DE1449395B1 - Magnetische Speichermatrix - Google Patents

Magnetische Speichermatrix

Info

Publication number
DE1449395B1
DE1449395B1 DE1963K0050889 DEK0050889A DE1449395B1 DE 1449395 B1 DE1449395 B1 DE 1449395B1 DE 1963K0050889 DE1963K0050889 DE 1963K0050889 DE K0050889 A DEK0050889 A DE K0050889A DE 1449395 B1 DE1449395 B1 DE 1449395B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
row
conductor
column
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963K0050889
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsusaburo Kamibayashi
Shintaro Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KDDI Corp
Original Assignee
Kokusai Denshin Denwa KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokusai Denshin Denwa KK filed Critical Kokusai Denshin Denwa KK
Publication of DE1449395B1 publication Critical patent/DE1449395B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/02Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store with means for avoiding parasitic signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/04Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using storage elements having cylindrical form, e.g. rod, wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Speichermatrix aus Zeilenleitern mit einem magnetischen Belag, dessen Vorzugsrichtung in Umfangsrichtung oder Axialrichtung liegt, und aus die Zeilenleiter kreuzenden Spaltenleitern, wobei jede Kreuzungsstelle eine Speicherstelle darstellt.
Es sind bereits zahlreiche magnetische Speicher dieser Art bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist eine möglichst weitgehende gegenseitige Entkoppelung benachbarter Speicherstellen eines jeden Zeilenleiters.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder Spaltenleiter mindestens im Bereich jeder Kreuzungsstelle auf allen Seitenflächen mit Ausnahme der an den jeweiligen Zeilenleiter angrenzenden Flächenbereiche mit einer Schicht aus einem magnetischen Stoff bedeckt ist.
Durch die weitgehende Ummantelung der Spaltenleiter wird das Magnetfeld derselben weitgehend abgeschirmt, so daß es die jeweiligen Zeilenleiter nur im Bereich der betreffenden Speicherstellen beaufschlagt. Dadurch wird das Streufeld sehr stark herabgesetzt, so daß die magnetische Erregung außerhalb einer Speicherstelle außerordentlich schnell abklingt. Folglich bleibt die Erregung der Zeilenleiter auf dem Bereich einer Speicherstelle eingeschränkt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung reichen zur Bildung von Kurzschlußringleitern jeweils zwischen benachbarten Spaltenleitern angeordnete Rechteckleiter mit Vorsprüngen über die Zeilenleiter und greifen jeweils in einen Leiterstreifen auf einer Isolatorträgerschicht ein. Diese Kurzschlußringe verbessern noch stärker die Entkoppelung benachbarter Speicherstellen.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer magnetischen Speichermatrix nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht darstellt,
F i g. 2 einen Schnitt senkrecht zu den Spaltenleitern im Bereich einer Speicherstelle,
F i g. 3 den Aufbau einer Speichermatrix in schematischer Ansicht,
F i g. 4 einen Schnitt durch eine Speichermatrix senkrecht zu den Zeilenleitern und
F i g. 5 eine Unteransicht zu F i g. 4.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Zeilenleiter 3 aus einem Kerndraht 1 mit einem magnetischen Belag 2. Der Zeilenleiter 3 wird jeweils von einem Spaltenleiter 6 a, 6 b gekreuzt, der in diesem Fall in Form einer Doppelleitung verlegt ist. Jeder Spaltenleiter 6 a und 6b ist auf allen Seitenflächen mit Ausnahme der an den jeweiligen Zeilenleiter angrenzenden Flächenbereiche mit einer Schicht 33 aus einem magnetischen Stoff bedeckt. Dieses zeigt F i g. 2 deutlich. Im Berührungsbereich 35 mit einem Zeilenleiter, also im Bereich einer Speicherstelle, ist eine Isolierschicht 34 vorhanden.
Man kann die Anordnung so vornehmen, daß der Spaltenleiter V1 nach F i g. 3 gleichmäßig über die gesamte Länge mit einer magnetischen Schicht 33 beschichtet ist, wobei die Isolierschutzschicht 34 (vgl. F i g. 2) ebenfalls über die gesamte Länge der Spaltenleiter 6a und 6b reicht. Nach Fig. 3 kann man auch jeweils nur im Bereich der Kreuzungsstellen bzw. Speicherstellen eine Beschichtung mit dem magnetischen Stoff vorsehen, wie bei dem Spaltenleiter y2. Der Magnetfluß der Spaltenleiter 6 a und 6 b wird im wesentlichen ohne Streuung in den Zeilenleiter 3 übertragen, so daß konzentriert im Bereich der jeweiligen Speicherstelle eine Magnetisierung erfolgt. In F i g. 3 sind die Zeilenleiter mit xv x.-,, x„ bezeichnet.
Zur weiteren Entkoppelung benachbarter Speicherstellen der Zeilenleiter kann man Kurzschlußringleiter nach den F i g. 4 und 5 zwischen benachbarten Spaltenleitern vorsehen. Nach den F i g. 4 und 5 besitzt ein Rechteckleiter 26 auf einer Seite eine Vielzahl von Einschnitten 32 zum Halten der Zeilenleiter. Λ Beiderseits eines jeden Einschnitts 32 sind Vor- ™ spränge 27 vorhanden. Eine Isolatorträgerschicht 28 trägt in Form einer gedruckten Schaltung einen weiteren Lederstreifen 29. Die Vorsprünge 27 erstrekken sich durch eine entsprechende Vielzahl von Lochpaaren 30 hindurch, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiterstreifen 29 und dem Rechteckleiter 26 erfolgt. Nach dem Zusammensetzen der beiden Leiter gemäß F i g. 4 erfolgt eine feste Verbindung durch Schweißstellen oder Lötstellen 31.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Magnetische Speichermatrix aus Zeilenleitern mit einem magnetischen Belag, dessen Vorzugsrichtung in Umfangsrichtung oder Axialrichtung liegt, und aus die Zeilenleiter kreuzenden Spaltenleitern, wobei jede Kreuzungsstelle eine Speicherstelle darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spaltenleiter (6 α, 6 b) mindestens im Bereich jeder Kreuzungsstelle auf allen Seitenflächen mit Ausnahme der an den jeweiligen Zeilenleiter angrenzenden Flächenbereiche mit einer Schicht (33) auf einem magnetischen Stoff bedeckt ist.
2. Speichermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Kurzschlußringleitern jeweils zwischen benachbarten Spaltenleitern Rechteckleiter (26) angeordnet sind, die mit Vorsprüngen (27) über die Zeilenleiter hinwegreichen und mit diesen auf der Gegenseite in einen Leiterstreifen (29) auf einer Isolatorträgerschicht (28) eingreifen.
DE1963K0050889 1962-09-21 1963-09-20 Magnetische Speichermatrix Pending DE1449395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4150962 1962-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1449395B1 true DE1449395B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=27773250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0050889 Pending DE1449395B1 (de) 1962-09-21 1963-09-20 Magnetische Speichermatrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1449395B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233906A (fr) * 1958-08-22 1960-10-13 Atomic Energy Authority Uk Mémoires magnétiques
FR77024E (fr) * 1958-02-06 1962-01-08 Telefunken Gmbh Procédé pour la fabrication de matrices d'enregistrement ou de commutation magnétiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77024E (fr) * 1958-02-06 1962-01-08 Telefunken Gmbh Procédé pour la fabrication de matrices d'enregistrement ou de commutation magnétiques
FR1233906A (fr) * 1958-08-22 1960-10-13 Atomic Energy Authority Uk Mémoires magnétiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906261A1 (de) Schichttransformator
DD153024A5 (de) Elektronenstrahlsystem
DE2529128A1 (de) Leuchtdioden-anordnung
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
DE2620267B2 (de) Dreireihiger Leitungsstecker zum Anschließen von Flachbandkabeln an Schaltungsplatten
DE1449395B1 (de) Magnetische Speichermatrix
DE3623133A1 (de) Behaelter fuer kernbrennelemente
CH662215A5 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage.
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen
DE2316870A1 (de) Wickelkoerper fuer hochfrequenz-spulen und/oder uebertrager mit vorzugsweise geringen windungszahlen
DE1424498C3 (de)
DE2744048B1 (de) Ablenkeinheit fuer einen Fernsehempfaenger
DE631691C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer hoehere Spannungen
DE357599C (de) Isolation an hochspannungfuehrenden Leitern
DE1488371B2 (de) Freiluft-Hochströltransformator
DE1462535B2 (de) Ablenkspule mit auf einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial aufgebrachten leiterzuegen
DE1125024B (de) Elektrisches Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus schraubenfoermig aufgewickelten Baendern und zwischen dem Kabeldielektrikum und der Leiteroberflaeche und/oder der Kabelmantel-Innenflaeche angeordneten Schirmbandlagen aus ein- und zweischichtigenBaendern
DE1449395C (de) Magnetische Speichermatnx
DE2258703B2 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE2051620C3 (de) Stromzuführungsleitung
DE2623640A1 (de) Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1589047C3 (de) Anordnung aus Spulen für die Nachrichtentechnik
DE1513997B2 (de) Abschirmflaeche fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. hochspannungsgeraete
DE1789136C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2445533A1 (de) Elektrische flachbandleitung mit aus jeweils drei leitern bestehenden signalkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977