DE1443774B - Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesättigter 2,2-Dimethylfettsäureester - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesättigter 2,2-DimethylfettsäureesterInfo
- Publication number
- DE1443774B DE1443774B DE1443774B DE 1443774 B DE1443774 B DE 1443774B DE 1443774 B DE1443774 B DE 1443774B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- reaction
- ester
- ethylene
- acid ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 31
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 25
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N Di-tert-butyl peroxide Chemical group CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 16
- -1 aryl radical Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002510 isobutyric acid esters Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 9
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N Cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N Methyl radical Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 54
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)C RXGUIWHIADMCFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N Isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- BHIWKHZACMWKOJ-UHFFFAOYSA-N methyl isobutyrate Chemical compound COC(=O)C(C)C BHIWKHZACMWKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N Isobutyl acetate Chemical compound CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-M isobutyrate Chemical compound CC(C)C([O-])=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)C DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butanoic acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 1-butylperoxybutane Chemical group CCCCOOCCCC PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFLLXRJTHGPGEB-UHFFFAOYSA-N 1-propylperoxypropane Chemical compound CCCOOCCC MFLLXRJTHGPGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBUNTNSFAPZPC-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetramethylbutanoic acid Chemical class CC(C)(C)C(C)(C)C(O)=O PIBUNTNSFAPZPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZRYCZAWRXHAAPZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpentanoic acid Chemical compound CCCC(C)(C)C(O)=O ZRYCZAWRXHAAPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RODWLRGSUINYPD-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2,2-dimethylbutanoate Chemical compound CCC(C)(C)C(=O)OCC(C)C RODWLRGSUINYPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxypropan-2-ylbenzene Chemical group CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-M CTK3J0677 Chemical class [O-]O.CC(C)C1=CC=CC=C1 MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N Diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N Isobutyl formate Chemical compound CC(C)COC=O AVMSWPWPYJVYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical group CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N Methyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OC UUIQMZJEGPQKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N Sec-Butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- RHMZKSWPMYAOAZ-UHFFFAOYSA-N diethyl peroxide Chemical group CCOOCC RHMZKSWPMYAOAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRXOCFMDUSFFAK-UHFFFAOYSA-N dimethyl peroxide Chemical compound COOC SRXOCFMDUSFFAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- RGFNRWTWDWVHDD-UHFFFAOYSA-N isobutyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC(C)C RGFNRWTWDWVHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Inorganic materials [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IGHXQNDUQCTKSH-UHFFFAOYSA-N methyl 2,2-dimethylbutanoate Chemical compound CCC(C)(C)C(=O)OC IGHXQNDUQCTKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWIVQUPZVUNZKX-UHFFFAOYSA-N methyl 2,2-dimethylhexanoate Chemical compound CCCCC(C)(C)C(=O)OC PWIVQUPZVUNZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N p-acetaminophenol Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tBuOOH Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gesättigten 2,2-Dimethylfettsäureestern nach
einem Telomerisationsverfahren.
2,2-Dimethylfettsäureester sind wertvolle Verbindungen, weil sie sehr hydrolyse- und oxydationsbeständig
sind. Sie finden daher z. B. Verwendung bei der Herstellung von Weichmachern, Schmierstoffen
und oberflächenaktiven Mitteln, die, verglichen mit den aus unverzweigten und anderen verzweigten
Carbonsäuren hergestellten, weitaus beständiger gegenüber Hydrolyse, Oxydation und Wärmewirkung
sind. Aus diesem Grunde und wegen ihrer ausgezeichneten Verträglichkeit mit anderen Stoffen sind insbesondere
die höhermolekularen 2,2-Dimethylfettsäureester auch als Zusätze zu Fetten, Textilgleitmitteln,
Wachsen, Polyolefingemischen u. dgl. zur Verbesserung und Modifizierung der Eigenschaften dieser
Produkte geeignet.
Auch sind die erfindungsgemäß erhältlichen 2,2-Dimethylfettsäureester
wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von 2,2-DimethylalkanoIen, 2,2-Dimethyifettsäuren
sowie 2,2-Dimethylfettsäurenitrilen und 2,2-DimethylaIkylaminen. Schließlich eignen sich
die 2,2-Dimethylfettsäuren und die 2,2-Dimethylalkanole
auch zur Herstellung von ungesättigten polymerisierbaren Monomeren, die wiederum zur
Herstellung von hochkristallinen Polymeren mit hohen Erweichungspunkten geeignet sind.
Da jedoch bisher kein technisch brauchbares Ver- · fahren für die Herstellung von gesättigten 2,2-Dimethylfettsäureestern
der beanspruchten Art bekannt
ίο war, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Herstellung solcher Ester zu entwickeln, das eine Herstellung dieser Ester im technischen
Maßstab aus leicht zugänglichen, wohlfeilen Ausgangsmaterialien ermöglichen sollte.
Es wurde gefunden, daß die 2,2-Dimethylfettsäureester leicht nach einem Telomerisationsverfahren erhalten
werden können.
Wie z.B. aus der USA.-Patentschrift 2 440 800 hervorgeht, wird unter »Telomerisation« ein Verfahren
verstanden, das nach der folgenden Gleichung abläuft:
XY
X(CR1R2CR1R4I11Y
Hierbei wird die die Endgruppen des Produktes liefernde Verbindung XY als »Telogen« bezeichnet
und das polymerisierbare, monomere Olefin »Taxo- ,0
gen« genannt. In der Formel für das Taxogen stellen R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste
dar.
Das gebildete Reaktionsprodukt ist ein Gemisch aus »Telomeren« verschiedener Kettenlänge (vgl.
hierzu z. B. »Telomerization, A Review of the Literature«, USA-Department of Commerce, Office of
Technical Services, PB 1.11 930 vom 19. November 1958).
Zwar ist die Verwendung zahlreicher Verbindungen einschließlich Carbonsäuren und Carbonsäureester
als »Tclogene« für Telomerisationsreaktionen mit einem Olefin, wie beispielsweise Äthylen, als Taxogen
bereits beschrieben worden, doch haben die bekannten Verfahren schwerwiegende Nachteile. Insbesondere
ist der bei den bekannten Verfahren erforderliche Druck im allgemeinen sehr hoch, d.h., er liegt bei
LiI)LT etwa 210 at. Auch müssen die ils »Telogene«
und »Taxogene« verwendeten Ausgangsmaterialien einen hohen Reinheitsgrad aufweisen, und schließlich
fallen als Endprodukte hauptsächlich Gemische von sehr ho· ; molekularen Polyolefinen und sehr langkelti'icn
■> feiomeren« an.
Das crlindiingsgcmäße Verfahren beruht auf der
überraschenden Feststellung, daß Isobuttersäureester hinsichtlich dir Verwendung als »Telogene« anderen
Estern oder :1 -n entsprechenden Carbonsäuren un-
(CHj)2CH — COOR + n(CH2 = CH — R1)
erwarteterweise insofern überlegen sind, als, für ihre Telomerisation nur ein verhältnismäßig niedriger
Reaktionsdruck erforderlich ist, daß die Ausgangsprodukte nicht besonders rein zu sein brauchen und
daß außer einer hohen Ausbeute an kurzkettigen Telomeren Nebenprodukte, wie Polyolefine, nicht
erhalten werden.
Das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesättigter 2,2-Dimethylfettsäureester der
allgemeinen Formel
H(CH2 — CHR1),, - C(CH3), — COOR
in der R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Acyloxyalkyl-,
Oxyalkyl- oder Arylrest, R1 ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und /; eine ganze Zahl
von 1 bis 16 bedeutjt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Isobuttersäureester der allgemeinen
Formel (CH3J2CH- COOR. in der R die angegebene
Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines reloinerisationskatalysators bei einer Temperatur
von 50 bis 400 C und einem Druck von etwa 28 bis 210 at mit Äthylen oder Propylen umsetzt.
R besitzt beispielsweise die Bedeutungeines Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-,
Amyl-, Isoamyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl- oder Tolylrestes.
Die sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hauptsächlich abspielende Reaktion läßt sich durch
die folgende allgemeine Gleichung darstellen:
CH3
► H(CH2-CHR1),,-C-COOR
CH,
R, R1 und η die bereits angegebene Bedeutung 65 Dimethylfettsäureestern mit 1 bis 3 Äthylen- oder
'«silben. Propylenresten im Molekül, wohingegen Polyäthylen
Di:; erfindungsgemäße Verfahren liefert insbeson- und Polypropylen sowie größere Mengen an anderen
dere ausgezeichnete Ausbeuten an Gemischen von hochmolekularen Produkten nicht entstehen.
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäß unter mäßigem Druck durchführbaren Telomerisationsverfahrens
ist nicht auf die Umsetzung von Isobuttersäureestern von Monoalkoholen beschränkt, vielmehr
lassen sich auch Ester der Isobuttersäure mit Polyolen nach dem Verfahren der Erfindung umsetzen.
Vorzugsweise werden auf Grund der niedrigeren Siedepunkte und der leichteren Isolierungsmöglichkeit
der Reaktionsprodukte Ester der niederen, aliphatischen Monoalkohole verwendet. Ein besonders
geeigneter Ester ist der Isobuttersäureisobutylester.
Außer diesem Ester eignen sich ferner besonders Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Propyl-, sek.-Butyl- und
tert.-Butylisobuttersäureester. Eine besondere Vorreinigung der Ester ist nicht erforderlich. Vielmehr
können handelsübliche Isobuttersäureester verwendet werden.
Auch die Olefine bedürfen keiner besonderen Vorreinigung.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Katalysatoren sind die sogenannten freie
Radikale liefernden Katalysatoren, wie z. B. Di-tert.-butylperoxyd, Wasserstoffperoxyd und Cumolhydroperoxyd.
Auch sind Sauerstoff und Luft geeignet. Vorzugsweise werden als Katalysatoren organische
Peroxyde verwendet. Die Katalysatorkonzentration liegt zweckmäßig bei etwa 0,1 bis 4"'„, bezogen auf
das Gewicht des Isobuttersäureesters. Die optimale Konzentration liegt im allgemeinen bei etwa 0,2 Bis
2 Gewichtsprozent.
Abgesehen von freie Radikale liefernden Katalysatoren eignen sich zur Durchführung des Verfahrens
der Lrfindung auch die sogenannten ionischen, aus Lewissäuren und Lewisbasen bestehend .n Telomerisationskatalysatoren.
die beispielsweise beschrieben werden in der Publikation: ^Telomerisation. A Review
of the Literature«, herausgegeben vom U. 5. Naval Research Laboratory, Washington, 1Ψ5ί>.
Die Reaktionstemperatur hängt vor. dem verwendeten
Katalysator ab. Sie liegt etwa im Bereich von 50 bis 400 C. Vorzugsweise werden Temperaturen
von etwa 50 bis 300 C, insbesondere 100 bis 3(K) C. ingewandt. Die für einzelne Katalysatoren optimalen
Temperaturbereiche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: ,.
Katalysatoren .
Acetylperoxyd
Benzoyl-, Butyl-, Lauroyl- oder
Propylperoxyd
Propylperoxyd
Diäthyl- oder Dimethylperoxyd ..
Cumyl- oder Di-tert.-butylperoxyd
Hydrazinsalze, Cumolhydroperoxyde
Perhalogenverbindungen, Sauerstoff, Hypohalogenide
Optimaler Temperaturbereich in C |
bis | 80 |
50 | bis | 100 |
60 | bis | 160 |
120 | bis | 180 |
130 | bis | 300 |
200 | bis | 300 |
175 |
Die Druckbedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind von großer Wichtigkeit. Der Partialdruck
des Olefins muß im Bereich von etwa 28 bis 210 at liegen. Ein höherer Druck als etwa 210 at
führt zur Bildung wachsartiger Produkte^ während bei einem niedrigeren Druck als etwa 28 at zu geringe
Umsetzungsgrade erzielt werden.
Bei Verwendung eines niederen Alkylesters der
Isobuttersäure als »Telogen« und eines organischen Peroxyds als Katalysator liegt der bevorzugte Druckbereich
bei etwa 35 bis- 140 at. Im Falle der Verwendung von Isobutylisobutyrat als »Telogen« und Ditert.-butylperoxyd
als Katalysator erhält man besonders gute Ergebnisse bei einem Druck von etwa
ίο 56 at. Darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
bei derart mäßigem überdruck ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden können, liegt ein besonderer
Vorteil des Verfahrens. Die im einzelnen bevorzugten Drücke schwanken innerhalb des angegebenen
Bereiches mit der Reaktionstemperatur und dem verwendeten Katalysator. Bei höheren Temperaturen
ist es erforderlich, einen höheren Druck zu verwenden, um die erforderliche Konzentration
des Olefins im Reaktionsgemisch aufrechtzuhalten.
Die Reaktionszeit kann weitestgehend verändert werden. Sie kann wenige Minuten oder mehrere
Stunden betragen. Im übrigen hat die Zeit den geringsten Einfluß auf die Zusammensetzung des Endproduktes,
verglichen mit den übrigen Reaktionsbedingungen, wie der Reaktionstemperatur und dem
Partialdruck des eingesetzten Olefins. Jedoch führt im allgemeinen eine lange Reaktionszeit zu Produkten
mit höherem Molekulargewicht, während bei kürzeren Kontaktzeiten eine gleichförmigere Ausbeute an niedermolekularen
Produkten, wenn auch bei niedrigerem Umsetzungsgrad, erzielt wird. Eine Kontaktzeit von
etwa 0,5 bis 4 Stunden ist normalerweise das Optimum.
Die Bildung höhermolekularer Ester wird von der Reaktionstemperatur offensichtlich umgekehrt beeinflußt.
Bei steigenden Temperaturen wird die Bildung der höheren Ester verringert. Dabei wird, wie
in den folgenden Beispielen gezeigt wird. Tür große Ausbeuten an höheren Estern ein höherer Partialdruck
des Olefins und eine niedrige Temperatur gewählt, während umgekehrt Tür niedrige Ausbeuten
an höheren Telomeren eine hohe Temperatur und ein niedriger Partialdruck des betreffenden Olefins
gewählt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann sowohl chargenweise wie kontinuierlich durchgeführt werden.
Bei chargenweise Durchführung wird wie folgt verfahren : ......
Zunächst wird das »Telogen«, ein Ester der Isobuttersäure
und der Katalysator in einen geeigneten Hochdruckautoklav eingeführt. Daraufhin wird die
Luft im Autoklav durch Einführung des »Taxogens«, d. h. Äthylen oder Propylen, verdrängt, worauf der
Autoklavinhalt auf die entsprechend dem verwendeten Katalysator und der gewünschten Zusammensetzung
des Endproduktes gewählte Temperatur erhitzt wird. Ist die gewünschte Reaktionstemperatur
erreicht, wird das Olefin in den Autoklav gedrückt, bis der Druck etwa 28 bis 210 at beträgt.
Bei chargenweiser Durchführung des Verfahrens kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Katalysator
zum Schluß, d. h. nach Füllung des Autoklavs mit den anderen Reaktionskomponenten, gegebenenfalls
in einer kleinen Menge des »Telogens« gelöst, in den
Autoklav einzuspritzen, um die Telomerisationsreak-,
tion einzuleiten. Als wichtig hat es sich erwiesen, eine Kühimögiichkelt für den Autoklav zu schaffen, damit
die Renk'.ionstimperatur gesteuert werden kann.
Das Rohprodukt enthält K) bis 70 Gewichtsprozent eines Gemisches von 2,2-Dimcthylfcttsäureestern, je
nach der Katalysatorkonzentration und dem Partialdruck des benutzten Olefins. Die Ester lassen sich
aus dem Gemisch leicht durch Destillation in einer S 15 Böden enthaltenden Kolonne bei einem Rücklaufvcrhältnis
von 3: I voneinander trennen. Bei der Destillation der höheren Ester soll unter vermindertem
Druck gearbeitet werden.
Bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird der Isobuttersäureester und das
Olefin kontinuierlich in eine Rührvorrichtung, z. B. in einen Rührautoklav oder in eines der üblichen
Systeme mit Umlaufpumpen eingeführt. Außerdem wird der Katalysator kontinuierlich, und zwar entweder
als solcher oder in Form seiner Lösung, zusammen mit dem Isobuttcrsäurcester mit einer solchen
Geschwindigkeit in die Apparatur eingespeist, daß die Reaktion einsetzt und kontinuierlich weiterverläuft.
An die Reaktionsapparatur angeschlossen ist eine kontinuierlich arbeitende Flüssigkeits-Gas-Trcnnvorrichtung.
in der nicht umgesetztes Olefin abgetrennt und in die Reaktion zurückgeführt wird. Das
flüssige Reaktionsprodukt wird kontinuierlich abgezogen und in eine Destillationsvorrichtung übergeführt,
aus der nicht umgesetzter Isobuttersäurccstcr
abgetrennt und ebenfalls in die Reaktion zurückgeführt wird. Das von dem Isobuttcrsäurcester abgetrennte
Endprodukt wird anschließend zwecks Gewinnung der einzelnen Bestandteile weiter fraktionicrt.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher erläutern:
Beispiele 1 bis 6
In diesen Beispielen wird die Umsetzung von Äthylen mit Isobuttersäuremethylestcr unter verschiedenen
Bedingungen beschrieben.
Der verwendete Isobuttersäuremethylestcr besaß eine Reinheit von 98 bis 99°/0. Das Äthylen besaß die
normale Reinheit, ohne daß auf etwa vorhandene Verunreinigungen, wie Wasser. Kohlendioxyd u.dgl.
besonders geachtet wurde. In jedem Falle wurde der Isobuttersäuremethyiester mit dem Katalysator
gemischt in einen 2-1-Rühntutoklav eingefüllt. In den
Autoklav wurde dann Äthylen eingedrückt. Gleichzeitig wurde der Autoklav auf die gewünschte Temperatur
bei dem gewählten Reaktionsdruck erhitzt. Diese Bedingungen wurden über die gewählte Reaktionszeit
aufrechterhalten, worauf der Autoklavinhalt abgekühlt und der Druck entspannt wurde.
Der Autoklavinhalt wurde chromatographisch analysiert und anschließend durch Destillation getrennt.
Die im einzelnen gewählten Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der
folgenden Tabelle zusammengestellt. In dieser bedeutet die Überschrift »Q-Säureester« einen Ester,
dessen Säurekomponente 6 Kohlenstoffatome enthält, also 2,2-DimethylbuttersäuremethyIester. Entsprechend
bedeutet die Überschrift »Q-Säureester« 2,2-Dimethylhexansäuremethylestcr.
Entsprechendes gilt für »C^-Säurcester« und »C12- bis C22-Säureester«.
Beispiel
Tabelle I
Umsetzung von Isobuttersäuremethyiester mit Äthylen
Umsetzung von Isobuttersäuremethyiester mit Äthylen
Di-lert.-butylpcroxyd.......
Di-tert.-butylperoxyd
Di-tert.-butylpcroxyd
Di-tert.-butylperoxyd ..
Dicumylperoxyd
Cumolhydroperoxyd
bezogen auf
E«er ....
(Gewichtsprozent)
1,0
1,8
1.0
1.0
1.0
1.0
1.0
1.8
Äthylen·
druck
Ut)
35
56
56
84
56
56
56
Reaktionstemperatur
^ ei
140 140 120
140 110
230
Reaktionszeit
(Stunden)
20.0
20.0
90.0
20.0
90.0
2Z5
10.0
10.0
20,0
Q-Säurtester
37,4
19,0
10.5
19,0
10.5
9.2
13.1
13.1
38,0
Q-Säureester
22,2
19,0
13.2
19,0
13.2
11.6
14.1
14.1
24,6
C10-SaUK-ester
5.4
12,4
11.7
12,4
11.7
10.4
15.0
15.0
16.6
C12- bis
C22-SaUi-C-ester
30.0 49.6 64.6
68.8
57.x
20,8
In einen 2-1-Rührautoklav wurden 864 g 98"uigcr
Isobuttcrsäureisobutylcster (6 Mol) und 4,68 g (0.036 Mol) Di-tert.-butylperoxyd eingefüllt. Der
Autoklav wurde mit Äthylen beschickt. Unter Rühren wurde 20 Stunden bei einem Äthylendruck von 63 at
auf 140 C erhitzt. Nachdem der Autoklavinhalt abgekühlt und entspannt war. wurde das Rohprodukt
durch Destillation in seine einzelnen Bestandteile /erlegt. Die Ausbeute an Telomerisationsprodukten
betrug 310 g. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle zusammengestellt:
60
Siedepunkt
Drucl |
bei einem
c von |
Ausbeute in | |
Gewichts | |||
Erhaltener Ester |
prozent
umgesetzter |
||
760 mm | 10 mm | Isobutter- | |
säurc- | |||
176.0 | 61.0 | isobut) leiter | |
Isobutyl-2-dimethyl- | |||
butvrat | 210.0 | 86.6 | 5.8 |
Isobutyl-2.2-dimethyl- | |||
hcxanoat | 5.9 | ||
1 44 J /74
Fortsetzung | Erhaltener Ester |
Siedepunkt
Drucl |
bei einem
s. von |
Ausbeute in |
Gewichts | ||||
prozent
umgesetzter |
||||
760 mm | 10 mm | Isobutter- | ||
Isobutyl-2,2-dimethyl- | säure- | |||
oktanoat | 240,0 | 114,0 | isobutylester | |
Ester mit mehr als | ||||
10 Kohlenstoff | 4,0 | |||
atomen im Säureteil | > 275.0 | > 136,0 | ||
20,2 |
In einen 2-1-Rührautoklav wurden 576 g (4 Mol)
hochgereinigter Isobuttersäureisobutylester mit etwa 0,002% Wasser und 5,1 g (0,024 Mol) Cumolhydroperoxyd
gegeben. Anschließend wurde in den Autoklav trockenes Äthylen eingedrückt. Unter Rühren
wurde bei einem Äthylendruck von 63 at IO Stunden auf 268 C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Entspannen
wurde das Reaktionsprodukt destilliert und analysiert. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Erhaltener Ester
5 |
Siedepunkt
Druck 760 mm |
bei einem
von 10 mm |
Anteil in
Gewichts prozent am Reaktions produkt |
I sobutyl-2,2-dimethyl- io butyrat I sobutyl-2,2-dimethyl- hexanoat I sobutyl-2,2-dimethyl- oktanoat '5 Isobutyl-2,2-dimethyl- dekanoat Isobutyl-2,2-dimethyl- dodekanoat |
176,0 210,0 240,0 275,0 300,0 |
61,0 86,5 114,0 136,0 163,0 |
5,7 4,1 1,7 1,2 0,5 |
85,0 Gewichtsprozent des Reaktionsproduktes bestanden aus Isobuttersäureisobutylester und 1,1 Gewichtsprozent
aus Verbindungen, die bei der Destillation vor dem IsobutyI-2,2-dimethylbutyrat übergingen.
Beispiele 9 bis 15
In diesen Beispielen wurde Äthylen mit verschic- 30 1 :0,006. Die Ester wurden jeweils mit dem Kata-
denen Estern unter Verwendung eines 300 ml fassenden lysator gemischt in den Autoklav gegeben.
Rührautoklavs umgesetzt. Der Katalysator bestand
Rührautoklavs umgesetzt. Der Katalysator bestand
aus Di-tert.-butylpcroxyd. Das Molverhältnis von Die erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der
Ester zu Katalysator betrug in jedem Fall etwa folgenden Tabelle II zusammengestellt:
9
10
11
12
1.3
14
15
10
11
12
1.3
14
15
Methylisobutyrat..
Isobutylisobutyrat.
Isobutylisobutyrat.
sek.-Butylacetat ...
Methyl-n-butyrat..
Isobutylformiat ...
Diäthylmalonat ...
Isobutylisobutyrat.
Isobutylisobutyrat.
sek.-Butylacetat ...
Methyl-n-butyrat..
Isobutylformiat ...
Diäthylmalonat ...
Druck | Zeit | Gehalt des rohen | Endproduktes an | |
Temperatur | (at) | (Stunden) | flüssigem Produkt | fettem Produkt |
( C) | 55 | 5 | (Gewichtsprozent) | (Gewichtsprozent) |
151 | 54 | 5 | 20,2 | etwa 0,2 |
148 | 56 | 10 | 27,8 | etwa 0,2 |
153 | 56 | 5 | 21,3 | etwa 0,2 |
148 | etwa 53 | 5 | 0,0 | 1,3 |
147 | 56 | 5 | 1,7 | 1,0 |
147 | 55 | 5 | 0,7 | 4,7 |
149 | 5,4 | • 1,2 | ||
Aus den erhaltenen Versuchsergebnissen ergibt sich, daß andere Ester als Isobuttersäureester bei
verhältnismäßig niedrigem Überdruck mit Äthylen nicht in nennenswertem Umfang telomerisierbar sind
und daß hierbei wesentliche Mengen wachsartiger Produkte gebildet werden.
Beispiel 16 bis 21
In diesen Beispielen wurde die Umsetzung von Äthylen mit Isobutylisobutyrat unter Bedingungen
durchgeführt, die so gewählt waren, daß die Bildung von Isobutylestcrn der C,,-. Q1-. C,„- und C,2-2.2-Dimethylfettsäuren
so hoch wie möglich war. Bei jedem Versuch wurde das Isobutylisobutyrat und der Katalysator
in einen 2-1-Rührautoklav eingefüllt, "worauf ■ unter den in der Tabelle III angegebenen Reaktionsbedingungen gearbeitet wurde.
Die erhaltenen Estergemische wurden durch fraktionierte Destillation getrennt. Aus der Tabelle IH
geht hervor, daß unter den gewählten Bedingungen das Hauptumsetzungsprodukt aus einem Gemisch
vergleichsweise niedermolekularer Ester besteht. Tatsächlich bestanden mehr als 85 Gewichtsprozent der
in den Beispielen 16 bis 21 erhaltenen Endprodukte aus Estern von Q,- bis C,2-Säuren.
1 909586/198
10
Katalysator | Kataly- | L* 3 |
Druck (at) |
Zeit (Std.) |
C-Säure- ester |
CVSüure- cster |
Endprodukt (Gewichtsprozent) | (^,-Säure ester |
Cu-Säure- | C„,-Säure- ester |
Säureester | |
Bei spiel |
Cumolhydro- peroxyd.... |
sator, bezogen auf Ester (Gewichts prozent) |
I
CQ |
70 | 1,0 | 49,2 | 28,4 | C1()-Säure- | 6,9 | 3,4 | 0,1 | |
16 | Di-tert.-butyl peroxyd .... |
0,9 | 272 | 67 | 0,5 | 26,0 | 26,0 | 12,0 | 12,0 | 11,0 | 1,0 | 3,0 |
17 | Di-tert.-butyl peroxyd .... |
1,1 | 204 | 28 | 1,5 | 41,6 | 25,6 | 21,0 | 5,8 | 2,9 | 2,2 | 2,2 |
18 | Di-tert.-butyl peroxyd |
0,96 | 173 | 56 | 1,5 | 23,6 | 22,7 | 19,8 | 13,8 | 10,2 | 4,3 | 4,8 |
19 | Di-tert.-butyl peroxyd |
0,49 | 193 | 35 | 2,6 | 25,7 | 22,1 | 20,5 | 9,8 | 7,7 | 7,4 | 12,2 |
20 | Di-tert.-butyl peroxyd .... |
0,67 | 153 | 56 | 2,6 | 20,2 | 18,3 | 15,1 | 18,3 | 8,1 | 3,4 | 8,5 |
21 | 0,50 | 183 | 23,0 | |||||||||
Beispiele 22 bis 26 Suchsergebnissen geht hervor, daß die Größe R in
Diese Beispiele zeigen Versuchsergebnisse der Äthy- 25 der allgemeinen Formel (CH3J2CH — COOR keinen
lentelomerisation mit verschiedenen Estern der Iso- Einfluß auf den Verlauf der Umsetzung hat. Bei
buttersäure. Sämtliche Versuche wurden wie die vor- jedem Versuch wurde J% tert.-Butylperoxyd als
hergehenden Versuche durchgeführt. Aus den Ver- Katalysator verwendet.
Bei | Isobuttersäureester | Temperatur | Druck | Q-Säure- | En | jprodukt (C | jewichtsprozent) | C^-Säure- | C,„-Säure- |
spiel | ester | C8-Sa ure- | C,„-Säure- | (^,-Säure | ester | ester | |||
(1C) | (at) | 31 | ester | ester | ester | 2 | 1 | ||
22 | Äthyl- | 210 | 84 bis 98 | 37 | 33 | 27 | 6 | 1 | 3 |
23 | Propyl- | 212 | 84 bis 104 | 29 | 26 | 22 | U | 5 | 2 |
24 | Cyclohexyl- | 208 | 94 bis 105 | 41 | 28 | 31 | 5 | 1 | 3 |
25 | Benzyl- | 235 | 84 bis 93 | 36 | 29 | 18 | 8 | 7 | 3 |
26 | Phenyl- | 223 | 84 bis 90 | 22 | 23 | 9 | |||
In einen 2-1-Rührautoklav wurden 864 g Isobutylisobutyrat
und 4,6 g Di-tert.-butylperoxyd gegeben. . Der Autoklav wurde mit Propylen beschickt. Unter
einem Propylendruck von 56 at wurde 5 Stunden unter Rühren auf eine Temperatur von 140° C erhitzt.
Nach dem Abkühlen und Ablassen des überschüssigen Propylene wurde das Reaktionsprodukt durch
Destillation getrennt. Es bestand zu 64 Gewichtsprozent aus. Isobutylestern der C7-, C10- und C13-Säuren
und zu 36 Gewichtsprozent aus*1 höhermolekularen flüssigen Produkten nicht näher untersuchter
Zusammensetzung.
In einen 2-1-Rührautoklav wurden 929 g Methylisobutyrat und 3,2 g Di-tert.-butylperoxyd gegeben.
Dann wurde bis zu einem Druck von 84 at Propylen eingedrückt, worauf 3 Stunden lang auf 178°C erhitzt
wurde. Nach dem Abkühlen und Ablassen von überschüssigem Propylen wurde das erhaltene Gemisch
durch Destillation getrennt. Es bestand zu 88 Gewichtsprozent aus Methylestern von C7-, C10- und
C13-Säuren, davon 33 Gewichtsprozent aus dem
Methylester der 2,2-Dimethylpentansäure.
Das folgende Beispiel 29 beschreibt die kontinuierliche Durchführung des Verfahrens der Erfindung
am Beispiel der Umsetzung von Äthylen mit Isobutylbutyrat an Hand der schematischen Zeichnung.
Der verwendete Reaktor 10 bestand aus einem zylindrischen Stahlgefäß mit einem Durchmesser von
35,6 cm. Das gesamte Fassungsvermögen der aus Reaktor 10, dampfbeheiztem Wärmeaustauscher 12
und 5stufiger Zentrifugalpumpe 14 bestehenden Apparatur betrug etwa 318 1. Das durch die Leitungen
18 und 20 in den Behälter 16 eingeführte Isobutylisobutyrat wurde mittels einer regelbaren Pumpe 22
kontinuierlich in einer Menge von 95,3 kg stündlich oder 2270 kg täglich in den Reaktor 10 eingespeist.
Das als Katalysator verwendete Di-tert.-butylperoxyd wurde durch die Leitung 24 einem Behälter 26
zugeführt, in dem es laufend mit einem kleinen Teil des aus der Leitung 18 durch die Zweigleitung 28
entnommenen Isobutylisobutyrats vermischt wurde. Eine 20%ige Lösung des Katalysators in Isobutylisobutyrat
wurde durch eine besondere Dosierpumpe 30 derart in die Leitung 32 eingespeist, daß 0,4 bis
1,31 Gewichtsprozent Katalysator auf das Isobutylisobutyrat
in der Leitung 34 entfielen.
Um die Temperaturregelung zu erleichtern, wurde Flüssigkeit vom Boden des Reaktors 10 durch die
Leitung 36 abgezogen und mittels der Pumpe 14 durch die Leitung 38, den Wärmeaustauscher 12 und
die Leitung 40 in den Reaktor zurückgeführt. Aus dem Gasbehälter 44 wurde mittels eines Kompressors
46 durch die Leitung 48 Äthylen mit einem Druck von etwa 50 bis 58 at in das System über die
Leitung 38 eingespeist. Das Äthylen, die Katalysatorlösung, der Reaktorkreislauf und frisches Isobutylisobutyrat
mischten sich in der Leitung 38 miteinander und strömten gemeinsam über den Wärmeaustauscher
12 und die Leitung 40 in den Reaktor 10 ein. Die Reaktionstemperatur betrug 183 ± 3''C.
Sie wurde konstant gehalten durch Regelung des Druckes des Heizdampfes für den Wärmeaustauscher
12, d. h., die Beschickung des Reaktors wurde nach Bedarf erhitzt oder gekühlt.
Aus dem Reaktor wurde das Reaktionsprodukt durch die Leitung 50 in eine Dampf-Flüssigkeits-Trennvorrichtung
52 abgezogen, aus der nicht umgesetztes Äthylen durch die Leitungen 54 und 56 in
den Gasbehälter 44 zurückgeführt wurde. Das durch die Leitung 58 aus dem Trenngefäß abgezogene
flüssige Produkt strömte durch den Auffangbehälter 60 über die Pumpe 62 und die Leitung 64 zu einer
Destillationskolonne 66, die einen Durchmesser von 30,5 cm und eine Höhe von 9,14 m besaß und mit
Füllkörpern beschickt war. Das nicht umgesetzte Isobutylisobutyrat wurde hier abdestilliert und durch
die Leitung 68 ohne weitere Reinigung wieder in
ίο den Isobutylisobutyratvorratsbehälter 16 zurückgeführt.
Das Endprodukt wurde durch die Leitung 70 vom Boden der Kolonne 66 zwecks späterer Trennung
durch Destillation abgezogen.
In der Zeichnung bedeuten die Abkürzungen »P.C.« und »P.R.C.« Druckregler und schreibende Druckregler der bekannten Art.
In der Zeichnung bedeuten die Abkürzungen »P.C.« und »P.R.C.« Druckregler und schreibende Druckregler der bekannten Art.
Die im einzelnen eingehaltenen Reaktionsbedingungen sowie die erzielten Umwandlungsgrade und
Ausbeuten eines 15 Tage dauernden kontinuierlichen Versuchs sind in der folgenden Tabelle V wiedergegeben.
Tempe ratur |
Druck | Katalysator- gehalt der Beschickung |
Kontakt zeit |
% Umsetzungsgrad | lgang Äthylen |
97 | Estergehalt des den |
I | Q-Säure- ester |
Endprodukt (Gewichtsprozent) | C10-Säure- ester |
ensäure ester |
23 | 21 | 16 | C14- bis C^-Säure- ester |
|
Tim Nr. |
C-C) | (at) | (Gewichts prozent) |
(Std.) | je Durc Isobutyl isobutyrat |
(Molprozent) | 97 | Reaktor verlassenden Produktes |
Q-Süure- ester |
(Durchschnitt C,h) | 31 | 20 | 17 . | ||||
185 | 56 | 0.6 | 2,4 | 17 | 96 | (Gewichts prozent) |
28 | 34 | 25 | 12 | 10 | ||||||
1 | 184 | 56 | 0,4 | 2,4 | 13 | 97 | 30 | 21 | 33 | 33 | 6 | 9 | |||||
2 | 186 | 57,5 | 0,55 | 2,5 | 16 | 98 | 26,4 | 24 | 31 | 34 | 9 | 3 | |||||
3 | 188 | 56 | 0,95 | 2,5 | 24. | 97 | 27,5 | 18 | 26 | 24 | 10 | 7 | |||||
4 | 188 | 57 | 2,5 | 25 | 96 | 36,7 | 20 | 29 | 27 | 8 | 5 | ||||||
5 | 186 | 50,5 | 2,7 | 16 | 97 | 35 | 25 | 29 | 35 | 8 | 12 | ||||||
6 | 186 | 57,5 | 2,4 | 19 | 97 | 29 | 26 | 37 | 31 | 9 | 10 | ||||||
7 | 188 | 57 | 2,4 | 20 | 97 | 31 | 20 | 32 | 34 | 12 | 5 | ||||||
8 | 188 | 57,5 | 2,5 | 26 | 97. | 33 | 18 | 41 | 31 | 4 | 3 | ||||||
9 | 188 | 58 | 2,5 | 25 | 96 | 35,5 | 18 | 39 | 24 | 11 | 2 | ||||||
10 | 188 | 58 | 2,5 | 21 | 95 | 34 | 17 | 36 | 35 | 2 | 6 | ||||||
11 | 186 | 57,5 | 2,5 | 24 | 96 | 31 | 20 | 34 | 24 | 11 | 4 | ||||||
12 | 187 | 56 | 2,5 | 21 | '96 | 35 | 20 | 29 | 33 | 10 | 5 | ||||||
13 | 188 | 58 | 2,5 | 19 | 32 | 20 | 9 | ||||||||||
14 | 189 | 57,5 | 2,5 | 24 | 30 | 19 | 8 | ||||||||||
15 | ,24 | 35 | |||||||||||||||
,24 | |||||||||||||||||
1,08 | |||||||||||||||||
,07 | |||||||||||||||||
,24 | |||||||||||||||||
,22 | |||||||||||||||||
,22 | |||||||||||||||||
,3 | |||||||||||||||||
,42 | |||||||||||||||||
,1 | |||||||||||||||||
,31 | |||||||||||||||||
In einen 2 1 fassenden Rührautoklav wurden 858 g 2,2,4-Trimethyl-l,3-pentandioIdiisobutyrat und 2,63 g
Di-tert.-butylperoxyd gegeben. Der Autoklav wurde auf 1400C aufgeheizt. Daraufhin wurde 20 Stunden
Äthylen in den Autoklav eingepreßt, wobei ein Druck von 69,25 kg/cm2 aufrechterhalten wurde. Der
Autoklavinhalt wurde nach dem Abkühlen destilliert. Es wurden zwei Fraktionen aufgefangen. Die Fraktion
1 bestand aus 192,2 g eines flüssigen Telomerisationsproduktes mit einem Siedebereich von 112
bis 120°C bei einem Druck von 1,5 mm. Die durchschnittliche
Verseifungszahl betrug 190, entsprechend 3,9 Äthylengruppen je Mol. Die Fraktion 2 bestand
aus 115,7 g eines flüssigen Produktes mit einem Siedebereich von über 2000C bei einem Druck von
1,5 mm. Die durchschnittliche Verseifungszahl betrug 288.5, entsprechend 10,4 Äthylengruppen je Mol.
Der Telomerisationsgrad betrug bei Fraktion 1 22,4 Gewichtsprozent und bei Fraktion 2 13,5 Gewichtsprozent.
In einen 2 I fassenden Rührautoklav wurden 873 g (4,04 Mol) 2,2,4 - Trimethyl - 3 - hydroxypentylisobutyrat
und 3,5 g (0,024 Mol) Di-tert.-butylperoxyd gegeben. Der Autoklav wurde auf 1400C aufgeheizt,
worauf 20 Stunden bis zu einem Druck von 57,0 kg/cm2
Äthylen in den Autoklav gepreßt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde destilliert. Es wurden
drei Fraktionen aufgefangen. Fraktion 1 bestand aus 117 g. Sie besaß einen Siedepunkt von 32° C bei.
einem Druck von 5 mm, d. h., sie bestand aus 2,2,4 - Trimethyl - 3 - hydroxypentylisobutyrat. Fraktion
2 bestand aus 692,2 g eines flüssigen Produktes
i 443
mit einem Siedebereich von 120 bis 196 C bei einem
Druck von 2 mm. Fraktion 3 bestand aus 48,6 g eines flüssigen Produktes mit einem Siedepunkt von
über 196 C bei einem Druck von 2 mm.
Der Durchschnittswert der Verseifungszahl der Fraktion 2 betrug 240. Gemäß den Ergebnissen
einer chromatographischen Analyse enthielt die Fraktion:
3,8% iZ^Trimethyl-U-pentandiol,
88,6°/o 2,Z4-Trimethyl-3-hydroxypentylisobutyrat, 0,5% Z^Trimethyr-l^-pentandioldiiso-
butyrat und
3,5% nicht identifizierbarer Verbindungen.
3,5% nicht identifizierbarer Verbindungen.
Der Umsetzungsgrad von Z2,4-Trimcthyl-3-hydroxypentylisobutyrat
in flüssige Telomerisationsprodukte betrug 13,4 Gewichtsprozent.
10
Außer den beschriebenen Merkmalen, durch die sich das Verfahren der Erfindung von den bekannten
Telomerisationsverfahren unterscheidet, unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren von den
bekannten Verfahren noch in einem weiteren' wichtigen Punkt. Es tritt nämlich neben der Hauptreaktion,
wobei das Olefin an das Kohlenstoffatom 2 des Isobuttersäurerestes des Esters addiert wird, auch
Addition des Olefins an das Kohlenstoffatom 2 des Isobutylalkoholrestes ein. Dementsprechend können
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Produkte der folgenden Art erhalten werden, wobei das unten
aufgeführte Produkt der allgemeinen Formel I das Hauptprodukt bildet und in einem molaren Verhältnis
von etwa 10:1 zu den ebenfalls gebildeten Produkten der allgemeinen Formeln II und III entsteht.
CH3 CH3
H(CH2 — CHR1J. — C — COO — CH2 — CH
CH, CH3
CH3 CH3
HC — COO — CH2 — C — (CH, — CHRM11H
CH3 CH3
CH3 CH3
H(CH2 — CHR1 )„ — C — COO — CH2 — C — (CH2 — CHR1 )„ H
CH3 CH3
III
In den allgemeinen Formeln bedeutet R1 ein
Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe. und
π ist eine ganze Zahl von 1 bis 16.
Wie bereits erwähnt, sind die 2,2-Dimethylfettsäurccster,
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, wertvolle Zwischenprodukte
für die Herstellung der freien 2.2-Dimethylfettsäuren
und 2,2-Dimethylalkanole sowie verschiedener
Derivate dieser Säuren und Alkohole. Verbindungen der allgemeinen Formel I, die. wie gesagt,
das Hauptprodukt des Verfahrens der Erfindung bilden, sowie auch Verbindungen der allgemeinen
Formel III können unter energischen Bedingungen zu 2.2-Dimethylfcttsäurcn der allgemeinen Formel
55
H(CH2 — CHR1). — C — COOH
CH3
in der R1 und π die oben angegebene Bedeutung
besitzen, hydrolysiert werden.
Verbindungen der allgemeinen Formeln II und NI können unter energischen Bedingungen zu 2.2-Dimethylalkanolen
der allgemeinen Formel
CH3
H(CH2-CHR1In-C-CH2OH
CH3
hydrolysiert werden. Außerdem können die Ester sämtlicher genannter drei Typen durch Reduktion
bzw. Hydrierung in 2.2-Dimcthylalkanole übergeführt
werden.
Die durch Hydrolyse der erfindungsgemäß hergestellten Ester erhältlichen Carbonsäuren sind durch
eine außergewöhnliche thermische Stabilität gekennzeichnet. Sie lassen sich zur Herstellung der verschiedensten
Ester verwenden, die ebenfalls durch eine ausgezeichnete thermische und hydrolytische
Beständigkeit gekennzeichnet sind und zugleich mit einer Vielzahl von Polymeren verträglich und infolgedessen
ausgezeichnete Weichmachungsmittel sind.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesättigter 2.2-Dimelhylfettsäurcester der allgemeinen
Formel
H(CH2 — CHR1 )„ — C(CH3J2 — COOR
in der R einen Alkyl-, Cycloalkyl-. Aralkyl-, Acyloxyalkyl-,
Oxyalkyl- oder Arylrest, R1 ein Wasserstoffatom
oder einen Methylrest und η eine ganze Zahl von 1 bis 16 bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Isobuttersäureester der allgemeinen Formel
(CH3)2CH —COOR
in der R die angegebene Bedeutung besitzt, in
Gegenwart eines Telomerisationskatalysalors bei
einer Temperatur von 50 bis 4000C und einem
Druck von etwa 28 bis 210 at mit Äthylen oder Propylen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer
Temperatur von 100 bis 300° G und einem Druck von 35 bis 140 at durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des
Isobuttersäureesters in Gegenwart von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent eines organischen Peroxydes
mit Äthylen durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxyd Di-tert.-
butylperoxyd, Cumolhydroperoxyd oder Dicumolperoxyd verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch des Olefins
mit dem Isobuttersäureester in Dampfform zusammen mit dem Katalysator laufend einer
bewegten Reaklionszone zuführt, das aus der Zone abströmende Reaktionsgemisch laufend in
eine Gas-Flüssigkeits-Trennvorrichtung überführt, das dort abgetrennte Olefin in die Reaktionszone
zurückfuhrt, das in der Trennvorrichtung anfallende flüssige Produkt fraktioniert destilliert und
den hierbei anfallenden nicht umgesetzten Isobuttersäureester in die Reaktionszone zurückführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 586/198
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD147664A5 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether | |
DE2548561C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung dioctylätherfreien 2-Äthyl- hexylacrylats | |
EP1682480B1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzoesäureestern | |
DE4127230B4 (de) | Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von symmetrischen Dialkylethern | |
DE3513356C2 (de) | ||
EP0324419A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isobuttersäure | |
DE2928944A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von hoeheren ungesaettigten ketonen | |
DE69406497T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE1543173C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten | |
DE3879399T2 (de) | Herstellung von trisubstituierten hydroxyalkylalkanoaten aus aldehyden. | |
DE1019289B (de) | Verfahren zur Herstellung von essigsaeurereichen Gemischen niedermolekularer Fettsaeuren durch Paraffinoxydation | |
DE1443774C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesättigter 2,2-Dimethylfettsäureester | |
EP0080023B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure | |
DE1443774B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen gesättigter 2,2-Dimethylfettsäureester | |
DE1014088B (de) | Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole | |
WO1992013819A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten dialkylethern | |
DE1043316B (de) | Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinen Loesungen von Peressig- oder Perpropionsaeure in organischen Loesungsmitteln | |
DE10260991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol mittels Reaktivrektifikation | |
EP1758842B1 (de) | Verfahren zur herstellung primärer langkettiger alkohole | |
DE69806244T2 (de) | Fettsäuren-oligomere | |
DE1593712C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von o-Phthalsäureestern | |
DE2337158C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren | |
DE2446753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuredialkylestern | |
WO2015185365A1 (de) | Verfahren zur trennung von hochsiedenden carbonsäurevinylester/carbonsäure-gemischen | |
DE69309535T2 (de) | Wiedergewinnung von Carbonsäureesterreaktionsprodukten |