DE1442420B2 - Vorrichtung für die umgekehrte Osmose - Google Patents

Vorrichtung für die umgekehrte Osmose

Info

Publication number
DE1442420B2
DE1442420B2 DE1442420A DEG0045479A DE1442420B2 DE 1442420 B2 DE1442420 B2 DE 1442420B2 DE 1442420 A DE1442420 A DE 1442420A DE G0045479 A DEG0045479 A DE G0045479A DE 1442420 B2 DE1442420 B2 DE 1442420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
housing
membranes
tube
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1442420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442420C3 (de
DE1442420A1 (de
Inventor
Julius Charles Lajolla Calif. Westmoreland (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE1442420A1 publication Critical patent/DE1442420A1/de
Publication of DE1442420B2 publication Critical patent/DE1442420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1442420C3 publication Critical patent/DE1442420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/106Membranes in the pores of a support, e.g. polymerized in the pores or voids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/105Support pretreatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die umgekehrte Osmose mit
1. einem druckfesten Gehäuse nebst einer Druckleitung für Flüssigkeit und einer Ableitung für Konzentrat
2. einem Membranpaar in dem Gehäuse
2.1 einer druckfesten porösen Trägerschicht zwischen den Membranen des Paars, die zugleich als Strömungsweg für das Lösungsmittel dient 2.1.1 einer Ableitung für Flüssigkeit aus 2.1.
Eine derartige Verbindung ist z. B. aus der US-PS 133132 bekannt. Sie dient zur Abtrennung von Wasser aus einer Salzlösung und soll sich für hohe Drücke eignen. Sie hat jedoch eine relativ kleine Membranoberfläche, wodurch ihre Leistung sehr be
ίο
grenzt ist.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine konstruktiv einfache und für hohe Druckunterschiede beiderseits der Membran geeignete Umkehrosmoseeinrichtung mit großer spezifischer Membranoberfläche anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch
1.1 die zylindrische Ausbildung des Gehäuses
2.2 ein koaxial zum Gehäuse spiralförmig aufgewickeltes Membranpaar
2.2.1 Abstandhalter zwischen den Wickellagen eines Membranpaares, die eine Flüssigkeitsströmung in Achsrichtung zulassen
2.2.2 ein im Innern des Wickels koaxial zum Wickel angeordnetes Rohr
2.2.2.1 Löcher an der Umfangsfläche des Rohres, die mit der Trägerschicht gemäß 2.1 in Verbindung stehen,
2.2.3 die Ausbildung des Membranpaares als Hülle, welche die Trägerschicht umgibt,
2.2.3.1 wobei die Hülle längs dreier Kanten flüssigkeitsdicht verschlossen ist und mit der vierten offenen Kante an das Rohr angeheftet ist,
2.3 eine Dichtung, die den Umfang des Wickels gegen das Gehäuse abdichtet.
Die Ansprüche 2 und 3 beinhalten Ausgestaltungen der Erfindung.
Durch die Anwendung des Wickelprinzips ergibt sich im Hinblick auf ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Rauminhalt eine wesentlich höhere Leistung als bei der eingangs genannten bekannten Vorichtung bei vergleichsweise einfacher Konstruktion.
Durch die FR-PS 555471 und durch die US-PS 2650709 sind zwar Dialysatoren mit durch Wicklung erreichter großer spezifischer Oberfläche bekannt, jedoch können diese Vorrichtungen keine Anregung zur Erfindung geben, da sie für die bei der Umkehrosmose erforderlichen hohen Drücke nicht geeignet sind. Auch die Anwendung des Wickelprinzips bei ölfiltern gemäß der US-PS 2599604 trägt hierzu nicht bei. Bei einer Osmosevorrichtung sind hingegen über eine bloße Übertragung des Wickelprinzips hinausgehende Überlegungen anzustellen, die beispielsweise berücksichtigen müssen, daß die Distanzschichten, die im Regelfall Kanäle an der Membranseite bilden, nicht als Membranunterlage bei den unter hohen Drücken betriebenen Osmosevorrichtungen benutzt werden können. Auch liegen hier wegen der hohen Drücke andere Anforderungen an die Abdichtung zwischen den Kanälen vor. Die besondere konstruktive Gestaltung nach der Erfindung trägt diesen Überlegungen Rechnung.
Eine besonders wichtige Anwendung findet eine Vorrichtung nach der Erfindung bei der Gewinnung von Trinkwasser aus Brackwasser oder Meerwasser. Eine derartige Vorrichtung wird hinsichtlich konstruktiver Einzelheiten und Wirkungsweise im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, bei der einzelne Teile gebrochen dargestellt sind,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus einer Membraneinheit bei der Herstellung des Membranelements der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils der in Fig. 2 gezeigten Anordnung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines abgeän-
derten Aufbaus einer Membraneinheit, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der zu Fig. 4 gehörigen Membraneinheit und der Verbindungsleitungen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 9 hat eine "> Membranwickel- oder Membraneinheit 10, ein Gehäuse 11 für die Unterbringung der Membraneinheit 10 und eine Abzugsvorrichtung 12 zum Abziehen des gewonnenen Wassers.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten der Mem- ίο braneinheit 10 und deren Herstellung. Die Membraneinheit 10 besitzt ein Mittelrohr 15, um das spiralig ein Membranelement 14 gewickelt ist, das eine Umhüllung 16 und ein Trenngitter 17 aufweist. Die Umhüllung 16 besteht aus einer ersten semipermeablen Membran 18, einer zweiten semipermeablen Membran 20 und einer Schicht 24 aus Trägermaterial. Das Trenngitter 17 liegt neben der ersten semipermeablen Membran 18 in dem Membranelement 14 (Fig. 2 und 3), wenn das Element jedoch um das Rohr 15 gewikkelt ist und die fertige Membraneinheit 10 bildet (Fig. 1), liegt das Gitter sowohl neben der semipermeablen Membran 18 wie neben der Membran 20. Die beiden Membranen 18 und 20 sind miteinander verklebt und bilden eine flüssigkeitsdichte Abdichtung längs der drei Kanten 26.4, 265, 26C an der Umhüllung 16, während die vierte Kante 26 D zum Anheften an das Rohr 15 unverschlossen bleibt.
Die die Umhüllung 16 bildenden semipermeablen Membranen 18 und 20 bestehen im allgemeinen aus jo dünnen Schichten eines Materials mit vorgegebenen Durchlässigkeitswerten. Damit eine gute Wirkung erzielt wird, werden die Membranen 18 und 20 selbstverständlich aus einem Material hergestellt, das gute Salzrückhaltung ermöglicht; ein derartiges Material ist r> z. B. Zelluloseacetat.
Das Trägermaterial 24 kann beträchtliche Drücke aushalten, ohne zusammenzusinken oder zu kriechen. Das Trägermaterial muß ausreichend porös sein, so daß beim Abziehen des Wassers durch den Träger kein wesentlicher Druckfall auftritt, wie es später im einzelnen beschrieben ist.
Als Trägermaterial 24 kann in manchen Fällen Baumwoll- oder Wollfilz dienen. Wenn bei der Benutzung der Anlage Drücke von nicht mehr als 39 « bar auftreten, können als Trägermaterial auch verschiedene faserartige Kunststoffe benutzt werden, etwa Nylon, Polyester, Kunstseide, Kunstseide auf Viskose- oder Acrylsäurefasern, die durch die benutzten Flüssigkeiten nicht angegriffen werden und durch ■> <> ein geeignetes Mittel benetzbar gemacht werden können.
Wenn Drücke bis zu etwa 120 bar zu erwarten sind, empfiehlt es sich, ein relativ wenig zusammendrückbares Material, wie etwa Glasgewebe oder Sand zwi- V, sehen Sieben passender Weite, anzuwenden.
Das Trägermaterial 24 stellt, wie erwähnt, einen Abflußweg für das gebildete Wasser dar. Das Trenngitter 17 andererseits bietet einen Strömungsweg für das zu reinigende Wasser. Das Trenngitter wird, wie h< > in den Fig. 2 und 3 zu erkennen, zusammen mit der Umhüllung 16 um das Rohr 15 spiralig herumgelegt, um eine Trennung zwischen aufeinanderfolgenden Spiralwindungen der Umhüllung 16 auf der Membraneinheit 10 herbeizuführen. Im Zusammenhang hry damit ist es in einigen Fällen möglich, ein wirkungsvolleres Arbeiten der Vorrichtung 9 zu erreichen, indem man das zugeführte Wasser durch eine (nicht dargestellte) Einlaßleitung eintreten läßt, die in die Spiralwindungen des Trenngitters 17 selbst hineinreicht. Wenn ein derartiger Aufbau gewählt wird, kann man das Meerwasser auf einer Spiralbahn einleiten, die der entspricht, längs welcher das erzeugte Wasser weggeführt wird, wobei die Größe der Berührungsfläche des Meerwassers mit den Membranen wesentlich vergrößert und die Trennwirkung der Membraneinheit erhöht wird.
Bei der üblichen Anwendungsweise bietet jedoch das Trenngitter 17 einen spiralförmigen Durchgang, durch den das zu reinigende Wasser in einer Richtung geleitet wird, die parallel zur Achse des Rohrs 15 und rechtwinklig zur Fließrichtung des erzeugten Wassers verläuft. Für die meisten Zwecke empfiehlt sich die Verwendung nicht gekrausten Materials von gitterartigem Aufbau, etwa eines gewebten Siebes, als Trenngittermaterial.
Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar, ist das Rohr 15 im wesentlichen hohl und mit einer Anzahl in axialer Richtung angeordneter Schlitze oder Löcher 32 an seinem Umfang versehen. Die nicht verschlossene Kante 26D der Umhüllung 16 wird an das Rohr 15 geklebt, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Rohr herzustellen und die Fließverbindung zwischen den Löchern 32 und dem Inneren der Umhüllung 16 zu erreichen. Dazu wird, wie in Fig. 3 dargestellt, die erste semipermeable Membran 18 an der einen Seite der axial ausgerichteten Löcher 32 an das Rohr geklebt, während die zweite semipermeable Membran 20 an der anderen Seite der axial ausgerichteten Löcher 32 angeklebt wird; die Membran 18 muß außerdem natürlich längs eines Abschnitts der Kante 26A und längs eines Abschnitts der Kante 26 C zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Verbindung an das Rohr geklebt werden. Auf diese Weise ist eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Innenseite der Umhüllung 16 und dem inneren Hohlraum des Rohrs 15 über die Löcher 32 hergestellt. Das Rohr 15 wird an seinem oberen Ende durch einen Stopfen 38 verschlossen, so daß die ins Rohrinnere geleitete Flüssigkeit nach dem unteren Rohrende geführt wird.
Das Gehäuse 11 kann aus Kupfer oder einem anderen korrosionsbeständigen Material, etwa aus Polyvinylchlorid, hergestellt sein. Es besteht aus einer zylindrischen Außenwand mit einer Kappe 40, die auf dem oberen Ende befestigt ist, und einem am unteren Ende befestigten Flansch 41. Kappe und Flansch sind an dem Zylinder durch Löten, Schweißen oder auf ähnliche Weise befestigt. In der Kappenmitte ist eine Zuführungsleitung 42 vorgesehen, während sich in dem Zylinder nahe dem Flansch 41 eine Auslaßleitung 44 für Abwasser befindet.
An der Innenseite des Zylinders ist nahe seinem oberen Ende ein nach innen vorspringender Bund 46 angebracht. Über das obere Ende der Membraneinheit 10 greift ein Ring 45 und stützt sich gegen die äußeren Schichten der Umhüllung 16 und das Trenngitter 17 ab. Eine Dichtun 47, zweckmäßig aus einem O-Ring bestehend, liegt zwischen dem Bund 46 und dem Ring 45, wenn sich die Membraneinheit 10 in Arbeitsstellung im Gehäuse 11 befindet, und wird dazwischen zusammengepreßt, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung herbeizuführen. Die Vorrichtung 9 wird dadurch in eine Zuleitungsabteilung 54 und eine Reinigungsabteilung 58 untertielt. Das zu reinigende Wasser (das durch die Einlaßleitung 42 zugeführt wird) wird dadurch von der Zuleitungsabteilung 54
aus nach unten durch die Fließwege des Trenngitters
17 hindurch in die Reinigungsabteilung 58 geleitet. Die Vorrichtung 9 weist außerdem, wie besonders
in Fig. 1 erkennbar, eine Einrichtung 12 zum Abziehen des gewonnenen Wassers auf. Die Einrichtung 12 besteht allgemein aus einem Flansch 60 mit einem Ansatz 61 an seiner Innenseite und einer Auslaßleitung 62 für das gewonnene Wasser an der Außenseite; Auslaßleitung 62 und Ansatz 61 sind miteinander verbunden. Ein Anschlußteil 63, z. B. ein Stück Gummischlauch, ist über das nach außen zeigende Ende des Ansatzes 61 gezogen. Das Anschlußteil 63 greift außerdem über das offene Ende des Rohrs 15. Damit wird die Verbindung für den Flüssigkeitsablauf zwischen dem Rohrinneren 15 und 20 bewirkt. Der Druck kann durch Verwendung einer (nicht gezeichneten) geeigneten Pumpe erreicht werden, die Meerwasser in die Vorrichtung 9 fördert, und durch Anbringen eines ebenfalls nicht eingezeichneten Druckregelventils in der Abwasserleitung 44 erzeugt werden, wodurch der Druck des Meerwassers in dem Reinigungsabteil 58 geregelt wird. Die Pumpe ruft am besten eine konstante Strömung von Meerwasser durch die Reinigungsabteilung 58 hervor; die konstante Strömung ist für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Salzkonzentration erforderlich.
Wie bereits erwähnt, diffundiert weitgehend gereinigtes Wasser durch die semipermeablen Membranen
18 und 20, wenn das Meerwasser abwärts durch die Fließwege neben den Membranen strömt. Dieses gewonnene Wasser diffundiert in das Trägermaterial 24. Beim Auftreffen auf das Trägermaterial 24 fließt das gewonnene Wasser auf einer insgesamt spiralförmigen Bahn durch das spiralig aufgewickelte Trägermaterial 24, bis es das Ende 26D der Umhüllung 16 erreicht, das an das Rohr 15 geklebt ist. An dieser Stelle dringt das gewonnene Wasser durch die Löcher 32 in den Innenraum des Rohrs 15 ein. Vom Rohrinnenraum aus fließt das gewonnene Wasser durch das offene Rohrende, durch die Einrichtung 12 zum Abziehen und durch die Ablaßleitung 62 für das gewonnene Wasser ab. Zweckmäßig wird die Vorrichtung 9 mit dem Rohr 15 vertikal aufgestellt, so daß das entsalzte Wasser unter Schwerkraftwirkung aus dem offenen Ende des Rohrs 15 ausfließt.
Da das gewonnene Wasser, wie erwähnt, das Trägermaterial 24 spiralig durchströmt, erfährt es einen Druckabfall von dem Punkt aus, an dem es anfänglich aus den semipermeablen Membranen 18 und 20 austritt, bis zu der Stelle, wo es das Rohr 15 erreicht. Wenn der Mengendurchsatz je Flächeneinheit der Membran im wesentlichen konstant ist, wird der Druckabfall dem Fließweg des Wassers proportional und umgekehrt proportional dem Quadrat des effektiven hydraulischen Durchmessers der Poren in dem Trägermaterial 24. Um den Druckabfall möglichst klein zu halten, sollte daher das Material 24 großräumige Poren aufweisen. Da andererseits das Trägermaterial aber auch als Träger für die Membranen 18 und 20 dient, dürfen die Poren nicht so groß sein, daß die Membranen in die Poren hinein und durch sie hindurch gedrückt werden.
Um die angegebenen Ziele zu erreichen, kann die in den Fig. 4 und 5 gezeichnete Ausführungsform einer Membrananordnung verwendet werden. Bei dieser Ausführung wird eine Anzahl Abflußröhren 70 verwendet, um den Druckabfall auf einem vertretbaren Niveau, am günstigsten bei 10% des reinen Preß-
drucks an den Membranen 18' und 20', zu halten. (Die den in den Fig. 1, 2 und 3 schon gezeigten Bauelementen entsprechenden Bauteile werden mit der bisherigen Bezugszahl und einem zugefügten Strich['] bezeichnet.) Die Abflußröhren 70 berühren das Trägermaterial 24' innerhalb der Membraneinheit 10'. Diese Abflußröhren weisen normalerweise eine Anzahl Schlitze 74 an ihrer Außenseite auf. Teilmengen des gereinigten Wassers werden daher durch die Abflußröhren 70 abgezogen, wenn das gewonnene Wasser durch das Trägermaterial 24' zu dem Zentralrohr 15' strömt. Zweckmäßig werden die Abflußröhren 70 aus Zellulosebutyrat gefertigt und an ihrem oberen Ende verschlossen.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie ein Rohrleitungsanschluß 76 benutzt wird, um gereinigtes Wasser von den Abflußröhren 70 und dem Zentralrohr 15' in die Einrichtung 12' zum Wegführen von gewonnenem Wasser zu leiten. Die offenen Enden der Abflußröhren 70 werden gebogen und durch ein Kupplungsstück 78 geführt, das außen insgesamt Zylinderform und innen Kegelform aufweist. Die Röhren 70 sind in dem Kupplungsstück 78 so angebracht, daß ihre offenen Enden am Auslaßende des Kupplungsstücks liegen, und das Zentralrohr 15' liegt ebenfalls in dem Kupplungsstück. Dann wird Epoxydharz in das Kupplungsstück 78 und um die Röhren 70 und 15' gegeben, um Dichtung und Verschluß zu erreichen. Dann wird das Kupplungsstück 78 an das Gummischlauchstück 63 in gleicher Weise angeschlossen, wie es im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist.
Es ist im allgemeinen empfehlenswert, mehrere Vorrichtungen 9 nebeneinander zu benutzen, deren Zuflußleitungen mit der Pumpeinrichtung verbunden sind und deren Abflußleitungen zusammengefaßt sind, so daß eine Wasserentsalzungsanlage entsteht, die wesentliche Mengen entsalztes Wasser in gewerblich nutzbarem Umfang liefert.
Die zu verwendenden Membraneinheiten 10 werden zweckmäßigerweise vorgefertigt, und die Verbindungen der verschiedenen Reinigungsanlagen untereinander sind so ausgeführt, daß sich die einzelnen Reinigungsanlagen leicht stillsetzen lassen, wodurch die einzelnen Membraneinheiten auch leicht ausgetauscht werden können. Es ist zu erwarten, daß ein Ersatz einer einzelnen Membraneinheit wegen der korrodierenden Wirkung der Salzlösungen nötig wird. Daher ist die beschriebene Konstruktion mit selbständigen Einheiten, die schnell und wirtschaftlich ausgetauscht werden können, besonders vorteilhaft. Die aus Einzeleinheiten bestehende Gesamtanlage, wie sie hier beschrieben ist, wird sich normalerweise als sehr dauerhaft und für viele Zwecke verwendbar erweisen. Die Unterhaltskosten werden ziemlich niedrig sein, wenn eine solche Gesamtanlage gebaut wird, weil nur eine einzelne Reinigungsvorrichtung, beispielsweise beim Unbrauchbarwerden einer Membran, betroffen ist, und weil ein Stillsetzen der Gesamtanlage beim Auswechseln einer Membraneinheit nicht erforderlich ist. Die Kosten für das Ersetzen einer Membraneinheit sind gering, wenn vorgefertigte Einheiten benutzt werden.
Bei einem Beispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung wurde eine Membraneinheit entwickelt, deren Membranumhüllung zwei Folien 22,5 X 117,5cm aus Zelluloseacetat aufwies. Die Zelluloseacetatfolien wurden hergestellt aus einer Lösung von Zelluloseacetat in einer Mischung aus Wasser, Azeton und Ma-
gnesiumperchlorat. Die Folien wurden hergestellt durch Aufbringen der Lösung auf eine umlaufende Trommel, von der sie mit einer Stärke von etwa 0,1 mm abgenommen wurden. Die von der Trommel abgekehrte Folienfläche stellte eine Schicht dar, die frei von Poren war. Die Folien wurden so verwandt, daß ihre porenfreien Flächen an das zufließende Wasser angrenzten. Diese Stellung ist günstig, weil dadurch die Entfernung der Salze von den dem Zuflußwasser ausgesetzten Flächen erleichtert wird.
Das Trägermaterial der Umhüllung wies zwei Schichten aus einem Filz, bestehend aus Polyesterfasern aus Terephthalsäure und Äthylenglykol auf, die durch zwei Lagen gewobenes Nylongewebe voneinander getrennt waren.
Das Trenngitter der Membraneinheit enthielt Polyäthylensiebe.
Die semipermeablen Membranen waren miteinander und die Umhüllung war an das Zentralrohr mit einem Klebemittel geklebt, das aus einem Gemisch von bestimmten Epoxydharzen bestand.
Das Zentralrohr bestand aus einem Rohr aus ZeI-lulosebutyrat mit einem Außendurchmesser von 16 mm bei 3 mm Wandstärke. An seinem oberen Ende war das Rohr verschlossen, und mit 9 mm Abstand waren längs des Rohres Löcher von 0,3 mm Durchmesser angebracht.
Die Membraneinheit steckte in einem aus Kupfer hergestellten Gehäuse. Als Zuflußwasser erhielt die Reinigungsanlage Leitungswasser mit einer Leitfähigkeit von 865 Mikrosiemens/cm, was einem Gehalt an gelösten Feststoffen von 700 ppm entsprach. Dieses Wasser wurde der Zuflußabteilung zugeführt (Druck 8 bar, Temperatur 26° C).
Aus dem Wasserabzugsrohr wurden 47 ml/min gereinigtes Wasser abgenommen, und am Abwasserrohr wurde ein Zuflußwasserrückstand von 47 ml/min gemessen.
Das auf diese Weise gewonnene gereinigte Wasser besaß eine Leitfähigkeit von 38 Mikrosiemens/cm, was einem Gehalt von etwa 30 ppm gelösten Stoffen entsprach.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
909 543/1

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die umgekehrte Osmose mit
1. einem druckfesten Gehäuse nebst einer Druckleitung für Flüssigkeit und einer Ableitung für Konzentrat,
2. einem Membranpaar in dem Gehäuse, 2.1 einer druckfesten porösen Trägerschicht
zwischen den Membranen des Paares, die zugleich als Strömungsweg für das Lösungsmittel dient,
2.1.1 einer Ableitung für Flüssigkeit aus 2.1, gekennzeichnet durch
1.1 die zylindrische Ausbildung des Gehäuses
(11),
2.2 ein koaxial zum Gehäuse (11) spiralförmig aufgewickeltes Membranpaar (10),
2.2.1 Abstandhalter (17) zwischen den Wickellagen eines Membranpaares, die eine Flüssigkeitsströmung in Achsrichtung zulassen,
2.2.2 ein im Innern des Wickels (10) koaxial zum Wickel angeordnetes Rohr (15),
2.2.2.1 Löcher (32) an der Umfangsfläche des Rohres (15), die mit der Trägerschicht (24) gemäß 2.1 in Verbindung stehen,
2.2.3 die Ausbildung des Membranpaares als Hülle, welche die Trägerschicht (24) umgibt,
2.2.3.1 wobei die Hülle längs dreier Kanten (26A, B, C) flüssigkeitsdicht verschlossen ist und mit der vierten offenen Kante (26D) an das Rohr (15) angeheftet ist,
2.3 eine Dichtung, die den Umfang des Wikkels gegen das Gehäuse abdichtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trägerschicht (24) gemäß 2.1 eine Vielzahl mit Öffnungen (74) versehener Röhren (70) eingelegt ist, die über ein Kupplungsstück (78) an die Vorrichtung zur Ableitung für Flüssigkeit (12) angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranpaar gemäß 2. aus semipermeablen Membranen gebildet ist, die längs des größeren Teiles ihrer Umrandung miteinander verklebt sind.
DE1442420A 1964-12-21 1965-12-16 Vorrichtung für die umgekehrte Osmose Expired DE1442420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419881A US3367504A (en) 1964-12-21 1964-12-21 Spirally wrapped reverse osmosis membrane cell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1442420A1 DE1442420A1 (de) 1968-10-31
DE1442420B2 true DE1442420B2 (de) 1979-10-25
DE1442420C3 DE1442420C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=23664140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1442420A Expired DE1442420C3 (de) 1964-12-21 1965-12-16 Vorrichtung für die umgekehrte Osmose

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3367504A (de)
AT (1) AT269755B (de)
BE (1) BE673853A (de)
CH (1) CH479323A (de)
DE (1) DE1442420C3 (de)
ES (1) ES320953A1 (de)
FR (1) FR1462578A (de)
GB (1) GB1081048A (de)
IL (1) IL24796A (de)
NL (1) NL6516666A (de)
NO (1) NO117358B (de)
SE (1) SE323060B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417870A (en) * 1965-03-22 1968-12-24 Gulf General Atomic Inc Reverse osmosis purification apparatus
US3712473A (en) * 1971-03-03 1973-01-23 Westinghouse Electric Corp Reverse osmosis module
US3773182A (en) * 1971-10-14 1973-11-20 J Jones Case for fluid filter cartridge
DE2305405A1 (de) * 1972-02-12 1973-08-23 Plastic Kogaku Kenkyusho Kk Dialisiervorrichtung fuer kuenstliche nieren
US3792978A (en) * 1972-05-30 1974-02-19 Sci Med Life Syst Inc Envelope assembly for spool type oxygenator
US3827564A (en) * 1973-01-12 1974-08-06 Culligan Int Co Reverse osmosis membrane module
JPS525431B2 (de) * 1973-05-14 1977-02-14
US4089653A (en) * 1975-07-28 1978-05-16 General Electric Company Apparatus for the separation of hydrogen sulfide from gas mixture including carbon dioxide
SE441143B (sv) * 1976-09-02 1985-09-16 Hoechst Ag Membranenhet och anordning for avlegsnande av metaboliter ur blod
DE2722025A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Hoechst Ag Membraneinheit, vorrichtung mit membraneinheit und verfahren zur blutreinigung
JPS5524563A (en) * 1978-08-09 1980-02-21 Nitto Electric Ind Co Ltd Tubular membrane separating module
US4277344A (en) * 1979-02-22 1981-07-07 Filmtec Corporation Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
US4235723A (en) * 1979-05-15 1980-11-25 Hydranautics Reverse osmosis membrane module
US4387024A (en) * 1979-12-13 1983-06-07 Toray Industries, Inc. High performance semipermeable composite membrane and process for producing the same
ES504570A0 (es) * 1980-08-06 1982-05-16 Water Refining Co Perfeccionamientos en conjuntos de membrana de osmosis inversa para conducciones de servicio de agua principal en vi- viendas plantas industriales o similares.
WO1982003567A1 (en) * 1981-04-13 1982-10-28 Eng Inc Biomedical Method and apparatus for treating blood and the like
DE3241315T1 (de) * 1981-04-13 1985-01-24 Biomedical Engineering, Inc., Tempe, Ariz. Verfahren und Vorrichtung zum hochwirksamen Ultrafiltrieren komplexer fließfähiger Medien
JPS57209603A (en) * 1981-06-26 1982-12-23 Nikoraebitsuchi Chi Reonitsudo Membrane element and apparatus for separating mixture of gas and liquid phases
DE3220613A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 GFT Ingenieurbüro für Industrieanlagenbau, 6650 Homburg Membranmodul und seine verwendung zur trennung von fluessigkeiten nach dem pervaportionsverfahren
US4464494A (en) * 1983-05-13 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Adhesive system for production of spiral wound membrane elements for use in organic fluid mixture separations
EP0137864B1 (de) * 1983-10-15 1987-01-14 Uop Inc. Vorrichtung für die umgekehrte Osmose
US4553983A (en) * 1984-07-31 1985-11-19 Membrane Technology And Research, Inc. Process for recovering organic vapors from air
US4609463A (en) * 1984-11-30 1986-09-02 Nimbus Water Systems, Inc. Water purification device
US4746430A (en) * 1985-10-11 1988-05-24 W. R. Grace & Co. Fluid separation module
FR2598629B1 (fr) * 1986-05-16 1990-10-19 Lopez Fernand Module de filtration d'un liquide sous pression
US4855058A (en) * 1986-06-24 1989-08-08 Hydranautics High recovery spiral wound membrane element
US4713175A (en) * 1986-08-05 1987-12-15 Nimbus Water Systems, Inc. Water purifier comprising stages mounted side-by-side to unitary header
US4780211A (en) * 1986-11-07 1988-10-25 Desalination Systems, Inc. Method of dewatering using PTFE membrane
US4755192A (en) * 1987-04-15 1988-07-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Processes to condition gas permeable membranes
US4761229A (en) * 1987-06-22 1988-08-02 Thompson John A Multi-leaf membrane module
US4844805A (en) * 1987-07-17 1989-07-04 Wetco Of Delaware, Inc. Reverse osmosis element
US4917847A (en) * 1987-07-17 1990-04-17 Wetco Of Delaware, Inc. Method of making a reverse osmosis element
DE3740249C1 (de) * 1987-11-27 1988-11-10 Sartorius Gmbh Filterwickelmodul
US4814079A (en) * 1988-04-04 1989-03-21 Aqua-Chem, Inc. Spirally wrapped reverse osmosis membrane cell
DE3928124A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Guenter Lauer Verfahren zur aufbereitung einer fluessigkeit sowie filterelement, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
US5104532A (en) * 1989-09-15 1992-04-14 Exxon Research And Engineering Company Flat stack permeator
US5078876A (en) * 1990-01-17 1992-01-07 Trysan Research, Inc. Apparatus for multistage purification of water
US5096584A (en) * 1990-01-29 1992-03-17 The Dow Chemical Company Spiral-wound membrane separation device with feed and permeate/sweep fluid flow control
US5034126A (en) * 1990-01-29 1991-07-23 The Dow Chemical Company Counter current dual-flow spiral wound dual-pipe membrane separation
US5069793A (en) * 1990-09-12 1991-12-03 Membrane Technology & Research, Inc. Membrane module
DE4030304C2 (de) * 1990-09-25 1994-10-27 Hermann Trabold Filter zum Filtern von gasförmigen und flüssigen Medien
US5133867A (en) * 1990-10-31 1992-07-28 Exxon Research And Engineering Company Reverse osmosis process for recovery of C3 -C6 aliphatic hydrocarbon from oil
US5275726A (en) * 1992-07-29 1994-01-04 Exxon Research & Engineering Co. Spiral wound element for separation
CA2178118C (en) * 1996-06-04 2002-06-25 Antony Moilliet Centrifugal reverse-osmosis desalination unit incorporating an annular membrane cartridge
US5985146A (en) * 1997-07-23 1999-11-16 Trisep Corporation Sanitary rigid shell spiral wound element
US6293998B1 (en) 1998-12-11 2001-09-25 Uop Llc Apparatus for use in pressure and temperature swing adsorption processes
US7316780B1 (en) 1999-01-29 2008-01-08 Pall Corporation Range separation devices and processes
US6068771A (en) * 1999-02-11 2000-05-30 Koch Membrane Systems, Inc. Method for sealing spiral wound filtration modules
US20040129637A1 (en) * 2000-07-07 2004-07-08 Hidayat Husain Multi-stage filtration and softening module and reduced scaling operation
US20050006295A1 (en) * 2003-02-10 2005-01-13 Upen Bharwada Water treatment system
WO2004080577A2 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Zenon Environmental Inc. Nanofiltration system for water softening with internally staged spiral wound modules
JP2005087930A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Kyosan Denki Co Ltd 濾過装置
US7438801B2 (en) * 2004-12-13 2008-10-21 Mainstream Engineering Corp. Compact personal water purification device
US9795897B2 (en) * 2006-11-08 2017-10-24 Donaldson Company, Inc. Systems, articles, and methods for removing water from hydrocarbon fluids
US20120272831A1 (en) * 2007-08-06 2012-11-01 Janet Barberio Wine pouring regulator and aerator therein
CA2714969A1 (en) * 2008-03-20 2009-12-17 Yale University Spiral wound membrane module for forward osmotic use
US8043512B2 (en) * 2008-04-11 2011-10-25 Pall Corporation Fluid treatment arrangements and methods
US8177978B2 (en) 2008-04-15 2012-05-15 Nanoh20, Inc. Reverse osmosis membranes
US8048315B2 (en) * 2008-07-28 2011-11-01 Pall Corporation Fluid treatment arrangements and methods
WO2011008549A2 (en) * 2009-06-29 2011-01-20 NanoH2O Inc. Improved hybrid tfc ro membranes with nitrogen additives
WO2012064939A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Nanoh2O, Inc. Improved hybrid tfc ro membranes with non-metallic additives
TW201247297A (en) 2011-03-29 2012-12-01 Toray Industries Spiral type separation membrane element and method for producing the same
KR101985351B1 (ko) * 2011-04-01 2019-06-03 도레이 카부시키가이샤 복합 반투막, 복합 반투막 엘리먼트 및 복합 반투막의 제조 방법
CN103648621B (zh) 2011-07-07 2017-09-15 东丽株式会社 分离膜、分离膜元件以及分离膜的制造方法
KR101870307B1 (ko) 2011-12-02 2018-06-22 도레이 카부시키가이샤 분리막 엘리먼트 및 분리막 엘리먼트의 제조 방법
CN107106988B (zh) 2014-12-26 2020-09-22 东丽株式会社 分离膜元件
US9861940B2 (en) 2015-08-31 2018-01-09 Lg Baboh2O, Inc. Additives for salt rejection enhancement of a membrane
US9737859B2 (en) 2016-01-11 2017-08-22 Lg Nanoh2O, Inc. Process for improved water flux through a TFC membrane
US10155203B2 (en) 2016-03-03 2018-12-18 Lg Nanoh2O, Inc. Methods of enhancing water flux of a TFC membrane using oxidizing and reducing agents
AU2018219332B2 (en) 2017-02-09 2023-07-13 Natural Ocean Well Co. Brine dispersal system
TWI786231B (zh) 2017-12-21 2022-12-11 德商漢高股份有限及兩合公司 過濾薄膜組件之封裝或接合組成物
DE102021133420A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 UNISOL Membrane Technology GmbH Spiralwickelelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489654A (en) * 1937-01-30 1938-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Process and apparatus for conducting dialytic operations
US2650709A (en) * 1948-08-06 1953-09-01 Stephan S Rosenak Continuous extracorporeal dialyzer
US2599604A (en) * 1949-07-13 1952-06-10 Jordan V Bauer Filter element
US2741595A (en) * 1952-04-24 1956-04-10 Ionics Construction of cells for electrodialysis
US2756206A (en) * 1953-07-14 1956-07-24 Gobel Charles Dialyzer
US2854142A (en) * 1956-07-18 1958-09-30 Swimquip Inc Filter
US2982416A (en) * 1957-04-25 1961-05-02 Marvaland Inc Dialysis apparatus
US3171808A (en) * 1960-11-30 1965-03-02 Harry W Todd Apparatus for extracting fresh water from ocean salt water
FR1328826A (fr) * 1961-07-15 1963-05-31 Dispositif pour séparer l'hydrogène pur de mélanges gazeux contenant de l'hydrogène
US3252272A (en) * 1962-01-11 1966-05-24 Kerr Mc Gee Oil Ind Inc Apparatus for separating materials
US3173867A (en) * 1962-09-28 1965-03-16 Amicon Corp Membrane separation device

Also Published As

Publication number Publication date
NO117358B (de) 1969-08-04
FR1462578A (fr) 1966-12-16
ES320953A1 (es) 1966-12-16
BE673853A (de) 1966-04-15
NL6516666A (de) 1966-06-22
GB1081048A (en) 1967-08-31
DE1442420C3 (de) 1980-08-14
SE323060B (de) 1970-04-27
IL24796A (en) 1969-05-28
CH479323A (de) 1969-10-15
US3367504A (en) 1968-02-06
DE1442420A1 (de) 1968-10-31
AT269755B (de) 1969-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442420C3 (de) Vorrichtung für die umgekehrte Osmose
DE1517918C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lösungen mittels umgekehrter Osmose
DE69634516T2 (de) Nicht verschmutzender durchflusskondensator
DE69208099T2 (de) Permeationsvorrichtung mit mehreren Bündeln.
DE69934701T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Fluida
DE69831828T2 (de) Modul mit selektiv durchlässigen Membranen
DE69727310T2 (de) Wasserfiltriergerät
DE2231868C3 (de) Zelle zur Duchführung der umgekehrten Osmose
DE10327988B4 (de) Filtermodul zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE8990025U1 (de) Spiralförmig gewickelte Membranzelle für Umkehrosmose
DE2557211A1 (de) Separator-einrichtung mit spiralig aufgewickelter membran mit moeglichkeit der umkehr der stroemungsrichtung der fluessigkeit
DE69818038T2 (de) Modulare filtrationsysteme
CH500742A (de) Membranbaugruppe für eine Abschneidungsanlage
DE102008036096B4 (de) Filtrationssytem mit Fluidkupplungen
DE2525972A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der membranfiltration
DE2518108A1 (de) Kuenstliche niere
DE3916744C2 (de) Rohrförmiges Filterelement
DE2222714A1 (de) Roehrenfoermige Filtermembran
DE2529977C3 (de) Vorrichtung mit Membranen auf rohrförmigen Abstützungen zum Behandeln von Fluiden
DE2814326A1 (de) Poroese abstuetzung zur verwendung in einer trenneinrichtung mit hohlfasern
WO2016040973A1 (de) Transportable vorrichtung zur gravitationsfiltration von wasser
DE2227757A1 (de) Trennvorrichtung mit semipermeabler membran
DE2652605A1 (de) Membranmodul fuer die umgekehrte osmose oder ultrafiltration
DE2800425B2 (de) FUteranordnung
DE2932194C2 (de) Röhrenmembranfiltrationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee