DE1447044A1 - Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Halbtonbildern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Halbtonbildern

Info

Publication number
DE1447044A1
DE1447044A1 DE19621447044 DE1447044A DE1447044A1 DE 1447044 A1 DE1447044 A1 DE 1447044A1 DE 19621447044 DE19621447044 DE 19621447044 DE 1447044 A DE1447044 A DE 1447044A DE 1447044 A1 DE1447044 A1 DE 1447044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
layer
exposure
exposed
halftone images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621447044
Other languages
English (en)
Inventor
Koch Dr Otto
Simm Dipl-Phys Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Publication of DE1447044A1 publication Critical patent/DE1447044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/04Exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G13/045Charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. discharging non-image areas, contrast enhancement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

AGFA AKTIENGESELLSCHAFT^ 447044
LEVE RKUSEN- Bayerwerk Patent-Abteilung
Za/Pi
18. Mai 1962
Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen
Halbtonbildern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Halbtonbildern, wobei durch eine bestimmte Reihenfolge von Aufladungsvorgängen und des Entwicklungsvorganges eine hervorragende Wiedergabe von Halbtönen erreicht wird.
Ha]u tonbilder werden in der Elektrophotographie hauptsächlich durch Aerosolentwicklung (Staubwolkenentwicklung) oder mit flüssigem Entwickler hergestellt. Das direkte Aufbringen von trockenem Tonerstaub zur Entwicklung elektrostatischer Bilder führt nur zu Striohbildern oder zu sehr schlechten Halbtonbildern. Bei der Halbtonentwioklung auf dünnen Photoleiterschichten, z.B. Zinkoxyd in einem Harzbindemittel, die auf einen ausreichend elektrisch, leitfähigen Träger aufgetragen sind, bestehen Schwierigkeiten t,ü A JYti " 80981 1/0359
wegen ungleichmäßiger Schwärzung gleichmäßig belichteter Flächen, die sich besonders in den mittleren Grautönen störend bemerkbar macht. Bei der Sichtbarmachung des Bildes entsteht an diesen !Flächen eine körnige oder faserige Struktur, die das fertige Bild besonders hart erscheinen läßt. Außerdem ist die Gradation bei Verwendung von Zinkoxyd-Harzschichten ale Photoleiter sehr steil. Die Ursache der Unvollkommenheiten liegt in erster Linie an der ungleichmäßigen Verteilung der elektrischen Ladung an der Schichtoberfläche, die sich besonders störend bemerkbar macht, wenn zur Erzielung- genügender Schwärzen sehr hohe Ladungsdichten notwendig sind. Häufig treten dann während der Aufladung elektrische Durchschläge in der Schicht auf, wobei die Ladung aus der Umgebung der Durchschlagstellen abfließt, so daß nach der Entwicklung der Bilder die Durchschlagstellen als weiße Punkte sichtbar werden. Da die Belichtung auf der Oberfläche der Photoleiterschicht am stärksten wirkt, entsteht dort eine besonders leitfähige Zone der belichteten Schicht, die einen Ladungsabfluß über di· Schichtoberfläche zu den Durchschlagstellen hin ermöglicht, so daß an stärker belichteten Grauflachen deutlich sichtbare, helle Entladungsinseln auftreten, die das Bild entstellen.
Solche Entladungsinseln lassen sich z.B. durch Aufbelichten, eines sehr feinen Rasters eindämmen, wodurch die Bildqualität verbessert werden kann und die Halbtöne besser hervortreten, .-,;·
Le A 7373 - 2 -
80 98 1 t /0 3 ST ""■■'-■'
Die ait Hilfe dieses Verfahrens hergestellten Bilder zeigen jedoch die bekannten Kachteile eines Rasterbildes·
Für die Aerosolentwicklung werden besonders hohe Ladungsdichten zur Erzielung guter Schwärzen und Kontraste benötigt. Man ist deshalb bestrebt, die Zusammensetzung der Schicht so zu wählen, daß der Dunkelwiderstand und die Durchschlagfestigkeit besonders hoch sind. Bei der Aufladung solcher Schichten läßt es sich nicht ganz vermeiden, daß die Ladungsverteilung die erwähnte körnige oder faserige Struktur annimmt, die nach der Sichtbarmachung des Ladungsbildes störend hervortritt.
Es wurde nun überraschender Weise gefunden, daß bei einer bestirnten Reihenfolge der Verarbeitungsschritte, näalich der Aufladung und Entwicklung mit einem Farbaerosol, die oben erwähnten lachteile vermieden werden und Kopien von Halbtonbildern in ausgezeichneter Qualität erhalten werden. Das erfindungsgeaäße Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt»
Die Schicht wird zunächst im Dunkeln in bekannter Weise» z.B. durch Coronaentladung aufgeladen, dann bildmäßig belichtet und anschließend nicht wie üblich sofort mit einem Farbaerosol entwickelt, sondern vor der Sichtbarmachung nochmals kurzzeitig im Dunkeln einem Ladestrom ausgesetzt. Wird dann nach dieser kurszeitigen Nachladung, bei der das Produkt aus Ladestrom und Ladezeit etwa 10 bis 100 mal kleiner ist als bei der ersten
Le A 7575 - 3 -
8 0 981 1 /0-3.59
Aufladung, dae Ladungsbild in bekannter Weise sichtbar gemacht, so entsteht ein Bild, das gleichmäßig gedeckte Flächen auch in den sohwachen Grautönen enthält, wobei auch eine feinere Abstufung der Schwärzung erreicht wird.
Man erhält damit eine weichere und natürlichere Wiedergabe des Halbtonbildes. Die Kachladung darf jedoch nicht zu kräftig ausfallen, da sonst Verwaschungen auftreten, d.h. die Schärfe der Abbildung verschlechtert wird. Aus diesem Grunde muß die Nachladung in geeigneter Dosierung vorgenommen werden.
Bei der Herstellung von Vergrößerungen durch Projektion des Bildes auf die elektrophotographische Schicht besteht die Möglichkeit, die Nachladung zeitlich so anzusetzen, daß sie noch in die Belichtungszeit fällt, da in diesem Fall nicht wie bei Kontaktbelichtung die Schicht durch die Vorlage abgedeckt wird. Als Sprühelektroden eignen sich dann zur Erzeugung der Coronaentladung dünne Drähte oder Drahtspitzen, die während der Projektion über der Bildebene so angeordent sind, daß sie bei der Belichtung keine Störung verursachen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich unabhängig von dem elektrophotographischen Material in Bezug auf dessen Schichtzusammensetzung und der Art des Photoleiters, bzw. des Bindemittels für die photoleitfähige Schicht und von der Art und Zusammensetzung des für die Entwicklung verwendeten Farbaerosole.
Le A 7373 - 4 -
809811/0359
Auch die Erzeugung des Farbaerosols kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf beliebige Weise erfolgen. Im Falle eines flüssigen Farbaerosols kann man beispielsweise mit Preßluft aus einer Düse zerstäuben oder auf elektrostatischem Wege versprühen, wie in den deutschen Patenten
(F 33 767 IVa/57b) oder (F 36 217 IXa/57c)
beschrieben ist.
Beispiel 1:
320 g eines Silikonharzes beispielsweise des Typs Bayer P 150 (Handelsprodukt der Farbenfabriken Bayer AG), 60 #ig in Toluol gelöst, weitere 500 g Toluol und 450 g eines chemisch reinen phu coleitfähigen Zinkoxyds werden in einer Kugelmühle 3 Stunden lang vermählen. Aus dieser Mischung wird eine Schicht auf Papier vergossen und getrocknet.
Ein Blatt des oben beschriebenen Materials in DIN A 4-GTöße wird mit der Schichtseite nach oben auf eine ebene, geerdete Metallplatte gelegt und durch eine Spitzenelektrode, die sich im Abstand von 180 mm über der Mitte der Platte befindet, 20 Sekunden lang bei einer Spannung zwischen Spitze und Platte ve 20 kV im Dunkeln aufgeladen. Anschließend wird die photoleitfähige Schicht durch ein Halbton- und Durchsichtpositiv im Kontakt belichtet. Die Belichtung dauert 2 Sekunden. Ale Lichtquelle dient eine 300 Watt-Glühbirne, die im Abstand τοη 600 mm über der photoleitfähigen Schicht angebracht wird.
Le A 7373 - 5 -
80981 1/0353 ·
Darauf wird die Vorlage entfernt und im Dunkeln mit der Spitzenelektrode bei gleicher Spannung wie vorher 0,5 Sekunden lang nachgeladen. Die nachfolgende Entwicklung mit einem elektrisch geladenen Farbaerosol, das durch eine gitterförmige Entwicklungselektrode an die Schicht gebracht wird, liefert ein sehr gutes, weiches Halbtonbild mit gleichmäßig gedeckten Grauflächen. Zur Entwicklung wurde eine gesättigte Lösung Brillantblau CC (Schultz Farbetofftabellen Nr· 991) in Benzylalkohol verwendet. Das Farbaerosol wurde durch elektrostatische
Versprühung nach dem Verfahren des deutschen Patentes
(ϊ 36 217 IXa/57c) erzeugt. Ähnliche gute Ergebnisse erhält man bei Verwendung der in dem deutschen Patent ... ...
(P 33 767 IVa/57b) beschriebenen Entwickler.
Beispiel 2t
Das in Beispiel 1 beschriebene elektrophotographische Material wird wie dort angegeben aufgeladen. Darauf wird mit Hilfe eines Vergrößerungsgerätes bildmäßig 4,5 Sekunden lang belichtet und 1,5 Sekunden vor Beendigung der Belichtung bis Ende der Belichtung nachgeladen. Die Entwicklung erfolgt ebenfalls nach der in Beispiel 1 angegebenen Methode. Als Entwickler diente eine gesättigte Lösung von Ceresblau (Colour Index Br. 44 065) in n-Butylbenzoat. Die Zerstäubung erfolgte auf elektrostatischem Wege.
Le A 7373 - 6 -
8 0 981 1/0359
In ähnlicher Weise können die verschiedensten elektrophotographischen Materialien verarbeitet werden beispielsweise die in den deutschen Patentschriften 1 090 093, 1 046 493, 1 031 127 und 1 052 811 beschriebenen. Bevorzugt geeignet sind die üblichen elektrophotographischen Materialien, die als photoleitfähige Substanz Zinkoxyd enthalten, das in einem isolierenden Bindemittel dispergiert ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die zweite Aufladung der belichteten photoleitfähigen Schicht auch in einzelnen Teilschritten durchgeführt werden kann, wobei zwischen diesen Teilschritten die elektrophotographische Schicht mit dem Farbaerosol entwickelt werden kann. Auch bei dieser Auaftihrungsform ist darauf zu achten, daß die Summe des Produktes aus Ladestrom und Ladeintensität, der einzelnen Ladungsschritte in dem oben angegebenen Verhältnis dieser Größe zur ersten Aufladung steht.
Le A 7373 - 7 -
8098 1 1/0359

Claims (2)

Patentansprüche ι
1.) Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Halbtonbildern durch Aufladung einer photoleitfähigen Schicht auf leitfähiger Unterlage, bildmäßigen Belichtung und anschließender Entwicklung der belichteten Schicht mit einem farbigen elektrisch geladenen Aerosol, dadurch gekennzeichnet, daß nach oder während der bildmäßigen Belichtung eine zweite Aufladung der belichteten photoleitfähigen Schicht erfolgt, wobei das Produkt aus Ladestrom und Ladezeit für den zweiten Aufladungsschritt zehn bis hundertmal kleiner ist als der Wert dieses Produktes für die Aufladung vor der Belichtung.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei bildmäßiger Belichtung, die nicht im Kontakt mit einer Durchsichtvorlage erfolgt, die Nachladung ährend der Belichtung vorgenommen wird.
Le A 7373 - 8 -
8 0 9 8 1 1 /G 3 5 S
DE19621447044 1962-05-19 1962-05-19 Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Halbtonbildern Pending DE1447044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0040255 1962-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447044A1 true DE1447044A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=6931861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621447044 Pending DE1447044A1 (de) 1962-05-19 1962-05-19 Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Halbtonbildern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE632484A (de)
CH (1) CH433015A (de)
DE (1) DE1447044A1 (de)
GB (1) GB982285A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562130A (en) * 1982-09-28 1985-12-31 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Method of forming composite images
US4450216A (en) * 1982-11-22 1984-05-22 Eastman Kodak Company Method for improving the sensitometric response of a persistently conductive photoreceptor

Also Published As

Publication number Publication date
GB982285A (en) 1965-02-03
CH433015A (de) 1967-03-31
BE632484A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833608C (de) Verfahren zur Herstellung einens Puderbildes
DE3034093C2 (de)
DE2954572C2 (de)
DE2817148C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE3036731A1 (de) Elektrophotographische einrichtung
DE1772876A1 (de) Xerographisches Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3705511A1 (de) Verfahren zum erzeugen von konturbildern entsprechend den umfangskonturen von originalbildern
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE2224694B2 (de) Verwendung einer koronaentladungseinrichtung bei einem elektrofotografischen verfahren
DE1912278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen einer Fläche mittels einer Koronaentladung
DE3239544A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vielfarben-tonerbildes
DE1522645A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren
DE1572377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht
DE1447044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Halbtonbildern
DE2829549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2811056A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2547565A1 (de) Elektrophotographisches entwicklungsverfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3705510A1 (de) Verfahren zum erzeugen von konturbildern entsprechend den umfangskonturen von originalbildern
DE2456302A1 (de) Geraet zur ausbildung eines bildes
DE3243869A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsverfahren
DE2518058A1 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE3719336A1 (de) Verfahren zum erzeugen von konturbildern entsprechend den umfangskonturen von originalbildern
DE2134098C3 (de) Elektrophotografisches Verfahren zur wahlweisen Herstellung einer Direktoder Umkehrkopie
DE2324813A1 (de) Elektrophotographisches verfahren zum herstellen eines transparentbildes einer farbigen vorlage auf einem lichtdurchlaessigen aufzeichnungstraeger
DE2138561A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren