DE1440942A1 - Device for the electrolytic processing of a workpiece - Google Patents

Device for the electrolytic processing of a workpiece

Info

Publication number
DE1440942A1
DE1440942A1 DE19631440942 DE1440942A DE1440942A1 DE 1440942 A1 DE1440942 A1 DE 1440942A1 DE 19631440942 DE19631440942 DE 19631440942 DE 1440942 A DE1440942 A DE 1440942A DE 1440942 A1 DE1440942 A1 DE 1440942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
block
electrolyte
processing
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631440942
Other languages
German (de)
Other versions
DE1440942B2 (en
Inventor
Williams Lynn Alfred
Leonard Malkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anocut Engineering Co
Original Assignee
Anocut Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anocut Engineering Co filed Critical Anocut Engineering Co
Publication of DE1440942A1 publication Critical patent/DE1440942A1/en
Publication of DE1440942B2 publication Critical patent/DE1440942B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE BERLIN-DAHLEM· HOTTENWEG15 . 1 4 <4 O 9 £BERLIN-DAHLEM HOTTENWEG15. 1 4 <4 O 9 £

Ruf: 761303 -Telegramme: Consideration-Berlin-Postscheckkonto Berlin-West 238 87 Berliner Bank AG, Deposit en kasse 1, Berlin-Charlottenburg·*, Blsmarckstra6e81 Bank (ür Hendel und Industrie AG., Dep.-Kasse 24, Berlin-Dahlem, Brelt»nbachplatzCall: 761303 -Telegrams: Consideration-Berlin-Postscheckkonto Berlin-West 238 87 Berliner Bank AG, Deposit en kasse 1, Berlin-Charlottenburg , Breltnbachplatz

μ.in z.ich.n: 218/9799 DE τ·β= 11« Juni 1963μ.in z.ich.n: 218/9799 DE τ β = 11 «June 1963

P atentanmeldungPatent registration

der Firmaof the company

ASOOUT BNGIHEERIIiG COMPANY Chicago 6 (Illinois, U.S.A.)ASOOUT BNGIHEERIIiG COMPANY Chicago 6 (Illinois, U.S.A.)

11 Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstücks " 11 Device for the electrolytic machining of a workpiece "

3o sind Verfahren und Vorrichtungen zur elektrolytischen Lleterialbearbeitung bekannt, bei denen man zwischen einer Elektrode und einem zu bearbeitenden Werkstück einen elektrischen Strom fließen läßt und bei denen ein Elektrolyt unter einem Überdruck von 2 bis 25 kg/cm zur Anwendung gelengt. Bei diesen Vorrichtungen hat man den Elektrolyten unter Zwischenschaltung ei-nes 3 amme 1 gefäß es oder einer Kammer in der Haltevorrichtung für die-Elektrode in eine hohle3o are methods and devices for electrolytic Lleterial processing known, in which one between a Electrode and a workpiece to be machined an electrical Lets current flow and in which an electrolyte is used under an overpressure of 2 to 25 kg / cm narrowed. In these devices, the electrolyte is interposed with a 3 nurse 1 vessel or a chamber in the holder for the electrode into a hollow

909819/0167 " 2~909819/0167 " 2 ~

BADBATH

H409A2H409A2

Elektrode geleitet. Im übrigen erfolgte die Zuleitung des Elektrolyten durch kräftige Rohre, die an Steuerventile und Filter angeschlossen waren, wobei eine Hochdruckpumpe zur Anwendung gelangte, die den Elektrolyten aus einem Vorratsbehälter ansaugte« lach seiner Verwendung in der Bearbeitungszone wurde der Elektrolyt dann in den Vorratsbehälter zurückgeleitet·Electrode conducted. In addition, the Electrolytes through sturdy tubes attached to control valves and filters were connected, with a high pressure pump was used, which sucked the electrolyte from a storage container «after its use in the processing zone the electrolyte was then returned to the storage container

Die Elektrode war an den negativen Pol einer Stromquelle angeschlossen, im allgemeinen unter Zwischenschaltung einer Platte, welche eine Wand des Sammelbehälters und einen Träger für die Elektrode bildete. Die Stromzuführung zu dieser Platte erfolgte über einen oder mehrere elektrische Leiter großer Abmessungen und in den Fällen, in denen mit einem Strom für die Elektrolyse von 10 000 Ampere gearbeitet wurde, war e« erforderlich, zehn elektrische'Kabel anzuwenden, von denen jedes einen Durchmesser von 20 mm hatte. Diese Kabel wurden in Anschlußstücke eingeführt, die luftdicht verschlossen waren, um die Verbindung mit der Halterung der Elektrode zu sichern. Das Gesamtgewicht der Kabel und der Anschluß stücke bei einer solchen Installation war größer als 150 kg und wurde zum Teil von der Halterung für die Elektrode getragen. Die Beanspruchungen, die sich daraus ergaben, waren beträchtlich und geeignet, Deformationen hervorzurufen, welche die Erzielung einer präzisen Bearbeitung des ?/erkstückes problematisch machten.The electrode was on the negative pole of a power source connected, generally with the interposition of a plate, which a wall of the collecting container and a support formed for the electrode. The power supply to this plate was carried out via one or more large electrical conductors Dimensions and in the cases in which a current for the electrolysis of 10,000 amperes was used, was e « required to apply ten electrical 'cables, of which each was 20 mm in diameter. These cables were inserted into connectors that were hermetically sealed to secure the connection to the electrode holder. The total weight of the cables and connectors in such an installation was greater than 150 kg and was partly carried by the holder for the electrode. The stresses that resulted from this were considerable and suitable for causing deformations, which make it problematic to achieve precise machining of the piece did.

In den Vorrichtungen und Maschinen der erwähnten Art waren die Rohrleitungen und stromführenden Kabel in der Hähe der Bearbeitungszone aufgehängt und konnten für den Bedienungemann eine Behinderung bilden. Außerdem waren diese Teile im allgemeinen immer einem Nebel oder Dampf des Elektrolyten ausgesetzt, der sehr häufig eine korrodierende Wirkung zeigtIn the devices and machines of the type mentioned were the pipelines and live cables at the same level Processing zone hung up and could be used by the operator form a disability. In addition, these parts were generally always a mist or vapor of the electrolyte exposed, which very often shows a corrosive effect

BADBATH

909819/0167909819/0167

U40942U40942

und die elektrischen Kabel angreift, wenn man nicht besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreift· Wenn der Elektrolyt in das Innere eines Kabels eindringen kann, breitet er sich in diesem durch Kapillarwirkung über eine Entfernung aus, die mehr als 1 m vom Punkt seines Eindringens ab gerechnet, erreichen kann. Bei den Versuch, diese schädlichen Einwirkungen zu vermeiden, hat man schon die Isolation der Kabel in ein luftdichtes Anschlußstück eingeführt, aber aolcae Anschlußαtücke sind sehr teuer und dennoch hinsichtlich der Abdichtung nicht absolut zuverlässig.and attacks the electrical cables if one is not special Take precautions · If the electrolyte gets inside a cable, it spreads in this by capillary action over a distance that is more than 1 m from the point of its penetration, can reach. When trying to avoid these harmful effects, one already has the isolation of the Cable inserted into an airtight connection piece, but all connection pieces are very expensive and yet in terms of the seal is not absolutely reliable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, weiche die oben genannten 1·.achteile vermeidet, und insbesondere die Korrosion der Kabel verhindert, abei" auch die hohen mechanischen Beanspruchungen der Elektrodenhalterung sowie die IMihrung der Kabel in unmittelbarer Hähe der Bearbeitungüzone vermeidetoThe invention is based on the object of a device to create soft avoiding the disadvantages mentioned above, and in particular prevents corrosion of the cables, but " also the high mechanical stresses on the electrode holder as well as the routing of the cables in the immediate vicinity the machining zone avoids o

Die Erfindung geht von einer Vorrichtung für die elektrolytlibelle Bearbeitung eines Vferkctttckes aus, welches aus stromleitendem Material besteht und in einer Bearbeitung«— zone auf elektrolyt! ac'iem \/ege erodiert werden kann. Das wesentliche Kerkiar.l der neuen Vo zurichtung besteht in einem Bearbeitung kopf, der ;..uü einem jjlock geformt ist, welcher an einem seiner j]nle>i eine BearbeitungsülektiOde aufweist und der in r.::iuier Kicutuiig verschiebbar ist, um sich dem zu bearbeitenden /erkstück z\i naaei'ii oder si cn von diecem uu oii-bieiwa:,, \:o"oe± der:Block cn einem seiner Juden eiiien Jau...olbeli:il^ör bei.-itzt und wobei er mit llitteln auugeilisitet if.-t, mit deiieu dar Elektrolyt unter Übei-druck in diesen Behälter' vou lern )nle -Ie- Blocks geleitet wird, welches der iilekt^'ode ; υ -enuoarliegt mid wobei niiide;.:teiis eine Xteituiig sur ■ ^UxUVru--.;' 1 υ';; Elektrolyten in die Bearbcitunjcsone vorje;.^:.;3ii i;.t, wiu:_-c"d der olcj.'jrir.cl.e. Bearoeituiigcatrou demThe invention is based on a device for the electrolyte level processing of a Vferkctttckes, which consists of electrically conductive material and in a processing zone on electrolyte! ac'iem \ / ege can be eroded. The essential feature of the new preparation consists in a machining head which is shaped like a jjlock, which has a machining mechanism on one of its j] nle> i and which can be moved in the right direction to the piece to be worked on z \ i naaei'ii or si cn by diecem uu oii-bieiwa: ,, \: o "oe ± der: Block cn one of his Jews for a year ... olbeli : il ^ ör bei.- Now and with the aid of which it is auugeilisitet if.-t, with the electrolyte under excess pressure in this container 'vou lern) nle -Ie blocks, which the iilekt ^'ode; υ -enuoar lies with niiide ;. : teiis an Xteituiig sur ■ ^ UxUVru-- .; ' 1 υ ';; electrolytes in the processbcitunjcsone vorje;. ^:.; 3ii i; .t, wiu: _- c "d of olcj.'jrir.cl.e. Bearoeituiigcatrou dem

/. duro·. I;.:- üer j)j.;kt:'ode ;,'o ;ov;.i;idete Jude :au.;3i'LUxrt wirl. .. 909819/0167/. duro ·. I;.: - üer j) j.; Kt: 'ode;,' o; ov; .i; idete Jude: au.; 3i'LUxrt wirl. .. 909819/0167

- 4 BAD - 4 BATH

r/MCINI/MNW/M-l UK.-IIN«/· fKEV (ΜΛΤΕΚr / MCINI / MNW / M-l UK.-IIN «/ · fKEV (ΜΛΤΕΚ

H40942H40942

** 4 ·* ■■** 4 · * ■■

In der Zeichnung eind einige Au«führung*formen de« Erfindung· ge gens tan.de· beispielhaft dargestellt.In the drawing and some embodiments of the invention ge gens tan.de · shown as an example.

In der Zeichnung 1st.:In the drawing 1st .:

Fig. 1 eine Draufsicht, unter Weglaeeung einzelner Teile, auf einen Bearbeitungekopf für eine Vorrichtung zur elektrolytisches Bearbeitung,Fig. 1 is a plan view, with the removal of individual parts, on a machining head for a device for electrolytic machining,

Pig· 2 die Ansicht ein·· Schnitt· nach Linie 2-2 der Fig«1 unter Weglaeeung einzelner Teile, ·Pig 2 the view a section along line 2-2 of FIG. 1 with the removal of individual parts,

Pig· 5 die Aneicht eine· Querephnitte nach Linie 3-3 der Fig. 1,Pig · 5 die Aneicht a · transverse axis after line 3-3 of the Fig. 1,

Pig. 4 die Ansicht eine· Längsschnitts naoh Linie 4-4 der Pig· 1,Pig. 4 is a view of a longitudinal section along line 4-4 of FIG Pig · 1,

Pig. 5 die Aneicht eine· Teilsohnitts in der läng·richtung naoh Linie 5-5 der Fig. 1,Pig. 5 shows that there is a partial inconsistency in the longitudinal direction near line 5-5 of Fig. 1,

Pig· 6 die Drauf eicht auf eine elektrolytisch« Drehbank,Pig · 6 which is calibrated on an electrolytic lathe,

Pig. 7 die Ansicht eines Längeschnitts durch den Bearbeitungeblock der elektrolyt!βchen Drehbank nach Linie 7-7 der Fig. 6,Pig. 7 the view of a longitudinal section through the machining block the electrolytic lathe according to the line 7-7 of Fig. 6,

Pig. 8 die Ansicht einee Teilechnitte in der Längsrichtung nach Linie 8-8 der Fig. 6,Pig. 8 the view of a partial section in the longitudinal direction along line 8-8 of FIG. 6,

Fig. 9 die Ansicht eines Querschnitts nach Linie 9-9 der Fig. 7,9 is a view of a cross section along line 9-9 of FIG Fig. 7,

Pig« 10 die Ansicht eines Querschnitt· nach Linie 10-10 der Pig. 7,Pig «10 the view of a cross section along line 10-10 the pig. 7,

Pig·11 die Ansicht eines Längsschnitts durch die Tragvorrichtung der Drehbank nach Linie 11-11 der Fig· 6,Pig 11 is a view of a longitudinal section through the carrying device the lathe along line 11-11 of FIG. 6,

Pig· 12 eine der Pig· 4 ähnliche Ansicht einer zweiten AusfUhrungeform undPig 12 is a view similar to Pig 4 of a second embodiment and

Pig. 1J eine Ansicht der Elektrode und des Werkstückes, teilweiee im Schnitt und,in vergrößertem Maßstäbe, der Elektrode in der Anordnung nach Pig. 12 «Pig. 1J is a view of the electrode and the workpiece, partly in section and, on a larger scale, of the electrode in the Pig arrangement. 12 «

90 9 819/0167 BAD ORIGINAL90 9 819/0167 ORIGINAL BATHROOM

•1U0942• 1U0942

In den Fig· 1 bis 5 ist ein Bearbe&tungskopf mit 20 "bezeichnet. Br let dazu "bestimmt, eine Elektrode 38 vorsichtig und sehr exakt voraus ehielten. Diese Elektrode kann hohl oder rohrförmig oder massiv ausgeführt sein und «oll in ein zu "bearbeitendes Werkstück, welches nicht dargestellt ist, eindringen. Dieser Bearbeitungskopf 20 ist auf einem nicht dargestellten Tisch montiert und "besteht aus einem Bearbeitungsblqck 26, der in axialer Richtung "bewegbar ist und in einem Gehäuse 25 untergebracht ist, das aus einem Boden 22 und einem Deckel 24 besteht. Der Bearbeitungsblock 26 enthält außerdem ein hohles Organ 28 mit quadratischem Querschnitt aus gegossenem Material (Fig.4), das an seinen entgegengesetzten Enden einerseits durch eine Platte 30 und andererseits durch einen Kopf 32 verschlossen ist, die beide aus . Stahl bestehen. An dem Kopf 32 ist eine stromleitende Platte 36 befestigt, die eine Elektrode 38 trägt.In FIGS. 1 to 5, a machining head is denoted by 20 ". Br let "intended to use an electrode 38 carefully and." held ahead very precisely. This electrode can be made hollow or tubular or solid and rolled into one "machining workpiece, which is not shown, penetrate. This machining head 20 is on a not shown Mounted table and "consists of a processing block 26, which is "movable in the axial direction and in one Housing 25 is accommodated, which consists of a base 22 and a cover 24. The processing block 26 contains in addition, a hollow organ 28 with a square cross-section made of cast material (FIG. 4), which at its opposite Ends on the one hand by a plate 30 and on the other hand by a head 32 is closed, both of which. Made of steel. A current-conducting plate 36, which carries an electrode 38, is attached to the head 32.

Das Organ 28 des Bearbeitungsblockes wird von einem Lager getragen, welches als Gleitlager mit umlaufenden Kugeln ausgeführt ist. Dieses Lager 34 führt das Organ an den benaohbarten Flächen mit seinen vier Ansohlagflachen und verhindert auf diese Weise, daß das Organ sich dreht.The organ 28 of the processing block is supported by a bearing carried, which is designed as a plain bearing with rotating balls. This camp 34 leads the organ to the neighboring ones Surfaces with its four soling surfaces and prevents in this way that the organ rotates.

Die Bewegung des Vorrüokens und der Zurückziehung des Bearbeitungsblockes 26 werden mit Hilfe einer Spindel 40 ge- V_ steuert, die mit einer Vorrichtung zusammenarbeitet, die eine feste Schraubenmutter 44 und eine einstellbare Schraubenmutter 46 umfaßt, die beide in einem Kasten 42 untergebracht sind, der an die Abschlußplatte 30 angeschraubt ist.The movement of advance and withdrawal of the processing block 26 are moved with the help of a spindle 40. controls that cooperates with a device that includes a fixed nut 44 and an adjustable nut 46, both of which are housed in a box 42 which is screwed to the end plate 30.

Die Spindel 40 itt in einem Lager 48 gehalten, welches in dem Gehäuse 25 untergebracht ist, und wird unter Zwischenschaltung einer Kette 52 und eines Zahnrades 50 von einem The spindle 40 is held in a bearing 48 which is in the housing 25 is housed, and is with the interposition of a chain 52 and a gear 50 of a

909819/0167 "6 - 909819/0167 " 6 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Motor 58 angetrieben. Die Spindel 40 steht auch no oil mit einer elektrischen Br em· β 54 in Verbindung, die in der Bremsstellung durch Pedem gehalten wird, und daau dient, die Spindel 40 au löten, wenn sie erregt ist.Motor 58 driven. The spindle 40 is also no oil with an electrical Br em · β 54 in connection, which in the Braking position is held by Pedem, and serves as a result, Solder spindle 40 when energized.

Dtr Motor 58 iit ein Motor für rasch· Bewegung dea angetriebenen Teil«, der über «ine Kupplung 60 mit einem Mo-* tor 56 in Verbindung ateht, der ein mechanische« Geaohwinr» digkeitswechaelgetriebe enthält· Daa Zusammenwirken awisohen dem Motor 56 und dem Motor 58 wird durch nicht dargestellte Mittel gesteuert, um die Spindel 40 in den beiden Drehsinnen und mit verschiedenen Drehzahlen antreiben zu können, so iaß man den Bearbeitungsbiook schnell oder langsam vorschieben oder zurückziehen kann. Grundsätzlich dient der Motor 58 für schnelle Übertragung dazu, die Elektrode 38 in ihre Bearbeitungsatellung gegenüber dem au bearbeitenden Werkstück zu führen und diese Elektrode zurückzuziehen, wenn die Bear«· beitung beendet ist. Der Motor 56 für verschiedene Drehzahlen verschiebt die Elektrode in dem au bearbeitenden Werk» · stück mit einer gesteuerten Geschwindigkeit, und zwar überdie gesamte Dauer der Bearbeitung.The motor 58 is a motor for rapid movement of the driven part, which is connected via a coupling 60 with a motor gate 56, which is a mechanical "Geaohwinr" change of functions contains · Daa interaction awisohen the motor 56 and the motor 58 is not shown by Means controlled in order to be able to drive the spindle 40 in the two directions of rotation and at different speeds, so iaß to advance the processing biook quickly or slowly or withdraw. In principle, the motor 58 is used for fast transmission to bring the electrode 38 into its machining position with respect to the workpiece to be machined to lead and withdraw this electrode when the bear «· processing is finished. The motor 56 for different speeds moves the electrode in the working plant »· piece at a controlled speed, over the entire duration of the processing.

Der Kopf 32 trägt ein· elektrisch isolierende platte 64 (Sig.4), die mit Hilfe von Schrauben 62 befestigt ist. Die Platte 64 trägt ihrerseits eine stromleitende platte 66, die mit Hilfe von Schreiben 65 befestigt ist und eine Aus-* höhlung aufweist, um sine Sammelkammer 68 mit der Platte ..... 36 zum Halten der Elektrode zu bilden* Diese Kammer 68 kommuniziert mit der hohlen Elektrode. 38.The head 32 carries an electrically insulating plate 64 (Sig.4), which is fastened with the help of screws 62. The plate 64 in turn carries a conductive plate 66, which is attached with the help of writing 65 and has a cavity to connect its collecting chamber 68 with the plate ..... 36 to hold the electrode to form * This chamber 68 communicates with the hollow electrode. 38.

Der Elektrolyt wird mit Hilfe eine· oder mehrerer Bohre 70 in die Kammer 68 eingeleitet} diese Rohre eretrecken eioh-The electrolyte is drawn with the aid of one or more bores 70 introduced into the chamber 68} these tubes extend eioh-

»09819/0167»09819/0167

- - BAD ORIGINAL- - ORIGINAL BATHROOM

PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER KERLINPATENT ADVOCATE DR.-INQ. FRED MAYER KERLIN

UA0.942UA0.942

durch den Bearbeitungebiook 26 und gehen mit Hilfe eine· Durchlasses 72 durch die Absohlußplatte 30 und durch die Platten 52 und 64· durch eine Ausnehmung 73 hindurch. Da· Rohr 70 ist an einem seiner Enden in der Platte 66 der Kammer festgehalten und mit seinem anderen Ende in einem Support 74 und mit Hilfe einer Klemmbacke 75 gehalten, die an der Platte 30 befestigt und "beide aus Isolierstoff hergestellt sind.through the processing book 26 and go with the help of a Passage 72 through the Absohlußplatte 30 and through the Plates 52 and 64 · through a recess 73. There· Tube 70 is retained at one end in plate 66 of the chamber and at its other end in one Support 74 and held with the help of a clamping jaw 75, which is attached to the plate 30 and "both made of insulating material are made.

Sine Leitungskupplung 76 ermöglicht es, das Rohr 70 eine biegsame Leitung 78 anzuschließen, die ihrerseits mit einer Leitung 81 verbunden ist, die den Elektrolyten auftUurt, der beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe auf einen Überdruck von 2 bis 20 kg/om j gebracht ist. Auf diese Weise wird der Elektrolyt bia in die Kammer 68 geleitet, um die Elektrode 38 ssu speisen. Im Bedarfefalle kann man auch eine Leitungskupplung über der Kammer 68 vorsehen, um den Elektrolyten durch ein besonderes Rohr austreten zu lassen und ihn in die Bearbeitungsaone zu leiten, dies insbesondere dann, .wenn man volle Elektroden verwendet.Its line coupling 76 enables the pipe 70 connect a flexible line 78, which in turn is connected to a line 81, which auftUurt the electrolyte, for example with the help of a not shown Pump is brought to an overpressure of 2 to 20 kg / om j. This way the electrolyte will bia in the chamber 68 passed to feed the electrode 38 ssu. If necessary, you can also use a line coupling the chamber 68 to allow the electrolyte to exit through a special tube and to enter the processing aone to conduct, especially when using full electrodes.

Die biegsame Leitung 78 ist aus Isolierstoff hergestellt, um eine direkte stromleitende metallische Verbindung zwischen der Pumpe und dem Bearbeitungeblock zu vermeiden, und sie geht durch eine Öffnung 79 am Boden 22 des BearbeitungDkopfes hindurch, so daß man das Organ 28 in axialer Richtung verschieben kann.The flexible lead 78 is made of insulating material to provide a direct electrically conductive metallic connection between the pump and the machining block, and it goes through an opening 79 in the bottom 22 of the machining head through so that you can move the member 28 in the axial direction.

Zur Suftiliruiig dee hohen Bearbeitungsstromes in die Elektrode 38 ist letztere an ein Bündel von Kabeln 80 unter Zwischenschaltung der Platten 36 und 66 angeschlossen, wobei letztere mit Hilfe von Schrauben 88 an zwei stromleitende Stangen 82 angeschlossen ist, die durch in denTo ensure the high machining current in the electrode 38, the latter is connected to a bundle of cables 80 with the interposition of plates 36 and 66, the latter being connected by means of screws 88 to two conductive rods 82 which pass through into the

909819/0167909819/0167

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLINPATENT ADVOCATE DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN

mm & mmm & m

Platten 32 und 64 vorgesehene Löcher 91 und 93 hindurchgehen. Die Stangen 82 erstrecken .sich über die gesamte Länge des Organe 28, und ilir'rückwärtig·· Ende geht Jeweils mit Spiel durch die Löcher 90 in der Platte 30 hindurch· Diese Enden sind mit Hilfe von Plattenträgern 74 aue Isolierstoff und mit einer ebenfalls isolierenden Klemmbacke 92 in ihrer Lage gehalten. Das rückwärtige Ende der Stangen 82 ist an «tromleitende platten 84 und 86 angeschlossen, die ihrerseits in elektrischer, Verbindung mit den Kabeln 80 stehen ( Pig· 3 und fig. 5).Plates 32 and 64 holes 91 and 93 provided therethrough. The rods 82 extend .sich over the entire Length of organs 28, and ilir'backward ·· end goes respectively with play through the holes 90 in the plate 30 These ends are made of insulating material with the help of plate carriers 74 and are also made of insulating material Jaw 92 held in place. The rear The end of the rods 82 is connected to the current-conducting plates 84 and 86 connected, which in turn are in electrical connection with the cables 80 (Pig · 3 and Fig. 5).

Der Teil vor dem Bearbeitungsblock ist gegen Heraussickern von Elektrolytmengen durch, eine Metallplatte 94 geschützt, der mit einem Kunstharz nach Art des Epoxydharzes bedeckt ist, welches Graphit enthält; der Hand der platte ist an das Gehäuse 25 mit Hilfe eines·dehnungsfähigen Rohres 96 aus "neopren11 angeschlossen· Der erforderlich· Schutz ist noch durch das Einfügen einer Platte 98 aus nichtrostendem Stahl verbessert, die mit einem synthetischen Harz oder mit einer plastischen Masse bedeckt ißt·The part in front of the processing block is protected against leakage of electrolyte quantities by a metal plate 94 which is covered with a synthetic resin in the manner of the epoxy resin which contains graphite; The hand of the plate is connected to the housing 25 with the aid of an expandable tube 96 made of neoprene 11. The required protection is improved by the insertion of a plate 98 made of stainless steel, which is covered with a synthetic resin or with a plastic compound eats

Die beschriebene Anordnung bietet erhebliche-Vorteile, weil die Kabel 80 und das Rohr 78 ohne jede Schwierigkeit den Verschiebungen des Bearbeitungeblockeβ 26 folgen können. Außerdem kann man ohne jede Schwierigkeit Gleichströme sehr hoher Stromstärke bis zu der Elektrode 38 leiten, wobei diese Ströme ohne weiteres eine spezifische Stromstärke von 1250 Amp^re/cm erreichen können· Die Stromquelle ist von der gesamten Bearbeitungskopf-Anordnung isoliert mit Ausnahme der Platten 36 und 66, so daß der Bedienungsmann gegen elektrische Schläge geschützt ist, selbst wenn er in Berührung mit dem Bearbeitungskopf 20 kommt.The arrangement described offers considerable advantages because the cables 80 and the tube 78 can follow the movements of the machining block 26 without any difficulty. In addition, direct currents of very high amperage can be conducted up to the electrode 38 without any difficulty, with these currents can easily reach a specific current strength of 1250 Amp ^ re / cm · The current source is isolated from the entire machining head assembly except for plates 36 and 66 so that the operator is protected against electric shocks, even if it comes into contact with the machining head 20.

- 9 -909819/0167- 9 -909819/0167

BAD ORiGhMALBAD ORiGhMAL

uiMini/. mcv m/yc* »*ιιπuiMini /. mcv m / yc * »* ιιπ

In der bisherigen Beschreibung war angenommen, daß die Stangen 82, die Platte 36 und die Elektrode 38 an den negativen-Pol einer elektrischen Stromquelle angeschlossen aind, während der Bearbeitungskopf 25 und der Block 26 an den positiven Pol der gleichen Stromquelle ange-SQhIossen sind· Bei der abgeänderten Ausführungsform nach den Pig. 12 und 13, die der Ausführungsform nach den Pig. 1 bis 5 sehr ähnlich ist, ist der gesamte Aufbau der Maschine einschließlich des Bearbeitungskopfes 25 und dee Blocks 26 an den negativen Pol der Stromquelle und an Erde gelegt. In diesem Palle kann man also die isolierende Platte 64 fortfallen lassen, so daß die Platte 66 der Sammelkammer unmittelbar an dem Kopf 32 des Blocks befestigt ist· Außerdem ist es nicht erforderlich, Maßnahmen au ergreifen, um die Stangen 82 von dem Block 26 zu isolieren· Da der Block 26 überdies einen sehr großen Querschnitt besitzt (bei einer tatsächlich gebauten Ausführungeform besaß der Block eine Seite von 40 cm Länge und wog etwa 1500 kg), kann er unmittelbar zur Zuleitung des Arbeitsstromes verwendet werden, und die Stromauführung kann unmittelbar au der platte 30 erfolgen· In diesem Falle kann man entweder die Anzahl der Stangen 82 verringern oder die Größe ihrer Querechnitt»flaohej oder man kann sie vollständig fortfallen lassen. Vorteilhaft ist es, den Querschnitt des gesamten Aufbaus so gsß wie nur irgend möglich zu machen, um die Verluste infolge Olim1 scher Widerstände möglichst weitgehend au verringern· In bestimmten Pällen kann Intereeee dafür bestehen, Druckluft duroh eine Leitung 300 zuzuführen, die an eine Leitungskupplung 302 angeschlossen ist, um da» Innere des Organ· 28 zu kühlen. Die Rückwärtige platte 30 kann öffnungen aufweisen, um die Luft abzuleiten,In the previous description it was assumed that the rods 82, the plate 36 and the electrode 38 are connected to the negative pole of an electrical power source, while the machining head 25 and the block 26 are connected to the positive pole of the same power source. In the modified embodiment according to the Pig. 12 and 13, which are the embodiment according to Pig. 1 to 5 is very similar, the entire structure of the machine including the machining head 25 and the block 26 is connected to the negative pole of the power source and to earth. In this case, the insulating plate 64 can be omitted so that the plate 66 of the collecting chamber is attached directly to the head 32 of the block Since the block 26 also has a very large cross-section (in an actually built embodiment, the block had a side 40 cm long and weighed about 1500 kg), it can be used directly for supplying the working current, and the power supply can also be used directly plate 30. It is advantageous to make the cross-section of the entire structure as large as possible in order to reduce the losses due to Olim 1 shear resistances as much as possible 302 is connected to cool the inside of the organ 28. The rear plate 30 may have openings to evacuate the air,

Das 3tiick\Tärtige iände des Rohre· 70 für die Zuführung de· 909819/0167 - 10 -' The third part of the pipe 70 for the feed de 909819/0167 - 10 - '

BADBATH

PATENTANWALT DR-INq. «I» MAYER IERLINPATENT ADVOCATE DR-INq. "I" MAYER IERLIN

- 10 «- 10 «

Elektrolyten ist mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 506 festgehalten.Electrolyte is held in place with the aid of a clamping device 506.

Bei der Ausführung«form naoh Fig. 12 ist das au "beitende Werkstück W in einer Vorrichtung festgehalten, die auf einer Platte 310 aus Isolierstoff ruht. DiQ Verbindung mit dem positiven Pol der Stromquelle erfolgt auf direktem Wege liter ein Kabel 315 f welches in ein Verbindungsstück 316 auslauft9 das auf einem isolierenden Block 318 angeordnet ist und unter Zwischenschaltung eines Hebelarmes 320 mit dem zu bearbeitenden Werkstück verbunden werden kann und wie ein Hocken oder ein Exzenter wirkt.In the embodiment, "form NaOH Fig. 12 is au" beitende workpiece W is held in a device which rests on a plate 310 of insulating material. DIQ connection to the positive pole of the power source is directly liter cable 315 f which in a Connection piece 316 runs out 9 which is arranged on an insulating block 318 and can be connected to the workpiece to be machined with the interposition of a lever arm 320 and acts like a crouch or an eccentric.

Bei diesen Gregebenheiten sind sämtliche Einzelteile der Maschine bei 308 geerdet, und awar auf der negativen Seite der Stromquelle, so daß sie alco gegenüber allen Elektrolytmengen, die mit ihrer Oberfläche in Berührung kommen, negativ sind. Außerdem besteht keinerlei Gefahr, daß sich anodische Angriffe auf irgendein feil der Apparatur ergeben, weil die einzigen Teile aus Metall, die anodisch vorgespannt Bind, das zu bearbeitende Werkstück selbst und seine Einspannvorrichtung sind.With these dimensions, all parts of the machine are grounded at 308, and awar on the negative Side of the power source so that they are alco across from all The amount of electrolyte in contact with its surface is negative. In addition, there is no risk of that anodic attacks on any part of the apparatus result, because the only parts made of metal are the anodically prestressed Bind, the workpiece to be machined itself and its jig are.

Bei dieser Ausführungsfoxm ist die Elektrode 322-massiv, dient also selbst nicht aur Zuleitung des Elektrolyten· In diesem Falla geht die Elektrode durch einen Kasten hinduroh, der aus einem widerstandsfähigen und isolierenden Material besteht, also beispielsweise aus Epoxydharo, und mit Hilfe einer Klemmbacke 326 gegen das au bearbeitende Werkstüok W !gepreßt wird· Voraugsweise sind die Seitenflachen der !Elektrode Mt einem isolierenden Belag bedeckt, so daß nur die Vorderfl&ohe der Elektrode stromleitend ist., Die Elektrode tritt dureh eine genau In this embodiment, the electrode is solid 322, therefore does not serve as a supply line for the electrolyte. In this case, the electrode goes through a box hindu made of a resistant and insulating material Material consists, for example of epoxy, and with the help of a clamping jaw 326 against the au machined Werkstüok W! Is pressed · The side surfaces are preliminary the electrode Mt is covered with an insulating coating, so that only the front surface of the electrode conducts current. The electrode passes through one precisely

»09819/0187 - 11 ~ BADORf(W»09819/0187 - 11 ~ BADORf (W

- rAtINTANWALT DK.-INQ. FKED MAYER IERLIN- rAtINTANWALT DK.-INQ. FKED MAYER IERLIN

j · H40942j · H40942

<· 11 -<11 -

auegeriohtete Bohrung 328 in den Kasten 324 ein und der Elektrolyt wird durch eine an die platte 36 angeschlossene Rohrleitung 330 in diesen Kasten und damit in die Sammelkammer eingeleitet· Der Querschnitt dieeer Rohrleitung 330 1st genügend groß, so daß die !Füllungsverluste nur au einer oedeutenden Verringerung des Überdrucks des Elektrolyten füliren· Der Elektrolyt kommt nach Durchfließen dee Bearbeitungsraumes aus dem Kasten 324· durch einen Durchlaß 332 heraus > um in den Vorratsbehälter für den Elektrolyten zurtickgeführtmounted hole 328 in the box 324 and the Electrolyte is connected to the plate 36 through a Pipeline 330 into this box and thus into the collecting chamber initiated · The cross-section of the pipeline 330 Is sufficiently large that the! Filling losses only au a significant reduction in the overpressure of the Filling electrolytes · The electrolyte comes after flowing through the processing space out of the box 324 through a passage 332 to be fed back into the reservoir for the electrolyte

Die Pig· 6 tie 11 zeigen eine elektrolyt!sehe Drehbank, die einen Support 100 besitzt, der zur Aufnahme dee Werkstückes dient, und einen Bearbeitungskopf 102. Der Support 100 dient dazu, das Werkstück in Umdrehung zu versetzen, und der Bearbeitungskopf 102 steuert die axiale Verschiebung einer Elektrode 124-, während sie einen Bearbeitungsvorgang des Wex'kötückes durchführt· Die eigentliche Bearbeitungezone liegt innerhalb einer Kammer 108 aus niehtroetendem Stahl.The Pig 6 tie 11 show an electrolytic lathe, which has a support 100, which is used to hold the workpiece, and a machining head 102. The support 100 is used to set the workpiece in rotation, and the machining head 102 controls the axial displacement an electrode 124- while doing a machining operation des Wex'kötückes performs the actual The machining zone lies within a chamber 108 made of stainless steel.

Der Bearbeitungskopf 102 ist auf einem Sockel 104 montiert, der einen verschiebbaren Block 1Οβ· aufweist, der in die Bearbeitungszone eindringt und sich im Innern des Raumes 108 befindet. Der Bearbeitungskopf 102 ist zum überwiegenden Teil mit einer Kappe fO9 aus Metall abgedeckt.·The machining head 102 is mounted on a base 104 which has a displaceable block 1Οβ · which penetrates into the processing zone and is located in the interior of the space 108. The processing head 102 is predominantly Part covered with a cap fO9 made of metal.

Der Kopf besitzt ein IPührungsstück 110, welches an der Grundplatte 104 befestigt ist und den Bearbeitungskopf 106 trägt und führt. Letzterer besitzt zwei Säulen 11V aus hartem Staiii, die an die Vorderplatte 112 des Bearbeitungsblockes mit Hilfe von Schrauben 114 angeschraubt sind (Pig. 7). Sine Isolierplatte 116 ist mit Hilfe nicht dargestellter Befestigungsmittel an die Vorderplatte angeschlossen und trägt eine Platte 118 aus stromleitendemThe head has a guide piece 110 which is attached to the Base plate 104 is attached and the machining head 106 carries and guides. The latter has two pillars 11V made of hard steel attached to the front plate 112 of the machining block are screwed on with the aid of screws 114 (Pig. 7). Its insulating plate 116 is not with the help shown fastening means to the front panel connected and carries a plate 118 of conductive

Material, ao'daß ein Kollektor (Sammler) entsteht. Eine 909819/016 7Material, ao'd that a collector (collector) is created. One 909819/016 7

- 12 -- 12 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

0R..INQ. FRED MAYER SEKLiN0R..INQ. FRED MAYER SEKLiN

-ββ»-ββ »

Platte 12O1 welche die Elektrode 124 trägt, iet an der Platte 116 "befestigt^ um die Samiaelkammer 122 abzu-■ehließena 12O plate 1 which carries the electrode 124, iet to the plate 116 "attached to the ^ Samiaelkammer ERS 122 ■ a ehließen

Die Elektrode§ die hier rohrförmig ist, aber ebenso gut USKUl aus Tellern Material.l3@eteh.en könnte, ist an der Platt© 1ip befestigt'und kommuniziert mit der Kammer t22· Herausragende Höcker 1E1 an der-Platte 118 -stützen eich geg©n dia platte" 122 eb0 u& den gewtoiehten Abstand von der platt® 118 au ßehßffea.9 The electrode §, which is tubular here, but could just as easily be made from plates Material.l3@eteh.en, is attached to the plate 1ip and communicates with the chamber t22 © n dia plate "122 eb 0 u & the usual distance from the plate 118 outside. 9

Di® SaiuLea 111 gehen duysh" in der Elßgsrichtung verlaufende Behsrngen" 1H6 des retaängsblock« 110 hindurch und laufen ■ sweis© auf üugellagexai· Das rückvnärtige Ende dieser iet cta·©!! öinen Bügel 1S!8 festgehalten, der'mit : Through the SaiuLea 111 go duysh "in the longitudinal direction of the curtains" 1H6 of the retaängsblock «110 and run ■ wise © on üugellagexai · The backward end of this iet cta · © !! held on a bracket 1S! 8, with :

ipiatel 130 für den Torsßhufe des Bearbeitungsb'lookes n®rl5eiteto Der Bügel 1HS trägt swei Schraubenmuttern 13i oat 134 g τθϊι d@»ia die eine mit Hilfe Yon Schrauben 155 festgehalten wird, fjlhrenf die endete 134 in ihrer Stellung verändert werde», kann sad ei oh über einen begrenzt ©n Winkel drn@a küim· Di© Mutter 134 wird während ä@s Betriebe« - durch üeksreraben 155 festgehaltenipiatel 130 for the torso hoof of the processing look n®rl5leito The bracket 1HS carries two screw nuts 13i oat 134 g τθϊι d @ »ia the one with the help of yon screws 155 is held, for the end of 134 in her Position is changed », sad ei oh can be limited © n Winkel drn @ a küim · Di © Mother 134 is during ä @ s companies «- recorded by üeksreraben 155

Sie %ind©l 13© steht in Eingriff üit den Schrauben« mmtte^a 1f2 rand-154» ^u die Tes'iahie'bmig des Bearbeituagsblocks alt Sicherheit s®, e^^i®l@n, und wird en ihrem vorderen Ende van äer einen ■ Mutter getragen, während das ruckartig© Ende der Spindel von einem Bauteil 142 getragen wirdj welches an dem Sockel 104 befestigt ist. Das vordere Ende der Spindel 130 ruht in einem vorbelasteten Kugellager 138, während der Support 142 ein Kugellager 140 für die,Spindel trägt, diese kann sich also- völlig drehen, ist aber gleichzeitig in ihrer axialen Stellung festgehalten.You% ind © l 13 © engages with the screws «mmtte ^ a 1f2 rand-154» ^ u the Tes'iahie'bmig of the processing block alt Sicherheit s®, e ^^ i®l @ n, and is in your The front end is carried by a nut, while the jerky end of the spindle is carried by a component 142 which is attached to the base 104. The front end of the spindle 130 rests in a preloaded ball bearing 138, while the support 142 carries a ball bearing 140 for the spindle, which means that the spindle can rotate completely, but is at the same time held in its axial position.

BAD ORIGINAL .Λ 909819/0167 « 13 -BATH ORIGINAL .Λ 909819/0167 «13 -

Die Spindel arbeitet außerdem noch mit einer elektrischen Bremsvorrichtung 136 zusammen, die mit Hilfe einer Jeder in ihrer B.remastellung festgehalten wird. Wie bei der ersten Auiführungeform des Erfindungsgegenetandes gibt diese Bremse die Spindel frei, sobald sie elektrisch erregt wird und beendet die Drehbev/egung der Spindel, sobald die Erregung abgeschaltet wird. Auf der Spindel 130 eitzen die Zahnräder 144 und 146, die mit einer Antriebsvorrichtung solcher Art in Verbindung stehen, wie sie in Pig. 6 gezeigt ist.The spindle also works with an electric one Braking device 136 together with the help of each is held in their B. rema position. As with the first embodiment of the subject matter of the invention this brake releases the spindle as soon as it is electrically excited and stops rotating the spindle as soon as the excitation is switched off. The gears 144 and 146, which are connected to a drive device, are located on the spindle 130 such as are related in Pig. 6 is shown.

Der Antriebsmechanismus besteht aus einem Elektromotor für veränderliche Drehzahlen, der ein Reduziergetriebe antreibt, welches an eine elektrische Kupplung 152 angeschlossen ist· Durch diesen Antrieb wird das Zahnrad 144 unter Zwischenschaltung einer Kette 154 angetrieben, um die Vorschub- und Rückführungebewegungen des Blockes 107 mit einer genauen Geschwindigkeit durchzuführen, während die Elektrode 124 einen Bearbeitungsvorgang vornimmt· Eine Spannvorrichtung 155 für die Kette 154 ermöglicht die 7er·* ringerung des Spiele in dieser Kraftübertragung»The drive mechanism consists of an electric motor for variable speeds, which is a reduction gear drives, which is connected to an electrical coupling 152 is · By this drive the gear 144 is driven with the interposition of a chain 154 to perform the advance and return movements of the block 107 at an accurate speed while the electrode 124 carries out a machining operation · A tensioning device 155 for the chain 154 enables the 7er · * reduction of the game in this power transmission »

Sin Motor für rasche Kraftübertragung 156 ist über eine Kette 158 mit dem Zahnrad 146 verbunden und ermöglicht die rasche Verschiebung des Blocke I06» um die Elektrode ent«· weder in die Bearbeitungsstellung zu führen oder sie andererseits zurückzuziehen. Die Steuereinrichtungen' für die Mo·* ) tore 148 und 156 sind nicht dargestellt, weil eie nicht zu der eigentlichen Erfindung gehören.Sin engine for rapid power transmission 156 is via a Chain 158 is connected to toothed wheel 146 and enables the block I06 to be quickly shifted "around the electrode" · neither to lead into the processing position nor to withdraw it on the other hand. The control devices' for the Mo *) Gates 148 and 156 are not shown because they do not belong to the actual invention.

Vier Stangen 160 dienen zur Zuführung des elektrieohen Stromes in die Elektrode, während zwei Rohrleitungen 162 der Zufuhr des Elektrolyten dienen. Jede Stange 160 geht durch eine Bohrung 161 dea Blockes 110 (Pig* 8) hinduroll, sowie durch eine entsprechend fluchtende Öffnung in den 909819/0167 .. Four rods 160 are used to supply the electrical current to the electrode, while two pipes 162 are used to supply the electrolyte. Each rod 160 goes through a hole 161 of the block 110 (Pig * 8) hindu roll, as well as through a correspondingly aligned opening in the 909819/0167 ..

β ADβ AD

T Μ» ν -T «·>T Μ »ν -T« ·>

Platten 112 und 116 und iat an der Platte 118 mit Hilfe •intr lchraiib© 119 befestigt,- I«@liermuffen 164 au« iFylon ' sind in den Block 110 eingesetzt, um s». verhindern, daß die Stangen 160 elektrischen Kontakt mit dem Block haben. Die äußersten Enden der Stangen 160 »ind an Verbindung·** schienen 165 bzw. 167 angeschlossen, die ihrerseits mit den elektrischen Kabeln 166 in Verbindung stehen (üg.9). Die Kabel sind an eine Klemme 168 angeschlossen, die an ' der Kappe 109 angeordnet ist (lig. 6 und Fig·9). Di· Klömme führt zu einer Stromquelle für niedrige Spannung und Hohe Stromstärken (nicht dargestellt)·Plates 112 and 116 and iat on plate 118 with the help • fastened inside lchraiib © 119, - I «@liermuffen 164 au« iFylon ' are inserted in block 110 to s ». prevent that the rods 160 are in electrical contact with the block. The extreme ends of the rods 160 are connected to each other. rails 165 and 167 connected, which in turn with the electrical cables 166 are in connection (üg.9). The cables are connected to a terminal 168 which is connected to ' the cap 109 (lig. 6 and Fig. 9). Tue Klömme leads to a low voltage power source and high currents (not shown)

Di© Rohre 162 für den Elektrolyten gehen durch Bohrungen 16^ in dem Block 110 und durch öffnungen in den Platten 112 und 116 hindurch» Sie sind durch Verschraubung in den Bohrungen der Platte 118 festgehalten, um die ZuleitungThe tubes 162 for the electrolyte go through bores 16 ^ in the block 110 and through openings in the plates 112 and 116 through »They are screwed into the Bores of the plate 118 pinned to the supply line

des Elektrolyten in die Kammer 122 zu ermöglichen. Da· ι
andere Ende eines jeden Bohres geht ebenfalls durch eine Muffe 164 hindurch, um das Rohr in der Bohrung 163 «at zentrieren. '"
of the electrolyte into the chamber 122. Since · ι
The other end of each bore also passes through a socket 164 to center the pipe in the bore 163. '"

! Eine Platte 172 hält die beiden Rohre 162 in ihrer Stellung fest und ist an dem Bügel 128 mit Hilfe von Schrauben 173 befestigt· Eine Isoliejrmuffe 174 verhindert einen Strom»* fluß zwischen den Rohrleitungen 162 und der Platt· 172· Die Rohre 162 sind an einem Sammler 170 angeschlossen, der · durch ein Loch t78 ia. dem Sockel 104 hindurchgeht (Hg, 6,7 und 9), Eine Isolierscheibe t79 eehtttat, die Mündung 178 für den Fall, daß an der AnedUußateile 18Q Elektrolyt durch«!ckariu! A plate 172 holds the two tubes 162 in place and is on the bracket 128 by means of screws 173 attached · An insulating sleeve 174 prevents a current »* flow between the pipelines 162 and the plate 172 The pipes 162 are connected to a collector 170 which through a hole t78 ia. passes through the base 104 (Hg, 6.7 and 9), an insulating washer t79 eehtttat, the mouth 178 in the event that 18Q electrolyte through «! ckariu

Bin Stil- 4er Rohrleitung-162 beetehi au· beispielsweise au· "Hylon". ua& «UÄ wit Hilfe vonAm Stil- 4er Rohrleitung-162 beetehi au · for example, "Hylon". ua & «UÄ wit help from

909819/0167909819/0167

- 15 -- 15 -

BAD ORSQfNALBAD ORSQfNAL

AMiNTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER KRLINAMITANWALT DR.-INQ. FRED MAYER KRLIN

- 15 ψ - 15 ψ

H40942H40942

Druokringen 176 (71g· 7) gegen den anderen Teil der Rohrleitung 162 gedrückt.Pressure rings 176 (71g x 7) are pressed against the other part of the conduit 162.

Dir IeIl 1ΘΟ dir Rohrleitung dient zur Verhinderung von Korroeionitruoheinungen in dem Zuleitung·tystern, indem er StII)Vt jede Korrosion unterstützt, die überhaupt ein-· ""treten kmnn. Dieser Dell ist mit Graphit bedeckt, um die Korrosion zu verringern und ist außerdem an der Stelle geerdet· Sollte sioh ein elektrischer Strom durch den Kollektor 170 hinduroh in dem Elektrolyten entwickeln,· dann wird ausschließlich dieser leicht auswechselbare Teil 180 angegriffen und nicht etwa das ganze System Aon Rohren.Dir IeIl 1ΘΟ dir pipeline is used to prevent Korroeionitruoheinungen in the supply line · tystern by he StII) Vt supports any corrosion that occurs at all "" step kmnn. This Dell is covered with graphite to make the To reduce corrosion and is also earthed at the point · Should an electric current through the collector 170 develop in the electrolyte, · then will only this easily replaceable part 180 was attacked and not the whole system of pipes.

Der Support für das Werkstück ist im einzelnen in den Fig· 6 und 11 dargestellt und ermöglicht es, dem Werkstück eine positive Spannung gegenüber der Elektrode 124 zuzuführen.The support for the workpiece is shown in detail in Figures 6 and 11 and enables the workpiece apply a positive voltage across electrode 124.

Ein Support 200 ist am äußersten vorderen Snde auf einer Welle 202 angebracht; er besteht aus einem Kern aus Kupfer, der sich in einem FührungaTalock 208 in Kugellagern. 206 drehen kann. Der Block 208 ist auf einem weiteren Support 210 befestigt, der mit dem Sockel 104 verbunden ist. Die Welle 202 trägt einen ringförmigen Kollektor 211, der in Kontakt mit der Schleifbüretenanordnung 112 steht, die von den Stangen 214 für die Stromzuführung getragen wirdj die Stangen sind an eine positive Vex'teilerschiene 216 angeschlossen, die ihrerseits mit einer Klemme 217 in Verbindung üteht, die an die positive Klemme der Stromquelle angelegt ist und durch die Teile 219 gegen das Gehäuse 226 liert ist.A support 200 is at the very front end on one Shaft 202 attached; it consists of a core made of copper, which is located in a guide aTalock 208 in ball bearings. 206 can turn. The block 208 is fastened on a further support 210 which is connected to the base 104. the Shaft 202 carries an annular collector 211 which is in contact with the grinding buret assembly 112, which is from is carried by the rods 214 for the power supply Rods are connected to a positive Vex divider rail 216, which in turn communicates with a terminal 217 which is applied to the positive terminal of the power source and is lined by the parts 219 against the housing 226.

Das zu hearbeitende Werkstück ibt an dem Support 200 mit Hilfe nicht dargestellter Mittel "befestigt. Der Führungsolock 208 ist mit Hilfe einer Folie 218 von dem Support 210 isoliert.The workpiece to be machined remains on the support 200 Aid not shown means "attached. The guide lock 208 is isolated from the support 210 with the aid of a film 218.

909819/0167909819/0167

- 16 «- 16 "

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

3ia Welle 2Oi und &©£> Support §00 w@ra.en durch eine Riemenscheibe 22© wa& ein©& Riemen 222 angetrieben, der über die Riemenscheibe SE3 ©in©ß Motor«-224 läuft«3ia shaft 2Oi and & © £> Support §00 w@ra.en driven by a belt pulley 22 © wa & a © & belt 222, which runs over the belt pulley SE3 © in © ß Motor «-224«

SIa kreierlngfOrmig©^ Seil £41 mit einem Flansch 242 am Umfang ist an dem Werkstückhalter angebracht. Am Gehäuse 226 icst ©in®- ortafeste lißÄtung Si8 befestigt, die mitSIa created in the shape of a rope £ 41 with a flange 242 am Perimeter is attached to the workpiece holder. On the housing 226 icst © in®- ortafeste lißÄtung Si8 attached, which with

S@il S41 -su-QaiEmeawirkte Bin ölbehälter 230 dient cluiier-mag'dsr Oberflächen$ di@ in Berührung mit der Dichtung §18 und mit düs'feil 241 stehen» "S @ il S41 -su-QaiEmeawirkte Bin oil container 230 is used cluiier-mag'dsr surfaces $ di @ in contact with the Seal §18 and with nozzle 241 stand »"

ringförmig© Hast 24t des Ss'ils 241 greift -in die ring- f 5raigeii -2@ile 244 eine die "d©n Schutzraum 108 der Bearbsgrenssno Die jDichtBng 228 land der Zentriden äer Sail 242 darstellt, hindern den Elefe— ia fiaß Ina©!=© des &GMms@eug26 einaudringeiia,ring-shaped © Hast 24t des Ss'ils 241 engages -in the ring- f 5raigeii -2 @ ile 244 an e the "d © n shelter 108 der Bearbsgrenssno The jDichtBng 228 land of the centrids of Sail 242 represents, prevent the elephant Ina ©! = © des & GMms @ eug26 einaudringeiia,

ife di© lw©e&® dos· B@a2*b©ituiig wird das Werfietück zu« 2ü3,@hat in Uadretejag irs^ssitat^ dean wird der Bo&rbeitujige«» ait Hilf© d©a Motors 156 vorgesehenen, um die 1§4 2?aseii ia die Beariaaitungseteliiing su führenffi ieg BI©@2s €heo1i el@a Motog1 148 bewegt, um den ToS1S©hub der llefefegwlG ia Verlauf der Bearbeitung mit ■ größter Genauigkeit mad Sicherheit zu bewirken« Nachdem di@ ll@ktr©a<D 124 in das zn bearbeitende Werkstück eingedfftiiagen ist9 verringert asa di@ Yarschubgesehwindigkeit, die sodann auf einer konstanten Höhe gehalten" wird.ife di © lw © e & ® dos · B @ a2 * b © ituiig the throwing piece becomes «2ü3, @ hat in Uadretejag irs ^ ssitat ^ dean the Bo & rbeitujige« » ait help © d © a Motors 156 provided for the 1 §4 2? Aseii ia die Beariaaitungseteliiing su lead ffi ieg BI © @ 2s € heo1i el @ a Motog 1 148 moved in order to effect the ToS 1 S © hub of the llefefegwlG ia course of the processing with the greatest accuracy and security «After di @ ll @ ktr © a <D 124 inserted into the workpiece to be machined is 9 reduced as a di @ Yar thrust speed, which is then kept at a constant level.

Selbotveratändlich kann der Boarbeitungskopf 102y der hier für sine Drehbank beschrieben lest, auch auf einer normalen Masehin© benutzt werden, um Höhlungen zu schaffen, während der Bearbeitungskopf 20 der Vorrichtung auch mit Vorteil auf einer elektrolyt!sehen Drehbank benutzt werden kann.Of course, the machining head 102 y, which is described here for its lathe, can also be used on a normal machine to create cavities, while the machining head 20 of the device can also be used with advantage on an electrolytic lathe.

Es aind natürlich zahlreiche Änderungen an der Vorrichtung nach der Erfindung denkbaro So könnte beispiel&v/eiee mit Vorteil eine Elektrode für die elektrolytisch Dx'oi.a:;^eit yerv/endet werden, welche eine platte aus ρΙε.*:ti^3"..amOf course, numerous changes to the device according to the invention are conceivable o For example, an electrode could advantageously be used for the electrolytic Dx'oi.a:; ^ eit yerv / ends, which is a plate made of ρΙε. *: Ti ^ 3 "..at the

909819/0187909819/0187

1U09421U0942

Material aufweist, in das ein Sektor aus Kupfer eingesetzt ist, der einen Bogen von 15 bis 30° bedeckt. Die-•er Kupfersektor müßte natürlich das Profil darstellen, welches man dem zu bearbeitenden Werkstück geben möchte. JLuf einer oder auch auf beiden Seiten des Sektors kann man Schlitze vorsehen, um den Elektrolyten zuzuführen; diese Schlitze müßten sich dann quer durch das plastische Material so erstrecken, daß sie mit dem Sammler für den Elektrolyten kommunizieren. In diesem Falle würde allerdings eine gewisse Elektrolytmenge wegfließen und über das plastische Material fließen und wäre damit ohne Jeden Nutzen für die Bearbeitung. Ein bestimmter .Anteil würde sich allerdings beim Überströmen des !Zupfersektors in den Bearbeitungaraum ergießen und die elektrolytische Bearbeitung ermöglichen.Has material in which a sector of copper is used, which covers an arc of 15 to 30 °. Which he The copper sector would of course have to represent the profile that one would like to give the workpiece to be machined. JLuf can be on one or both sides of the sector providing slots to feed the electrolyte; these slits would then have to cut across the plastic Extend material so that it is with the collector for the Communicate electrolytes. In this case, however, a certain amount of electrolyte would flow away and over the plastic material flow and would be without anyone Benefits for processing. A certain proportion would, however, be in Pour the machining area and enable electrolytic machining.

In bestimmten Eällen iat es möglich, die Stangen für die Zufuhr des elektrischen Stromes und die Rohre für die Zuleitung des Elektrolyten miteinander zu kombinieren· Zui· führungsschienen großen Querschnitt« können, eine Innenbohrung aufweisen, um den Elektrolyten zuzuleiten und stellen somit Kupferrohre mit dicker Wandung dar, die gleichzeitig der Zuführung des elektrischen Stromes und des Elektrolyten zu der Elektrode dienen. Die Kabel 80 und das Rohr 81 wurden dann an diese stromleitenden Kohre an dem der Elektrode abgesendeten Ende angeichloMen werden.In certain cases it is possible to use the rods for the To combine the supply of the electric current and the pipes for the supply of the electrolyte with each other Guide rails large cross-section «can have an inner hole have to feed the electrolyte and thus represent copper pipes with thick walls that serve at the same time to supply the electrical current and the electrolyte to the electrode. The cables 80 and the tube 81 was then aligned to these conductive tubes at the end facing the electrode will.

909819/01S.7909819/01 p.7

Claims (1)

FlEPMAYEl ■ ' . 7 440942FlEPMAYEl ■ '. 7 440942 PATENTANWALT J^ , PATENT Attorney J ^, 8ERLIN.DAHLEM«HOTTgNlve01S . ■ j'8ERLIN.DAHLEM «HOTTgNlve01S. ■ j ' [Iuί: 76130S»Tslogramm·:ConsidejG«toi)-SorIIn·Postscheckkonto IeM In-We$t 23887 Oerl ins; Ban!: AG, öeposüenkaaao 1, Deri In-Ciia Motten burg 4, lltmarckstra·· 81 Qonii t-ör Mona ο I und liiiäueSrleA©, Bop.-Kas«a24, Bar! in-Oah lern, Ir· ltenbeehp latz [Iu ί: 76130S »Tslogramm ·: ConsidejG« toi) -SorIIn · Postal checking account IeM In-We $ t 23887 Oerl ins; Ban !: AG, öeposüenkaaao 1, Deri In-Ciia Mottenburg 4, lltmarckstra ·· 81 Qonii t-ör Mona ο I and liiiäueSrleA ©, Bop.-Kas «a24, Bar! learn in-Oah, Ir · ltenbeehp latz Mem !·ιαιβαι 318/9799 DE τ«0.· 11· Juni 1963Mem! Ιαι βα ι 318/9799 DE τ « 0 · 11 · June 1963 P ateatanmöldimgP ateatan oil dimg ANDVU?. M(HIBERIIG- OQWMX
Chicago β (Illinois, U«S»A*)
ANDVU ?. M (HIBERIIG- OQWMX
Chicago β (Illinois, U «S» A *)
P £f en t ans; füoheP £ f en t ans; füohe 1, Yorrißhtimg aus? elektrolytisehen Bearbeitung eines, den elektrisoiien Strom leitenden Materials«, welche« in einer Bearbeitmigeaone auf elektroly-tieohem Wege ©codiert werden kaniig gelcennaeichnet durch einen Bearbeitungafeopf (20} s dar aus einem Block (1ο·$)' geformt iit, welcher an einem seiner Enden eine Bearbeitungielektrod« (38) aufweist,und der in axialer Richtung verschiebbar ist, um sich dem au bearbeitenden Werkstück au nähern Oder sich von diesem zu entfernen, wobei der Block (106) an einem seiner Enden einen Sammelbehälter (68) besitat und wobei er mit Mitteln auegerlietet ist, mit denen der Elektrolyt unter Überdruck in diesen Behälter- von dem Ende des Blooks geleitet wird* welche« der Elektrode1, Yorrißhtimg from? Electrolytic processing of a material that conducts electrical current ", which" is coded in a processing unit in an electrolytic way, can be marked by a processing cup (20} s formed from a block (10 $), which is attached to one of its Ends a machining electrode «(38), and which is axially displaceable in order to approach the workpiece to be machined or to move away from it, the block (106) having a collecting container (68) at one of its ends and wherein it is provided with means by which the electrolyte is conducted under overpressure into this container - from the end of the blook * which is the electrode - 2 -»09819/0167 bad original \ - 2 - »09819/0167 bad original \ H40942H40942 gegenüberliegt und wobei mindesten« eine Leitung zur Zuführung des Elektrolyten in die Bearbeitungazone vorgesehen iit, während der elektrische Bearbeitungestrom dem Blook durch da· der Elektrode angewendete Ende zugeführt wird·opposite and with at least one line for the supply of the electrolyte in the processing zone iit, while the electrical machining current is supplied to the blook through the end applied to the electrode will· 2. Vorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-j net, daß eich der Sammerbehälter (68) an dem einen Ende des Block· "befindet und durdi eine Platte (36) zum Halten ' ι der Elektrode abgeschlossen iet»2. Vorriohtung according to claim 1, characterized marked-j net that calibrate the collecting container (68) at one end of the block · "is located and durdi a plate (36) to hold 'ι the electrode is completed » 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η 'zeichnet, daß der Block mindestens teilv/eise 8tromleitend iet, um die Zufuhr von elektrischem Strom zu der Elektrode (38) zu ermöglichen.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that g e k e η η ', that the block is at least partially conductive iet to enable the supply of electrical current to the electrode (38). 4·· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (306), die aur Befestigung de» zu "bearbeitenden Werkstücke (W) an der Vorrichtung dient, wobei dt.s Werkstück selbst an die negative Klemme einer G-leicIistromquelle angeschlossen, ist, ebenso wie der Bearbeitungskopf, die Ilalteplatte für die Elektrode und die Fände für die Sammelkammer.4 ·· Device according to claims 1 and 2, characterized by a clamping device (306) which aur attachment the workpieces (W) to be machined on the device serves, whereby dt.s workpiece itself to the negative Terminal of a G-leicIstromquelle is connected, as well like the machining head, the base plate for the electrode and the finds for the collection chamber. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (38) hohl iet und ihr inneres mit dem Sammelbehälter (68) kommuniziert, um die Zuleitung dee Elektrolyten durch die Elektrode hindurch bis in die Bearbeitun_:caone zu ermöglichen.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that that the electrode (38) is hollow and its interior with it the collecting container (68) communicates to the supply line dee Electrolytes through the electrode to the processing point to enable. 6. Vorrichtung ur.ch Anspruch 1 , dadurch gekeiinzei ohne t , daL der Sammelbehälter (68) von dem Bearbeitungsblock.6. Device ur.ch claim 1, characterized in that no t, that the collecting container (68) from the processing block. (25) eleictsriucli isoliert iüt.(25) eleictsriucli isolated iüt. - 3 909819/0 16 7- 3 909819/0 16 7 BAD ORlGlNAtBAD ORlGlNAt 7β Yorriclitung nach. Anspruch 1 und 2, dadurch, g e k e η η zeichnen, daß der Bearbeitungsblock (26) aus einem hohlen Körper besteht, der sich in der Längsrichtung erstreckt und mindestens eine Leitung (70) für den Elektrolyten,mindestens eine Leitung für die Zufuhr des Stromes in die Elektrode aufweist.7β Yorriclitung after. Claim 1 and 2, characterized in that g e k e η η draw, that the processing block (26) consists of a hollow body extending in the longitudinal direction and at least one line (70) for the electrolyte, at least one line for the supply of the current in the electrode. 8. Yorriclitung nach Anspruch 1,2 und 7, dadurch, gekennzeichnet , daß der hohle Körper an "dem Ende geschlossen ist, welches dem Ende gegenüberliegt, welche· die Elektrode trägt, rorzusweise durch eine Platte, die Öffnungen für den Durchgang der Leitung für den Elektrolyten un&_de:rjenigen für den Strom aufweist, wobei der Querschnitt· dieser Öffnungen genügend feroß ist, um eine Durchführung ohne Kontakt mit der Leitung und dem elektrischen Stromleiter zu ermöglichen.8. Yorriclitung according to claim 1, 2 and 7, characterized in that the hollow body is closed at "the end which is opposite the end that carries the electrode, or by a plate that Has openings for the passage of the line for the electrolyte and those for the current, the cross-section of these openings is sufficient to allow a passage without allowing contact with the line and the electrical conductor. 9. Vorrichtung nach Anspruch. 1, 2, 7 und 8 gekennzeichnet durch. Plattenträger (74) aus Isolierstoff und Klemmbacken (92) au« Isolierstoff, die zwischen der Leitung und dem Stromleiter liegen.9. Apparatus according to claim. 1, 2, 7 and 8 by. Plate carrier (74) made of insulating material and clamping jaws (92) made of insulating material, which between the Line and the conductor. 10· Vorrichtung nach Anspruch 1,2 und 7, dadurch, gekennzeichnet, daß das Mittel zur Verschiebung des Bear- ' beitungsblocks (26) aus einer Spindel (40) besteht, die in Eingriff mit einer an der Platte befestigten Schraubenmutter (44) steht.10. Device according to claims 1, 2 and 7, characterized in that the means for displacing the machining block (26) consists of a spindle (40) which is in engagement with a screw nut (44) fastened to the plate . 11. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungeblock (26) in einem Schutzkasten (42) untergebracht ist, wobei das Ende des Bearbeitungsblockes, welches vor dem Block liegt und die Elektrode trägt, aus dem Kasten herausragt.11. Apparatus according to claim. 1, characterized in that that the machining block (26) is housed in a protective box (42), the end of the machining block which lies in front of the block and carries the electrode, protrudes from the box. - 4 909819/016 7- 4 909819/016 7 r r *rr r * r 12· Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung und der Stromleiter aue einem Rohr mit dicker Wandung bestehen, und die Wandung dieses Rohres den elektrischen Stromleiter "bildet. 12 · Device according to claim 1, 2 and 7, characterized in that the pipeline and the current conductor consist of a pipe with a thick wall, and the wall of this pipe forms the electrical current conductor ". 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungsblock (26) in einem· Führungs-TaIock (102) hin- und herbeweglich ist und daß der Hihrungsblock mindestens eine längliche Ausnehmung "besitzt, um die Durchführung der Leitungen für den Elektrolyten und der Kabel für den elektrischen Strom ohne unmittelbare Berührung zu ermöglichen.13. The device according to claim 1, characterized in that that the processing block (26) is in a guide TaIock (102) is movable to and fro and that the guide block at least one elongated recess "has to the Implementation of the lines for the electrolyte and the cables for the electric current without direct contact enable. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungsblock (26)/mindestens einer Säule (111) verbunden ist, die in dem Fülirungsblock hin - und hergehen kann, wobei die Vorrichtung zur Verschiebung des Bearbeitungsblocks an der Säule befestigt ist.14. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the processing block (26) / at least a column (111) is connected in the Fülirungsblock can go back and forth, the device for moving the processing block being attached to the column. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung (162) zur Zuführung dea Elektrolyten, die teilweise aus Isolierstoff besteht, während ein anderer Seil (180) dieser Rohrleitung, der von der Elektrode durch den isolierenden Leitungsteil getrennt ist, aus stromleitendem Material besteht und auf ein solche« Potential gebracht werden kann, daß er sämtlichen korrodierenden Effekten unterworfen ist, die auf die Zuleitung des Elektrolyten einwirken können,,15. The device according to claim 1 and 2, characterized through a pipe (162) for the supply of the electrolyte, which partly consists of insulating material, while another rope (180) of this pipeline, that of the electrode is separated by the insulating line part, from conductive material and has such a «potential can be brought that it is subject to all corrosive effects on the supply line of the electrolyte can act, 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Bearbeitungsblock (102) mit dem IHihrungsblock (110) durch ein dehnungsfähiges Rohr verbunden ist, durch deasen Inneres die Bauteile für die Zuleitung des Elektrolyten in die Bearbeitungszolle und die Bauteile16. The device according to claim 1, 2 and 14, characterized in that g e k e η η, that the processing block (102) is connected to the guide block (110) by an expandable tube is, by leasing the inside, the components for the supply line of the electrolyte in the processing inch and the components 909819/0167 ς 909819/0167 ς y-y- für die Zufuhr des elektrischen Stromes zu der Elektrode hindurchgehen»pass through for the supply of the electric current to the electrode » 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rotierenden Support für das zu "bearbeitende Werkstück zwecke Bildung einer elektrolytischen Drehbank.17. The device according to claim 1, characterized by a rotating support for the workpiece to be machined for the purpose of forming an electrolytic lathe. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Support von einer sich drehenden Spindel getragen ist, die von dem übrigen Teil der Vorx-ichtung getrennt ist und einen stromleitenden Ring trägt, der mit mindestens einer Bürste in Verbindung steht, die an den positiven Pol einer G-leicb.3tromq.ueHe angeschlossen ist„18. Apparatus according to claim 1 and 17, characterized in that the rotating support of one rotating spindle is carried, which is separated from the rest of the Vorx-ichtung and an electrically conductive Ring, which is connected to at least one brush, which is connected to the positive pole of a G-leicb.3tromq.ueHe connected" BAD ORIGfNALBAD ORIGfNAL RIB:WS:JB .RIB: WS: JB. 9098.19/0 1879098.19 / 0 187
DE19631440942 1962-06-11 1963-06-11 Corrosion-protected machine for the electrolytic machining of workpieces Pending DE1440942B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201679A US3287246A (en) 1962-06-11 1962-06-11 Electrolytic shaping and cavity sinking apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440942A1 true DE1440942A1 (en) 1969-05-08
DE1440942B2 DE1440942B2 (en) 1971-02-11

Family

ID=22746834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631440942 Pending DE1440942B2 (en) 1962-06-11 1963-06-11 Corrosion-protected machine for the electrolytic machining of workpieces

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3287246A (en)
AT (1) AT247988B (en)
BE (1) BE633381A (en)
CH (1) CH402221A (en)
DE (1) DE1440942B2 (en)
GB (1) GB1021447A (en)
NL (1) NL293859A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536599A (en) * 1967-11-09 1970-10-27 Anocut Eng Co Electrolytic cavity sinking apparatus and method with pressure means for forcing a machined slug from the electrode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920026A (en) * 1952-05-01 1960-01-05 Norton Co Grinding machine
US2826540A (en) * 1952-09-18 1958-03-11 George F Keeleric Method and apparatus for electrolytic cutting, shaping, and grinding
US2905605A (en) * 1953-05-19 1959-09-22 Keeleric Dressing of abrasive tools
US2946731A (en) * 1956-11-13 1960-07-26 Standard Electrical Tool Compa Method and apparatus for electrolytic shaping
US3058895A (en) * 1958-11-10 1962-10-16 Anocut Eng Co Electrolytic shaping
US3056734A (en) * 1959-03-12 1962-10-02 United States Steel Corp Method of making a straight thread
US3072777A (en) * 1960-03-25 1963-01-08 Elox Corp Michigan High frequency electrode vibration
US3092710A (en) * 1960-08-08 1963-06-04 Kiriltsev George Makarovich Electro-spark (spark-erosion) apparatus for precision machining of metals
NL268805A (en) * 1960-09-02

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021447A (en) 1966-03-02
CH402221A (en) 1965-11-15
BE633381A (en)
US3287246A (en) 1966-11-22
AT247988B (en) 1966-07-11
DE1440942B2 (en) 1971-02-11
NL293859A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001510T5 (en) Engine and electric power steering device
DE1752288C3 (en) Cutting device for pipes, bar irons and shaped steel of various profiles
DE2653857A1 (en) DEVICE FOR GUIDING, FLUSHING AND POWER SUPPLY FOR STRIP OR WIRE-SHAPED ELECTRODES IN THE PROCESSING ZONE OF ELECTRICALLY REMOVING PROCESSING DEVICES
DE1090747B (en) Arrangement of the split poles of an excitation system for rotating electrical machines with pronounced poles
DE2151217A1 (en) Lathe
DE102016114969A1 (en) Method and apparatus for electrolytic polishing and method for producing a cathode
DE1465023B2 (en) TOOL FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION OF CUTS IN THE WORKPIECE
EP0209605A1 (en) Device for magnetic fixation of parts
DE2245108C3 (en) Multi-spindle automatic lathe (V.St.A.)
DE1440942A1 (en) Device for the electrolytic processing of a workpiece
DE1918467C3 (en) Device for removing the shield from the ends of lines or cables
DE3222540A1 (en) Method and apparatus for cutting objects of large cross-section
EP3223987A1 (en) Method and device for electrochemically removing material from a workpiece
DE3132278C2 (en) Ink box for a printing press
DE1565385A1 (en) Process and tool for the electrochemical processing of metallic workpieces
DE2028553A1 (en)
DE3305631C2 (en)
DE3034483C2 (en)
DE1615497A1 (en) Process for separating an electrode from the workpiece during the electrochemical space removal of openings and a device for carrying out this process
DE2101959C3 (en) Magnetic chuck
DE19960158C1 (en) Cable stripping device has cutting tool and contact body engaging cable surface rotated in common around outside of clamped cable by drive motor and winding device for take-up of stripped insulation sheathing
DE1565393B2 (en) Hydraulic device on an electrical discharge machine for mounting and feed control of the electrode holder
DE102014105919A1 (en) Material bar feeder
DE1652717A1 (en) Device for changing tools on machine tools
DE1813478C3 (en) Plant for the simultaneous production of blocks of different sizes during electroslag remelting of metals, especially steel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971