DE1440532A1 - Mikrowellen-Durchlaufgeraet - Google Patents

Mikrowellen-Durchlaufgeraet

Info

Publication number
DE1440532A1
DE1440532A1 DE19621440532 DE1440532A DE1440532A1 DE 1440532 A1 DE1440532 A1 DE 1440532A1 DE 19621440532 DE19621440532 DE 19621440532 DE 1440532 A DE1440532 A DE 1440532A DE 1440532 A1 DE1440532 A1 DE 1440532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generators
switching
goods
radiator
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621440532
Other languages
English (en)
Inventor
Durm Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEFF DR ALFRED
Original Assignee
NEFF DR ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEFF DR ALFRED filed Critical NEFF DR ALFRED
Publication of DE1440532A1 publication Critical patent/DE1440532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

  • Hikrowollen-Durchlaufgerät
    Dis Erfindung betrifft ein Nikrowollon-Durchlaufgerät
    gen Erwärmen dielektrischor Substanzen, vorzugsweise zum
    Erwärmen, Auftauen oder Garen von Nahrungsmitteln, in
    Durchlaufverfahrsn auf Einer kontinuierlichen fördersin-
    richteng mittels elektromagnetischer Schwingungsenergie,
    mit mehreren in Längsrichtung eines Durchlaufkanals für
    dis zu erwärmenden Güter hintereinander angeordneten und
    in diesen Durchlaufkanal für dis Nahrungsmittel mündenden
    Strahlern, die mit von ihnen zugeordneten Generatoren und
    über Anpassungseinrichtungen zugeführten liikrowollen So-
    speist worden.
    Solche, als Durchlaufgeräte mit Transportband aus-
    gebildete Nikrowellen-Wärmegeräte sind in verschiedenen
    Ausführungen bekannt. Den bekannten Geräten gemeinsam sind
    Einrichtungen zur Aufnahme einer Leerlaufbelastung, bei-
    spielswefse unterhalb der Strahler angeordnete= nach oben
    offene und im Betriebszustand mit Wasser gefüllte Wannen.
    Da während. des Betriebs stets alle Generatoren Leistung -.
    abgeben, besteht die Gefahr der Überlastung eines oder
    mehrerer Generatoren infolge zu hoher Energiereflexion,
    wenn sich unterhalb der zugehörigen Strahler keine die
    Energie absorbierenden Gegenstände bzw. Substanzen befin-
    den. Dieser Fall kannbeispielsweise eintreten, wenn die
    Gefäße mit dem zu erwärmenden Gut, z.B. den Nahrungsmit-
    teln, in größeren Abständen b.zw. in unregelmäßiger Dichte
    durchlaufen. Die elektromagnetische Schwingungsenergie -
    wird dann in den Leerlauflssteinrichtungen ganz-oder zum
    Teil durch Umwandlung in Wärme verbraucht. Ein anderer
    Teil der Schwingungsenor=ie fließt gegebenenfalls den Ka-
    nal entlang in Richtung zu dessen Ein- und Ausgang. Zur -
    Verhinderung des Austritts der Mikrowellenstrahlung in
    den freien Raum sind an diesen Stellen in Bewegungartch- -
    tune hintereinanderlie$end mehrere Sperrtilteri belspiels--
    weise X/4 Hohlräume angeordnet
    Die Steuerung der Erwärmung der bekannten Geräte er-
    folgt bei konstanter Leistung der Generatoren ausschließ-
    li-ch'döh die Laufgeschwindigkeit den Transportbandes,
    auf dem ::die Nahrungsmittel in Gefäßen oder Verpackungen
    durch den- Garkanal befördert worden. Aus disseir einigen
    Steuermöglichkeit ergeben sich einige Nachteile der be-
    kanhteü esräte,$ die beim Durchlauf einer einigen Portion
    besretlich in Erscheinung tretene Die elektromag-
    as.eticäs°Sc-f@ringungsenergie der Generatoren, unter deren
    Strler* - steh die Portion gerade nicht befindet, wird
    z eixiem : T*il in den als Leerlauflast dienenden %Tasser-
    xanaen-ungenutzt absorbiert, Der übrig bleibende, üicht
    in Wälme-!usigesetzte Teil, breitet sich den Kanal entlang
    aus und wird zu einem weiteren Teil von der durchlaufen-
    den. Portion absorbiert, die infolgedessen intensiver er-
    wärmt wird, als ihr zukommt" nämlich wie eine gleichar-
    tige Portion. auf einem dicht belegten Transportband.
    $s ist ferner bekannt, den Betrieb der Generatoren
    von Betriebszustand der Transporteinrichtung aus zu steu-
    erst: Dies bedeutet, da.ß Generator und TransporteInrich-
    tung gegeneinander verriegelt sind.derartg daß der Gene-
    rator stur dann in Tätigkeit tritt, wenn die Transporteia-
    # ricktung anläuft. Umgekehrt wird dieser Generator abge-
    schaltet, sobald die Transporteinrichtung ausläuft, oder
    aber unzeitig stehen bleibt. Hiermit wird zwar eine Über-
    hitzung des zu erwärmenden Gutes aufgrund eines Antriebs-
    ausfalls der Transporteinrichtung vermieden, doch ist
    hiermit weder das obengenannte Problem erkannt, noch ein
    Hinweis auf seine Lösung gegeben.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Nikrowollen-Durch-
    laufgerät zum Erwärmen, Auftauen und Garen von dielek-
    trischen Substanzen, vorzugsweise Nahrungsmitteln' zu
    schaffen, bei dem Einrichtungen zur Steuerrag der Ener-
    gieerzeugung vorgesehen sinds uobet im Grenzfall keine
    Schwingungsenergie. mehr ungenutzt in LeerlauflasteinrIch-
    tungen in Wärme umgesetzt werden muß, so daß eise Teil der
    aufwendigen Einbauten nicht mehr erforderlich ist.
    Ausgehend von bekannten, nach dem Durchlaufverfahren
    arbeitenden Mikroxellen-Erwärsgeräten mit mehreren in
    Längsrichtung eines Durchlaufkaaals für die zu erwärmen-
    den Güter hintereinander angeordneten und in diesen Kanal
    mündenden, Strahlern wird die Aufgabe erfindungsgemäß ge-
    löst durch unter jedem Strahler in der Bewegungebahn der
    zum Erwärmen bzw. Auftauen und Garen aufgegebenen Güter
    angeordnete, mit den Generatoren der Strahler :La Wirkver-
    bindung stehende Mittel zur selbsttätigen zeitlichen Steuerung der von den Generatoren erzeugten elektromag- netischen Schwingungsenergie durch die aufgegebenen Güter bzw. deren Behälter, beispielsweise Gefäße mit Speisen und dgl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Mittel zur Steuerung aus die Bewegungsbahn der Gefäße mit den Speisen kreuzenden Lichtschranken und von diesen be- tätigten Schalteinrichtungen, wobei die Lichtquellen und Lichtempfänger zweckmäßig in die Seitenwände des Durch- laufkanals eingebaut sind. Zwischen den Kontakten der Lichtschranken und Generatoren können in die Schaltkreise zweckmäßig Verzögerungseinrichtungen eingebaut sein, die bei kleineren Abständen der Gefäße unnötige Schaltvor-Sänge verhindern. Die durchlaufenden Gefäße schalten bei jeder Unterbrechung des Lichtstrahls den zugehörigen Gene- rator selbst eia und nach dem Passieren mit einer ge- ringen Verzögerung wieder aus. Vorzugsweise sind die Schalteinrichtungen so ausgebildet, daß der Gsnsrator auf eise geringe Nenaleistuns umgeschaltet= nicht vollständig abgeschaltet wird.
  • Durch die ertiadun4ssemäße Ausbildung eines Xikrowellen-Srxärrserütes werden eisige bedeutende technische
    und wirtschaftliche Vorteile vermittelt. Zunächst ist
    eine konstruktive Vereinfachung der Nikrowellen-Erwärm-
    geräte möglich, da die als Leerlauflast dienenden Wasser-
    wannen vollständig entfallen und die Sperrfilter am Eim-
    und Ausgang des Durchlaufkanals verringert oder weniger
    wirksam ausgebildet werden können, weil in jedem Zeitpunkt
    nur die Generatoren in Betrieb sind, unter deren Strah- .
    lern sich gerade das zu erwärmende Gut befindet. Die tech-
    mische und wirtschaftliche Ersparnis dieser konstruktiven
    Vereinfachung Überwiegt bei weitem den Aufwand für die
    Installation der erfindungsgemäßen Steuerung. Ferner fIn-
    det die Ursetzung der elektrömsgnetischen Schwingungs-
    energie praktisch nur noch in dem zu erwärmenden Gut statt.
    Diese Tatsache wirkt sich vorteilhaft auf' die Betriebs-
    kosten und die Lebensdauer der einzelnen Generatoren und
    sonstigen Aggregate des Nikrowellen-Erwärmgerätes aus. Der
    bedeutende Vorteil betrat jedoch die zu erwärmendem auf-
    zutauenden bzw. zu garenden Substanzen selbst. Unter Ur-
    haltung der gewünschten Endtemperaturen und der Erwäärm-
    seiten eines bestimmten aufgegebenen Gutes kann unabhängig
    von der Aufgabedichte eine konstante Bandgeschwindigkeit
    ollste merkliche Qualitätsschwankungen eingehalten werden.
    Dadurch wird die Handhabung des Nikrowellen-srwärmgerätes
    wesentlich vereinfacht, weil die bisher rein eaptrisch
    aufgrig,md ;4akr ,,Erfahrung und des persönlichen Gefühls ein-
    aestallt,jerweilzeiten für unterschiedliche Aufgabe-
    für jedes Gut exakt meßbar und einstell-
    bar, sind. , .
    . ,at@ä.l,.. der Lichtschranken können vorteilhaft auch
    machaaiscl.4.;;tastende auf entsprechende Schalteinrichtungen
    xirheed#q Fühler verendet werden, die unterhalb der Stah-
    laan den Seitenwänden das Durchlaufkanals
    .: . .
    Weitere Einzelheiten und Merkmale des Gegenstandes
    der $rfiadua@ ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei-
    bung deir augshöriaen ZeicharaS, in der ein Nikrowsllea-
    Zrxürmgerät an sich bekannter Sauart je einmal ohne und
    eit einer erfindungsasmSBea Steuerung schematisch dar;e-
    atellt ist. In der Zeichnung zeigen:
    Fia. 1 ein Nikrowellen-Zrrürngerüt ohne Steuerunas-
    eiarichtuagea Sau Längsschnitt, Ja schemati-
    sierter Darstellung;
    Fiü. 2 dasselbe mit den erfindungsgemäßen Sfiterunss-
    einrIchtungen in gleicher Darstellungä
    Das als Durchlaufgerät ausgebildete Mikrowellen-Er-
    wärmgerät (Fig. 1) besitzt ein endloses Transportband 1,
    auf dem Speisen in geeigneten Gefäßen -2 gleicher-Größe
    durch einen Kanal 3 bewegt werden:. in den Kanal 3 münden
    von oben mehrere in VorschubrIchtung hintereinander ange-
    ordnete Strahler 4, beispielsweise Parabolatrahler. Diese.
    Strahler 4 werden mit den von zugeordneten Generatoren 5
    erzeugten und Tiber geeignete AnpassungseInrichtungen-zu-
    ' geführten Mikrowellen gespeist. Senkrecht unter den Strah-
    lern 4 sind unterhalb des Transportbandes i im Hoden des
    Kanals 3-nach oben. offene Wannen 6 angeordnet, deren Öff-
    nungsquerschnitt etwa mit dem Austrittsquerschnitt der
    Strahler--4 übereinstimmt und die bim Betriebszustand mit
    Wasser gefüllt sndö Das Wasser in den Wannen f hat die
    Aufgabe, bei nicht vorhandenen oder In gräißeren Abständen
    einzeln aufgegebenen Gefäßen 2 mit Erwärmgut die aus den-
    Strahlern 4 austretenden Mikrowellen zu absorbieren, d.h.
    die Leerlaufleistung der Generatoren wenigstens teilweise
    zu kompensieren, damit der betsefende Ganerator nicht in-
    folge zu' starker Reflexion überlastet xä:rd., Die Leerlauf--
    last der Waas4rmassen, in der sich die Mtksowellerienerate
    in Wärme umsetzt= ist als Sicherheitseinrichtung unbedingt
    erforderlich, wenn die Generatoren ständig in Betrieb
    sind. Da die nicht verbrauchtem bzw. durch die Leerlauf-
    belastung nicht vernichteten Mikrowellen sich infolge Re-
    flexion auch in Richtung auf die Öffnungen den Kanals 3
    ausbreiten, sind an diesen mehrere Sperrfilter 7 vorge-
    sehen, in denen die elektromagnetische Energie der vaga-
    bundierenden Mikrowellen vor dem Austritt ins Freie gehin-
    dert wird.
    Das in Figur 2 dargestellte Nikrowellen-Erwärmgerät
    veranschaücht vergleichsweise sehr eindrucksvoll die durch
    die erfindungsgemäße Steuerung ermöglichte, konstruktive
    Vereinfachung. An den Seitenwänden des Kanals 3 sind unter
    den Strahlern 4 senkrecht zur Bildebene in der Bewegungs-
    bahn der Gefäße 2 liegende Lichtschranken 8 angeordnet.
    Die Kontakte der Lichtschranken 8 stehen über Schaltein-
    richtungen sit@den zugehörigen Generatoren in Verbindung,
    so daß die durchlaufenden Gefäße 2 die Generatoren selbst-
    tätig ein- und ausschalten, oder die abgegebene Leistung
    erhöhen und reduzieren: damit einerseits eine Überlastung
    der Generatoren infolge Reflexion vermieden wird, anderer-
    seits keime Zuergie ungenutzt verbraucht oder vernichtet
    werden su8. In den Schaltkreis zwischen den Kontakten der
    Liohtschras%ea 8 und den Schalteinrichtungen der G*Üora-
    toren können Verzögerungseinrichtungen eingebaut sein, die unnötige Schaltvorgänge bei deinem Abstand der Gefäße-2 voneinander verhindern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche I. Mikrowallen-Erwärmgerät zum Erwärmen, Auftauen und gegebenenfalls Garen von dielektrischen Substanzen, vorzugsweise von Nahrungsmittelaa,, im Durchlaufverfahren auf einer kontinuierlichen Fördereinrichtung mittels elaktrimagnetischer Schwingungsenergie, mit mehreren in Längsrichtung eines Duxchlaufkanals für die zu erwärmen-den Güter hintereinander angeordneten und in diesen mündenden Strahlern, die mit von ihnen zugeordneten Genera- toren erzeugten und über Anpassungsainrichtungas zugeführtsn liikrowellen gespeist worden, ;gekennzeichnet durch unter jedem Strahler (4) in der Bewegungsbahn der zum Erwärmen bzw. Garen aufgegebenen Güter angeordnet*, mit den Generatoren (5) in Wirkverbindung stehende Mittel zur selbsttätigen zeitlichen Steuerung der von diesen (5) erzeugten elektromagnetischen Schwingungsenergie durch die aufgegebenen Güter bzw. deren Behälter, z.B. Gefäße (2) Mit Speisen. 2. Erwärmgerüt nach Anspruch 1,.gekennzeichnet durch .unterhalb der Strahler (4) angeordnet:, die Bewaguassbahm der Gefäße (2) kreuzende Lichtschranken (8) und von diesen betätigte Schalteinrichtungen zum Ein- und Ausschalten bzw. Drosseln der Generatoren (5). 3. Erwärmgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch unterhalb der Strahler (4) angeordnete, die-aufge- gebenen Gefäße (2) mechanisch abtastende Fühler mt Schalt- einrichtungen zum Ein- und Ausschalten bzw. Drosseln der Generatoren (5). 4. Erwärmgerät nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen und -empfänger für die Lichtschramken ($) sowie die mechanischen Fühler un- torhalb der Strahler (4) in die Seitenwände des Durchlauf- kanals (3) eingebaut bzw. an diesen befestigt sind. 5. Erwürmgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekenn- zeichnet durch Verzögsrungseinrichtungen in den Schalt- kreisen zwischen des Steuermitteln im Durchlaufkanal (3) und den Generatoren (5), die bei kleineren Abständen der aufgegebenen Güter bzw. deren Gefäße (2) unnötige Schalt- vorgänge verhindern.
DE19621440532 1962-12-21 1962-12-21 Mikrowellen-Durchlaufgeraet Pending DE1440532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0022514 1962-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440532A1 true DE1440532A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7342187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621440532 Pending DE1440532A1 (de) 1962-12-21 1962-12-21 Mikrowellen-Durchlaufgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346990A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Unilever Nv Procede et appareil de chauffage par micro-ondes d'emballages d'aliments congeles
EP0286817A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum gleichmässigen und schnellen Erwärmen, Pasteurisieren oder Sterilisieren von Lebensmitteln oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346990A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Unilever Nv Procede et appareil de chauffage par micro-ondes d'emballages d'aliments congeles
EP0286817A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum gleichmässigen und schnellen Erwärmen, Pasteurisieren oder Sterilisieren von Lebensmitteln oder dergleichen
EP0287760A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-26 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum gleichmässigen und schnellen Erwärmen, Pasteurisieren oder Sterilisieren von Lebensmitteln oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432341C2 (de)
DE1609668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen
DE3433580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von erstarrten gelmassen, insbesondere von fotografischen emulsionen
DE4334134A1 (de) Spritzgießmaschine
DE1440532A1 (de) Mikrowellen-Durchlaufgeraet
DE2345828A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden, sowie verfahren und einrichtung zur beschickung und zum ausladen der gegenstaende
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE2102234A1 (de) Antrieb fur die Bewegung von Werk stucktragern
EP0062796B1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
EP0204138A1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Pasteurisieren von Lebensmitteln
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19516242A1 (de) Heizungsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE4314662C2 (de) Durchlaufpasteurisierungsanlage
DE1511963A1 (de) Verschnuerungsmaschine
DE2215038C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen
DE2202426A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kuehlen des sekundaerteils grosser linearmotoren
DE2905856C2 (de)
DE4200101A1 (de) Verfahren zur mikrowellenbeaufschlagung, insbesondere zum trocknen, von materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH647930A5 (en) Apparatus for melting bars of substances which have a low melting point, in particular cocoa paste or cocoa butter
DE622028C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf stehende Formen aufgezogenem Textilgut, insbesondere Struempfen
AT231354B (de) Steuervorrichtung für Förderbahnen
EP0558920A2 (de) Kettentransport
DE7129239U (de) Maschine zum weiteren durchmischen und foerdern von moertelaehnlichen massen
WO2023089170A1 (de) Thermische behälterbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer thermischen behälterbehandlungsvorrichtung
DE3717748C1 (en) Plate heat exchanger for preheating broken glass or similar bulk materials

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971