DE1448771B2 - Vorrichtung zur Feststellung der Klassenhäufigkeit von Maxima einer Funktion - Google Patents

Vorrichtung zur Feststellung der Klassenhäufigkeit von Maxima einer Funktion

Info

Publication number
DE1448771B2
DE1448771B2 DE19621448771 DE1448771A DE1448771B2 DE 1448771 B2 DE1448771 B2 DE 1448771B2 DE 19621448771 DE19621448771 DE 19621448771 DE 1448771 A DE1448771 A DE 1448771A DE 1448771 B2 DE1448771 B2 DE 1448771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
class
discriminator
memory
input
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621448771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1448771A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-ing.; Holland Gerhard Dipl.-Phys.; 7000 Stuttgart;Schwarm Julius 7000 Stuttgart-Untertürkheim; Aumüller Wolfram Dinl.-Phys. 7401 Wurmlingen; Naumann Gerhard Dr.-Ing. 6200 Wiesbaden;Schief Alfred. Dr.-Ing. 7412 Eningen. GOIg 15-00 Steinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1448771A1 publication Critical patent/DE1448771A1/de
Publication of DE1448771B2 publication Critical patent/DE1448771B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/14Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a distribution function of a value, i.e. number of times the value comes within specified ranges of amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/08Detecting presence of flaws or irregularities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fest- Auch hier muß der Funktionsverlauf etwa bestellung der Klassenhäufigkeit von Maxima einer als kannt sein, muß die Funktion bei Null beginnen und elektrische Spannung vorliegenden Funktion in bei Null enden und ist man nur in der Lage, abn + 1 Klassen, mit η + 1 an ihrem Eingang parallel- solute Maxima zu messen. Außerdem kann man mit geschalteten Diskriminatoren, von denen jeder eine 5 η + 1 Diskriminatoren nur /i-Zähler ansteuern,
andere, den Klassen entsprechende Ansprechschwelle Für die Fehlerabschätzung bei Präzisionsmessunhat, mit je einem jedem Diskriminator nachgeschalte- gen, für die Stichprobenkontrolle bei der Massenteten, zwei Eingänge aufweisenden Speicher, mit mit fertigung, bei der Auswertung physiologischer und den Ausgängen der Speicher verbundenen logischen biologischer Reihenuntersuchungen, bei der UnterSchaltungen und mit mit dem Ausgang jeder logi- io suchung von Beanspruchungskollektiven usw. kennt sehen Schaltung verbundenen Zählern. man jedoch häufig den Funktionstypus nicht und hat
Solche Vorrichtungen werden hauptsächlich für die Funktion nicht nur ein absolutes Maximum, sonstatistische Meßverfahren der Kernphysik verwendet. dem relative Maxima..Ferner können diese Funktio-Man kann mit ihnen z. B. die auf Grund von EIe- nen sehr steil oder aber auch sehr flach verlaufen,
mentarprozessen in Geigerzählrohren auftretende 15 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu Impulse nach ihrer Höhe sortieren, d. h. feststellen, schaffen, die unabhängig von der Kurvenform der mit welcher Häufigkeit Impulshöhen in bestimmten Spannung einer beliebigen Funktion zumindest die Klassen auftreten. Die von den Geigerzählrohren ab- relativen Maxima feststellt, und zwar auch dann, gegebene Spannung besteht aus einer statistischen wenn zwischen den einzelnen Maxima keine Null-Folge getrennter Impulse, die bei der Spannung 20 durchgänge vorhanden sind.
»Null« beginnen, in kurzer, von vornherein weit- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gegehend bekannter Zeit auf ihren Spitzenwert an- löst, daß für jede Klasse die Hintereinanderschalsteigen und anschließend rasch wieder auf den Wert tung eines Diskriminators, eines Speichers, einer »Null« abfallen. UND-Schaltung und eines Zählers vorgesehen ist,
Es ist eine amplitudenbewertende Schaltung be- 25 daß jeder Diskriminator seine Ansprechschwelle im kanntgeworden, die aus einem Eingangsimpuls mit unteren Bereich seiner Klasse hat und seine Aus-Hilfe eines Fensterverstärkers den Bereich um das gangsspannung abfällt, wenn die Funktion diese AnMaximum herausvergrößert. Überschreitet der Kur- sprechschwelle unterschreitet, daß der Ausgang jedes venverlauf eine erste Schwelle, so wird über einen Diskriminators mit einem Glied verbunden ist, das ersten Schmitt-Trigger ein Zählimpuls abgeleitet, der 30 an den zweiten Eingang der UND-Schaltung ein Öffdann mit einer gerätefesten Konstanten um eine be- nungssignal abgibt, wenn die Funktion die Ansprechstimmte Zeit verzögert wird. Wenn der Impuls eine schwelle des zugehörigen Diskriminators unterschreizweite, höhere Schwelle überschreitet, so wird vom tet, daß jeder Diskriminator, mit Ausnahme des der Ausgangsimpuls eines zweiten Schmitt-Triggers ein ersten Klasse zugeordneten Diskriminators über ein fester Löschimpuls bestimmter Länge abgegeben. 35 Verzögerungsglied mit dem zweiten Eingang des Sowohl den Löschimpuls als auch den verzögerten Speichers der vorhergehenden Klasse verbunden ist Zählimpuls gibt man auf eine Anti-Koinzidenzschal- und daß jeder UND-Schaltung ein Zähler nachgetung, der ein Zähler nachgeschaltet ist. Nur wenn der schaltet ist.
Zählimpuls und nicht auch zugleich der Löschimpuls Die Spannung kann Ausgangsgröße eines beliebi-
auftritt, wird der Zähler um eine Einheit erhöht. 40 gen Wandlers, eines Beschleunigungs-, Geschwindig-
Zum einen ist der bekannte Impulshöhenanalysa- keits-, Weg-, Gewichts-, Zug- oder Druckmessers tor einkanalig. Man muß den Kanal verschieben, usw. und Funktion der Zeit oder einer beliebigen wenn man Maxima unterschiedlicher Höhe feststel- anderen Größe sein, so daß man auf diese Weise len will. Dies setzt voraus, daß die Maxima als Funk- Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Wege, Getion der Zeit zumindest statistisch konstant auftreten. 45 wichte, Drücke oder dergleichen Beanspruchungen Vor allem kann man mit dem bekannten Analysator bezüglich der Klassenhäufigkeit ihrer relativen Manur Funktionsverläufe eines bestimmten Typus ana- xima untersuchen kann. Auch die Häufigkeitsanalyse lysieren, weil die Verzögerung des Zählimpulses eine von Geräuschen oder elektrischen Vorgängen kann Apparatekonstante ist. Verläuft die Funktion flach gelegentlich von Interesse sein. Zum Beispiel die Ge- und erst nach einiger Zeit durch die obere Schwelle, 50 räuschanalyse von laufenden Maschinen, Getrieben dann zählt der Zähler falsch. Auch kann man nur und Fahrzeugen, die Analyse von statistischen Aufgabeorte und keine relativen Maxima messen. Grund- ladungen an solchen usw. Die relativen Maxima der sätzlich ist es unmöglich, sowohl relative Maxima zu analysierenden Spannungen werden der entspreals auch relative Minima zu messen (»Atom-Praxis«, chenden Klasse zugeordnet und das Ergebnis einem 1959, S. 381 bis 387). 55 Registriergerät, insbesondere einem elektronischen
Bei einer anderen bekannten Schaltung der ein- Zähler zugeführt. Die Zahl der in jede Klasse ge-
gangs beschriebenen Art sprechen die Diskriminato- hörenden relativen Maxima steht nach einer be-
ren einer jeden Klasse dann an, wenn die Funktion stimmten Meßzeit sofort zur Verfügung. Eine Diffe-
den maximalen Wert dieser Klasse übersteigt. Jeder renzbildung, wie sie bei Summenhäufigkeiten not-
Diskriminator bringt ein Flip-Flop aus seiner Ruhe- 60 wendig ist, entfällt.
lage in die andere Lage, wenn seine Eingangsspan- In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausnung die maximale Spannung der Klasse über- führungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigt schreitet. Nachdem die Funktion ihr Maximum F i g. 1 das Blockschaltbild einer Einrichtung zum überschritten hat, werden alle Flip-Flops abgefragt, Messen der Klassenhäufigkeit der relativen Maxima und wegen einer die Flip-Flops miteinander ver- 65 und Amplitudenverteilung einer als elektrische Spanknüpfenden logischen Schaltung gibt nur dasjenige nung vorliegenden Funktion,
Flip-Flop einen Zählimpuls ab, das in seiner Ruhe- F i g. 2 das Diagramm einer Spannungskurve mit
lage geblieben ist. zwei für die Messung gewählten Intervallgrenzen,
F i g. 3 eine Ergänzung zum Blockschaltbild nach F i g. 1 mit einer hinter dessen Zählvorrichtung angeordneten »Start-Stop-Einrichtung«,
F i g. 4 das Blockschaltbild nach F i g. 1 in Plus-Minus-Auslegung,
F i g. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Stichprobenbildung bzw. Messung der Klassenhäufigkeit der Amplitudenverteilung,
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit zwei UND-Gliedern zwischen Diskriminator und Zähleinrichtung.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind ein '-Verstärker 1, wahlweise ein Filter 2, ein Diskriminator 3, ein Speicher 4, ein Gatter 5 und eine Zähl- und/oder Registriereinrichtung 6 hintereinandergeschaltet. In einer von der Verbindungsleitung 7 zwischen Diskriminator 3 und Speicher 4 ausgehenden Nebenleitung 8 ist ein Differenzierglied 9 vorgesehen, das wiederum an das Gatter 5 angeschlossen ist.
Von der zum Diskriminator 3 des Kanals η führenden Eingangsleitung 10 führt eine Zweigleitung 11 zu einem zweiten Diskriminator 3' des Kanals η + 1, an den wiederum ein Speicher 4' mit anschließendem Gatter 5' und darunterliegendem Registriergerät 6' angeordnet ist. Ebenso ist in einer Nebenleitung 8' als zweiter Gatteranschluß ein weiteres Differenzierglied 9' angeordnet. Vom Diskriminator 3' führt eine zweite Leitung 12 zu einer Verzögerungseinrichtung 13, die wiederum durch eine Leitung 14 mit dem Speicher 4 des Kanals η in Verbindung steht. Eine solche Anordnung würde für die Ermittlung der Klassenhäufigkeit der relativen Maxima an sich genügen.
Um mit dem gleichen Gerät aber auch gleichzeitig die Klassenhäufigkeit der Amplitudenverteilung, z. B. bezogen auf eine Zeit (Stichproben) oder eine andere Größe (z. B. Weg), feststellen zu können, ist hinter dem Filter 2 und vor der Abzweigung 11 je ein Schalter 10', 10" angeordnet, der wahlweise an einen durchgehenden Leitungsabschnitt 15 oder an einen Leitungsabschnitt 16 gelegt werden kann. An letzteren ist ein aus einem Widerstand 17 und Dioden 18 bestehender elektronischer Schalter und an diesen wiederum ein Impulsformer 19 sowie ein Wegoder Zeitimpulsgeber 20 angeschlossen.
Als Filter kann ein Hoch- oder Tiefpaßfilter verwendet werden. Gegebenenfalls kann man auch ein umschaltbares, kombiniertes Hoch- und Tiefpaßfilter vorsehen. Als Diskriminatoren verwendet man vorzugsweise einen eine Hysterese aufweisenden »Schmittschen Trigger« und als Speicher eine bistabile Kippschaltung mit zwei getrennten Ansteuerungsmöglichkeiten, z.B. eine »Eccles-Jordan-Schaltung«. Die verwendeten Gatter sind sogenannte »UNDc-Güeder, die gleichzeitig zwei Spannungen benötigen, wenn gezählt werden soll.
Die Handhabung und Wirkungsweise der geschilderten Einrichtung ist folgende: Es sei angenommen, daß die Schalter 10', 10" an den Leitungszweig 15 gelegt sind. Der Diskriminator 3 ist auf den Bereich χ und der Dikriminator 3' auf den Bereich x' eingestellt*, wie dies in F i g. 2 angedeutet ist. Die Hystereseeinwirkung ist durch die Intervallgrenzenverschiebung y angedeutet.
Nach passender Verstärkung im Verstärker 1 und Filterung im Filter 2 gelangt die zu untersuchende Spannung zum Diskriminator 3, der an seinem Ausgang eine Spannung abgibt, solange seine Eingangsspannung in der Leitung 10 den Wert Ua überschreitet (Punkt α in F i g. 2). Diese Spannung bringt den Speicher 4 zum Kippen, der eine Spannung an den einen Eingang des Gatters 5 gibt, so daß als Folge des Verschwindens der Spannung am Ausgang 7 des Diskriminators 3, ein vom Differenzierglied 9 gegebener Impuls für dieses Gatter an die Zähleinrichtung 6 gelangen kann.
Die bisher beschriebene Einrichtung würde alle
ίο Maxima zählen, welche über dem im Diskriminator 3 eingestellten Spannungswert U0 liegen. Das Ergebnis wäre eine Summenhäufigkeit der Maxima. Um zu der gewünschten Klassenhäufigkeit zu gelangen, wird vom Diskriminator 3', an den die verstärkte Eingangsspannung über die Leitung 11 gelangt, dann ein Impuls abgeleitet, wenn sie den Wert Ub erreicht (Punkt b in Fig. 2). Dieser Impuls gelangt von der Leitung 12 her über die Verzögerungseinrichtung 13 durch die Leitung 14 mit Verzug auf den Speicher 4 der Klasse n, worauf der Speicher 4 in seine Ausgangsstellung zurückkippt und damit die eine Spannung vom Gatter 5 nimmt. Dadurch paßt sich die Speicherzeit der Verweilzeit der Spannung im Spannungsintervall der Klasse η an. Unterschreitet die Eingangsspannung am Diskriminator 3 anschließend den Wert Ud (Punkt d in F i g. 2), so kann der dabei vom Differenzierglied 9 abgegebene Impuls nicht zur Zähleinrichtung 6 gelangen. In Klasse η erfolgt somit keine Zählung entsprechend der Tatsache, daß in der zugehörigen Klasse kein Maximum verzeichnet war. Die Verzögerungseinrichtung 13 bewirkt, daß bei einem sehr steilen Spannungsanstieg der vom Diskriminator 3' abgegebene Rückstellimpuls für den Speicher 4 erst dann eintrifft, wenn der erste Kippvorgang bereits beendet ist. In der Zwischenzeit ist der Speicher 4' in Klasse η + 1 nicht rückgängig gemacht worden. Daher erhält das Gatter 5' im Zeitpunkt Uc (Punkte in Fig. 2) die beiden Spannungen über die Leitungen 21, 8' gleichzeitig, und der Impuls wird am Registriergerät 6' im Kanal η + 1 gezählt.
Durch Parallelschalten einer geeigneten Anzahl von Kanälen, wobei jeweils der Speicher eines Kanals vom Diskriminator des nachfolgenden in der dargelegten Weise beeinflußt wird, erreicht man eine Aufteilung des zu analysierenden Amplitudenbereiches in eine gewünschte Anzahl von Klassen. Die Zähleinrichtungen 6, 6', 6" ;.. zeigen die Klassenhäufigkeit der relativen Maxima des Vorganges an.
Durch Anordnung weiterer Gatter vor den einzelnen Zählvorrichtungen kann der Zählvorgang gleichzeitig für alle Kanäle gestartet und beim Überschreiten der Zählerkapazität eines der Zähler gemeinsam abgestoppt werden. Durch diese Maßnahme wird die Bedienung der Einrichtung erleichtert, so daß ungeübtes Personal die Auswertung übernehmen kann. Wie die F i g. 3 zeigt, wird zu diesem Zweck in jeder Klasse zwischen den Gattern 5, 5' ... und den Zählvorrichtungen 6, 6' ... je ein weiteres Gatter 22, 22' ... zugeschaltet. Mit deren Hilfe und mit einer sogenannten »Start-Stop-Einrichtung« 23 kann eine solche Spannung eingeleitet werden, daß die Gatter 22 usw. sperren. Zu diesem Zweck kann an irgendeiner geeigneten Stelle im Gerät ein Handschalter
(z. B. Druckknopfschalter) 24 vorgesehen sein. Außerdem ist hinter jeder Zählvorrichtung 6, 6' ... je ein Glimmrelais 25, 25' vorgesehen, das beim Überschreiten der Zählerkapazität von der zugehöri-
gen Zähleinrichtung leitend gemacht wird. Es sind auch andere Schalteinrichtungen denkbar. Glimmrelais sind jedoch besonders vorteilhaft, weil diese gleichzeitig das Vollaufen eines Kanals optisch anzeigen. Die Ausgänge 26, 26' der Glimmrelais sind mit dem Eingang 27 der »Start-Stop-Einrichtung« 23 verbunden. Beim Überschreiten der Kapazität eines Zählers liefert jenes Relais, das angesprochen hat, eine Spannung über die »Start-Stop-Einrichtung«, welche die Gatter 22, 22' ... sperrt.
Ein manuell zu betätigender Schalter 46 (F i g. 3) ist mit den Zählern 6, 6' und mit den Glimmrelais 25, -25' verbunden. Er dient zur Rückstellung der Zähler und zur Löschung der Relais bei Beginn einer Messung.
Die zu analysierende Spannung kann aus dem eigentlichen gewünschten Signal und unerwünschten Störungen zusammengesetzt sein. Diese Störungen sind meist wesentlich kleiner als das Signal selbst. Sie können jedoch einen Zählkanal dann zum Ansprechen bringen, wenn sie einem Signal überlagert sind, das eine Intervallgrenze nahezu erreicht. Ändert sich das Signal in diesem Zeitpunkt nur sehr wenig und ist die Störung eine schnell schwankende Spannung (Brummton oder Rauschen), so kann in diesem Fall ein häufiges, unkontrollierbares Ansprechen des betreffenden Zählkanals das Meßergebnis verfälschen. Aus diesem Grund wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, in der obengenannten Einrichtung die Hysterese des Schmitt'schen Triggers auszunutzen und die Diskriminatoren 3, 3', 3"... durch geeignete Dimensionierung so auszubilden, daß sie eine Zählung in einem Kanal nur dann vornehmen, wenn die zu analysierende Spannung z. B. den Wert Ua überschritten und anschließend die Spannung Ud unterschritten hat, wobei y (Fig. 1) eine endliche, positive Spannung ist. Durch die richtige Wahl der Hysteresespannung y wird bewirkt, daß die genannten Störungen nicht zur Geltung kommen, während das Signal richtig erfaßt wird.
Die bisherigen Ausführungen gelten entweder nur für positive oder negative Spannungen allgemein. Wenn Vorgänge analysiert werden sollen, die sowohl positive wie negative Spannungen ergeben, dann muß sowohl für die positive wie für die negative Seite eine Geräteanordnung nach F i g. 1 mit der jeweils gleichen Anzahl von Klassen (Kanälen) für jede Seite vorgesehen werden. Außerdem ist für den einen Teil eine Phasenumkehr erforderlich, wie schematisch die F i g. 4 zeigt. Das Schema zeigt eine der Fig. 1 entsprechende spiegelgleiche Anordnung für Plus und Minus. Außerdem ist zwischen dem Umschalter 10" und der Abzweigung 11 ein Phasenspalter 28 vorgesehen, der den positiven und negativen Anteil der zu untersuchenden Funktion trennt, den positiven Anteil den Diskriminatoren 3, 3' ... der positiven Seite und den negativen Anteil nach einer Phasendrehung um ISO0 den Diskriminatoren 3,3'... der negativen Seite der Schaltung zuführt. Grundsätzlich wäre der Phasenschalter nicht erforderlich, wenn für die negative Seite auf negative Spannungen ansprechende Diskriminatoren verwendet werden. Der Phasensch'alter wurde nur deshalb gewählt, weil dann für alle Kanäle auf der Plus- und Minus-Seite Diskriminatoren gleicher Bauart verwendet werden können.
Der beschriebenen Wirkungsweise entsprechend ist die Einrichtung auch zur Analyse eines Vorganges geeignet, der aus einzelnen, bei »Null« beginnenden Impulsen besteht. Zerhackt man eine stetig verlaufende Spannung durch einen geeigneten elektronischen Schalter in der Weise, daß nur zu bestimmten, wählbaren Zeitpunkten oder anderen Größen (z. B. Weg) kurze, dem Momentanwert der Spannung entsprechende Spannungsimpulse an den Eingang der Einrichtung gelangen, so wird eine Stichprobenbildung durchgeführt. Das Ergebnis ist
ίο im Gegensatz zu der bisher beschriebenen Messung die Klassenhäufigkeit der Amplitudenverteilung, z. B. nach Fig. 5.
Zu jenen Zeitpunkten, zu denen die eingezeichneten Impulse 29 von einer Zeitr oder Wegmeßeinrichtung auf den Eingang20 (Fig. 1 und 4, links unten) des Impulsformers 19 und den elektronischen Schalter (17, 18) gegeben werden, werden die Diskriminatoren 3, 3' usw. kurzzeitig ausgesteuert. Es werden daher in der vorbeschriebenen Weise jene Ausschläge 30 des Vorganges gezählt, welche in diesem Augenblick vorliegen. Durch den elektronischen Schalter 17, 18 ist der Funktionsverlauf in Impulse zerhackt worden, deren Maxima (Impulshöhen) Λ klassenweise gezählt werden. Es wird also auch hier ^l in den niederen Klassen nicht mitgezählt.
Zum Eichen des Gerätes dient ein z. B. mittels eines Handschalters 31 (F i g. 1) zuschaltbarer Eichoszillator 32, der eine über lange Zeit genau konstant gehaltene Wechselspannung liefert. Diese wird auf ein geeichtes Potentiometer 33 gegeben. Am Ausgang 34 des Potentiometers steht somit eine genau regelbare Wechselspannung zur Verfügung, die auf den Eingang der Schaltung nach den F i g. 1 oder 4 gegeben wird. Bei einer beliebigen Stellung des Potentiometers ist an dessen Ausgang eine Spannung vorhanden, die in eine beliebige Klasse hineinpaßt. Da es sich um eine Wechselspannung handelt, wird also sowohl im positiven wie im negativen Teil in jener Klasse, die dieser Spannung entspricht, gezählt. Die Zählfrequenz (Oszillatorfrequenz) wird dabei so gewählt, daß für das Auge des Betrachters eine optimale Häufigkeit vorhanden ist. An der Gradeinteilung des Eichpotentiometers kann man durch Drehen desselben Beginn und Ende jeder λ Klasse feststellen und damit die ganze Einrichtung v/ wieder richtig einstellen.
Um das Eichen zu vereinfachen, wird während des Eichvorganges das Stoppen beim Vollaufen eines Kanals verhindert. Werden zur Zählung Kaltkathodenröhren verwendet, dann ist es von Vorteil, für die letzte Stufe eine Röhre mit möglichst hoher Zählfrequenz zu verwenden, um eine möglichst hohe Zählgeschwindigkeit zu erreichen; μηά in der nächsten Stufe eine solche, die nur eine niedrigere Zählfrequenz erlaubt. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die niederfrequente Röhre für das Auge besser sichtbar ist. Bei der geschilderten Anordnung ist die Oszillatorfrequehz beim Eichen dann so zu wählen, daß die erste niederfrequente Zählröhre mit einer für das Auge günstigen Geschwindigkeit läuft. Selbstverständlich kann man an Stelle der Kaltkathodenröhren dann, wenn man sich mit einer niedrigeren Zählgeschwindigkeit zufrieden gibt', mechanische Zählwerke anwenden oder, wenn man eine sehr hohe Zählgeschwindigkeit will, auf die an sich bekannten elektronischen Zähleinrichtungen zurückgreifen. Zum Beispiel auf Röhren- oder Transistorschaltungen mit hoher Schaltgeschwindigkeit oder Trochotron-Zähl-
einrichtungen. Diese können wiederum mit den bekannten Anzeigevorrichtungen und Ausdruckausgängen zum Ausdrucken der Ergebnisse versehen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung zeigt die Fig. 6,: in welcher die der Fig. 1 wesensgleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Damit soll jedoch nicht zum Ausdruck gebracht werden,, daß die Schaltungen der einzelnen Bausteine genau gleich sind. Sie können verschiedene positive und.negative Spannungen abgeben und das Kippen· kann zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Punkten erfolgen. Auch können die· Ein- und Ausgänge verschieden seing-Die Schaltung nach F i g. 6 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 vor. allem dadurch, daß zwisehen den Speichern 4, 4' ... und den Gattern 5, 5' ... ein weiteres UND-Glied, z. B. ein Dioden-UND-Glied 35, 35' ... vorgesehen ist. Letztere sind durch die Leitung 36 und die Speicher durch eine Leitung 37 miteinander verbunden. Weiterhin besteht eine Leitungsverbindung 38, 38' zwischen den Gattern 5, 5' (z. B. Kathodenfolgergattern) und den Diskriminatoren 3, 3', sowie eine Verbindung 39, 39' des Ausganges 40, 40' dieser Gatter mit den Speichern 4, 4'. An die Verbindungsleitung 36 zwischen den UND-Gliedern 35, 35' ist durch eine Leitung 41 wiederum die Start-Stop-Einrichtung angeschlossen. Weitere Anschlüsse 42, 43 dieser Einrichtung führen zu den Ausgängen 44,44' der Zähleinrichtungen 6,6' bzw. vor die Glimmrelais 25, 25', eine die Glimmrelais verbindende Leitung 45 führt zu einem weiteren Schalter 46, der über die Leitungen 47 und 48 an die Speicher 4, 4' und an die Zähleinrichtungen 6, 6' angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 6 ist folgende: Das verstärkte Signal wird wiederum den Diskriminatoren 3, 3' zugeführt. Erreicht die Eingangsspannung z. B. die Ansprechschwelle des Diskriminators 3, so gibt dieser eine Spannung ab, die den Speicher 4 kippt. Die Ausgangsspannung des Speichers gelangt über das Dioden-UND-Glied 35 an das Kathodenfolgergatter 5. Beim Unterschreiten der Ansprechschwelle des Diskriminators 3 oder einer durch die Hysterese hervorgerufenen niedrigeren Schwelle wird ein Impuls vom Diskriminator 3 abgeleitet, der über die Leitung 38 das Gatter 5 durchläuft und zur Zähleinrichtung 6 gelangt. Gleichzeitig bringt dieser Impuls den Speicher 4 über die Leitung 39 in seine Ruhestellung.
Erreicht die verstärkte Signalspannung zunächst die Schwelle des Diskriminators 3, so kippt der Speicher 4, und das Gatter 5 wird geöffnet. Erreicht die Spannung danach die Schwelle des Diskriminators 3', so kippt der Speicher 4', und das Gatter 5' wird geöffnet. Gleichzeitig wird durch das Kippen des Speichers 4' ein Impuls abgeleitet, der über die Leitung 37 den Speicher 4 in seine Ruhelage bringt, wodurch das Gatter 5 geschlossen wird. Unterschreitet die Eingangsspannung jetzt die Schwelle des Diskriminators 3', so wird über die Leitung 38' ein vom Diskriminator 3' abgeleiteter Impuls zum Gatter 5' gegeben, der zum Zähler 6' gelangt. Unterschreitet daraufhin die Spannung die Schwelle des Diskriminators 3, so findet der Impuls in der Leitung 38 das Gatter 5 geschlossen. In der Zähleinrichtung 6 wird also in diesem Fall nichts registriert, entsprechend der Tatsache, daß in der zugehörigen Klasse kein Ereignis zu verzeichnen war.
Die Glimmrelais 25, 25' zeigen an, wenn der zugehörige Zähler gefüllt ist. Die Start-Stop-Einrichtung 23 beeinflußt über die Leitung 36 die UND-Glieder 35, 35' ... derart, daß die Gatter 5, 5' ... nicht mehr öffnen können, wenn die Start-Stop-Einrichtung geschlossen ist. Der Schalter 24 dient zur manuellen Einstellung der Start-Stop-Einrichtung, gibt also wahlweise die UND-Glieder 35, 35' .. . frei oder sperrt sie. Der Schalter 46 bringt die Speicher 4, 4' . .., die Zähleinrichtungen 6,6'... und die Glimmrelais 25, 25' ... wieder in ihre Null-Stellung.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Feststellung der Klassenhäufigkeit von Maxima einer als elektrische Spannung vorliegenden Funktion in η + 1 Klassen, mit η + 1 an ihrem Eingang parallelgeschalteten Diskriminatoren, von denen jeder eine andere, den Klassen entsprechende Ansprechschwelle hat, mit je einem jedem Diskriminator nachgeschalteten, zwei Eingänge aufweisenden Speicher, mit mit den Ausgängen der Speicher verbundenen logischen Schaltungen und mit mit dem Ausgang jeder logischen Schaltung verbundenen Zählern, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Klasse die Hintereinanderschaltung eines Diskriminators (3, 3'), - eines Speichers (4, 4'), einer UND-Schaltung (5, 5') und eines Zählers (6, 6') vorgesehen ist, daß jeder Diskriminator (3, 3') seine Ansprechschwelle im unteren Bereich seiner Klasse hat und seine Ausgangsspannung abfällt, wenn die Funktion diese Ansprechschwelle unterschreitet, daß der Ausgang (7) jedes Diskriminators (3, 3') mit einem Glied (9) verbunden ist, das an den zweiten Eingang der UND-Schaltung (5, 5') ein Öffnungssignal abgibt, wenn die Funktion die Ansprechschwelle des zugehörigen Diskriminators (3, 3') unterschreitet, daß jeder Diskriminator, mit Ausnahme des der ersten Klasse zugeordneten Diskriminators (3) über ein Verzögerungsglied (13) mit dem zweiten Eingang des Speichers (4) der vorhergehenden Klasse verbunden ist und daß jeder UND-Schaltung (5, 5') ein Zähler (6, 6') nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bezüglich des Eingangs (10) je einmal spiegelbildlich symmetrisch vorgesehen;;ist.
3.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie doppelt in gleicher Ausge- ,.-■, staltung vorgesehen ist und daß zwischen dem Eingang (10) und der einen Vorrichtung ein Phasenspalter (28) für positive Funktionsanteile und zwischen dem Eingang (10) und der anderen Vorrichtung ein Phasenspalter (28) für negative Funktionsanteile vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang (10) ein Zerhakker (17, 18) vorgeschaltet ist. ·
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (4, 4') benachbarter Klassen durch erste Leitungen (37) miteinander verbunden sind, daß zwischen jedem Speicher (4, 4') und jeder UND-Schaltung (5,5')
009 550/12
jeder Klasse eine zweite UND-Schaltung (35, 35') liegt, daß die weiteren UND-Schaltungen (35, 35') benachbarter Klassen durch eine zweite Leitung (36) miteinander verbunden sind, daß die Diskriminatoren (3, 3') aller Klassen mit den erstgenannten UND-Schaltungen (5, 5') durch dritte Leitungen (38, 38') verbunden sind, daß jeder Speicher (4, 4') über eine vierte Leitung (39, 39') mit dem Ausgang (40, 40') der erstgenannten UND-Schaltung (5, 5') seiner Klasse verbunden ist, daß die zweite Leitung (36) durch eine fünfte Leitung (41) mit dem Ausgang einer zwei benachbarten Klassen gemeinsamen Start-Stop-Einrichtung (23) verbunden ist und daß die Eingänge der Start-Stop-Einrichtung (23) mit
10
den Ausgängen der Zähler (6, 6') der beiden Klassen verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang jedes Zählers (6, 6') mit dem Eingang eines Glimmrelais (25, 25') verbunden ist, daß der Ausgang der Glimmrelais (25, 25') mit einem Schalter (46) verbunden ist, dessen Ausgänge mit den Eingängen der Zähler (6, 6') und den Eingängen der Speicher (4, 4') verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminatoren (3, 3') eine Hysterese haben und ihr Einschaltpunkt im oberen und ihr Ausschaltpunkt im unteren Bereich der Hysterese liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621448771 1962-01-11 1962-01-11 Vorrichtung zur Feststellung der Klassenhäufigkeit von Maxima einer Funktion Pending DE1448771B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0037899 1962-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1448771A1 DE1448771A1 (de) 1969-09-18
DE1448771B2 true DE1448771B2 (de) 1970-12-10

Family

ID=7043835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621448771 Pending DE1448771B2 (de) 1962-01-11 1962-01-11 Vorrichtung zur Feststellung der Klassenhäufigkeit von Maxima einer Funktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1448771B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471119A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Hewlett-Packard Limited Wellenformmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1448771A1 (de) 1969-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116910B (de) Apparatur zur Messung des Volumens einer Fluessigkeitsmenge
DE1806456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von Teilchensystemen
DE2000353B2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2241724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse unter verwendung eines elektronischen rechners
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE2247205C3 (de) Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission farbiger Flächen
DE2421824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der mittelamplitude von impulsen bei der teilchenuntersuchung
DE2109046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenuntersuchung in Suspensionen
DE2844121C2 (de) Einrichtung zur Messung von kleinen Kapazitäten
DE1938090A1 (de) Massenspektren-Analysator
DE2825792A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der funktion eines elektronischen garnreinigers
DE1448771B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Klassenhäufigkeit von Maxima einer Funktion
DE2742589A1 (de) Elektronische vergleichsvorrichtung fuer die prozessteuerung
DE1448771C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Klassenhaufigkeit von Maxima einer Funktion
CH466108A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinigungswirkung eines elektronischen Fadenreinigers an Textilfaden-Spulmaschinen
DE2817096A1 (de) Geschwindigkeits-erfassungsvorrichtung
DE1298740B (de) Einrichtung zum Abschaetzen des Verschmutzungsgrades der Arbeitsfluessigkeit in einer Hydraulikanlage
DE19531386A1 (de) Auswerteschaltung für einen Dickfilm-Drucksensor
DE1673818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktmessung charakteristischer Zeitkonstanten von Abfall-oder Anstiegskurven in Funktion der Zeit,vorzugsweise zur Direktmessung kernmagnetischer Relaxationszeiten
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE2812470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur genauen zaehlung von blutkoerperchen o.dgl.
DE1271428B (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Analyse
AT328766B (de) Einrichtung zum fokussieren
DE2403502C3 (de) Verfahren zur Auswertung der Objekte eines nach einem Rasterverfahren aufgenommenen Bildes und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1548609C (de) Verfahren zur Bestimmung des Mittel wertes einer Mehrzahl von Großen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung eines solchen Verfahrens