DE1447928A1 - Verfahren zum Herstellen von Reliefformen fuer Druckzwecke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Reliefformen fuer Druckzwecke

Info

Publication number
DE1447928A1
DE1447928A1 DE19651447928 DE1447928A DE1447928A1 DE 1447928 A1 DE1447928 A1 DE 1447928A1 DE 19651447928 DE19651447928 DE 19651447928 DE 1447928 A DE1447928 A DE 1447928A DE 1447928 A1 DE1447928 A1 DE 1447928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
films
relief
production
printing purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651447928
Other languages
English (en)
Inventor
Floss Dr Josef Georg
Wilhelm Dr Hans
Henkler Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1447928A1 publication Critical patent/DE1447928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/037Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von Reliefformen für Druckzwecke
Be ist bekannt, Reliefformen für Druckzwecke herzustellen, indem nan Platten, Filme oder Folien aus Gemischen von löslichen Polyamiden und Verbindungen mit fotopolymerisierbaren Doppelbindungen, Polymerisationsinitiatoren und gegebenenfalls -inhibitoren, welche die thermische Polymerisation verhindern, durch eine Vorlage belichtet und die unbelichteten Stellen durch übliche Lösungsmittel,, beispielsweise siedendem Methanol, das ggf. Calciumchlorid enthält, bis zu der gewünschten Beliefhöhe oder -tiefe entfernt. Die bei den üblichen Verfahren verwendeten Polyamide haben in allgemeinen nur eine sohlechte Verträglichkeit mit den fotopolymerisierbaren Monomeren. Man erhält häufig Reliefformen mit unbefriedigender Konturenschärfe..
Ss ist ferner bekannt, zum Herstellen von Reliefformen für Druckzwecke Platten, Filme oder Folien zu verwenden, die aus Gemischen linearer Mischpolyamide, die verätherte N-Methylol-Gruppen enthalten, und fotopolymerisierbaren Monomeren bestehen. Dadurch hat man in manchen Fällen höhere Monomerenkonzentrationen erreichen können, mußte dabei aber die zeltraubende und nur schwer kontrollierbare Umsetzung des Polyamide mit Formaldehyd und Alkoholen, die teilweise zu unerwünschten Nebenprodukten führt, in Kauf nehmen.
- 2 -' i^i 180/65
$09812/0717
- 2 - O. Z. 23 789
Es wurde nun gefunden, daß man Reliefformen für Druckzwecke durch Belichten von Platten, Folien oder Filmen aus Gemischen löslicher synthetischer Polyamide, fotopolymerisierbaren Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung, gegebenenfalls Fotoinitiatoren und/oder Polymerisationsinhibitoren, durch eine Vorlage und Entfernen der unbelichteten Stellen bis zu der gewünschten Relieftiefe vorteilhaft herstellen kann, indem man Platten, Folien oder Filme aus 99 bis 40 Gewichtsprozent eines löslichen Polyamids und 1 bis 60 Gewichtsprozent einer Verbindung, die mindestens eine fotopolymerisierbare Doppelbindung und mindestens ein mit Isocyanaten reagierendes Wasserstoffatom enthält, verwendet und die belichteten Platten, Folien oder Filme vor dem Entfernen der unbelichteten Stellen mit Polyisocyanaten behandelt.
Man erhält Reliefformen für Druckzwecke, die sich durch eine hervorragende lichtempfindlichkeit auszeichnen. Weitere Vorteile solcher Druckformen sind die mit den hohen Monomerenkonzentratio- nen verbundenen Merkmale eines sehr guten, scharfen Reliefs mit günstigem Flankenaufbau. Das Verfahren erlaubt es auch, durch Wahl der Isocyanate und Art der Behandlung die Härte des Druckreliefs in weiten Grenzen nach Belieben zu variieren.
Die Lichtempfindlichkeit kann durch Zusatz von Polymerisationsinitiatoren, die durch aktinisches Licht aktivierbar sind, in den meisten Fällen noch gesteigert werden, jedoch ist das Verfahren nicht an die Anwesenheit solcher Stoffe gebunden. Es ist ferner in vielen Fällen empfehlenswert, den Mischungen einen üblichen, die thermische Polymerisation verhindernden Inhibitor
- 3 8Ω98 1 9/Π717
U47928
- 3 - ' O.Z. 23 789
•j- λ "i V !<* ** ■ zuzusetzen, um unerwünschte Reaktionen bei der Herstellung und
Lagerung der Platten, Folien und Filme zu unterbinden. ; r
Zu den erfindunffsgemäß verwendeten löslichen Polyamiden zählen. .'... sämtliche Produkte, die durch Polykondensation von Dicarbonsäu-, ren mit Diaminen, von Aminocarbonsäuren sowie von Lactamen, in . üblicher Weise hergestellt sind. Auch Gemische dieser Polyamide, und/oder Mischpolyamide sind geeignet.
Für. dae Verfahren ,gemäß der Erfindung geeignete Verbindungen, die neben mindestens e^ner durch licht, polymer is i erbaren Kohl en-r stoff«rKohlenq^off^Doppelbindung eine oder mehrere reaktionsfähige Wasserstoffatome |m Molekül enthalten, sind z. B. Acrylsäurearaid, Methacryleäureamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethaerylamid, •i—Äthylacrylamid, Äthylenglykolmonoacrylat, Butandiol-(1,4)-monoacryj.at K Piäthylenglykqlmonoacrylat, Triäthylenglykolmonoacrylat., partielle Ester„n»ehrwertiger Alkohole mit Acrylsäure und/oder, , Methacrylsäure, f-Oiyäthylen(meth)acrylamid, Hydroxystyrole od«r Aminostyrole, _ v
Zur Erhöhung der Iiichtempfindlichkeit werden in den meisten Fäl- , len nooh geringeι JKengen yon Initiatoren, die durch aktinisches Licht aktiviert werden und die Polymerisation starten und/oder beschleunigen, zugesetzt. Als geeignete Verbindungen für diesen Zweck können in Frage:Vicinale Ketaldonylverbindungen, z. B. Diacetyl und Benzilj «C -Ketaldonylalkohole, z. B. Benzoin und Pivaloint Acyloinäther, z. B. Bensoinmethyläther und Benzoinäthylätherι Azonitrile, ζ. B, 1,1*-Azadicycloheiancarbonitril\
"- ;-.·:, S098 1 2/.0JA7»
- 4 - O.Z. 23 789
wL- Methylbenzoin und e<-Allylbenzoin sowie substituierte und unsubstituierte mehrkernige Chinone, z. B. 9,10-Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthraohinon, 1j4-Naphthochinon oder 9 f 10-Phenanthrenchinon. Diese Art von Initiatoren haben den Vorzug, bis zu Temperaturen von 85° C, in manchen Fällen sogar bis zu 170 C thermisch inaktiv zu sein, wodurch unerwünschte Polymerisationsreaktionen während der Herstellung und bei der Lagerung vermieden werden.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, den erfindungsgemäß verwendeten Gemischen kleine Mengen von Inhibitoren zuzufügent die eine thermische Polymerisation verhindern, falls die Verarbeitungsbedingungen Temperaturen einschließen, bei denen die verwendeten Monomeren zur thermischen Polymerisation neigen. Auch kann die Lagerstabilität in speziellen Fällen durch den Zusatz von Inhibitoren wesentlich verbessert werden* Solche Inhibitoren sind vielfach schon in den verwendeten Monomeren vorhanden und sind in der Regel Antioxydationsmittel, wie Hydrochinon, p-Methoxyphenol oder Di-t-butyl-p-kresol. Sie werden in Mengen bis zu 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, verwendet.
Zur Belichtung der Platten, Folien oder Filme dienen die in der grafischen Industrie bekannten Lichtquellen, wie Kohlenbogenlampen, Quecksilberdampflampen, Xenonlarapen oder Leuchtstoffröhren, d. h. alle Lichtquellen, die ein energiereiches Licht ausstrahlen.
Um einen für Druckzwecke günstigen Reliefaufbau zu erhalten, ist es empfehlenswert, die Platten mit stark divergierenden Strahlen zu belichten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man ent-
''A 8Ö9Ö12/0717 · - 5JL^.
- 5 - O.Z. 23 789
weder mit einer großflächigen Lichtquelle in kurzem Abstand von der Platte belichtet, oder daß man punktförmige Lichtquellen, wie .Kohlenbogenlampen, mit Spezialreflektoren ausstattet, wodurch. die lichtquelle ebenfalls eine gewisse räumliche Ausdehnung er fährt. Auch kann die Lichtquelle und/oder die Platte während des Belichtungsvorganges bewegt werden.
Für die nach der Belichtung durchgeführte Behandlung der Platten, Filme oder Folien mit Polyisocyanaten oder deren Lösungen eig nen sich praktisch alle Polyisocyanate, die aus der Chemie der Polyurethanherstellung bekannt sind. Wesentlich ist für diese Verbindungsklasse, daß die Verbindungen zwei oder mehrere NCO- Gruppen im Molekül enthalten, die mit reaktionsfähigen Wasser stoff atomen anderer Moleküle reagieren. Geeignete Polyisocyanate sind z. B. Hexamethylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 1/5- Diisocyanatonaphthalin, 4j4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 4,4', 4"-Triisocyanatotriphenylmethan, 2,6-Diisocyanato-toluol oder 2,5-Diisocyanato-toluol. Sehr gut eignen sich auch die physiolo gisch einwandfreien Polyisocyanate, die sich durch Anlagerung von etwa 3 Mol 2,4-Diisocyanatotoluol an ein Triol, wie Tri- methylolpropan bilden. In den Fällen, in denen eine bessere Re aktionskontrolle erwünscht ist oder in denen es sich um feste Polyisocyanate handelt, werden mit gutem Erfolg Lösungen der Polyisocyanate in inerten Lösungsmitteln, wie Essigester, Benzol, Xylol, Äthylglykolacetat, Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, verwendet.
Die belichteten Platten werden z. B. mit Polyisocyanaten behan delt, indem man die Platten wenige Sekunden bis mehrere Stunden
8AD OMGINAt 809812/0717
- 6 - O.Z. 23 789
entweder in ein flüssiges Polyisocyanat oder in gelöster Polyisocyanat eintaucht«. Behandlungsdauer und Konzentration richten sich nach der Reaktivität les gewählten Polyisocyanates und der gewünschten Vernetzungstiefe der belichteten Platte. Im allgemeinen läßt man flüssige Polyisocyanate 1-30 Minuten auf die Platten einwirken. Die Polyisocyanatlösungen werden im allgemeinen in Konzentrationen von 5 bis 80 Gew.-$ verwendet. Unerwünschte Nebenreaktionen können durch verkürzte Behandlungsdauer und/ oder geringere Konzentrationen der Polyisocyanatlösungen verhindert werden. Welche Konzentration und welche Behandlungsdauer für die verwendete Platte erforderlich sind, läßt sich
hinaus
darüberZdurch einfache Handversuche feststellen.
Zum Auswaschen der unbelichteten und unvernetzten Anteile der erfindungsgemäß verwendeten Platten, Folien und Filme eignen sich alle Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, in denen das Polyamid löslich ist. Hierzu zählen Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol? Alkohol-Wasser-Gemische, z. B. 80$iges wäßriges Propanol; Alkohol-Benzol-Wasser-Gemische, beispielsweise Methanol-Benzol-Wasser (7:2:1), Alkohol-Toluol-Gemische, wie Propanol-Toluol (1:1), Lösungen von Calciumchlorid in Alkoholen, wie 8 #ige methanolische Calciumchloridlösung.
Der Auswaschvorgang kann manuell oder maschinell durch Heraus- ! lösen, Ausreiben oder Aussprühen oder ein anderes geeignetes ι Verfahren durchgeführt werden. Es ist in Spezialfallen angebracht, den erfindungsgemäß verwendeten Mischungen noch Zusätze, «j
! wie Weichmacher, inerte Füllstoffe, Pigmente, Aktivatoren und S
ι Beschleuniger für die Vernetzungsreaktion sowie sonstige Stoffe Q
beizugeben, die die Eigenschaften der Platten, Folien oder Filme 0^ in der gewünschten Richtung beeinflussen. Auch ist es in vielen
O.Z. 23 789 1 ^47928
Fällen angebracht, die Platten, Folien oder Filme vor oder nach der Verarbeitung mit einer starren oder flexiblen Unterlage fest zu verbinden, um so das Arbeiten für den Drucker und den Chemigraphen zu erleichtern. Erfindungsgemäß können Platten, Folien oder Filme verwendet werden, die vor oder nach dem Belichten mit üblichen Unterlagen aus Metall, Kunststoff, Holz, Papier, Gewebe, Keramik o. ä. in üblicher Weise fest verbunden sind.
Die Verwendung der neuartigen Platten, Folien oder Filme beschränkt sich nicht nur auf die Herstellung der im Buchdruck üblichen flachen Druckformen, sondern auch für Druckformen für alle Arten des rotativen Druckes mit relieftragenden Formen, z. B. Zeitungsrotationsdruck, Wickelplatten-Bogenrotationsdruck, indirekter Hochdruck (Trockenoffset) sowie für den autotypischen Tiefdruck.
Die in dem Beispiel genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht,
Beispiel
Die verwendete Platte wurde wie folgt hergestellt: Eine Lösung von 100 Teilen eines Mischpolyamide, das in üblicher Weise durch Polymerisation eines Gemisches aus 35 Teilen Hexamethylendiammoniumadipat, 35 Teilen des Salzes aus 4,4'-Diaminodicyolohexylmethan und Adipinsäure und 30 Teilen S-Caprolactam ,herfeetellt ist, 60 Teilen N-Methylolacrylamid und 0,6 Teile Benzoinmethyläther in 400 ml Methanol wird in Schalen ge-
- gössen und gut belüftet. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels
C wird das grob zerkleinerte Produkt 24 Stunden bei Raumtemperatur
■-$ ■' ·
~ und vermindertem Druck getrocknet und danach granuliert. Das ,Granulat wird bei etwa 170° C zu einer 1 mm starken Platte ge-
0098 12/07 17
- 8 - O.Z. 23 789
preßt« Die farblose transparente Platte wird in einem Kopierrahmen durch ein Strich-Raster-Negativ 1 Minute mit vier Leuchtstoffröhren vom Typ Philips TLA 40/05, die in einem Abstand von 3 cm angeordnet sind, belichtet. Die Platte wird danach fünf Minuten in eine 75 $ige Lösung des durch Umsetzen von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol 2,4-Diisocyanatotoluol hergestellten Triisocyanats in Essigester getaucht. Danach wird sie mit Essigester gespült und anschließend fünf Minuten mit einem Gemisch aus Benzol-Methanol-Wasser (2 s7:1) mit Hilfe eines weichen Pinsels ausgerieben. Das Relief ist scharf, hart, glasklar und hat eine Tiefe von etwa 0,8 mm. Die Reliefform für Druckzwecke wird mit einer doppelseitigen Klebefolie auf eine Metallplatte kaschiert und ist für den Buchdruck geeignet.
80 98 12/07 17 " 9 ~
BAD ORIQINAL

Claims (1)

  1. - 9 - O.Z. 23 789
    Pate η t an β jpr uch
    Verfahren zum Herstellen von Reliefformen für Druckzwecke durch Belichten von Platten, Folien oder Filmen aus Gemischen löslicher synthetischer Polyamide und fotopolymerisierbarer Verbindungen mit mindestens einer polymerisierbaren Doppelbindung ggf. Polymerisationsinhibitoren und/oder Fotoinitiatoren durch eine Vorlage und Entfernen der unbelichteten Stellen bis zu der gewünschten Relieftiefe, dadurch gekennzeichnet, daß man Platten, Folien oder Filme aus 99 bis 40 Gewichtsprozent eines löslichen Polyamids und 1 bis 60 Gewichtsprozent einer Verbindung, die mindestens eine fotopolymerisierbar Doppelbindung und mindestens ein mit Isocyanaten reagiejendes Wasserstoffatom enthält, verwendet und die belichteten Platten, Folien oder Filme vor dem Entfernen der unbelichteten Stellen mit Polyisocyanaten behandelt.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    BADORiGINAL
    8 0 9 8 ηέΜΛ:7c
DE19651447928 1965-08-04 1965-08-04 Verfahren zum Herstellen von Reliefformen fuer Druckzwecke Pending DE1447928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083130 1965-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447928A1 true DE1447928A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=6981819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651447928 Pending DE1447928A1 (de) 1965-08-04 1965-08-04 Verfahren zum Herstellen von Reliefformen fuer Druckzwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3486891A (de)
BE (1) BE685013A (de)
CH (1) CH475582A (de)
DE (1) DE1447928A1 (de)
GB (1) GB1147776A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023083A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Keuffel & Esser Co Lichtempfindliches aetzfaehiges Kopiermaterial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001016A (en) * 1971-05-25 1977-01-04 Agfa-Gevaert, A.G. Polymers which can be cross-linked by photopolymerization
GB1388388A (en) * 1971-06-02 1975-03-26 Agfa Gevaert Masked isocyanates
US3884702A (en) * 1972-12-14 1975-05-20 Unitika Ltd Photosensitive polyamide composition
US4069056A (en) * 1974-05-02 1978-01-17 General Electric Company Photopolymerizable composition containing group Va aromatic onium salts
US4345022A (en) * 1979-11-13 1982-08-17 Matrix Unlimited, Inc. Process of recovering unpolymerized photopolymer from printing plates
US4269930A (en) * 1979-11-13 1981-05-26 Matrix Unlimited, Inc. Photopolymeric composition containing polyamide and dicarboxylic acid diester

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067219B (de) * 1955-12-19 1959-10-15 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen - Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
US2997391A (en) * 1957-04-22 1961-08-22 Time Inc Photosensitive polyamide resins containing stilbene units in the molecule
US3103437A (en) * 1959-04-10 1963-09-10 Hardening
US3147116A (en) * 1961-11-28 1964-09-01 Gen Aniline & Film Corp Printing plates comprising hydrophobic resisto formed by crosslinking photopolymerized hydrophilic monomers with an isocyanate
US3278305A (en) * 1963-07-12 1966-10-11 Gevaert Photo Prod Nv Photochemical cross-linking of polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023083A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Keuffel & Esser Co Lichtempfindliches aetzfaehiges Kopiermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CH475582A (de) 1969-07-15
BE685013A (de) 1967-02-03
GB1147776A (en) 1969-04-10
US3486891A (en) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
EP0072918B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
DE2300371A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefdruckformen fuer den flexodruck und mehrschichtenplatten hierfuer
DE1522444B2 (de) Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares gemisch
DE2362005A1 (de) Verfahren zum wasserfestmachen von photopolymeren druckplatten
DE1447928A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefformen fuer Druckzwecke
DE1905012C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial zum Herstellen von Reliefs
DE1522469C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefdruckformen
EP0050224A1 (de) Fotopolymere Reliefformen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1522463C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefdruckformen
DE2644986A1 (de) Photopolymerisierbare masse fuer die herstellung von reliefdruckformen
DE2211814A1 (de) Lichtempfindliche Masse für vorsensibilisierte Druckplatten
EP0054150B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
DE3824146A1 (de) Lichthaertbares elastomeres gemisch und daraus erhaltenes aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von flexodruckplatten
DE1923266B2 (de) Alpha-hydroxymethylbenzoinaether
US4590146A (en) Stabilization of photopolymerizable mixtures
CH637412A5 (de) Photopolymerisierbare massen fuer die herstellung von druckplatten und reliefformen.
EP0054151A1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
DE2525297A1 (de) Photopolymerisierbare massen und ihre verwendung
DE1447932C3 (de) Photopolymerisierbares Material
DE2722421C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch für die Herstellung von Druckplatten und Reliefformen
DE2511486C2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und photopolymerisierbares Gemisch
DE1522444C3 (de) Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares Gemisch
DE1447929A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefformen fuer Druckzwecke
DE2309062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern und dafür brauchbare Gemische und Aufzeichnungsmaterialien