DE1448549B1 - Dreibeingestell zum lagegenauen Abstuetzen schwerer Geraete - Google Patents

Dreibeingestell zum lagegenauen Abstuetzen schwerer Geraete

Info

Publication number
DE1448549B1
DE1448549B1 DE19631448549 DE1448549A DE1448549B1 DE 1448549 B1 DE1448549 B1 DE 1448549B1 DE 19631448549 DE19631448549 DE 19631448549 DE 1448549 A DE1448549 A DE 1448549A DE 1448549 B1 DE1448549 B1 DE 1448549B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
supports
piston
ball
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631448549
Other languages
English (en)
Inventor
Warnery Edmond Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1448549B1 publication Critical patent/DE1448549B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Dreibeingestell zum eigentlich auch wieder ihre Sollrichtung aufweisen,
lagegenauen Abstützen schwerer Geräte, z. B. eines Das ist jedoch nicht immer der Fall, weil die voraus-
Radartums, von dessen drei in den Scheitelpunkten setzungsgemäß vorhandenen Höhenverstelleinrich-
eines Dreiecks über Kugelzapfen in zueinander be- tungen in ihren Führungen Spiel aufweisen, so daß
weglichen Sockeln sitzenden Stützen die eine ortsfest, 5 keine Gewähr dafür gegeben ist, daß die Richtung
eine zweite in Richtung der diese beiden Stützen der Figurenachse, die vor einer Wärmedehnung des
verbindenden Dreieckseite verschiebbar und die Gestells eingestellt worden ist, auch nach einer Ent-
dritte Stütze in der Abstützebene frei beweglich ge- lastung und Verschiebung der Auflager noch die
lagert ist und die Stützen in ihrer Höhenlage stetig gleiche ist. Aus diesem Grund müssen Feststellvor-
einstellbar und arretierbar sind. io richtungen vorhanden sein, die Lageänderungen der
Es ist bereits ein Dreibeingestell bekannt, bei dem höhenverstellbaren Stützen gegenüber ihren vertika-
das eine Bein ortsfest, das zweite linienverschieblich, len Führungen in Richtung der Verschiebebewegun-
das dritte flächenverschieblich ist (französische Pa- gen in der Abstützebene verhindern,
tentschrift 1201589); hierbei sind jedoch keine Maß- Nun sind bei dem bekannten Dreibeingestell
nahmen vorgesehen, die es ermöglichen, den in den 15 (französische Patentschrift 1 201589) wohl auch
Schiebelagern der verschieblichen Stützen auftreten- Feststellvorrichtungen vorhanden, und zwar in Form
den großen Auflagerdruck durch besondere Ent- von Kontermuttern. Damit wird aber nur eine Fest-
lastungsvorrichtungen aufzuheben, damit Formande- stellung in Höhenrichtung bewirkt; hingegen werden
rangen des Gestells, beispielsweise hervorgerufen nicht etwa seine Stützen in der Führung, vor allem
durch Wärmedehnungen, sich in Verschiebebewegun- 20 bezüglich ihrer horizontalen Lage, festgelegt, wie dies
gen der verschieblichen Stützen frei auswirken kön- für das Dreibeingestell nach der Erfindung zutrifft,
nen, ohne durch die vom Auflagerdruck verursachte Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
Reibung behindert zu werden. in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zwar ist es bei Verstelleinrichtungen für Stative, In der Zeichnung ist ein Dreibeingestell der erfin-Wandarme od. dgl. schon bekannt (deutsches Ge- 25 dungsgemäßen Art in einer Ausführungsform, z. B. brauchsmuster 1 807 237), eine Entlastungsfeder vor- als Stützgestell für einen Radarturm, schematisch zusehen, durch die zwar das Gewicht des gehaltenen veranschaulicht, der dazu dient, mit sehr großer Geräts bei dessen Höhenverstellung kompensiert Genauigkeit die Stellung eines Luft- oder Raumfahrwird, nicht aber der an den Stützen auftretende Auf- zeuges zu bestimmen. Dieser Turm und seine Einlagerdruck. 30 richtung liegen außerhalb des Rahmens der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dreibeingestell und sind daher in der Zeichnung nicht dargestellt, der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Es genügt zu wissen, daß sein ganzes Gewicht von an den auf der Unterlage verschieblichen Stützen dem Dreibeingestell gehalten wird, welches das Abauftretende Auflagerdruck aufgehoben werden kann, stützen und die Verbindung mit dem Boden besorgt um die durch die unterschiedliche Wärmedehnung 35 und allein im einzelnen beschrieben werden soll, hervorgerufenen Spannungen auszugleichen, wobei Es zeigt
die Ausrichtung des Gestells beibehalten werden soll. F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung das zum
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Abstützen des Radarturms bestimmte, auf dem Boden
gelöst, daß die beiden beweglichen Stützen mit ihren stehende Dreibeingestell,
Kugelzapfen von der Auflagerfläche durch eine 40 F i g. 2 eine bewegliche Stütze des Dreibeingestells,
hydraulische Einrichtung unter so weitgehender Auf- F i g. 3 in einer Schnittansicht eine bewegliche
hebung ihrer Reibungskraft entlastbar sind, daß sie höhenverstellbare Stütze des Dreibeingestells,
bei Auftreten thermisch bedingter Spannungen zwi- F i g. 4 eine Schnittansicht nach der Linie B-B der
sehen Stütze und Sockel in ihre spannungsfreie Lage F i g. 3 und
verschiebbar sind, und daß an jeder höhenverstell- 45 F i g. 5 eine Schnittansicht nach Linie A-A der
baren Stütze eine Feststellvorrichtung vorgesehen ist, F i g. 3.
die Lageänderungen der Stütze gegenüber ihrer ver- Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Auflage 1 des tikalen Führung in Richtung der Verschiebebewegun- Dreibeingestells, die den nicht dargestellten Turm gen in der Abstützebene verhindert. trägt, mit dem Boden an drei Punkten über drei Durch die beim Dreibeingestell nach der Erfindung 50 Säulen verbunden ist, die an drei im Boden verankervorgesehene Feststellvorrichtung wird erreicht, daß ten Stützen befestigt sind. Diese drei Säulen Ll, Ll, das in den Höhenverstelleinrichtungen der Stützen L 3 besitzen jeweils eine vertikale zylindrische Fühvorhandene Spiel beseitigt wird, die senkrechte Aus- rung 5. Sie liegen parallel zueinander und parallel zu richtung der Figurenachse des Dreibeingestells also einer senkrechten Bezugslinie des Turms, dessen Achse immer erhalten bleibt. Die Sollrichtung dieser Achse 55 bei A angedeutet ist. In der Regel bilden diese Fühwird zunächst durch Längenänderung der Stützen rungen die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiceks. mit Hilfe der Höhenverstelleinrichtungen eingestellt. In jeder dieser vertikalen Führungen (Fig. 3 Treten nun Wärmedehnungen am Gestell auf und und 5) ist axial ein massiver Kolben 4 verschiebbar verhindert die durch Auflagerdruck verursachte Rei- angeordnet. Jeder dieser Kolben 4 und dessen zubung, daß die verschieblichen Auflager dieser Wärme- 60 gehörige vertikale Führung 5 sind so ausgebildet, daß dehnung frei folgen, so würde in den Kugelpfannen sie nur in zwei Bereichen 6 und 7 (Fig. 5) aneinder Stützen eine einseitige Anpressung auftreten, so ander aufliegen, die in einem Winkelabstand von daß die Figurenachse ihre Lage ändern würde. Ent- etwa 120° zueinander liegen. Zu diesem Zweck weist lastet man die Auflager durch die Entlastungsvor- die Führung 5 eine zylindrische Auflagefläche auf, richtungen nach der Erfindung, so können sich die 65 die der Kolben 4 mit zwei achsparallelen Stütz-Wärmedehnungen frei auswirken. In der neuen Lage leisten 6 und 7 berührt, deren Auflageflächen einen der Stützpunkte sind dann die Kugelpfannen wieder Radius besitzen, der nur etwas geringer ist als der vertikal belastet, und die Figurenachse müßte nun des Zylinders 5.
3 4
Der Kolben 4 kann sich nicht um seine Achse mit Hilfe des Turms hochpräzise Messungen ausgedrehen. Zu diesem Zweck ist beispielsweise eine Nut führt werden sollen. Das gelingt auf folgende Weise: oder ein Schlitz oder eine Führung oder jede andere In F i g. 1 ist gezeigt, daß die Stütze 58 über einen
geeignete Vorrichtung verwendet, die mit der Füh- Kugelzapfen 36, der auf dem Sockel 37 sitzt, mit dem rung 5 zusammenwirkt, um eine solche Drehung zu 5 Boden verbunden ist. Dieser Kugelzapfen kann sich vermeiden. Im dargestellten Beispiel weist der KoI- nicht verschieben.
ben4 eine Abflachung 8 (Fig. 5) parallel zu seiner Die zweite Stütze 59 (Fig. 1 und 2) ist ebenfalls
Achse auf. Diese Abflachung 8, in senkrechtem mit dem Boden über einen Kugelzapfen 36 verbun-Schnitt zur Achse seines Kolbens gesehen, bildet den, der sich jedoch in Richtung einer der Seiten einen Winkel von ungefähr 120° mit den Achsen io des Dreiecks verschieben kann, das durch die Mittelder beiden Stützflächen 6 und 7. punkte der drei Kugelzapfen 36 bestimmt ist. Diese
In F i g. 3 und 5 ist gezeigt, daß die Abflachung 8 Möglichkeit ist durch den eingezeichneten geradvon zwei Sätzen Tellerfedern 9 belastet ist, die auf linigen Doppelpfeil angedeutet. Stößel 10 einwirken, die auf dieser Abflachung 8 auf- Der Kugelzapfen 36 der dritten Stütze 60, die im
liegen. Jeder Stößel 10 ist mit dem Kolben eines 15 einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist, kann sich auf hydraulischen Hebers 11 (Fig. 5) fest verbunden. einer waagerechten Auflagerfläche 40 in jeder be-Die Kammer 12 des Hebers 11 steht mit einer liebigen Richtung verschieben, was mit den beiden hydraulischen Druckquelle in Verbindung, die bei- sich kreuzenden Doppelpfeilen schematisch dargespielsweise aus einer Handpumpe 14 (F i g. 3) besteht. stellt ist.
Die andere Kammer 13 des Hebers 11 steht über ein 20 Im Fall, daß die durch das Gewicht des Turms Filter 15 mit der Außenluft in Verbindung, das diese hervorgerufenen Reibkräfte an der Auflagerfläche 40 Kammer gegen jeglichen Eintritt von Unreinheiten zu klein sind, und um eine Verschiebung der Stütze wie etwa Sand oder sonstige Fremdkörper schützt. zu verhindern, kann die Wirkung des Gewichtes
Jeder Kolben 4 ist an seinem oberen Ende (F i g. 3) durch eine elastische Vorrichtung verstärkt werden, mit der Stange 16 eines hydraulischen Hebers 17 25 Diese elastische Vorrichtung besteht beispielsweise verbunden, der sich mittels einer kugelförmigen aus einem System von Tellerfedern 41, die sicheiner-Lagerfläche 18 und eines Halteringes 19 gegen das seits auf dem Sockel 37 und andererseits auf einem Innere des oberen Teiles der betreffenden Vertikal- Widerlager 42 abstützen, das die Wirkung der Tellerführung 5 abstützt. Die beiden Kammern 20 und 21 federn über eine Kugelkopfstange 43 auf den Kugeides Hebers 17 stehen über Leitungen mit zwei Ka- 30 zapfen 36 überträgt. Das Ende dieser Kugelkopfnälen 22 und 23 in Verbindung, die mit dem Ölrück- stange 43 kann der Wirkung eines hydraulischen Entlaufbehälter 62 wahlweise verbunden werden können. lastungskolbens 44 unterliegen. In Ruhestellung be-
Eine Nadel 24 kleinen Durchmessers kann mehr steht ein gewisses Spiel zwischen diesem Stangenende oder weniger tief in die Kammer 21 eindringen. Ihre und dem Kolben 44.
Verschiebung wird durch ein Handrad 25 gesteuert, 35 Die den Kolben 44 aufnehmende Kammer 45 steht das in einem Kugellager 26 drehbeweglich ist. Das mit einer hydraulischen Einrichtung in Verbindung, Handrad ist mit einer Gewindespindel 27 verbunden, die durch ein Pedal 50 gesteuert wird. Mittels dieser die sich in den hohlen Kopf 29 der Nadel 24 ein- hydraulischen Einrichtung kann ein bestimmter schraubt. Der Kopf 29 trägt außen mindestens zwei Druck in der Kammer 45 erzeugt werden, der über Nasen 30, die in Nuten 31 geführt sind, die in dem 40 den Kolben 44 eine Kraft auf die Kugelkopfstange 43 in die Vertikalführung 5 eingesetzten Körper des ausübt, die etwas geringer ist als das Gesamtgewicht, Hebers 17 vorgesehen sind. das vom Turm und von den Tellerscheiben 41 auf
Infolge der nicht steigend angeordneten Gewinde- den Kugelzapfen 36 ausgeübt wird, spindel und der drehfesten Führung der Nadel 24 Diese Einrichtung umfaßt eine übliche Pumpenmuß die Nadel 24 sich beim Drehen des Handrades 45 gruppe mit einem Kolben 61, der durch eine Feder 25 axial bewegen. Ein Zähler 32 üblicher Art ge- 46 zurückgeholt wird, und einem System von Einstattet es, die Stellung der Nadel 24 im Verhältnis und Auslaßventilen 47 und 48. Das Ende 49 des zu ihren Endanschlägen festzustellen, wobei ein Rad Pedals 50 drückt in Ruhestellung unter der Wirkung 33 des Zählers von einem Zapfen 34 bei jeder Um- der Feder 46 ein Auslaßventil 51 auf. In Ruhesteldrehung des Handrades 25 mitgenommen wird. 50 lung herrscht demgemäß in der Kammer 45 kein
Das untere Ende des Kolbens 4 weist eine Aus- Druck. Ein unter geeichter Vorspannung stehendes nehmung mit einem konischen geschliffenen Teil 35 Ventil 52 begrenzt den Druck, der in der Kammer 45 auf, der sich auf einer Kugel 36 längs einer Kreislinie entwickelt werden kann, auf einen vorbestimmten abstützt. Diese Kugel und deren Fußstück sind mit Wert.
dem Boden mittels eines Sockels 37 verbunden, der 55 Die Ölzufuhr erfolgt aus einem Behälter 53, der sich auf einer metallischen Unterlage 38 abstützt, die einen Füllstöpsel 54 aufweist. Dieser ist mit einer in einem Betonklotz 39 eingelassen und verankert ist. Öffnung und einer Filterpatrone versehen, die die
Der nicht dargestellte Turm ist auf beliebige Art Verbindung des Behälters 53 mit der Außenluft her- und Weise mit der Auflage 1 verbunden. Der Sockel stellt. Schließlich schützt ein Balg 55 die hydraulische des Turms hat eine geringere Wärmeträgheit als die 60 Einheit gegen Fremdkörper.
Unterlage 38, der Betonklotz 39 und der Sockel 37, Die Regulierung der Auflage des Turmes erfolgt
so daß er Temperaturen aufweisen kann, die von wie nachstehend beschrieben: Die Veränderung der denen dieser Fundamentteile verschieden sind, wobei Lage des Turmes wird durch senkrechte Verschiedas Vorzeichen und die Größe der Abweichung bung in entsprechender Richtung und um einen entinnerhalb weiter Grenzen schwanken können. Es ist 65 sprechenden Betrag von einem oder beiden Kolben 4 demgemäß notwendig, Mittel vorzusehen, um die erreicht, wobei die Ergebnisse mit Hilfe von Wassermechanischen Spannungen auszugleichen, die gerade waagen hoher Genauigkeit beobachtet werden, in dem Augenblick vorhanden sein können, in dem Es sei nachstehend beispielsweise auf die Arbeits-
5 6
weise einer der Stützen Bezug genommen, die im ein- daß die Nadel 24 in die Kammer 21 des Hebers 17
zelnen in F i g. 3 dargestellt ist. In Ruhestellung eingeführt oder zurückgezogen wird. Wenn die rieh-
herrscht in den beiden Kammern 20 und 21 des tige Stellung erreicht ist, wird der Kolben 4 in seiner
Hebers 17 kein Druck. Das gleiche gilt für die Kam- Führung 5 durch die Stößel 10 gesperrt, indem der
mer 12 des Hebers 11. Der Kolben 4 wird demgemäß 5 Druck in den Kammern 12 der Heber 11 abgelassen
durch die unter der Wirkung der Tellerfedern 9 wird,
stehenden Stößel 10 gegen die Führung 5 gedrückt. Schließlich ist festzustellen, daß dann, wenn der
Die Stellung des Kolbens 4 ist auf diese Weise Turm von seinen Fundamenten gelöst ist, der KoI-
fixiert, und die aufgenommene Kraft Fl ist mit den ben4 angehoben werden kann, um ihn von seinem
Reaktionskräften Fl und F3 an den Stützleisten 6 io Kugelzapfen 36 abzuheben, indem öl durch die
und 7 im Gleichgewicht. Der von den Tellerfedern 9 Handpumpe 14 und den Verteiler 56 unter Druck in
ausgeübte Druck ist so berechnet, daß er mit Sicher- die Kammer 20 gebracht wird, wobei die Kammer 21
heit das Halten des Kolbens 4 in der Führung 5 ohne dann mit der druckleitung zum Behälter 62 in Ver-
jede senkrechte Verschiebung gewährleistet. Auch bindung steht. Selbstverständlich sind die notwen-
wird dadurch jedes Querspiel des Kolbens in der 15 digen Rückschlagklappenventile vorgesehen, um zu
Führung ausgeschaltet. verhindern, daß der Druck in einem Heber zufällig
Um die Auflage des Turmes zu verändern, wird abfällt, während der andere betätigt wird, eine übliche hydraulische Einrichtung verwendet, die Es müssen auch die mechanischen inneren Spanbeispielsweise eine Handpumpe 14 und einen doppelt- nungen ausgeglichen werden, die durch Temperaturwirkenden Verteiler 56 aufweist, der es gestattet, ab- 20 unterschiede hervorgerufen werden. Wenn beispielswechselnd die Kammern 20 und 21 über Kanäle 22 weise der Turm sich auf einer Temperatur befindet, bzw. 23 unter Druck zu setzen. In Mittelstellung die höher ist als die der Fundamente, dann liegen trennt der Verteiler 56 die beiden Kammern 20 und die Kegel 35 infolge der unterschiedlichen Wärme-21 des Hebers 17 vom übrigen Kreislauf. dehnung von Turm und Fundament nicht mehr alle
Um ein Anheben des Turmes hervorzurufen, wer- as auf einer Kreislinie auf.
den die Kammern 12 (F i g. 3 und 5) der Heber 11 Um die eventuell bestehenden inneren mechani-
unter Druck gesetzt und so die Wirkung der Teller- sehen Spannungen auszugleichen, muß zwei der
federn 9 aufgehoben, also der Kolben 4 entriegelt. Kugelzapfen 36 die Möglichkeit gegeben werden, sich
Das Anheben der Führung 5 und demgemäß das des seitlich verschieben zu können, wobei es notwendig
entsprechenden Endes der Auflage 1 wird hervor- 30 ist, daß diese Verschiebungen die Lage des Turmes
gerufen, indem der Kammer 21 öl über den Verteiler gegenüber den geographischen Achsen nicht wesent-
56 zugeführt wird, während das Öl in der Kammer 20 lieh verändern,
über den Verteiler 56 zum Behälter 62 gedrückt wird. Das Ausgleichssystem arbeitet wie folgt: Es sei
Um die gewünschte Feinregulierung des Anhebens beispielsweise angenommen, daß der Kugelzapfen 36
zu erzielen, wird in folgender Weise vorgegangen: 35 der Fig. 3 auf die Mantellinie des Kegels 35 drückt,
Zunächst wird die Kammer 21 durch Verstellen des die links in der Figur dargestellt ist. Die aus dem
Verteilers 56 in Mittelstellung vom Rest des hydrau- Turmgewicht resultierende Auflagerkraft wirkt auf
lischen Kreislaufes getrennt. Anschließend wird das den Kugelzapfen in einer Richtung F 4 senkrecht zu
Eindringen der Nadel 24 in die Kammer 21 hervor- der betreffenden Mantellinie des Kegels 35 und ver-
gerufen, indem das Handrad 25 — wie bereits er- 40 läuft durch den Mittelpunkt des Kugelzapfens. Diese
klärt — gedreht wird. Ist die gewünschte Stellung des Kraft F 4 kann in ihrer Richtung verschoben und auf
Turmes erreicht, wird der Druck in den Kammern der Fläche 40 des Sockels 37 in zwei Kräfte F 5 und
12 mit Hilfe des Verteilers 57 abgelassen, ohne den F 6 zerlegt werden.
Druck in der Kammer 21 zu ändern. Die Teller- In Ruhestellung wird die Kraft F 5 weitgehend federn 9 sperren dann den Kolben 4 in seiner neuen 45 durch die auf die Kraft F 6 zurückzuführende Reibgewünschten Stellung mit hoher Genauigkeit. kraft aufgehoben, zu der noch die Reibkomponente
Soll der Turm abgesenkt werden, muß in folgender aus der senkrechten Kraft F 7 hinzukommt, die von
Weise vorgegangen werden: Wenn der Verteiler 56 den Tellerfedern 41 herrührt. Damit die Kraft F5
sich in mittlerer Stellung befindet, d. h. die Kammern den Kugelzapfen 36 und dessen Sockel mitnehmen
20 und 21 des Hebers 17 vom Rest des hydraulischen 50 kann, werden die senkrecht zur Auflagerfläche 40
Kreislaufes getrennt sind, wird der Handgriff des stehenden Kräfte aufgehoben. Zu diesem Zweck wird
Verteilers 57 so eingestellt, daß die Kammern 12 der das Pedal 50 betätigt. Wird dieses Pedal nieder-
Heber 11 (F i g. 5) unter Druck gesetzt werden kön- gedrückt, ohne es bis in die oberste Stellung zurück- .
nen. Durch Betätigen der Handpumpe wird in den kehren zu lassen, saugt die Pumpe öl vom Behälter
Kammern 12 ein Druck aufgebaut, der den Stößel 10 55 53 an und drückt es zur Ausnehmung 45, bis der
in Lösestellung bewegt. Eine axiale Verschiebung des Druck in der Kammer 45 dem Eichdruck des Klap-
Kolbens 4 in seiner Führung 5 ist dann lediglich penventils 52 entspricht. Dieser Druck ist derart be-
durch den Heber 17 behindert. rechnet, daß der Entlastungskolben 44 und die Kugel-
Um die Abwärtsbewegung hervorzurufen, genügt kopfstange 43 so weit nach oben geschoben werden, es, den Handgriff des Verteilers 56 so zu stellen, daß 60 daß nur eine sehr schwache senkrechte Komponente die Kammer 21 des Hebers 17 mit dem Behälter 62 den Kugelzapfen 36 und dessen Fuß auf die Auflagerin Verbindung gebracht wird. So wird unter der Wir- fläche 40 des Sockels 37 drückt. Unter diesen Bedinkung des auferlegten Gewichts das Öl verdrängt. Die gungen verschieben sich der Kugelzapfen 36 und sein Schnelligkeit des Absenkens kann in einem gewissen Unterteil unter der Wirkung der Kraft F 5, bis eine Ausmaß durch den Handgriff des Verteilers 56 ge- 65 neue Gleichgewichtsstellung erreicht ist und der regelt werden. Schließlich findet die Feinverstellung Kugelzapfen 36 auf dem Kegel 35 wieder längs einer wie zuvor statt, indem der Verteiler 56 in Mittelstel- Kreislinie aufsitzt, lung gebracht und das Handrad 25 gedreht wird, so Um das Aufsitzen des Kugelzapfens 36 mit seinem
"uß auf der Auflagerfläche 40 des Sockels 37 zu beverkstelligen, genügt es, daß das Pedal 50 losgelassen vird. Das Pedal kehrt unter der Wirkung der Feder in die obere Stellung zurück und drückt auf das ^uslaßklappenventil 51 mittels des Hebels 49.
Auf diese Weise wird der Druck in der Kammer 45 lufgehoben. Der gleiche Vorgang wird anschließend in der Stütze 59 wiederholt, und sodann ruht der Turm wieder einwandfrei auf dem Dreibeingestell.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dreibeingestell zum lagegenauen Abstützen schwerer Geräte, z. B. eines Radarturms, von dessen drei in den Scheitelpunkten eines Dreiecks über Kugelzapfen in zueinander unbeweglichen Sockeln sitzenden Stützen die eine ortsfest, eine zweite in Richtung der diese beiden Stützen verbindenden Dreieckseite verschiebbar und die dritte Stütze in der Abstützebene frei beweglich gelagert ist und die Stützen in ihrer Höhenlage stetig einstellbar und arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Stützen (59,60) mit ihren Kugelzapfen (36) von der Auflagerfläche (40) durch eine hydraulische Einrichtung (45 bis 55) unter so weitgehender Aufhebung ihrer Reibungskraft (F 5) entlastbar sind, daß sie bei Auftreten thermisch bedingter Spannungen zwischen Stütze und Sockel in ihre spannungsfreie Lage verschiebbar sind, und daß an jeder höhenverstellbaren Stütze eine Feststellvorrichtung (6 bis 13) vorgesehen ist, die Lageänderungen der Stütze gegenüber ihrer vertikalen Führung (5) in Richtung der Verschiebebewegungen in der Abstützebene verhindert.
2. Dreibeingestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Auflagerfläche (40) aufsitzende Fuß des Kugelzapfens (36) von einem durch die hydraulische Einrichtung (45 bis 55) beaufschlagten Entlastungskolben (44), unter Zwischenschaltung einer Kugelkopfstange (43), nach oben drückbar ist.
3. Dreibeingestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (6 bis 13) der aus einem innerhalb der vertikalen Führung (5) längsverschieblichen Kolben (4) bestehenden höhenverstellbaren Stützen mindestens einen hydraulisch betätigbaren Stößel (10) aufweist, der in der Feststellage den Kolben an der gegenüberliegenden Wand der Führung andrückt und ihn gegen Drehung formschlüssig sichert.
4. Dreibeingestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) zwei achsparallele Stützleisten (6, 7) und eine Abflachung (8) aufweist, an der der Stößel aufliegt, und daß der Winkelabstand zwischen den Stützleisten und der Abflachung je 120° beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 511/38
DE19631448549 1962-05-17 1963-05-16 Dreibeingestell zum lagegenauen Abstuetzen schwerer Geraete Pending DE1448549B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR897842A FR1333785A (fr) 1962-05-17 1962-05-17 Dispositif perfectionné de support et de liaison entre le sol et un ensemble mécanique supporté

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1448549B1 true DE1448549B1 (de) 1970-03-12

Family

ID=8779128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631448549 Pending DE1448549B1 (de) 1962-05-17 1963-05-16 Dreibeingestell zum lagegenauen Abstuetzen schwerer Geraete

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3168273A (de)
BE (1) BE631843A (de)
CH (1) CH398093A (de)
DE (1) DE1448549B1 (de)
FR (1) FR1333785A (de)
GB (1) GB1027295A (de)
NL (1) NL292899A (de)
SE (1) SE311238B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835465A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teldix Gmbh Vorrichtung zur kraeftefreien lagerung von bauelementen
EP0529238A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
WO1998046393A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 INA Wälzlager Schaeffler oHG Linearführung
DE202006018213U1 (de) * 2006-11-30 2007-11-08 Thurmaier, Stefan Höhenverstellbarer Maschinen- oder Gerätefuß
CN113091790A (zh) * 2021-04-19 2021-07-09 三门峡职业技术学院 一种用于地质工程测绘的组合式测绘仪定位调节装置
DE202021101412U1 (de) 2021-03-19 2022-06-21 Universität Zürich Prorektorat Forschung Mehrteilige Lagervorrichtung und Stützsegment

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331575A (en) * 1965-03-01 1967-07-18 Itek Corp Precision positioning system
US3695562A (en) * 1970-08-26 1972-10-03 Cecil A Daniel Adjustable support
US3737928A (en) * 1971-07-12 1973-06-12 R Reuther Shiftable bed frame construction
DE2962278D1 (en) * 1978-07-05 1982-04-15 Contraves Ag Device for supporting a weapon unit on a combat vehicle
FR2469982A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Mecalix Dispositif de positionnement relatif de deux pieces
SE424224B (sv) * 1980-10-31 1982-07-05 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for att instellbart festa en optisk riktningsgivare
CN102720928B (zh) * 2012-05-24 2014-08-06 芜湖众力底盘系统有限公司 一种可调式伺服作动器支撑装置
CN102927408A (zh) * 2012-11-13 2013-02-13 诸城晶品机械有限公司 可调节式支撑架体
CN103759106B (zh) * 2014-01-03 2016-04-20 中国船舶重工集团公司第七二三研究所 指针调平三脚架
CN110671590B (zh) * 2019-10-09 2021-01-05 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种水平工作台
CN110778785B (zh) * 2019-11-13 2021-09-28 合肥华升泵阀股份有限公司 一种防止泵阀热胀冷缩用安装底座及其使用方法
CN113202054B (zh) * 2021-04-30 2022-04-22 浙江水利水电学院 一种适用于分离式海塘悬挑平台的承重架结构
CN113883394B (zh) * 2021-09-29 2023-06-27 黄石科正安全环保技术有限公司 一种环境检测用单谱线相共轭原子吸收分光光度计
CN114291282A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 深圳深海创新技术有限公司 一种三轴非正交大角度框架云台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295403C (de) *
US1341210A (en) * 1919-06-30 1920-05-25 Bertrand L Makepeace Inc Locking device for surveying instruments and the like
DE599406C (de) * 1930-09-03 1934-06-30 Arnold Huggenberger Dr Setzwaage
DE911549C (de) * 1951-12-16 1954-05-17 Askania Werke Ag Optisches Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
FR1201589A (fr) * 1958-07-03 1960-01-04 Intermédiaire de mise à niveau pour plateforme de caméra
DE1807237A1 (de) * 1968-06-26 1970-04-23 Jenoptik Jena Gmbh Elektromagnetisches Streckenmessgeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA590190A (en) * 1960-01-05 A.E.I-John Thompson Nuclear Energy Company Limited Supports for large structures
US2069590A (en) * 1934-12-03 1937-02-02 Salt Dome Oil Corp Support
US2446127A (en) * 1944-07-06 1948-07-27 Richard R Cramer Adjustable stool
US2819873A (en) * 1953-08-17 1958-01-14 Regent Jack Mfg Co Load handling apparatus
US2971736A (en) * 1958-10-18 1961-02-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Support system for large area bodies
US2995331A (en) * 1960-01-06 1961-08-08 Austin N Stanton Stand for supporting antenna
US3081059A (en) * 1961-06-02 1963-03-12 Boeing Co Seat base

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295403C (de) *
US1341210A (en) * 1919-06-30 1920-05-25 Bertrand L Makepeace Inc Locking device for surveying instruments and the like
DE599406C (de) * 1930-09-03 1934-06-30 Arnold Huggenberger Dr Setzwaage
DE911549C (de) * 1951-12-16 1954-05-17 Askania Werke Ag Optisches Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
FR1201589A (fr) * 1958-07-03 1960-01-04 Intermédiaire de mise à niveau pour plateforme de caméra
DE1807237A1 (de) * 1968-06-26 1970-04-23 Jenoptik Jena Gmbh Elektromagnetisches Streckenmessgeraet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835465A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teldix Gmbh Vorrichtung zur kraeftefreien lagerung von bauelementen
EP0529238A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
WO1998046393A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 INA Wälzlager Schaeffler oHG Linearführung
US6227336B1 (en) 1997-04-11 2001-05-08 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Linear guide
DE202006018213U1 (de) * 2006-11-30 2007-11-08 Thurmaier, Stefan Höhenverstellbarer Maschinen- oder Gerätefuß
DE202021101412U1 (de) 2021-03-19 2022-06-21 Universität Zürich Prorektorat Forschung Mehrteilige Lagervorrichtung und Stützsegment
CN113091790A (zh) * 2021-04-19 2021-07-09 三门峡职业技术学院 一种用于地质工程测绘的组合式测绘仪定位调节装置
CN113091790B (zh) * 2021-04-19 2022-07-12 三门峡职业技术学院 一种用于地质工程测绘的组合式测绘仪定位调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE311238B (de) 1969-06-02
CH398093A (fr) 1965-08-31
NL292899A (de)
BE631843A (de)
GB1027295A (en) 1966-04-27
US3168273A (en) 1965-02-02
FR1333785A (fr) 1963-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1448549B1 (de) Dreibeingestell zum lagegenauen Abstuetzen schwerer Geraete
DE2614654C2 (de) Transport- und Montagegerät für Schraubenspannvorrichtungen
DE1812282A1 (de) Hubvorrichtung zum stufenlosen Hoeherverstellen von Tischplatten,Stuhlsitzen u.dgl.
DE2808989C2 (de)
DE2546890A1 (de) Montage- und schutzorgan bei kraftmessungs- oder wiegevorrichtungen
DE4128973A1 (de) Hydraulischer blechschalter fuer einfachwirkende pressen
DE2657704C2 (de)
DE3012986A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die aufstellung von schwerlasten an einer stellflaeche
DE1932452C3 (de) Pressvorrichtung fuer Giessereiformmaschinen
DE1434587B1 (de) Senkrechte Abstuetzung fuer einen hohen Temperaturaenderungen unterworfenen Behaelter,insbesondere Kernreaktorbehaelter
DE1448549C (de) Dreibeingestell zum lagegenauen Abstützen schwerer Geräte
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE1481343B2 (de) Hub- und Absenkvorrichtung
CH621075A5 (de)
DE3140837C2 (de) Druckgießmaschine
DE2921482C2 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementbündeln
DE2141713C3 (de) Justiertisch für schwere Lasten
DE2043296B2 (de) Kernaufbau für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE1577958C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Walzgut
DE1434587C (de) Senkrechte Abstützung für einen hohen Teraperaturänderungen unterworfenen Behälter, insbesondere Kernreaktorbehälter
DE1459394A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE1427309C (de) Hydraulische Gesenkschmiedepresse
DE476988C (de) Kalander, insbesondere zum Pressen von Leder und Geweben
DE1508951B1 (de) Geraet zum Einstellen von verstellbaren Stranggiesskokillen
DD208938B1 (de) Einrichtung zur automatischen regelung des ausbalancierungsdruckes an pressen