DE1440942B2 - Corrosion-protected machine for the electrolytic machining of workpieces - Google Patents

Corrosion-protected machine for the electrolytic machining of workpieces

Info

Publication number
DE1440942B2
DE1440942B2 DE19631440942 DE1440942A DE1440942B2 DE 1440942 B2 DE1440942 B2 DE 1440942B2 DE 19631440942 DE19631440942 DE 19631440942 DE 1440942 A DE1440942 A DE 1440942A DE 1440942 B2 DE1440942 B2 DE 1440942B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
support
electrode
machining
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631440942
Other languages
German (de)
Other versions
DE1440942A1 (en
Inventor
Lynn Alfred Winnetka Malkowski Leonard LaGrang£ Hl Williams (V St A)
Original Assignee
Anocut Engineering Co , Chicago, 111 (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anocut Engineering Co , Chicago, 111 (VStA) filed Critical Anocut Engineering Co , Chicago, 111 (VStA)
Publication of DE1440942A1 publication Critical patent/DE1440942A1/en
Publication of DE1440942B2 publication Critical patent/DE1440942B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung eines mit dem posiven Pol einer Stromquelle verbundenen und vom Maschinenrahmen isolierten, von einem Werkstückhalter getragenen Werkstücks mit einem Support für die mit dem negativen Pol verbundene Bearbeitungselektrode, der auf den Werkstückhalter zu und von diesem wegbewegbar ist, mit einer Rohrleitung zum Zuführen des Elektrolyten in den Zwischenraum zwischen Bearbeitungselektrode und Werkstück.The invention relates to a machine for electrolytically removing machining with the positive Pole of a power source connected and isolated from the machine frame, from a workpiece holder supported workpiece with a support for the machining electrode connected to the negative pole, which is directed to and from the workpiece holder this can be moved away, with a pipeline for feeding the electrolyte into the space between Machining electrode and workpiece.

Bekannt sind Maschinen der vorstehenden Art, bei denen die Bearbeitungselektrode gegenüber dem Support und dem Maschinenrahmen durch eine Buchse isoliert ist (französische Patentschrift 1 284 555). Eine derartige Anordnung ist mit dem Nachteil verbunden, daß zwischen dem kathodischen Werkzeug und dem Support bzw. dem Maschinenrahmen Störströme fließen können, die zu anodischen Korrosionserscheinungen führen können.Machines of the above type are known in which the machining electrode compared to the Support and the machine frame is isolated by a bushing (French patent specification 1 284 555). Such an arrangement is associated with the disadvantage that between the cathodic Tool and the support or the machine frame interference currents can flow that lead to anodic Can lead to corrosion.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Korrosion zu verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der negative Pol der Stromquelle nicht nur mit der Bearbeitungselektrode, sondern auch mit dem Maschinenrahmen und mit dem Support verbunden ist.The invention is based on the object of preventing such corrosion. This task is achieved according to the invention in that the negative pole of the power source is not only connected to the machining electrode, but is also connected to the machine frame and the support.

Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet den Vorteil, daß der Support und der Rahmen der Maschine in einem weit größeren Maße vor Korrosionserscheinungen geschützt sind, als dies bisher der Fall war. Um auch im Elektrolytzufuhrsystem eine unkontrollierbare Korrosion zu verhindern, weist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Rohrleitung zur Zuführung des Elektrolyten einen Abschnitt aus stromleitendem Material und einen diesen Abschnitt gegenüber der Bearbeitungselektrode isolierenden Abschnitt aus elektrisch isolierendem Material auf, und der stromleitende Abschnitt ist auf ein solches Potential gebracht, daß er die Funktion einer Sollkorrosionsstelle übernimmt. Eine derartige Anordnung bietet den Vorteil, daß der stromleitende Abschnitt sämtliche korrodierenden Effekte auf sich zieht und das übrige System schützt. Am einfachsten erweist es sich, wenn der stromleitende Abschnitt geerdet ist.The construction of the invention has the advantage that the support and the frame Machine are protected from corrosion phenomena to a far greater extent than has been the case up to now Case was. In order to also prevent uncontrollable corrosion in the electrolyte supply system, according to a further proposal of the invention, the pipeline for supplying the electrolyte a Section made of electrically conductive material and this section opposite the machining electrode insulating portion made of electrically insulating material, and the electrically conductive portion is brought to such a potential that it takes over the function of a target corrosion point. One Such an arrangement has the advantage that the current-conducting section all corrosive Attracts effects and protects the rest of the system. It turns out to be easiest when the electrically conductive Section is grounded.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Bearbeitungskopf einer erfindungsgemäßen Maschine, F i g. 1 shows a longitudinal section through the machining head of a machine according to the invention,

F i g. 2 eine Detailansicht des Werkstückes und der Elektrode gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,F i g. 2 shows a detailed view of the workpiece and the electrode according to FIG. 1 on an enlarged scale,

F i g. 3 die Draufsicht auf eine Maschine abgewandelter Bauart undF i g. 3 the plan view of a machine of modified design and

F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.F i g. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3.

In F i g. 1 ist mit 20 ein Bearbeitungskopf bezeichnet, der zum Vorschieben einer massiven Elektrode 322 in Richtung auf ein Werkstück W dient. Der Bearbeitungskopf 20 ruht auf einem nicht dargestellten Tisch und besteht aus einem in axialer Richtung bewegbaren Support 26, der in einem Gehäuse 25 untergebracht ist, das einen Boden 22 und einen Deckel 24 besitzt. Zum Support gehört ein in Lagern 34 geführtes hohles Organ 28 mit quadratischem Querschnitt aus gegossenem Material, das an seinen entgegengesetzten Enden durch eine Platte 30 bzw. ein Kopfteil 32 verschlossen ist, die beide aus Stahl bestehen. Am Kopfteil 32 ist eine stromleitende Platte 36 befestigt, die die Bearbeitungselektrode 322 trägt.In Fig. 1, 20 denotes a machining head which is used to advance a solid electrode 322 in the direction of a workpiece W. The machining head 20 rests on a table (not shown) and consists of a support 26 which can be moved in the axial direction and which is accommodated in a housing 25 which has a base 22 and a cover 24 . The support includes a hollow member 28, guided in bearings 34 , with a square cross-section made of cast material, which is closed at its opposite ends by a plate 30 or a head part 32 , both of which are made of steel. A current-conducting plate 36 , which carries the machining electrode 322, is fastened to the head part 32.

Zum Bewegen des Supports 26 dient eine Spindel 40, die in zwei in einem Gehäuse 42 untergebrachte Muttern 44, 46 greift, von denen die zuletzt genannte einstellbar ist.To move the support 26 , a spindle 40 is used, which engages in two nuts 44, 46 accommodated in a housing 42 , the latter of which is adjustable.

Die Spindel 40 ist in einem Lager 48 gehalten, welches im Gehäuse 25 des Bearbeitungskopfes untergebracht ist. Sie wird über eine Kette 52 und ein Zahnrad 50 von einem Motor 58 angetrieben. Eine Bremse 54 dient zum Abbremsen bzw. Lösen derThe spindle 40 is held in a bearing 48 which is accommodated in the housing 25 of the machining head. It is driven by a motor 58 via a chain 52 and a gear 50. A brake 54 is used to brake or release the

ίο Spindel 40. ίο spindle 40.

Der Motor 58 ist ein Eilantriebsmotor. Er ist über eine Kupplung 60 mit einem Getriebemotor 56 kuppelbar. Das Zusammenwirken zwischen dem Getriebemotor 56 und dem Motor 58 wird durch nicht dargestellte Mittel gesteuert, um die Spindel 40 in den beiden Drehsinnen mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben. Der Motor 58 dient hauptsächlich dazu, die Elektrode 322 in ihre Ausgangsstellung gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück W zu führen und sie nach dem Ende der Bearbeitung zurückzuziehen. Der Getriebemotor 56 hat die Aufgabe, die Elektrode während des Bearbeitungsvorganges zu bewegen.The motor 58 is a rapid drive motor. It can be coupled to a gear motor 56 via a coupling 60. The interaction between the geared motor 56 and the motor 58 is controlled by means not shown in order to drive the spindle 40 in the two directions of rotation at different speeds. The main purpose of the motor 58 is to guide the electrode 322 into its starting position with respect to the workpiece W to be machined and to retract it after the machining has ended. The gear motor 56 has the task of moving the electrode during the machining process.

Der Kopfteil 32 trägt eine stromleitencfe Platte 66, die mit Hilfe von Schrauben 67 befestigt ist und eine Ausnehmung aufweist, um zusammen mit der Platte 36 zum Halten der Elektrode 322 eine Sammelkammer 68 für den. Elektrolyten zu bilden.The head part 32 carries a Stromleitcfe plate 66, which is fastened by means of screws 67 and has a recess to, together with the plate 36 for holding the electrode 322, a collection chamber 68 for the. To form electrolytes.

Der Elektrolyt wird mit Hilfe eines oder mehrerer Rohre 70 in die Sammelkammer 68 geleitet. Die Rohre laufen durch den Support 26 und passieren die Abschlußplatte 30. Jedes Rohrende wird durch eine Klammer 306 gehalten.The electrolyte is fed into the collection chamber 68 with the aid of one or more tubes 70. The tubes run through the support 26 and pass the end plate 30. Each tube end is held by a clamp 306 .

Eine Leitungskupplung 76 ermöglicht es, das Rohr 70 an eine biegsame Leitung 78 anzuschließen, die mit einer Leitung für die Zufuhr des Elektrolyten in Verbindung steht, der beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe auf einen Überdruck von 2 bis 20 kg/cm2 gebracht ist.A line coupling 76 enables the pipe 70 to be connected to a flexible line 78 which is connected to a line for the supply of the electrolyte, which is brought to an overpressure of 2 to 20 kg / cm 2 , for example with the aid of a pump (not shown) .

Die Elektrode 322 ragt in ein Gehäuse 324, das aus einem widerstandsfähigen isolierenden Material besteht, also beispielsweise aus Epoxyharz, und mit Hilfe einer Klemmbacke 326 gegen das zu bearbeitende Werkstück W gepreßt wird. Vorzugsweise sind die Seitenflächen der Elektrode mit einem isolierenden Belag abgedeckt, so daß nur die Vorderfläche der Elektrode stromleitend bleibt. Die Elektrode tritt durch eine genau ausgerichtete Bohrung 328 (F i g. 2) in das Gehäuse ein, in das der Elektrolyt durch eine an die Platte 36 angeschlossene Rohrleitung 330 aus der Kammer 68 gelangt. Der Querschnitt der Rohrleitung 330 ist genügend groß, um zu verhindern, daß Füllungsverluste nicht zu einer unerwünschten Verringerung des Überdrucks des Elektrolyten führen.The electrode 322 protrudes into a housing 324 which is made of a resistant insulating material, for example epoxy resin, and is pressed against the workpiece W to be machined with the aid of a clamping jaw 326. The side surfaces of the electrode are preferably covered with an insulating coating so that only the front surface of the electrode remains conductive. The electrode enters the housing through a precisely aligned bore 328 (FIG. 2), into which the electrolyte passes from the chamber 68 through a conduit 330 attached to the plate 36 . The cross section of the pipeline 330 is sufficiently large to prevent filling losses from leading to an undesirable reduction in the overpressure of the electrolyte.

Der Elektrolyt fließt nach dem Passieren des Bearbeitungsraumes durch einen Durchlaß 332 ab, um in einem Vorratsbehälter gesammelt zu werden.After passing through the processing space, the electrolyte flows through a passage 332 to be collected in a storage container.

Die biegsame Leitung 78 besteht aus Isolierstoff, um eine direkte stromleitende Verbindung zwischen der Pumpe und dem Support zu verhindern. Sie tritt so durch die Öffnung 79 am Boden 22 des Supports aus, daß eine axiale Verschiebung des Organs 28 möglich ist.The flexible line 78 is made of insulating material to prevent a direct current-conducting connection between the pump and the support. It emerges through the opening 79 at the bottom 22 of the support that an axial displacement of the member 28 is possible.

Zur Zuführung des hohen Bearbeitungsstromes zur Elektrode 322 ist letztere unter Zwischenschaltung von Platten 36 und 66 mit einem Bündel von Kabeln 80 verbunden; die Platten sind mit Hilfe von Schrauben 88 an zwei stromleitenden Stangen 82 angeschlos-In order to supply the high machining current to electrode 322 , the latter is connected to a bundle of cables 80 with the interposition of plates 36 and 66; the plates are connected to two conductive rods 82 by means of screws 88 .

sen. Die Stangen 82 erstrecken sich über die gesamte Länge des Organs 28. Da der Support 26 einen sehr großen Querschnitt besitzt (bei einem Ausführungsbeispiel betrug seine Seitenlänge 40 cm und sein Gewicht etwa 1500 kg), kann er unmittelbar für die Zuleitung des Arbeitsstroms verwendet werden. Die Stromzufuhr erfolgt also direkt zur Platte 30 über die leitenden Platten 84 und 86, welche elektrisch mit den Kabeln 80 verbunden sind. In einem derartigen Fall kann die Zahl der Stangen 82 verringert werden oder diese können vollständig entfallen. Es ist vorteilhaft, den Querschnitt des Gestells ebenfalls so groß wie nur möglich zu machen, um Verluste infolge Ohmscher Widerstände möglichst weitgehend zu verringern. In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, durch eine Leitung 300, die an eine Kupplung 302 angeschlossen ist, zwecks Kühlung Druckluft in das Innere des Organs 28 zu führen. Die Druckluft kann über Öffnungen 304 am Ende der rückwertigen Platte 30 entweichen.sen. The rods 82 extend over the entire length of the organ 28. Since the support 26 has a very large cross-section (in one embodiment its side length was 40 cm and its weight was about 1500 kg), it can be used directly for the supply of the working current. The power is thus supplied directly to the plate 30 via the conductive plates 84 and 86, which are electrically connected to the cables 80 . In such a case, the number of rods 82 can be reduced or they can be omitted entirely. It is advantageous to make the cross section of the frame as large as possible in order to reduce losses due to ohmic resistances as much as possible. In certain cases it can be expedient to lead compressed air into the interior of the organ 28 through a line 300 which is connected to a coupling 302 for the purpose of cooling. The compressed air can escape through openings 304 at the end of the rear plate 30.

Der Vorderteil des Supports ist gegen Elektrolyt- ^ Spritzer durch eine Metallplatte 94 geschützt, die mit ) einem Kunstharz nach Art eines Epoxyharzes abgedeckt ist, welches Graphit enthält. Der Rand der Platte ist mit dem Gehäuse 25 über ein dehnungsfähiges Rohr 96 verbunden. Eine Platte 98 aus nichtrostendem Stahl, die ebenfalls mit einem synthetischen Harz abgedeckt ist, erhöht den Schutz.The front part of the support is protected against electrolyte splashes by a metal plate 94 which is covered with a synthetic resin in the manner of an epoxy resin which contains graphite. The edge of the plate is connected to the housing 25 via an expandable tube 96 . A plate 98 made of stainless steel, which is also covered with a synthetic resin, increases the protection.

Die Kabel 80 und-das Rohr 78 können ohne jede. Schwierigkeit den Verschiebungen des Supportes folgen, und es ist ohne weiteres möglich, Gleichstrom sehr hoher Stromstärke zur Elektrode 322 zu leiten. Werte der Stromstärke in Höhe von 1250 A/cm2 sind ohne weiteres vertretbar.The cables 80 and the tube 78 can be used without any. Difficulty following the displacements of the support, and it is easily possible to conduct direct current of very high amperage to electrode 322. Amperage values of 1250 A / cm 2 are easily justifiable.

Das Werkstück W wird von einer Vorrichtung festgehalten, die auf einer Platte 310 aus Isolierstoff ruht. Die Verbindung mit dem positiven Pol der Stromquelle erfolgt auf direktem Wege über ein Kabel 315, welches in einem Verbindungsstück 316 ausläuft. Dieses ist auf einem isolierenden Block 318 angeordnet und kann unter Zwischenschaltung eines Arms 320, der wie ein Nocken oder ein Exzenter wirkt, mit dem zu bearbeitenden Werkstück verbun- \ den werden.The workpiece W is held in place by a device which rests on a plate 310 made of insulating material. The connection to the positive pole of the power source is made directly via a cable 315 which ends in a connector 316 . This is arranged on an insulating block 318 and can be connected to the workpiece to be machined with the interposition of an arm 320, which acts like a cam or an eccentric.

Sämtliche Einzelteile der Maschine sind bei 308 geerdet und stehen mit dem negativen Pol der Stromquelle in Verbindung, so daß sie gegenüber allen TElektrolytspritzern, die mit ihrer Oberfläche in Berührung kommen, negativ sind. Die Gefahr, daß Teile der Maschine anodischer Korrosion ausgesetzt sind, besteht nicht, weil die einzigen Metallteile, die mit der Anode in Verbindung stehen, das zu bearbeitende Werkstück selbst und seine Einspannvorrichtung sind.All parts of the machine are grounded at 308 and are connected to the negative pole of the power source so that they are negative for any T-electrolyte splashes that come into contact with its surface. There is no risk of parts of the machine being exposed to anodic corrosion because the only metal parts that are in contact with the anode are the workpiece itself and its clamping device.

Die F i g. 3 zeigt eine elektrolytische Drehbank mit einem Werkstückhalter 100 und einem Bearbeitungskopf 102. Der Werkstückhalter 100 dient dazu, das Werkstück in Umdrehung zu versetzen, und der Bearbeitungskopf bewirkt die axiale Verschiebung der Bearbeitungselektrode 124, während sie das Werkstück bearbeitet. Die eigentliche Bearbeitungszone liegt innerhalb einer Kammer 108 aus nichtrostendem Stahl.The F i g. 3 shows an electrolytic lathe with a workpiece holder 100 and a machining head 102. The workpiece holder 100 is used to set the workpiece in rotation, and the machining head effects the axial displacement of the machining electrode 124 while it machines the workpiece. The actual processing zone lies within a chamber 108 made of stainless steel.

Der Bearbeitungskopf 102 ist auf einem Sockel 104 montiert, weist einen verschiebbaren Support 106 auf und ist zum überwiegenden Teil mit einer Kappe 109 aus Metall abgedeckt.The machining head 102 is mounted on a base 104 , has a displaceable support 106 and is for the most part covered with a cap 109 made of metal.

Der Bearbeitungskopf besitzt ein Führungsstück 110, welches am Sockel 104 befestigt ist und einen Support 106 trägt und führt. Zwei Führungssäulen 111 aus hartem Stahl sind mit der nicht dargestellten Vorderplatte des Supports 112 verbunden. Eine Platte 120, welche die Elektrode 124 trägt, ist an der Platte befestigt und schließt eine nicht dargestellte Sammelkammer ab.The machining head has a guide piece 110 which is attached to the base 104 and carries and guides a support 106. Two guide columns 111 made of hard steel are connected to the front plate, not shown, of the support 112 . A plate 120, which carries the electrode 124 , is attached to the plate and closes a collection chamber, not shown.

Die Elektrode, die hier rohrförmig ist, aber ebensogut aus vollem Material bestehen könnte, ist an der Platte 120 befestigt und steht mit der SammelkammerThe electrode, which is tubular here, but could just as well consist of solid material, is attached to the plate 120 and stands with the collecting chamber

ίο in Verbindung. Die Führungssäulen 111 sind vorzugsweise auf Kugellagern in Bohrungen 126 des Führungsstücks 110 gelagert (F i g. 4). Das rückwärtige Ende der Führungssäulen ist durch ein Joch 128 verbunden, das mit einer Spindel 130 für den Vorschub des Supports zusammenarbeitet. Die Spindel 130 arbeitet mit einer elektrischen Bremsvorrichtung zusammen, die federnd in der Bremsstellung gehalten wird. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gibt die Bremse die Spindel frei, sobald sie elektrisch erregt wird und beendet die Drehbewegung der Spindel, sobald die Erregung entfällt. Auf der Spindel 130 sitzen Zahnräder 144 und 146, die mit einer Antriebsvorrichtung in Verbindung stehen.ίο in connection. The guide columns 111 are preferably mounted on ball bearings in bores 126 of the guide piece 110 (FIG. 4). The rear end of the guide columns is connected by a yoke 128 which cooperates with a spindle 130 for advancing the support. The spindle 130 cooperates with an electrical braking device which is resiliently held in the braking position. As in the first embodiment, the brake releases the spindle as soon as it is electrically excited and stops rotating the spindle as soon as the excitation ceases. Gears 144 and 146, which are connected to a drive device, are seated on the spindle 130.

Der Antriebsmechanismus besteht aus einem Elektromotor 148 mit veränderlichen Drehzahlen, der ein Reduziergetriebe 150 antreibt, welches an eine elektrische Kupplung 152 angeschlossen ist. Das Zahnrad 144 wird über eine Kette 154 angetrieben, um die Vorschub- und Rückführbewegungen des Supports 106 mit einer vorgeschriebnen Geschwindigkeit durchzuführen, während die Elektrode 124 das Werkstück bearbeitet. Eine Spannvorrichtung 155 für die Kette 154 dient zum Spielausgleich.The drive mechanism consists of a variable speed electric motor 148 which drives a reduction gear 150 which is connected to an electrical coupling 152 . The gear 144 is driven by a chain 154 to perform the feed and return movements of the support 106 at a prescribed rate while the electrode 124 processes the workpiece. A tensioning device 155 for the chain 154 is used to compensate for play.

Ein Eingangsmotor 156 steht über eine Kette 158 mit einem Zahnrad 146 in Verbindung und ermöglicht die rasche Verschiebung des Supports 106, um die Elektrode entweder in die Bearbeitungsstellung zu führen oder sie zurückzuziehen. Die Steuereinrichtungen für die Motoren 148 und 156 sind nicht dargestellt. An input motor 156 is connected to a toothed wheel 146 via a chain 158 and enables the support 106 to be rapidly displaced in order to either move the electrode into the machining position or to withdraw it. The controls for motors 148 and 156 are not shown.

Vier Stangen 160 dienen zur Zuführung des elektrischen Stroms zur Bearbeitungselektrode 124 und zwei Leitungen 162 zur Zuführung des Elektrolyten. Die äußeren Enden der Stangen 160 sind an Verbindungsschienen 165 bzw. 167 angeschlossen, die ihrerseits mit elektrischen Kabeln 166 in Verbindung stehen (F i g. 4). Die Kabel liegen an einer Klemme 168, die an der Kappe 109 angeordnet ist. Die Klemme führt zu einer nicht dargestellten Stromquelle niedriger Spannung und hoher Stromstärke.Four rods 160 are used to supply the electrical current to the machining electrode 124 and two lines 162 are used to supply the electrolyte. The outer ends of the rods 160 are connected to connecting rails 165 and 167 , which in turn are connected to electrical cables 166 (FIG. 4). The cables rest on a clamp 168 which is arranged on the cap 109 . The clamp leads to a power source, not shown, of low voltage and high amperage.

Eine Platte 172 hält die beiden Rohre 162 in ihrer Stellung fest und ist am Joch 128 mit Hilfe von Schrauben 173 befestigt. Eine Isoliermuffe 174 verhindert einen Stromfluß zwischen den Rohrleitungen 162 und der Platte 172. Die Rohre sind an einem Kanal 170 angeschlossen, der durch ein Loch 178 im Sockel 104 ragt. Eine Isolierscheibe 179 schützt das Joch für den Fall, daß an der Anschlußstelle 180 ein Elektrolytstrahl austritt.A plate 172 holds the two tubes 162 in place and is attached to the yoke 128 by means of screws 173. An insulating sleeve 174 prevents the flow of current between the pipes 162 and the plate 172. The pipes are connected to a channel 170 which protrudes through a hole 178 in the base 104. An insulating washer 179 protects the yoke in the event that an electrolyte jet emerges at connection point 180.

Ein Teil der Rohrleitung 162 besteht aus Isolierstoff und wird mit Hilfe von Druckringen 176 gegen den anderen Teil der Rohrleitung 162 gedrückt.A part of the pipeline 162 consists of insulating material and is pressed against the other part of the pipeline 162 with the aid of pressure rings 176.

Der Teil 180 der Rohrleitung dient zur Verhinderung von Korrosionserscheinungen im Zuleitungssystem, in dem er selbst jede mögliche Korrosion auf sich zieht. Er ist mit Graphit bedeckt, um die Korrosion zu verringern, und außerdem bei 184 geerdet. Falls ein elektrischer Strom durch den Sammler 170 The part 180 of the pipeline serves to prevent corrosion phenomena in the supply line system, in which it itself attracts any possible corrosion. It is covered with graphite to reduce corrosion and is also grounded at 184. If an electric current flows through the collector 170

in den Elektrolyten gelangt, wird ausschließlich der leicht auswechselbare Teil 180 angegriffen und nicht das ganze Rohrsystem.gets into the electrolyte, only the easily replaceable part 180 is attacked and not the whole pipe system.

Der Support für das Werkstück ist in F i g. 3 dargestellt. Er ermöglicht es, dem Werkstück eine gegenüber der Elektrode positive Spannung zuzuführen.The support for the workpiece is shown in FIG. 3 shown. It makes it possible to have one opposite the workpiece apply positive voltage to the electrode.

Der Support 200 ist am äußersten vorderen Ende auf einer Welle 202 angebracht; er besteht aus einem Kern aus Kupfer, der sich in einem Führurigsblock 208 drehen kann. Die Welle 202 trägt einen Kollektor, der über Schleifbürsten 212 mit einer positiven Verteilerschiene 216 für die Stromzuführung verbunden ist. Diese steht ihrerseits mit einer Klemme 217 in Verbindung, die an die positive Klemme der Stromquelle angelegt und gegen das Gehäuse 226 isoliert ist. Das zu bearbeitende Werkstück ist an dem Support 200 mit Hilfe nicht dargestellter Mittel befestigt. Die Welle 202 und der Support 200 werden durch eine Riemenscheibe 220 und einen Riemen 222 angetrieben, der über die Riemenscheibe 223 eines Motors 224 läuft.The support 200 is mounted at the extreme forward end on a shaft 202; it consists of one Copper core that can rotate in a guide block 208. The shaft 202 carries a collector, which is connected to a positive distribution rail 216 for the power supply via grinding brushes 212 is. This in turn is connected to a terminal 217, which is connected to the positive terminal of the Power source is applied and isolated from the housing 226. The workpiece to be machined is on the Support 200 attached by means not shown. The shaft 202 and the support 200 are driven by a pulley 220 and a belt 222, which via the pulley 223 of a Motor 224 is running.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zur elektrolytisch abtragenden Bearbeitung eines mit dem positiven Pol einer Stromquelle verbundenen und vom Maschinenrahmen isolierten, von einem Werkstückhalter getragenen Werkstücks mit einem Support für die mit dem negativen Pol verbundene Bearbeitungselektrode, der auf den Werkstückhalter zu und von diesem wegbewegbar ist, mit einer Rohrleitung zum Zuführen des Elektrolyten in den Zwischenraum zwischen Beärbeitungselektrode und Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß der negative Pol der Stromquelle zusätzlich auch mit dem Maschinenrahmen und dem Support (26,106) Verbunden ist.1. Machine for the electrolytic machining of a with the positive pole of a power source connected and isolated from the machine frame, carried by a workpiece holder Workpiece with a support for the machining electrode connected to the negative pole, which can be moved towards and away from the workpiece holder, with a pipeline for feeding of the electrolyte in the space between the processing electrode and Workpiece, characterized in that the negative pole of the power source is additionally is also connected to the machine frame and the support (26,106). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (162) zur Zuführung des Elektrolyten einen Abschnitt (180) aus strömleitendem Material und einen diesen Abschnitt gegenüber der Beärbeitungselektrode (124) isolierenden Abschnitt aus elektrisch isolierendem Material aufweist und daß der stromleitende Abschnitt auf ein solches Potential gebracht ist, daß er die Funktion einer Sollkorrosionsstelle übernimmt.2. Machine according to claim 1, characterized in that that the pipe (162) for supplying the electrolyte has a section (180) made of flow-conducting material and this section opposite the machining electrode (124) insulating section made of electrically insulating Has material and that the electrically conductive portion is brought to such a potential is that it takes on the function of a target corrosion point. 3. Maschine nach Anspuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stronileiteride Abschiiitt (180) geerdet ist.3. Machine according to claim 2, characterized in that the stronileiteride section (180) is grounded. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19631440942 1962-06-11 1963-06-11 Corrosion-protected machine for the electrolytic machining of workpieces Pending DE1440942B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201679A US3287246A (en) 1962-06-11 1962-06-11 Electrolytic shaping and cavity sinking apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1440942A1 DE1440942A1 (en) 1969-05-08
DE1440942B2 true DE1440942B2 (en) 1971-02-11

Family

ID=22746834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631440942 Pending DE1440942B2 (en) 1962-06-11 1963-06-11 Corrosion-protected machine for the electrolytic machining of workpieces

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3287246A (en)
AT (1) AT247988B (en)
BE (1) BE633381A (en)
CH (1) CH402221A (en)
DE (1) DE1440942B2 (en)
GB (1) GB1021447A (en)
NL (1) NL293859A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536599A (en) * 1967-11-09 1970-10-27 Anocut Eng Co Electrolytic cavity sinking apparatus and method with pressure means for forcing a machined slug from the electrode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920026A (en) * 1952-05-01 1960-01-05 Norton Co Grinding machine
US2826540A (en) * 1952-09-18 1958-03-11 George F Keeleric Method and apparatus for electrolytic cutting, shaping, and grinding
US2905605A (en) * 1953-05-19 1959-09-22 Keeleric Dressing of abrasive tools
US2946731A (en) * 1956-11-13 1960-07-26 Standard Electrical Tool Compa Method and apparatus for electrolytic shaping
US3058895A (en) * 1958-11-10 1962-10-16 Anocut Eng Co Electrolytic shaping
US3056734A (en) * 1959-03-12 1962-10-02 United States Steel Corp Method of making a straight thread
US3072777A (en) * 1960-03-25 1963-01-08 Elox Corp Michigan High frequency electrode vibration
US3092710A (en) * 1960-08-08 1963-06-04 Kiriltsev George Makarovich Electro-spark (spark-erosion) apparatus for precision machining of metals
NL268805A (en) * 1960-09-02

Also Published As

Publication number Publication date
DE1440942A1 (en) 1969-05-08
GB1021447A (en) 1966-03-02
CH402221A (en) 1965-11-15
BE633381A (en)
US3287246A (en) 1966-11-22
AT247988B (en) 1966-07-11
NL293859A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041612C1 (en) Device for the angular orientation of wire guide elements on polar or Cartesian-controlled spark erosive conical cutting systems
DE102011016026B4 (en) Method for preventing the electrode from alloying up in TIG welding and hand-held TIG welding head for carrying out the method
DE1465023B2 (en) TOOL FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION OF CUTS IN THE WORKPIECE
DE1652703A1 (en) Movable device for rotating processing tools
DE2238698C3 (en) Device for eroding conical openings
DE1440942B2 (en) Corrosion-protected machine for the electrolytic machining of workpieces
EP1452266A2 (en) Workpiece holder for elongated work pieces
DE2605570A1 (en) CROSS-ROLLER FORGING MACHINE
DE3048738C2 (en) Feed device for intermittent turning of a circular saw blade
DE2044058A1 (en) Device and method for adjusting the working gap in devices for electrochemical lowering
CH668929A5 (en) DEVICE electric discharge PUNCHING OF HOLES IN workpieces.
DE7603791U1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A PROTECTIVE COVER ON GRAPHITE ELECTRODES
DE373817C (en) Thread milling machine with stationary milling cutter
DE1496734C3 (en) Liquid-cooled current collector device on a contact roller
DE291969C (en)
DE1294794B (en) Device for the electrolytic removal of an elongated work piece
DE1615201B1 (en) Machine for electric spark machining for the production of holes and openings with the help of a non-profiled tool electrode
DE2519349A1 (en) Lathe parting off tool steady - has crank linkage between tool post and free end of work
DE876636C (en) Machine tool with several machining devices which are arranged on a column and can be rotated and locked in relation to a workpiece table
DE1502037A1 (en) Feed device for lathes for processing material pipes
DE4316595A1 (en) Apparatus for the electrical discharge machining of workpieces
AT220918B (en) Single-column planing machine for removing damaged areas on rough blocks
DE452993C (en) Device for aligning the typesetting bed and printing cylinder of a printing press
DE1440999C (en) Electrical discharge machine for machining groove profiles in roller cutters
AT208297B (en) Method for conveying rod-shaped workpieces, in particular pipes, between several processing points to be passed through one after the other and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971