DE1444355A1 - Verschlusselement fuer Kolonnenboeden - Google Patents
Verschlusselement fuer KolonnenboedenInfo
- Publication number
- DE1444355A1 DE1444355A1 DE19621444355 DE1444355A DE1444355A1 DE 1444355 A1 DE1444355 A1 DE 1444355A1 DE 19621444355 DE19621444355 DE 19621444355 DE 1444355 A DE1444355 A DE 1444355A DE 1444355 A1 DE1444355 A1 DE 1444355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- crown
- daa
- comb
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/16—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
- B01D3/163—Plates with valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Dr.V/alter Beil
Alired Hoeppener
Dr. Hans Joadiim Wolff
Alired Hoeppener
Dr. Hans Joadiim Wolff
RechUanwälte . 1 L L l· O C E
Frankfurt a. M.-Höchst
*& Jan. 1962
unser« Ir. 8977 · // /. / ς 2 $ f
SOCXBSS POUH L1SqUI^lEHTS DSS IMDUSfBISS
CHIMIQIISS
Paris /
Es ist bekannt, daß Kolonnen» in denen ein Austausch zwischen
verschiedene Phasen bildenden Flüssigkeiten oder Grasen stattfindet,
wie s.B. uestillatiensJcolonnen, Adsorptions-, Waaeb»
oder Extralctionssäulen, Öffnungen haben können, die durch bewegliche,
auch als "Yentilklappe* beseiehnte Sleaente abgedeckt oder
freigelegt werden, können· Biese Elemente, ob sie rollwandig oder
perforiert sind, ruhen infolge ihrer Schwerkraft auf ihres Sits und werden durch aufsteigende Gas- oder Dampf ströme oder die
leichtesteiC !Flüssigkeit gehoben, wenn amr Druckunterschied ein·
gewisse Größe überschreitet.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Aufteilung des kreisförmigen
Gas-* oder Dampf stromes oder der leichten Flüssigkeit, der vom
Hand der Öffnung eines Bodens nach oben steigt» wenn diese öffnung durch das entsprechende Verschlußelement freigelegt wird
und so die Begünstigung des Austausche der verschiedenen Phasen·
909803/0986 BAD
Nach «ines besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung «eist
das Verechlußelement einen durchbrochenen Teil auf, der mit ihm
so verbunden, ist» daß er seine Bewegungen begleitet und der ia
einer solchen Lage so angeordnet IBt9 daß er von dem Zeitpunkt
des Aufwärtsströaens an für den kreisförmigen aufsteigenden Gas-,
Dampf- oder Flüssigkeitestrom ein Hindernis bedeutet, dessen Wirft
kung darin liegt, daß es den Strom aufteilt·
Der durchbrochene Teil des Yerschlußelements kann an dem umlaufenden Hand desselben beispielsweise in Form einer Verzahnung
oder eines kreisförmigen Kammes angebracht sein·
Sr kann ferner auch aus einer Einfassung (Krone) bestehen, die mit
dem erwähnten eigentlichen Verschluß verbunden und unter diesem
angeordnet ist, so daß sie in die entsprechende öffnung des Bodens
hineinpasst· Die Verbindung kann durch Schweissen, Einfassen oder
alle anderen bekannten Methoden zur Befestigung einer Platte an einem Zylinder stück vorgenommen werden.
Die Durchbrüche der Krone können axiale Schlitze sein, die sich
von der Kontaktoberfläche mit dem erwähnten eigentlichen Verschlußstück
©äss? von der Nähe der Oberfläche aus über einen Teil
oder die gesamte übrige Höhe der Krone erstrecken. Xn diesem letzteren Fall hat die Krone die Form eines eylindrischen Kammes·
Die beiden vorstehend angeführten Arten von Durchbrechungen könaer
im gleichen Verschlußelement kombiniert sein.
Das Verschlußelement kann mit selbständigen Vorrichtungen zur
Begrenzung der Bewegung versehen sein, die insbesondere in der französischen Anmeldung der Anmelderin mit dem gleichen Datum
beschrieben sind, die sich auf "Verbesserungen bei Verschlußelementen
für Böden von Austauschkolönnen"('rPerfectionnements aux
elements obturateurs pour plateaux de colonne d'echange") bezieht. Es handelt sich dabei um ein Organ zur Begrenzung der Bewegung, das von dem Element getrennt, aber mit ihm verbunden ist
und einen vorspringenden Teil aufweist, der am Ende dejr Aufwärts-
909803/0988 BAD original
•ewegung ··€·* d«a Bud dtr off none des Bod«*· sm liegen kommt.
Vorriehtnngen sur Begrensumg d«r Bewegung könnet auch derek
!•kai· Deformation der Krön· gebildet
Dl· folgernd· Beschreibung alt Besag auf dl· beiliegende Zeichnung
dient wir dar Brlimterttng «ad stellt kein· Begrenzung dar
«ad ea macht leicht rerstamdlleh, wi· dl· Metladung durchgeführt
w«rd«ft kann, wob«l dl· au· daa Text «ad dar Zalobmmg harror«
geilenden Merkaal· alum Tall dar JCrf indamg blldaa«
FIg. 1 ist ala· τοη. untern g«eaha&· Dremtelont «of #im «rflnriung»-
gaaäaaas VeraohluBal«
2 seigt ·1η·η Schnitt entlang dar Linie H-II dar flg. 1
durch, da· eich auf einem Boden einer Kolonne bef indeade H
Die Flgurem 3 und 5 salgem anal·«· Schnitte dar Hg« 2 «ad dl·
Fig*r«m 4 «ad 6 aind Draufsichten von Varianten.
Ia das rom dan Figure« 1 und 2 dargestellten Beiaplel wird «ag·-
noaaan, daß da· yarechlußelaaant aus alnar Krön· Λ «ad einaa da—
alt Terbundemam Ventil 2 besteht. Di· Krön« 1 1st la einer
öffanag 3 «inaa Bodeaa 4 angeordnet, wobei dar Durenmesaer diaaer
Öffnung alt aainer Größe swlschen den dar Krone 1 und dam das
Ventil· 2 liegt. BIa Krone bat la ihren oberen Tall «dal ▼erlaufende Schlitz 5 und da· Ventil 2 ist alt ständig «ffenen
Löchern 6 Teraehen.
Ha dl· Aufwärtebewegung da· Elenente 1,2 m begrenxen, befindet
•lon innernalb desselben «In Bügel In Fora eines umgekehrten
U dessen oberer Tell (fond) 7· «η dam Ventil befestigt 1st «ad
dessen Schenkel 7b» die artlang dar Krone Terlaufea, la gebogenem
Stücken 7· auslaufen, die gegen den Boden 4 stoßen, wann das
Element durch den aufsteigenden Gas-, Dampf- oder Flüssigkeit·-
stron angehoben wird· Dar Bügel ist an dam Element nur durch
seinen oberen XeIl beispielsweise durch. Schweisepunkta «wischen
seinem Teil 7* und/oder den oberen Teil seiner Schenkel 7b so
gnooni/ήΰΰύ
verbunden, so daS diesey wenn sie aus Stahl sind, elastisch sind
und zusammengedrückt werden können und dann in die der Arbeitsstellung
der !Teile 7c entsprechende Stellung zurückschnellen,
wenn man das Element von oben in die öffnung 3 über den Boden 4
hineindrückt ·
Der peripher verlaufende Band des Ventils 2 weist eine Vielzahl
von Zähnen 2a auf, die dazu bestimmt sind, den aufsteigenden
Strom, der vom Sand der Öffnung 3 aufsteigt, aufzuteilen, wenn
das Element angehoben wird·
Das Element kann an dem gezahnten Ventil 2,2a auch verkleinert sein. Die öffnungen 6 sind zwar bevorzugt vorhanden, können jedoch auch weggelassen werden.
Die Figuren 3 und 4- zeigen ein Element, das aus einer Krone 8
mit den Schlitzen 8a und einem Ventil 9 besteht, wobei die beiden Teile durch die Zapfen 8b der Krone und Schlitze 9a des Ventils
vereinigt sind, in der diese Zapfen durch eine die Widerstandsschweissung
ersetzende Knopf schweissung (soudure en bouchon) gehalten werden· Widerhaken 8c sind entlang des inneren Bandes
der Krone 8 mittels eines axial verlaufenden Schlitzes und
eines kreisförmigen Schlitzes durch Umbiegen in Richtung auf den Außenrand des auf diese weise begrenzten Metallteile gebildet
worden·
Eine andere Ausführungsform der Halterungsteile in der Krone 8 wird durch die Figuren 5 und 6 erläutert. In diesem Fall wurden
ringsum verlaufende Schlitze 10 in geringem Abstand von dem Innenrand
der Krone 8 angeordnet, und das Metallteil 8d zwischen jedem Schlitz und dem Band wurde herausgebogen, um eine nach
außen führende Ausstülpung zu ergeben.
Der Verschluß und die Einfassung (Krone) können auch aus einem einzigen Stück bestehen, besonders aus einem flach zugeschnittenen
Blech, wobei das Element vorzugsweise in seiner unteren Stellung einen permanenten, begrenzten Strom durchfließen läßt,
so daß infolge des schwachen Strömens die gasförmige Phase sich
909803/0986 BAD original
zwischen alien Verschlnßelementen verteilt und zweitens, die Gefahr
des Anhaftens auf dem Boden beseitigt wird.
Nach eines Merkmal dieser Ausfü%ungsform trägt der obere Teil
des Verschlußelements, der ein größeres Ausmaß hat als die im Boden befindliche Öffnung, auf seiner Peripherie einen krüfesförmigen
kam, der nach unten konisch oder nach der Form einer
Pyramide zulauft, bis seine Querdimensionen der in dem Boden befindlichen Öffnung entsprechen und der dann konstante Auemasse
aufweist, so daß er eine Führung für den Verschluß in der Öffnung bildet.
Eine gewisse *»mw der Zähne des Kamms läuft in ihrem unteren
Teil, vorzugsweise so aus, dass sie Widerhaken bilden, die die Aufwärtsbewegung des Elemente begrenzen. Sie Widerhaken können
insbesondere durch Teile der Zähne gebildet werden, die entweder nach außen oder seitlich abgebogen sind.
Die nachfolgende beiliegende Zeichnung dient zur Erläuterung
dieser Ausfü^hungsform und die dazugehörige Beschreibung erklärt
die Anwendung der Vorrichtung.
7 _.v .■■ >: . ■ ■ .-·■..■■ ■ . . . ·.
erfindungsgemässen Verechlußelement versehen ist.
Fig. Sa ist eine Draufsicht.auf ein zugeschnittenes Blech, aus
dem dje !Elemente hergestellt werden, wobei die Teile 2a und 2b
im einzelnen Varianten zeigen.
Fig. >a ist ähnlich der Fig. "ta, zeigt aber das Element allein
und erläutert einzelne Varianten·
10 9
909803/098 6
ΛΛ 7
eine andere Variante im Schnitt.
Fig. 6a zeigt analog der Fig. ^a zwei Varianten der zugeschnittenen Platte zur Herstellung eines viereckigen Verschlußelements.
■
Fig. ^a ist ein Querschnitt durch ein Element nach einer der
Varianten und /fzeigt das Element in seiner Stellung auf einem
Boden.
Fig. da ist ein Schnitt durch einen Boden mit abgeschrägter
(alveole) öffnung, wobei das Verschlußelement schematisiert
ist.
Das in Fig. *ha gezeigte Element wird aus einem Metallstreifen
hergestellt, der vorzugsweise aus normalem Stahl oder nicht oxydierbarem Stahl oder Kupfer besteht, das in ausreichender
Weise hart geschmiedet (ecroui) wurde, um elastisch zu sein. Dieser Streifen wird so zugeschnitten, daß er die Form einer
Scheibe 12 (Fig. 2a) hat, deren Durchmesser größer ist als
der der Öffnung 13 des Bodens 14, der das Verschlußelement
aufnehmen soll, wobei die Scheibe 12 entlang ihrem Hand eine fieihe von verhältnismäßig kurzen Zähnen und von mit größerem
Abstand angeordneten längeren Zähnen oder Klauen 16 hat.
Der Band der Scheibe 12 wird dann mit seinen Zähnen und Klauen so abgewinkelt, daß er eine kegelstumpf artige Form
12a, 15*» 16a (Fig. 1m) Oder sogar eine Ebene bildet, der ein
zylindrischer Teil 15b, 16b folgt, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der der Öffnung 13· Die Enden der Klauen 16
werden dann naoh außen umgebogen, um Widerhaken 16c zu
bilden, die in einem Zylinder eingreifen, der einen größeren
Durchmesser hat als die öffnung 13.
-7- H44355
oben im dl· Öffnung 13 eingeführt werden. Die Teile 16b, 16a dar
biegbaren Klauen nehmen dann wieder ihre Stellung ein, so daß
ihr· Widerhaken 16c Begrenzungen für die Aufwärtsbewegung bilden. Di· Teile 15b, 16b der Zähne und Klauen stellen eine Verteilung
der gasförmigen Phase sicher und die Führung des Element· Wi
•eimern Aufwärts- und Abwärtsbewegungen. In der unteren oder Buhestellung des Elements lassem die Offnungen zwischen dem
kegelstumpfförmigen Teilen 15m« 16a dar Zähne und Klauen ständig
einen aufwärts strömenden Fluß durchziehen, was gleichfalls für
alle andere* Elemente, die sieh auf dem Boden befinden, zutrifft.
Wie in Fig. 2m gezeigt wird, können anstelle der verhältnismäßig
langem Klauen 16 kürzere Klauen 17 vorgesehen sein, die am lfehea
End· einen seitlichen Vorsprung 17a auf weisen, der um sein·
Verbindungsbahn mit dem anderem Teil der Klaue gebogen wird, am eine Begrenzung für die Bewegung zu bilden. Das Biegen wird im
diesem Falle nach Anordnung des Verschlußelements im dem Boden
vorgenommen· Um zu verhindern, daß das Biegen nach Anordnung de· Verechlußelements vorgenommen werden muß, genügt es, den äußerem
Rand des Vorsprungs 17* durch «inem Absatz wie es im Fig. "6a bei
25 b geseigt wird, zu ersetzen und das rechtwinklige Abbiegen vorzunehmen, damit man dank der Elastizität den Kamm mit Druck
durch, die Öffnung pressen kann·
Q 4o
Zm dam Fig. >a und 2Ni wird ein mit solchen Klauen 17· 17* ▼ersehenes Uement gezeigt. Die·· Figuren erläutern außerdem dl·
Möglichkeit· des Teil 12 die Form eimer Kuppel oder ein·· Kegelstumpf·
su verleihen. Dieser Teil kann auch umgekehrt eingedrückt sein·
Schließlich können, wie bei 2b (Fig. ^a) und Fig. 5· geseigt
wird, beim Zuschneiden sehr kurz· Ergänzungszähn· 18 vorgesehen
werden, die man so abwinkelt, daß sie gegen den Bodem 14- bei der
unteren Stellung des Element· zu liegen kommen und Begrenzung»» stücke für die Bewegungsbahn bilden, statt daß diese Funktlem
durch das kegelstumpfförmige Stück des Kamms erfüllt wird·
900803/0986
Öle Zähme können eine Trapesferm haben oder dureJi Bögen begrenmt
werden. Ilen kombiniert die Höhe dee kegelstumpfförmigea -Stüek*
oder die Höhe der Zinne 18 mit ά·τ Pore der Zähne» u* ein günstigee
Verhältnis swisehen der Fläche der freien Öffnungen in der
unterem Stellung und der Fläche bei völliger Öffnung in der
oberen Stellung su erzielem« Diese· Verhältnis bestimmt direkt die Haehgiebigkeit des Bodens beim Betrieb.
Zn den Beispielen« die in dem Figuren be und?* erläutert werden,
besteht der aus elastischem Metall bestehende ursprüngliche Streifen
nach dem Zuschneiden aus einem mittlerem Teil 20, der viereckig ist und entlang Jeder Seite einen mit verhaTtnisaässlg
kursem Zähnen 21 und einem längerem Zahm oder einer Klaue 22
versehenen Kamm aufweist. Jeder der Kamme 21, 22 wird nach unten
entlang der Linie 23 abgebogen, so daß eine umgekehrte Pyramide
gebildet wird und die Zähne werden entgegengesetzt umgebogen, um su einer senkrecht zum Teil 20 verlaufenden Ebene su führen, damm
werden die Buden der Klauen Z2 nach außen gebogen, um Widerhaken
24 su bilden.
Es wird darauf hingewiesen, daß der untere Teil 25 eines jedem Kamme an jeder Seite schräge Bänder 28 bildet, deren Winkel so
berechnet ist« daß sie fast genau gegen die entsprechenden Bänder des benachbarten Kamms su liegen kommen und mit diesem die
Anschläge der umgekehrten Pyramide bilden. Man kann die benachbarten länder entlang der in Frage kommenden Anschläge zusammenschweissen,
aber es ist einfacher , einen Spalt bestehen su lassen,
der nicht nur nicht hinderlich ist, sondern das Durchtreten eines winsigen DampfStroms bei jedem Betrieb gestattet.
Als Variante (Fig. 6a) weist einer der Zähne 25 eines jeden Kamms
einen seitlichen Anschlag 25a auf, der einen Absatz 25b bildet
und den man abwinkelt, um ihn dieselbe begrenzende Holle wie
einen Widerhaken 24 spielen zu lassen, wobei der Absatz 25b es gestattet, das Stück durch Drücken durch die öffnung des Bodens
in seine Stellung zu bringen. Die Zähne können auch alle die gleiche Länge haben·
903803/0986 BAD
U44355 - 9 -
Jimr Bed·» 26 bat «la· viereckige Öffnung 27, deren S«it «a
•la w«aig ltag«r eind ale di· der Kimme, so daB der parallel
gerad· verlemfemde gesahat e Sell eine führung bildet, deres.
Bndea ia Tom von Haken oder Absätsen die Aufwärt »bewegung
begrenzen. Infeige der Hastlsitit de· Kamms kann das auf
die·· Weise hergestellt Stüek gleichfalls ren oben durch
Druck ia den Bodea eingesetst werden.
ff 1
Sie ia dea flg. 2* «ad 6a gezeigten Pormea der sugeeobnittenea Platt· vtellea keiae Binacliränkung dar. Beispielsw·!·· können die Zi)UMi 1$ oad 16 der Tig. 2a statt auf swei konsentrisobea Xreiaen auasulaafen auf die Seiten eines Tiereeke auelaufea, wobei di· lingerea Zäha· 16 der Diagonale des Viereck· entsprechen und dann vier aa der Zahl sind. Anstelle eines Viereeks kann ·· eich, auch um. ein anderes Yieleok, das regelaäfiig oder unregelmäßig ist, handeln, wobei di· längeren Zähne dasu bestimmt sind, den Klaeen 16 Tergleichbare nsssiem bilden, di· diejenigen sind, di· auf die Spitsea des Vielecks sulaufea
Sie ia dea flg. 2* «ad 6a gezeigten Pormea der sugeeobnittenea Platt· vtellea keiae Binacliränkung dar. Beispielsw·!·· können die Zi)UMi 1$ oad 16 der Tig. 2a statt auf swei konsentrisobea Xreiaen auasulaafen auf die Seiten eines Tiereeke auelaufea, wobei di· lingerea Zäha· 16 der Diagonale des Viereck· entsprechen und dann vier aa der Zahl sind. Anstelle eines Viereeks kann ·· eich, auch um. ein anderes Yieleok, das regelaäfiig oder unregelmäßig ist, handeln, wobei di· längeren Zähne dasu bestimmt sind, den Klaeen 16 Tergleichbare nsssiem bilden, di· diejenigen sind, di· auf die Spitsea des Vielecks sulaufea
Un di· Abnütsuag der Zähne durch den scharfen Rand des Bodens
su verhindern, kann man, wie in ?ig. da geseigt wird, in dem
Boden 29 eia· abgeschrägte Öffnung 50 vorsehen, derea Hand
31 an dea konischen oder pyraaidenartigen Teil 32 des «der
der Kämme su liegea kommt«
In dea vereehiedemen beschriebenen Aueführungsformen kann der
Winkel oder Gipfel dee Kegele oder der Pyramide beliebig grefl
sein, vorzugsweise beträgt er jedoch 70 bis 120°· Der Deckel 20 kann eben sein oder die Form einer Pyramide haben·
909803/0986
Claims (1)
- Patentanspruch»1. Verachlußelement für Kolonnenboden la Auatauecnkolonnen für la verschiedenen Phasen befindlichem IUterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement einen durchbrochene» Teil hat, der alt ihm verbunden ist, um seinen Bewegungen *u folgen und der so angeordnet ist, daß er von dem Zeitpunkt des Anhebens an für den kreisförmig aufsteigenden Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsstrom ein Hindernis bedeutet, das dem Strom aufteilt·2· Veraohlußelement nach Anspruch 1, mit den folgenden Kennseichen, die gesondert oder nach den verschiedenen möglichen Kombinationen vorgesehen sein können»a) der durchbrochene Heil befindet sich an dem Band des Yerschlußstücks beispielsweise als Zahnung oder kreisförmiger Kamm;b) der du?ervr?^i ine Teil besteht aus einer mit dem eis=—i; ;ü.*n Verschlußstück verbundenen Krone, die darunter angeordnet ist, um in die entsprechende Öffnung dos Bodens eingeführt zu worden;c) Die Durchbrüche der Krone sind axial verlaufende Sch2itze die von der Kontaktfläche mit dem eigentlichen VerachluSstück oder von einer in der Nähe dieser Fläche befindlichen Stelle ausgehen un<? über einen Teil oder die gesamte restliche Höhe der *ü?one verlaufen;d) das selbständige Element 1st mit ainem leil zur Bewegungsbegrenzung versehen, der sich von ihm unterscheidet, jedoch mit ihm verbunden ist und einen vorspringenden Teil aufweist, der am Ende der Aufwärtsbewegung gegen den Band der öffnung des BodeiB zu liegen k9 0 9 8 0 3 / 0 9 B G BAD ORIGINALHU355·) 41· Kram· mat lakal rm· Teile, 41· Anschlag» blldem, 41· 41· Aufvärt»bcwegung 4·» Slemcmts b·-J. VeraemlmBalememt ueb Anaprmeh 1« dadurch gokemmselehmat, 4m£ «mim ebtrtr fall grower· Abmessungen hat al· 41· Offmmmg 4m Bo4«w9 4aB ·· «of »timer P«rlph*rl· lcr«l«rSn^ffett Kam trägt, 4a* el«k ha«a omt«a ra ο4·γ pTraaldeafeialg Ytrjurngt, bla ··!&· 4*r öfftUÄg daa Bo4«na «ntapr«eli«m^ usd dann koaataat· Aaamafi« — I—t, ·· daß ar aln· IOhr«mg für 4«r Im dar Offmmg bafladliokam Varaaalmß bildet.4« fT«chl«i·! —aat maak Anapxuok 3, dadmrafe. gak«mmsalomm«tt 4aA 41· falgandan Markmal·, gaaomdart odar maeh. dam r«r~ aokiadamaa m0glioaam K—b1 aationan, rorgaaaham aaim kftanamta) aim· gaviaa· Aasahl dar <&hm· 4·· Kamm· bildet mmtem AmsoAllg· für diaAaTvirt·- odar Abvartsbewagamg daa Il«mamt·!b) 41· Im a) angeführten Ansahläge werden durah maam •der aeitlich abgewinkelte Zahmteil· gebildet}·) daa TaraomlmAatüok «1x4 aus eimern flach svgeaehaittenem Blaam gebildet, 4ms über eine Qmfamgeliml· abgebogem ist.4) 41· öffnung des Boden· 1st abgeschrägt und kamm ml· Umfang einen konischen odar pyramidenförmigen Rand haben, der obem 4mm gleichem Winkel wie das konische oder pTramidenfCmige Stück des Kamme aufweist,forSOOISTX POUH L'BQUIPMCE1T8 BES IHDUSTRIES CHIMIQ1UES Paris / frankreieh909803/0986
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR850992A FR1286882A (fr) | 1962-01-11 | 1961-01-27 | élément obturateur perfectionné pour plateau de colonne d'échange |
FR884585A FR80917E (fr) | 1961-01-27 | 1962-01-11 | élément obturateur perfectionné pour plateau de colonne d'échange |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1444355A1 true DE1444355A1 (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=26189092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621444355 Pending DE1444355A1 (de) | 1961-01-27 | 1962-01-26 | Verschlusselement fuer Kolonnenboeden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1444355A1 (de) |
FR (1) | FR80917E (de) |
GB (1) | GB973775A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA794780B (en) * | 1978-10-05 | 1981-04-29 | British Petroleum Co | Mass transfer equipment |
-
1962
- 1962-01-11 FR FR884585A patent/FR80917E/fr not_active Expired
- 1962-01-26 GB GB311162A patent/GB973775A/en not_active Expired
- 1962-01-26 DE DE19621444355 patent/DE1444355A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR80917E (fr) | 1963-07-05 |
GB973775A (en) | 1964-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703235T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes | |
CH666330A5 (de) | Anordnung zur verbindung von ein- oder mehrschichtigem, zusammendrueckbaren flachmaterial mit einem darunter befindlichen starren koerper. | |
DE60027771T2 (de) | Sicherheitventil mit sollbruchstelle | |
EP0096267B1 (de) | Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt | |
DE1146816B (de) | Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser | |
DE1444366B2 (de) | Ventilkorper fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen | |
DE19604008B4 (de) | Vorrichtung zum Vorschneiden oder automatischen oder halbautomatischen Abschneiden von Reben und an Spalieren festgebundenen Bäumen oder Sträuchern | |
DE1444355A1 (de) | Verschlusselement fuer Kolonnenboeden | |
WO1999025958A1 (de) | Spanlos geformter schlepphebel | |
EP0958019A1 (de) | Dispersionseinrichtung für einen flüssigkeitsverteiler zur berieselung von stoff- und/oder wärmeaustauschsystemen | |
AT393230B (de) | Filterelement | |
DE2823726A1 (de) | Fuellkoerper | |
DE29800907U1 (de) | Dartscheibe | |
DE2506952C2 (de) | Futtermähmaschine | |
DE1277197C2 (de) | Ventilboden fuer stoffaustauschkolonnen | |
DE3346558A1 (de) | Packungselement fuer ein biologisches filter | |
DE3601790C2 (de) | ||
DE2519925A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen eines zeltes, leichten flaechentragwerks o.dgl. | |
DE1268104B (de) | Glocke fuer Rektifikationsboeden | |
DE2731896C2 (de) | Rohrstück zum Be- und Entlüften des Pflanzen umgebenden Erdreichs | |
DE630355C (de) | Schornsteinoberteil mit einer am oberen Ende geschlossenen Rauchleitung | |
DE4439372C2 (de) | Kolbenpumpe für Hochdruckreinigungsgeräte | |
DE728271C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Dampf bei Berieselungsverdampfern | |
DE1609098C (de) | Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern od. dgl | |
DE6610204U (de) | Schachtabdeckung, insbesondere fuer strassen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |