DE1444082A1 - Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten

Info

Publication number
DE1444082A1
DE1444082A1 DE19631444082 DE1444082A DE1444082A1 DE 1444082 A1 DE1444082 A1 DE 1444082A1 DE 19631444082 DE19631444082 DE 19631444082 DE 1444082 A DE1444082 A DE 1444082A DE 1444082 A1 DE1444082 A1 DE 1444082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
mats
mat
glass fiber
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444082
Other languages
English (en)
Inventor
Harr Claude Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Johns Manville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville filed Critical Johns Manville
Publication of DE1444082A1 publication Critical patent/DE1444082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

H.SEILER» J. PFENNING H. STEHMANN
» ^BRi-IN ie PATENTANWÄLTE ββ Nürnberg β
' OCDENBURaALLEE 1O E S S E N W E I N S T R. 4-S
TELEFON: 94eO2t/£S TELEFON: SO 37 27 TELEQRAMM-ADRESSEl SEtLWEHHPATENT TE LE QRAMM-AD RE SSE: STEHPATENT
. BANKKONTO: BANKKONTEN:
BERLINER BANK A.-e., / BERLINIS DEUTSCHE BANK A.G. NÜRNBERG Nr. 1434 DER- KASSE AA, βΙΒΟΚΟΝΤΟ NR. β7 88β VOLKSBANK FÜRTH'BAY., KONTO-Nr. 4B24 POSTSOHEOK-KONTOi BERUN-W S9 38 , POSTSCHECK-KONTO: NÜRNBERG β7081
d. ti- CtekU /UT 1444082
I Dr. Expl.
JOHNS τ MANVILLB CORPORATION ?eet, Ne' V.St.A.
22 East 40th Street, New York, 16, New York,
Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten
Se iet die Priorität der Entsprechenden US-Anmeldung Hr. 236,703 vom 9. November 1962 in Anspruch zu nehmen.
Die Erfindung betrifft allgemein die Herstellung neuartiger Glasfasermatten und insbesondere Glasfasermatten-Produkte, die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitsaufnahme, Vibrationen und Absitzen zeigen, und die insbesondere für die Anwendung als Isolationsmaterial in der Transportindustrie geeignet sind. Die Glasfaserprodukte finden Anwendung unter Temperaturbedingungen, die innerhalb eines Temperaturbereiches von etwa -20° bis +1800C liegen*
Ursprünglich sind JSisenbahnisolationen für Kahlwaggons tforgesehen gewesen. Derartige Isolationen zeigten zusätzlich zu den bei allen Kälteisolationen auftretenden Problemen bestimmte spezielle Schwierigkeiten bei der Benutzung, deren ernsthaftere die starke Vibration mit einem Straßentransport und die sich wiederholenden Veränderungen in den Umweltsbedingungen sind, die sich durch die Bewegung eines Waggons oder Lastwagens von
einem Klima- oder Wettergebiet in ein anderes ergeben.
809809/102B
c
am pwi hob« Um r«töv«b»dl.di. Wirkung.
Die Einführung der Glasfaserisolation schien den neuen Anforderungen zu entsprechen. Ein besonders erfolgreiches !Produkt schloß die Anwendung von 11B"-Fasern, d.h. Pasern mit einem Durchmesser von 0,0025 bis 0,0038 mm, kombiniert mit lichten
.3
bis zu 48 kg/cm in Mattenform ein. Dieses Produkt hat größtenteils den Prüfanforderungen entsprochen, die durch die verschiedenen Eisenbahn- and Lastwagentransportfirmen für geeignete Isolationen aufgestellt worden sind.
Mit dem kürzlichen Einführen mechanischer Kühlwaggons haben sich jedoch neue und verschärfte Arbeitsbedingungen und somit Prüfverfahren entwickelt, und ein Erfüllen derselben hat sich als eine schwierige Aufgabe erwiesen. Als ein Ergebnis dieser verschärften Bedingungen haben sich bestimmte der bisher annehmbaren Isolationen als nicht länger geeignet erwiesen, wodurch sich die Notwendigkeit für neue und/oder verbesserte Isolationen ergab.
Die durch diese neuen Bedingungen aafgeworfenen Probleme schienen jedoch durch die Anwendung bestimmter Bindemittel gelöst zu sein. Die verschiedenen bisher in Anwendung kommenden chemischen Bysterne als Bindemittel für die Anwendung zusammen mit Glasfasern bei der Herstellung derartiger Wärmeisolationsprodukte lassen sich in zwei Systeme unterteilen, die im wesentlichen aus organischen Komponenten bestehen, sowie Systemen, die im wesentlichen aus anorganischen Materialien bestehen, wo- D bei die Auswahl derselben von dem vorgesehenen Anwendungsgebiet abhängt. Bezüglich der in Anwendung kommenden organischen Pro- ^* duk.te stellen die Silikonharze die wichtigsten dar.
D Selbst mit der Entwicklung neuartiger Bindemittel bleibt trotzdem das Erzielen bestimmter, von den Eigenbahngesellschaften vorgeschriebener physikalischer Eigenschaften ein Problem. So
vermochten die Silikonharz-Matten nicht die angestrebten wasserabweisenden Eigenschaften zu entwickeln.
Somit hat die einschlägige Industrie nach einem Behandlungsverfahren gesucht, durch das nicht nur ein Produkt erhalten wird, das den neu aufgestellten Ansprüchen entspricht, sondern das ebenfalls die Herstellung einer Glasfaserieolation in kürzest möglicher Zeit ermöglicht. Dieses Behandlungsverfahren muß natürlich dergestalt sein, daß die bereits durch die Bindemittel erzielten Verbesserungen nicht nachteilig beeinflußt werden.
Es wurde gefunden, daß eine Isolation, die geeignete Naßfestigkeit, dimensionale Stabilität und im nassen und trockenen Zugtand Rückprallelastizität in UebereinStimmung mit den.vorgeschriebenen Anforderungen aufweist, vermittels einer speziellen Behandlung der Glasfasermatten erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum Herstellen von Glasfasermatten, die wasserabweisende Eigenschaften aufweisen, in Vorschlag gebracht, bei dem die Matte mit einem darin vorliegenden, gehärteten, wärmehärtbaren Bindemittel ausgebildet wird und kennzeichnet sich dadurch, daß die Matte der Einwirkung eines Aerosols eines katalysierten Silikonpolymeren unterworfen wird, wobei das Aerosol eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 bis 10 Mikron aufweist und vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 10,0$ bezogen auf das Gewicht der Matte angewandt wird.
Erfindungsgemäß wird insbesondere eine neuartige Glasfaserisolation hergestellt, die Wasser abweisende Eigenschaften aufweist, wobei deren Isolationseigenschaften beibehalten werden. Es wurde gefunden, daß diese Zielsetzung dadurch erreicht werden kann, daß Glasfasermatten vermittels eines neuartigen Ueber· zugs- oder Imprägnierungsverfahrens hergestellt werden. Bei
809809/1026
— 4- ■*
diesem Verfahren wirdeine Glasfasermatte,die vermittels irgendeines der herkömmlichen Arbeitsweisen hergestellt worden ist, mit einem Bindemittel aus Phenol-Formaldehydharz, wie Monsanto 551, das mit einem Silikonpolymeren modifiziert worden ist, imprägniert. Das Härten des Harzes führt zu einer Isolation mit geeigneter Naßfestigkeit, Rückprallelastizität sowohl im nassen als auch trockenen Zustand und dimensionaler Stabilität. Die erforderliche feuchtigkeitsabweisende Bigeng chaft wird durch eine Nachbehandlung mit einem Aerosol erreicht, die durch Vorkombination von zwei einzelnen Aerosolströmen bewirkt wird, wobei ein Strom ein Silikonpolymeres and der zweite Strom ein Katalysator für das Polymere ist, der aus der Gruppe, bestehend aus aminofunktionellen Silanen und Metalloctoaten ausgewählt ist. Durch die Anwendung dieser speziellen Arbeitsweise kommt die Notwendigkeit für ein Härten des Harzes bei einer erhöhten Temperatur und Vermischen des Harzes und Katalysators vor dem Ausbilden eines Aerosols in Fortfall und der Aufbau der für das Durchführen der Nachbehandlung an der Matte erforderlichen Ausrüstung wird vereinfacht.
Die Nachbehandlung wird dadurch durchgeführt, daß getrennte Aerosole sowohl des Harzes als auch des Katalysators hergestellt diese zwei Aerosole vermittels Einführen derselben in eine Haupt leitung vermischt werden und sodann diese Kombination in einen Luftstrom überführt wird, der das Aerosolgemisch einer [Trockenkammer zuführt.Das zu. behandelnde Material ist in der Trockenkammer so angeordnet, daß der das Aerosol-Gemisch aus Harz und ' Katalysator tragende Luftstrom durch das Material hindurchtritt, wodurch das katalysierte Harz auf die Fasern der Matte aufgebracht wird.
80 980 9/10 26
Aufgrund der möglichen Filterwirkung der Isolation igt ein Aufbringen des Aerosols mit gesteuerter Teilchengröße in der Größenordnung von. 0,5 bis 10 Mikron erforderlich., um so ein vollständiges Durchdringen und richtiges Aufbringen der Massen im Inneren des betreffenden Isolationsmaterials zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Reihe von Ausführungebeispielen erläutert, in denen sich alle Teile und Prozentsätze auf der Gewichtsgrundlage verstehen, soweit dies nicht anderweitig vermerkt ist.
Beispiele 1 bis 5
Be werden Glasfasermatten mit einer Dichte von 16 kg/m mit einem 20#igen Phenol-Formaldehyd Bindemittel, das mit 0,2/£ eines aminofunktionellen Silans bezogen auf das Gern cht der Harzfestetoffe Kodifiziert worden ist, hergestellt. Die Matten werden im Ofen gehärtet und nach der Entfernung aus dem Ofen einem Aeroeolmedium ausgesetzt. Der Nebel besteht aus einem flüssigen Dimethyleilikonpolymeren, das mit einem aminofunktionellen Silar katalysiert worden ist und eine Teilchengröße in der Größenordnung von 0,5 bis 10 Mikron aufweist. Die Mengen an Polymeren und Silankatalysator werden unter Anwenden von C, 2°ß> Polymeres 0,7$ Silan, 0,3# Polymeres - 0,1$ Silan und 0,1$ Polymeres 0,3/ Silan für drei Ausführungsbeispiele verändert. Das so behandelte Produkt wird sodann gehärtet.
Aus den Matten werden Probestücke mit Abmessungen von 25,4 χ J0 76,2 cm herausgeschnitten. Dieselben werden in Leitungswasser
ο in einer 208 1 Stahltrommel eingetaucht, die Tromael verschlos-"**·» «en und unter einem Druck von 50,8 cm gebracht. Der Unterdruck ° wird nach einigen Minuten aufgehoben und dies solange wiederholt o bis db gesamte Luft aus den Probestücken entfernt worden ist. Die Probestücke läßt man sodann mehrere Stunden untergetaucht in der Trommel, und zwar in typischer Weise eine Zeitspanne von
2 bis 8 Stunden.
Sodann werden die Probestücke entfernt und abtropfen gelassen, ■ wobei man dieselben gelegentlich auf einer Kante stehen läßt und gelegentlich, an einem Ende aufhängt. Dieselben werden sodann in eine 208 1 Stah.ltromm.el gebracht, die verschlossen wird, Es wird bei einer Temperatur von etwa 265 - 3550G Wasserdampf durch ein Kopferuohr mit einem Durchmesser von 0,64 cm eingeführt. Man hält die Probestücke über ITacht in dieser Atmosphäre, Anschließend werden dieselben aus dieser Trommel entfernt und in die erste Trommel überführt. Dieser Arbeitszyklus wird 7 Tage lang wiederholt.
In einigen Fällen werden während dieser 7 tägigen Arbeitsperiode Probestücke mit einer Breite von 10,2 cm aus den Enden der Probestücke mit einer Breite von 76,2 cm herausgeschnitten. Im nassen Zustand wird die Zerreißfestigkeit gemessen und den Matten Werte von 1, 2,3, und 4 aufgrund dieser Bestimmung zugeordnet. Diese Zahlenwerte sind in den Tabellen I und II zusammengestellt. Die Matten zeigten hierbei, daß sie den neuen Prüfanforderungen entsprechen.
80980 9/1026
Zurückgehaltenes Wasser Tabelle einem Eintauchen Naßge min. nach einer I Dichte von 16 kg/cm , die mit Silikonen modifi- Zeit Ab Naß- % wicht ser Aus Be- I
ziert von GIasfesermatten mit in Ab- ; Wasser- lauf-wicht W- Dampf und Wa88erdampfbehandlung_unterworfen wurden in lauf- ge- Was- g Vol. sehen netz- Dichte
Bei worden sind und mehrmale dampf zeit Behandl. 'ff a s- zeit -Aus bar- kg/cm3 I
spiel ureprüng- Trocken- Zeit h Wasser ser min. wer keit 7,62 cm
lichee gewi chi 15 Vol. ein tung -Be
Trocken- g 15 425,2 ge 1551 8,9 wer
gewicht 15 470,2 taucht
h
1604 9,1 tung
17-1/2 497,3 4-1/2 60 1425 8,0 2 2
17-1/2 15 4-1/2 60 1 1 16,2
1 17-1/2 15 1126,2 1,3 4-1/2 60 1672 9,7 3 3 18,4
2 239,6 15 1055,3 1,4 1631 9,2 17,3
3 270,8 18 1343,0 1,6 4-1/4 60 1435 8,0 2 2
CD
O
Zweite 254,8 18 15 4-1/4 60 1 1
OD
CO
1 Arbeitastufe 18 15 1452,0 6,0 4-1/4 60 1434,5 9,6 3 3
CD
CT'
2 239,6 15 1414,0 5,3 1415,0 9,3
-ν. 3 270,8 18 1029,0 7,4 5-1/4 60 1313,0 8,6 2 3
f—i Dritte 254,8 18 5-1/4 60 1 1
* III I *
K)
1 Arbeitsstufe 18 8,2 5-1/4 60 3 2
vjl i 2 239,6 ( 207,73 7,8
3 270,8 ( 234,7) 5,3
254,8 ( 220,8)
Tabelle II
Zurückgehaltenes Wasser von Glasfasermatten mit einer Dichte von 16 kg/cm3, die mit Silikonen modifiziert worden sind lediglich nach einem Eintauchen.
Probestücke (8,25 x 15,2 χ 30,4 cm) Ablaufengelassen von einem Ende aus vermittels senkrechten Aufhängens.
Bei- Trocken- Ablauf- Haßge- Gewichts- Volumenspiel gewicht zeit wicht prozent prozent
g «g Feuchtig- Feuchtigkeit keit
1 60,0 15 see. 1643,5 2639,2 41,4
24 h 884,4 13,74,0 21,6
48 h
72 h 515,5 759,2 11,9
2 59,8 15 see. 1449,3 2323,6 36,3
24 h 791,8 1224,1 19,1
48 h -
72 h 426,4 613,0 9,6
3 57,6 15 see. 1524,3 2546,4 38,4
24 h 844,8 1366,7 20,6
48 h ' -
72 h 493,7 757,1 11,4
Aufgrund des speziellen Einbäuverfahrens dieser Isolation, sodaß das Gewicht derselben und das- Gewicht der gesammelten hierin vorliegenden Feuchtigkeit in der querseitigen Richtung der Vorrichtung bei dem Herstellen der Isolation getragen wird, sind ebenfalls mit dem nassen Material in der querseitigen Richtung der Vorrichtung ZerreißPrüfungen durchgeführt worden, deren Ergebniss€ in der folgenden Tabelle III aufgezeigt sind.
Tabelle III
Zerreißfestigkeit in der Breitenrichtung von Glasfasermatten mit einer Dichte von 16 kg/cm8 '
Probestück Zerreißfestigkeit (Dicke ist 7,62 cm) g/cm Breite
trocken geprüft na8 geprüft nach
Ϊ59Ο 2-1/2 Zyklen
803 2-1/2 Zyklen
1481 2-1/2 Zyklen
3910 5-1/2 Zyklen
1 1895
2 2320
3 2780
4 4020
** Da die grundlegende Forderung in einem Behandlungsverfahren be-, steht, das zu gleichen oder besseren wasserabweisenden JSigenschaf-
> ten als vergleichbare Materialien führt, ist Vorsorge für Ver-
troffen worden. Die Ausrüstung besteht aus Oeltrommeln, die zu 505& mit Leitungswasser gefüllt sind. Es werden Probestücke mit einer Oberfläche in Berührung mit dem Wasser gebracht und beobachtet. In regelmäßigen Abständen wird der Sättigungsgrad aufgezeichnet. Die Herstellung der Probestücke und die Prüfergebnisse sind in den folgenden Beispielen und der Tabelle IV zusammengefaß-t
Beispiel 4
Es wird eine Glasfasermatte in Übereinstimmung mit den herkömmlichen Verfahrensweisen unter Ausziehen vermittels Gas von kontinuierlichen Glassträngen und Aufbringen auf ein durchlöchertes Unterteil hergestellt. Die Glasfasermatte besitzt eine Dichte von 16 kg/cm . Das Probestück dient als eine Kontrollprobe, so daß die Matte lediglich das Phenolformaldehydharz in einer Menge von etwa 20 Gew.$ enthält. Ϋ/ie bei den Beispielen'5 und 6 erfolgt keine Nachbehandlung.
Beispiel 5
Es wird in der gleichen Weise eine Glasmatte hergestellt, wobei das Silikonöl mit dem in den Beispielen 1 bis 3 Anwendung findenden Silikon mit Äminofunktion ersetzt wird.
Beispiel 6
Es wird eine gleiche Matte wie in dem Beispiel 4 hergestellt, wobei dem Piienolformaldehydharz 0,2>ό Silikonöl zugesetzt werden.
Beispiel 7
Es wird in Uebereinstimmung mit dem Verfahren nach Beispiel 4 eine Glasfasermatte hergestellt und mit 0,5/° eines nicht katalysierten Silikonpolymer-Aerosolnebels nachbehandelt.
Beispfe 1 8
Ee wird das Beispiel 7 unter Anwenden eines 0,2#igen amino- - funktloneilen, vermittels Silan katalysierten Silikonpolymeren in Jotbl eise« Aeroeolnebele als Nachbehandlung wiederholt.
ff . 809809/1026 - 10 -
Beispiel 9
In Uebereinstimmung mit dem Verfahren nach, den Beispielen 1 bis 3 wird eine Glasfasermatte unter Anwenden von sowohl Silan-modifiziertem Phenolformaldehyd-Bindemittels als auch silankatalysiertem Polymeren als Nachbehandlung hergestellt.
Beispiel 10
Es wird das Beispiel 9 wiederholt, wobei Zinkoctoat als der Katalysator in der Nachbehandlung Anwendung findet,
Beispiel 11
Es wird das Beispiel 9 unter Durchführen eines Härtens bei einer Temperatur von 710G für die Nachbehandlung wiederholt.
Anhand der in der Tabelle IV angegebenen Zahlenwerte ergibt sich, daß die zufriedenstellendsten Ergebnisse dann erhalten werden, wenn das wärmehärtbare Phenolformaldehyd-Harzbindemittel mit einem aminofunktioneilen Sllan modifiziert wird und sich hieran in der oben beschriebenen Weise eine Nachbehandlung mit dem Aerosol anschließt. Dies ist in den Beispielen 8 bis 11 wiedergegeben, bei denen das Silikonaerosol mit aminofunktioneilen Silanen und Metalloctoaten katalysiert ist. Es wird weiterhin gezeigt, daß gegenüber herkömmlichen Hatten dadurch Verbesserungen erzielt werden können, daß das Phneolformaldehyd-Bindemittel mit dem Amin^— silan modifiziert wird, wie es das Beispiel 6 zeigt. Zum Erzielen bester Ergebnisse wird jedoch empfohlen, daß das wärmehärtbare Harzbindemittel modifiziert und die mit Aerosol durchgeführte Nachbehandlung angewandt wird.
Tabelle IV Zugammenfaggung der Wageerabgorptiong-Tegtg
Sättigungggegchwindigkeit
Volumenprozent untergetaucht oder gesättigt in: Bei- Behänd- Härtungs- <fi>
spiel lunga- werte 1 h oder 2 h 5 h 12 h 24 h 72 h 1 Woche anderg alg angegeben
zeit weniger
4 1
1
min«
Seite
35 ßiin
107,20C
80980! 5
6
7
2
2
min.
Seiten
keine
8 3
1
min.
Seite
10 min
1210C
CD
KJ
CO
9 1
2
min.
Seiten
keine
10 CViH min.
Seite
Luft
11
100
100
75 100
33
Tage 8% H
H
14 Tage 12# I
24
12
28 Tage
-IS· O
Ein Beispiel für das aminofunktionelle Silan ist Dow Corning £ 6020, das primäre und sekundäre Aminogruppen enthalt. Es handelt sich hierbei um eine braune Flüssigkeit mit einer Viskosität bei 250O von 5-15 cStokes und einer Dichte bei 25°0 von 1,03 te bis 1,06 g/cm . Dieses Produkt weist einen Brechungsindex bei
von 1,45 un d ein Neutralisationsäquivalent von 123 auf. Geeignet sind ebenfalls die methy!substituierten Aminosilane.
Wie weiter oben ausgeführt, können Metalloctoate ebenfalls als als Katalysator für das Silikonpolymere angewandt werden. Zu derartigen Octoaten gehören Zink-II-octoat, Zinkoctoat und Eisenoctoat. Diese Produkte werden allgemein in gleichen Volumen mit dem Silikonpolymeren angewandt.
Ein Beispiel für das Silikonpolymere ist das Dow Corning 1107, das eine farblose, geruchlose und nicht giftige Flüssigkeit darstellt. Chemisch ist dasselbe ähnlich dem flüssigen Dimethylsilikon [(GHg)2SiO J9 mit der Ausnahme, daß viele der Methylgruppen durch Wasserstoffatome, ersetzt ©ind. Bei dem Härten vernetzen die Polymeren an den Bindungsstellen der Wasserstoffatome unter Ausbilden eines harzartigen gtelöseüberzuges. Ea handelt sich um eine wasserhelle Flüssigkeit mit einer Dichte bei 25°C von 0,995 bis 1,015, einer Viskosität bei 25°ö von 20 bie 40 cStokes , einem tiefsten Flammpunkt von 930C und einer größten Säurezahl von 0,02,
Die Menge der verschiedenen in den Glasfasermatten angewandten X1 Materialien kann unterschiedlich sein, jedoch ist die Anwendung =» von etwa 15 bis 25$ Phenolformaldehyd-Bindemittel bezogen auf ^* das Gewicht der Matte bevorzugt, wobei eine Menge von etwa 20$ no speziell bevorzugt ist, und vorzugsweise finden etwa 0,1 bie 2t5f ο Silan.-Zusatzmittel für das Bindemittel besagen auf den Geeamtge-
halt an Harzfeststoff en AraeMung«, Hier ist ein Bsrsiöli voa 0,1
. I3 _ 1**4082
und 1,OJi beeondirs bevorzugt. Weiterhin ist die Anwendung von 0,1 bie 5$ Silikonpolymeres bezogen auf das Gewicht der Hatte für die Nachbehandlung bevorzugt. Es findet eine Menge von 0,1 bie 5$> Katalysator für das Polymere bezogen auf das Mattengeiicht Anwendung, wobei ein Bereich von 0,1 bis 2$ speziell bevorzugt ist.
Das Verfahren der Nachbehandlung der Glasfasermatten ist größtenteile in des Ausführun gsbeispielen 1 bis 3 erläutert worden. Nachdem die Kombination aus Glasfasern und Bindemittel in einem Ofen gehärtet worden ist, tritt die Matte durch eine Trockenkammer,in der Aerosolnebel mit einem Tröpfchendurchmesser von 0,5 bie 10 Mikron vorzugsweise gegen beide Hauptoberflächeη der Matte gerichtet werden. Das Ausmaß der Behandlung hängt von der Geschwindigkeit des Aerosolstroms, sowie der Geschwindigkeit, mit der die Matte durch die Kammer geführt wird nnd deren Dichte
ab. Für Dihhten von etwa 16 kg/em und eine Aerosolgeschwindig-
keit von 0,236 m /see. kann sich die Dauer der Behandlung auf 30 Sekunden bis 2 Minuten oder langer erstrecken. Es ist bevorzugt, daß die Temperatur des das Aerosol tragenden Luftstroms in der Größenordnung von 71° - 93130C gesteuert wird, um so das Härten des Silikonpolymeren zu beschleim igen.
Die erfin dungegemäßen Glasfasermatten gewinnen den größten Teil ihrer ursprünglichen Dicke unmittelbar nach dem Ablaufen des Wassers wieder. Dieselben behalten den größten Teil ihrer Rückprallelastizität, nachdem dieselben sowohl in Wasser eingetaucht als auch dem Dampf etaes niedrig gespannten Wasserdampfs ausgesetzt worden sind, Bei typischen Wasserdampf- und Sintauchtests behalten dieselben nach dem Ablaufen des Wassere und Trocknen den größten Teil ihrer ursprünglichen Dicke bei. In den meisten Pällen ist es schwierig, ein Probestück, das eingetaucht und
80980 9/1026 -14-
getrocknet worden ist, von einem anderen nicht e ing e tau eilten
Probestück zu unterscheiden.
Bei der Durchführung der Prüfungen in Ueb er ein Stimmung mit den Vorschriften nach Commercial Standard CSI3I-46 werden die Probestücke bei einer Temperatur von 48,90C 96 Stunden 95$>iger relativer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und die Matten nehmen hierbei 3,2 Gew.$ Feuchtigkeit oder angenähert 0,02 Vol.$ Feuchtigkeit auf.
Die Fähigkeit eines schnellen Wasserablaufs und die Zerreißfestigkeit in querseitiger Richtung der Vorrichtung nach mehrerer intensiven Behandlungen beizubehalten und die Dicke nach derartigen Behandlungen aufrechtζuerhalten, führt dazu, daß das erfindungsgemäß hergestellte Produkt die Eigenschaften aufweist, die erforderlich sind, damit dasselbe seine lage nach dem Einbau in typischen Eisenbahnwaggons beibehält.
Obgleich erfindungsgemäß die besonderen Vorteile für Glasfasermatten aufgezeigt worden sind, die mit einem Phenolformaldehydharz als Bindemittel verbunden worden sind, lassen sich die günstigen Ergebnisse ebenfalls mit anderen Harz-Faserkombinationen wie Asbest nnd Kieselerdefasern, sowie Polyester- und Epoxyhar" Systemen erreichen.
8 0 S 8 0 5 / "i G 2 6

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von Glasfasermatten mit wasserabweisenden Eigenschaften vermittels Ausbilden der Matten mit einem darin angeordneten, gehärteten, wärmehärtbaren Bindemittel dadurch gekennzeichnet , daß die Matten der Einwirkung eines Aerosols in Form eines katalysierten Silikonpolymeren unterworfen werden, das Aerosol eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 bis 10 Mikron besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerosol vermittels eines aminofunktioneilen Silane oder eines Metalloctoates katalysiert ist,
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Aerosol an beiden Hauptseiten der Matten eingeführt wird.
4· Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Aerosol bei einer Temperatur von 71 bis 930C aufgebracht wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Aerosol in einer Menge von 0,2 bis 10,0$ bezogen auf das Gewicht der Matten aufgebracht wird.
809809/1026
DE19631444082 1962-11-09 1963-10-21 Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten Pending DE1444082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236703A US3155567A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Siliceous fiber mats and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444082A1 true DE1444082A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=22890597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444082 Pending DE1444082A1 (de) 1962-11-09 1963-10-21 Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3155567A (de)
DE (1) DE1444082A1 (de)
FR (1) FR1375367A (de)
GB (1) GB1062743A (de)
NL (1) NL299966A (de)
NO (1) NO125180B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014044A1 (fr) * 1990-03-15 1991-09-19 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Procede d'impregnation en lit fluidise de fibres et dispositif

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340031A (en) * 1959-03-31 1967-09-05 Libbey Owens Ford Glass Co Seal for and method of packing joints in a glass furnace
US3607530A (en) * 1967-12-13 1971-09-21 Ashland Oil Inc Preparation of glass-reinforced polyester sheets
US3661663A (en) * 1968-08-21 1972-05-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing siliceous fiber corrosion inhibiting composites
US4097644A (en) * 1971-05-26 1978-06-27 Isola Fabrikker A/S Inorganic raw felt intended for the production of roof felt
US3865682A (en) * 1972-05-04 1975-02-11 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber reinforced elastomers
US7745357B2 (en) 2004-03-12 2010-06-29 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409951A (en) * 1942-05-07 1946-10-22 United States Gypsum Co Insulating bat
US2477555A (en) * 1944-08-18 1949-07-26 Owens Corning Fiberglass Corp Mineral fiber mat and process of manufacture
US2660736A (en) * 1945-07-19 1953-12-01 Owens Corning Fiberglass Corp Flotation equipment
US2577205A (en) * 1946-11-20 1951-12-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing a fabric construction for reinforcing plastics and product
US2561362A (en) * 1948-02-14 1951-07-24 Johnson & Johnson Adhesive sheet and method of making same
US2718483A (en) * 1953-02-03 1955-09-20 Dow Corning Siloxane resins containing methyl and phenyl bonded to silicon and laminates
CA646310A (en) * 1958-04-14 1962-08-07 R. Mcloughlin Joseph Use of mixed catalysts for curing silicone resins
US3052583A (en) * 1959-05-28 1962-09-04 Hoeganaes Dev Co Ltd Method for manufacturing resinbonded products made from inorganic fibers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014044A1 (fr) * 1990-03-15 1991-09-19 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Procede d'impregnation en lit fluidise de fibres et dispositif
FR2659595A1 (fr) * 1990-03-15 1991-09-20 Inst Nat Rech Chimique Procede d'impregnation de fibres a l'aide de poudre de polymeres, en lit fluidise, et dispositif de mise en óoeuvre.
US5328736A (en) * 1990-03-15 1994-07-12 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Apparatus and process for impregnating fibers with an aerosol of electrostatically charged polymer powder particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062743A (en) 1967-03-22
NL299966A (de) 1900-01-01
NO125180B (de) 1972-07-31
FR1375367A (fr) 1964-10-16
US3155567A (en) 1964-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541766A1 (de) Rueckstrahlermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3522659C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE2205437A1 (de)
DE1444082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasermatten
EP0107811B1 (de) Unter Polyurethanbildung kalthärtendes Formstoff-Bindemittel, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2807597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch gebundenen nicht-gewebten Faserstruktur
DE602004006060T2 (de) Emissionsarmen Vlies und Verfahren zu deren Herstellung
DE3120530A1 (de) &#34;kupplungsbelagmaterial und verfahren zu dessen herstellung&#34;
DE962326C (de) Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4229396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE19507787C1 (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Glasfaservlieses
DE2321744A1 (de) Asphaltmassen
DE2211942C3 (de) Bindemittelzusammensetzung für Glaswollprodukte
DE4303289C2 (de) Decklagenmaterial
DE1936719A1 (de) Glimmerpapier
DE2732041C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen für Kupplungen
DE3881609T2 (de) Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien.
DE102004024380A1 (de) Verwendung von Glycerin als Zusatz für formaldehydfreie, wässrige Bindemittel
DE19709405B4 (de) Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2034208A1 (en) Waterproofing chipboard and cardboard - by incorporating paraffin hydrocarbons
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE69815664T2 (de) Bindemittel für mineralwolle und damit hergestellte mineralwolle
DE2637249C2 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
CH652999A5 (de) Verfahren zur herstellung rekonstituierten glimmermaterialien, rekonstituierten glimmer-prepregmaterialien und rekonstituierten glimmerprodukten und verwendung des glimmermaterials.
AT385762B (de) Verwendung eines bitumenpraeparates