals wird der Kartenabtaster 16 auf der Ausgangsleitung 24 ein Frühwarnsignal abgeben. 18 Millisekunden danach im Anschluß an ein zweites Beschleunigungsintervall A 2 wird ein »Empfangsbereit«-Signal auf der Ausgangsleitung 26 abgegeben. 2 Millisekunden später im Anschluß an ein drittes Beschleunigungsintervall A 3 wird sich die erste Zeile der Karte in der Abtaststation befinden, die in die Karte eingegebenen Informationen können abgetastet und die hieraus sich
ίο ergebenden Daten übertragen werden. Zu diesem Zeitpunkt erscheint ein Signal »Erste Kartenreihe« an der Ausgangsleitung 40. Man erkennt aus dieser anfänglichen Arbeit des Kartenabtasters, daß ein gesamtes Beschleunigungsintervall A vorhanden ist, welches bedingt ist durch die benötigte Zeit für das Herausnehmen der Karte aus einem Eingangsstapel und der Überführung dieser Karte in die Abtaststation. Die insgesamt für das Beschleunigungsintervall A als notwendig angenommene Zeit beträgt 33 Millisekunden.
Die Zeit, die notwendig ist, um die Karte in der Abtaststation von der ersten bis zur letzten Zeile abzutasten, beträgt 54 Millisekunden. Dieses Zeitintervall ist als Durchlaufintervall X bezeichnet, während dessen alle Stufen des in die Karte eingeprägten Codes in geeigneter Weise in der Abtaststation abgetastet und die hieraus gewonnenen Daten in die angeschlossene Recheneinheit übergeführt werden. Unmittelbar im Anschluß an die Abtastung der letzten Kartenreihe folgt ein Abschlußintervall T, welches hier mit 6 Millisekunden Dauer angenommen wurde. Der gesamte Zyklus umfaßt demnach eine Periodendauer von 93. Millisekunden.
Um einen kontinuierlichen Durchlauf der Karten durch den Kartenabtaster zu gewährleisten, muß die Anweisung zum Abtasten einer Karte vom Programmzuteiler 10 zu einem etwas früheren Zeitpunkt geliefert werden als das vom Kartenabtaster 16 abgegebene Kupplungssignal. Für den Fall, daß die Kartenabtastanweisung nicht während des Abschlußintervalls T aufgenommen wird, muß die Steuereinrichtung einen vollen Kartenzyklus von 93 Millisekunden vorübergehen lassen, bevor eine neue Karte ausgesucht und abgetastet wird.
Sollte, wie oben erwähnt, ein Programmierer bestrebt sein, die Recheneinheit während der Beschleunigungsperiode des Kartenabtasters 16 zu benutzen, so kann er in der Zeitspanne zwischen der Auslösung des Kartenabtastsignals und dem Zeitpunkt, an dem der Kartenabtaster tatsächlich in der Lage ist, Daten abzugeben, eine große Anzahl von Rechenoperationen durchführen. Hat z. B. die zentrale Recheneinheit eine interne Nennarbeitsgeschwindigkeit von 20 000 Additionen pro Sekunde, so reicht die 33-Millisekunden-Periode aus, um insgesamt 660 Additionsbefehle auszuführen. Offensichtlich wird ein Datenverarbeitungssystem nicht wirtschaftlich arbeiten, und die sich ergebenden Kosten jeder einzelnen Datenverarbeitung werden sich beträchtlich erhöhen, wenn diese zusätzliche Kapazität der Anlage während der Kartenabtastung ungenutzt bleibt.
Während des für einen Programmierer möglich sein mag, die Anzahl der Befehle zu bestimmen, die unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden
Beschleunigungszeit ausgeführt werden können, und festzulegen, welche Programmbefehle während dieser Zeit ausgeführt werden können, so wird das Problem schon vielschichtiger, wenn unterschiedliche Opera-
7 8
tionsbefehle verschiedener Dauer ausgewählt werden. F i g. 2, ein Kupplungssignal empfängt. Dieses Κύρρ-So wird z. B. ein Multiplikations- oder ein Divisions- Iungssignal gelangt auf der Leitung 37 zum Gatter 36 befehl nicht notwendigerweise in der zur Verfügung und bei Koinzidenz mit einem Signal auf der Leitung stehenden Zeit fertiggestellt sein, da das benötigte 30 läuft daraufhin ein Signal durch das Gatter 36 und Zeitintervall zur Ausführung einer bestimmten Multi- 5 stellt die Steuer-Flip-Flop-Stufe 20 ein. Hierdurch plikation oder Division in Abhängigkeit von den zu wird ein »Karten-Kupplungssignal« zum Kartenverarbeitenden Operanden variiert. Ferner können abtaster geschickt, und es löst den Beginn der Her-Übertragungsbefehle für Aufzeichnungen unterschied- ausnähme der nächsten Karte aus dem Eingangslicher Länge eine Veränderung der Durchführungs- kartenmagazin aus, wodurch der Beschleunigungszeit bestimmter Arten von Öperationsbefehlen zur io Vorgang abzulaufen beginnt.
Folge haben. Im Interesse einer Verringerung der Wie in F i g. 2 dargestellt, ist das erste Signal, wel-Verschiedenartigkeit der Programmierung ist die ches nach dem Kupplungssignal erscheint, das »Frühvorliegende Anlage so eingerichtet, daß der Program- warnsignal«, welches auf der Leitung 24 auftritt. Das mierer sein Programm in der Weise auslegt, in der es »Frühwarnsignal« bewirkt die Einstellung des Sperrfür das spezielle, gerade vorliegende Problem am 15 Flip-Flops SU-2. In der dargestellten Schaltung führt günstigsten ist. Für den Fall, daß die Operations- das Flip-Flop SU-2 sein positives Ausgangssignal auf befehle, die er ausführen lassen möchte, nicht inner- die Leitung 38, die mit den sättigbaren Kernen SC-I halb der durch das in F i g. 2 dargestellte Beschleu- bis SC-A gekuppelt ist. Dies bedeutet, daß nunmehr nigungsintervall gegebenen Grenzen ausgeführt wer- die zusätzlichen Kerne SC-3 und SC-4 gesperrt werden können, werden diese Befehle unterdrückt. Die 20 den, so daß eine etwaige weitere Serie von Opera-Anlage führt dann ihre normale Kartenabtastopera- tionsbefehlen zurückgehalten wird, falls sie in dieser tion durch und kehrt dann zu den gewünschten Auf- normalen Programmfolge nach dem Kartenabtastgaben zurück, um mit dem vom Programmierer vor- befehl über die Kerne SC-3, SC-4 eingeht. Diese Serie gesehenen Programm fortzufahren. Diese Art der von Befehlen können Multiplikations- oder Divisions-Arbeitsweise wird besser verständlich, wenn man die 25 befehle sein. Mit anderen Worten, sollte irgendeiner Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Steuerein- dieser Befehle nach der in Fig. 2 gezeigten Anrichtung in ihrer Beziehung zu dem in Fig. 2 gezeig- fängsbeschleunigungsperiode A-I eintreffen, so muß ten Zeitablauf betrachtet. er unterdrückt werden, da der Rechner nicht genü-
Man betrachtet die Arbeitsweise der Einrichtung gend Zeit haben mag, ihn auszuführen, bevor der
gemäß Fig. 1 im einzelnen unter der Annahme, daß 30 Kartenabtaster 16 tatsächlich mit der Übertragung
sich die zentrale Recheneinheit gerade mitten in der von Daten beginnt.
Ausführung eines Programms befindet und daß der Während der Kartenabtaster in seinem Ablauf programmgemäß auftretende Operationsbefehl an fortfährt, wird er als nächstes ein »Empfangsbereitden Programmzuteiler ein Befehl zur Kartenabtastung Signal« auf die Leitung 26 aussenden. Die Folge hierist. Der Kartenabtast-Code wird durch den Pro- 35 von ist, daß die Zufuhr irgendwelcher weiterer Opegrammeingeber 14 in geeigneter Weise übersetzt, und rationsbefehle in der zentralen Recheneinheit unim Sperregister 12 werden die Flip-Hops dement- wirksam gemacht wirdj was sicherstellt, daß der Prosprechend eingestellt bzw. zurückgestellt, wobei der grammzuteiler keine anderen Befehle hindurchläßt, sättigbare Kern SC-I nicht gesättigt wird. Sobald ein deren Durchführung sich mit der Übertragung der Betätigungsbefehl zum Einschalten des peripheren 40 Daten durch den Kartenabtaster überschneiden Gerätes 16 dem sättigbaren Kern SC-I zugeführt könnten.
wird, schaltet dieser Kern, und ein Signal erscheint Das Programmprüfgatter 22 dient zur Überprüan einer geeigneten, mit dem Kern SC-I gekuppelten fung, ob irgendein bestimmter Operationsbefehl un-Lesewicklung 29, wie dies in der Zeichnung durch gewöhnlicher Länge ausgelöst und nicht vollständig einen Schrägstrich durch die Verbindungsstelle des 45 durchgeführt wurde, bevor das Signal »Erste Karten-Kerns SC-I und der Leitung 28 angedeutet ist. Die reihe« an der Ausgangsleitung 40 erscheint. Wenn den Eingang einer Logikschaltung bildende Wicklung daher irgendeiner der Instruktionsspeicher Flip-Flops 29 führt zu dem Stelleingang des Flip-Flops 18, der /5-1 bis /5-3 sich in eingestelltem Zustand befindet, den Kartenabtastbefehl speichert. Die Umschaltung verursachen ihre wirksamen Ausgänge /-1 bis /-3, die des Flip-Flops 18 schaltet die Ausgangsleitung 30 50 zusammengeschaltet an den Eingang des Gatters 22 ein, die mit dem Stelleingang des Sperr-Flip-Flops gelegt sind, die Aussendung eines Programmprüf- SU-I verbunden ist. Die Einstellung dieses einzelnen signals, welches entweder die Bedienungsperson da-Sperr-Flip-Flops schaltet dessen Ausgangsleitung 32 von in Kenntnis setzt, daß ein Fehler aufgetreten ist ein. Diese spezielle Ausgangsleitung 32 ist an den oder automatisch die Rechenanlage anhält.
Punkten 33 bzw. 34 mit den sättigbaren Kernen SC-I 55 Sobald die letzte Kartenzeile abgetastet ist, er- bzw. SC-2 gekuppelt, die beide durch das auf der scheint auf der Leitung 42 ein Signal, welches den Leitung 32 auftretende Signal gesättigt werden. Hier- Rückstelleingängen des Instruktionsspeichers FHpdurch wird die nachfolgende Zufuhr eines weiteren Flops 18 und des Steuer-Flip-Flops 20 zugeführt Kartenabtastbefehls verhindert, der normalerweise wird. Das Rückstellsignal wird ferner den Sperr-FHpdie Umschaltung des Kernes SC-I bewirken würde. 60 Flops SU-I bis SE/-3 zugeführt, so daß die Sperr-Weiterhin wird die Auswahl eines weiteren Befehls, bedingungen, die während der Beschleunigungsperiz. B. eines Befehls zur Lochung einer Karte, verhin- ode der Kartenabtastung galten, nunmehr beendet dert, der durch die Umschaltung des sättigbaren werden und die Anlage imstande ist, jeden gewünsch-Kerns übertragen wird. ten Operationsbefehl auszuführen, der als nächster in
Der Ausgang der Flip-Flop-Stufe 18 ist ferner an 65 der Programmfolge erscheint.
ein Eingangsgatter 36 angeschlossen, damit dieses Aus der vorangehenden Beschreibung ist klar erGatter wirksam wird, sobald es bei Beginn des nor- sichtlich, daß die vorliegende Erfindung für viele malen Kartenzyklus, entsprechend der Darstellung in Arten peripherer Geräte anwendbar ist, die in Ver-
- ' . 209 649/67
bindung mit einer zentralen Recheneinheit betrieben werden. Dies kann ein Kartenabtaster, ein Drucker, ein Bandgerät oder ein anderes Gerät mit einer zwangläufigen Verzögerungsperiode vor der Betriebsbereitschaft zur Ausführung eines bestimmten Opera-
10
tionsbefehls sein. Es ist ebenso ersichtlich, daß die Art des Beschleunigungssignals, welches mit irgendeinem solchen peripheren Gerät verbunden ist, in Übereinstimmung mit der Art des Gerätes verschieden sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für eine programmierte Datenverarbeitungseinrichtung mit zumindest .einem peripheren Gerät, welches nach dem Auslösen bis zur bestimmte Rechenoperationen ausschließenden Betriebsbereitschaft eine bestimmte Anlaufzeit benötigt, während der die bestimmten io" Rechenoperationen in der DatSnverarbeitungseinrichtung erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Ausgang (28) eines Programmzuteilers (10) mit einem Eingang (S in 18) einer den Zustand des peripheren Gerätes (16) kennzeichnende und steuernde Befehlssignale aufnehmenden sowie eine Doppelbelegung des peripheren Gerätes ausschließenden Logikschaltung (18, 20, 36) verbunden ist, daß ein über den Programmzuteiler (10) zu dem Eingang (5 in 18) zugeführter Betätigungsbefehl einen vorgegebenen Ablauf ■ des peripheren Gerätes (16) auslöst und daß eine mit einem Sperregister (12) versehene und mit dem peripheren Gerät (16) verbundene Auswahlschaltung (12, 14) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von dem während der Anlaufzeit sich ändernden Zustand des peripheren Gerätes (16) bestimmte, zur Datenverarbeitungseinrichtung führende weitere Programmzuteileräusgänge (ÜA1-ÜB 7) zeitlich nacheinander sperrt, wobei über die einzelnen, nicht gesperrten Ausgänge (ÜA 1-ÜBl) unterhalb einer für den jeweiligen Ausgang spezifischen Ausführungszeit liegende Operationsbefehle geleitet werden, wodurch in der Datenverarbeitungseinrichtung nur noch solche Operationsbefehle ausgeführt werden, die zeitlich in bezug auf den Zustand des peripheren Gerätes durchführbar sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Logikschaltung (18, 20, 36) über das Sperregister (12) gesteuerte erste Ausgang (28) des Programmzuteilers (10) unmittelbar nach Beaufschlagung der Logikschaltung durch einen Betätigungsbefehl durch diese gesperrt wird und daß der erste Ausgang (28) erst durch ein das Ende des vorgegebenen Ablaufs des peripheren Gerätes (16) kennzeichnendes Beendigungssignal (an 42) über das Sperrregister (12) in seine Öffnungslage zurückgestellt wird, wodurch die Zufuhr eines neuen Betätigungssignals über den ersten Ausgang (28) des Programmzuteilers (10) und den Eingang (S in 18) der Logikschaltung (18, 20, 22) vor Beendigung des Ablaufs des peripheren Gerätes (16) unmöglich ist und eine doppelte Belegung des peripheren Gerätes ausgeschlossen wird.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem peripheren Gerät (16) abgegebene Beendigungssignal (an 42) das Sperregister (12) in seinen Anfangszustand bringt, in dem die weiteren Programmzuteilerausgänge (ÜA1-ÜB7) geöffnet sind, so daß wieder alle Operationsbefehle über diese Ausgänge (ÜAl-VBl) zur Datenverarbeitungseinrichtung übertragbar und damit ausführbar sind.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachungseinrichtung (IS-I bis /5-3, 40, 22) vorgesehen ist, die die zeitliche Abhängigkeit zwischen den Zuständen des peripheren Gerätes (16) lind den Zustand der einzelnen weiteren Programmzuteilerausgänge (ÜA 1-ÜB 7) überwacht und bei mangelnder Synchronisation ein Warnsignal abgibt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (/5-1 bis /5-3, 40, 22) mit einem Koinzidenzgatter (22) versehen ist, welches durch zustandsabhängige Ausgangssignale (an 40) des peripheren Gerätes (16) sowie durch den weiteren Ausgängen (ÜA 1-ÜB 7) wirkungsmäßig nachgeschaltete Ausgänge (/1,12,13) gesteuert ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperregister (12) aus mit ihren ersten Eingängen (5 in SU-I bis 5Z7-3) an die Logikschaltung (18, 20, 36) sowie Ausgänge (24, 26) des peripheren Gerätes (16) und mit ihren zweiten Eingängen (R in SU-I bis 517-3) an den das Beendigungssignal abgebenden Ausgang (42) des peripheren ( Gerätes angeschlossene bistabile Kippstufen (SUl-SU 3) gebildet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmzuteiler (10) aus einer Kernmatrix (5C-1 bis 5C-7) gebildet ist, deren einzelne Kerne mit einer die Kernmagnetisierung steuernden, durch das Sperregister (12) erregten Steuerwicklung (33, 34) sowie mit. die Operationsbefehle transformatorisch übertragenden Übertragungswicklungen (ÜA1-ÜB 7) versehen sind, daß ein von der Primärwicklung (ÜA 1-ÜA 7) der Übertragungswicklungen (ÜA 1-ÜB7) aufgenommener Operationsbefehl nicht an den durch die Sekundärwicklung (ÜB1-ÜB 7) der Übertragungswicklung gebildeten weiteren Ausgang übertragen wird, wenn das Sperregister (12) den entsprechenden Kern (5C-1 bis 5C-7) in der Sättigung hält.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem peripheren Gerät (16) abgegebene Be- / endigungssignal (an 42) außer dem Sperregister (12) auch die Logikschaltung (18, 20, 36) in ihre Ausgangslage zurückstellt.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (18, 20, 36) mit einem von dem peripheren Gerät (16) sowie der Ausgangsleitung (30) der Logikschaltung (18, 20, 36) angesteuerten Sicherheitsgatter (36) versehen ist, welches einen sich unmittelbar an den vorhergehenden Ablauf anschließenden erneuten Ablauf oder einem um eine ganze Ablaufperiode verzögerten Ablauf des peripheren Gerätes (16) erzwingt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451008C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Datenübertragung innerhalb einer digitalen Rechenanlage
EP0010194B1 (de) Wartungsschnittstelleneinrichtung für eine datenverarbeitende Anlage mit einer zentralen Verarbeitungseinheit und mit einem Dienstprozessor und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0107026B1 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE2039040B2 (de) Verfahren zum steuern des datenaustauschs zwischen einer zentralstation und mindestens einer von mehreren unterstationen und unterstation zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2324906C3 (de) Datenverarbeitungsanlage nut Wiederholung beim Auftreten eines Fehlers
DE1303071B (de)
DE1424762B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2928488A1 (de) Speicher-subsystem
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2713253A1 (de) Programmlader fuer ein steuergeraet
DE2015971A1 (de) Datenverarbeitungssystem zur Verarbeitung eines Stromes mehrfacher Operanden
DE2137822B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für eine Werkzeugmaschine
DE2003150C3 (de) Prioritätsschaltung
DE1524151C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung des Speicherwerkes einer Zentralen Datenverarbeitungsanlage mit asynchronarbeitenden angeschlossenen Dateneinheiten
DE2335991C3 (de) Schaltung zur Lenkung eines zur Unterbrechung einer von mehreren Befehls-Recheneinheiten auffordernden Signals
DE2726537A1 (de) Programmierbares steuergeraet mit einem speicher
DE2935101C2 (de)
DE1191145B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
DE1812137A1 (de) Elektronische Datenverarbeitungseinrichtung
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE3048414A1 (de) "schaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitungsanlage"
DE1524181B2 (de) Auswahlvorrichtung fuer ein und ausgabegeraete einer daten verarbeitungsanlage
EP0862827B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines gemäss einem kommunikationsprotokoll durchgeführten datenaustausches
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE1449556C (de) Steuergerat fur programmgesteuerte Datenverarbeitung