DE1440323A1 - Schweissverfahren - Google Patents

Schweissverfahren

Info

Publication number
DE1440323A1
DE1440323A1 DE19621440323 DE1440323A DE1440323A1 DE 1440323 A1 DE1440323 A1 DE 1440323A1 DE 19621440323 DE19621440323 DE 19621440323 DE 1440323 A DE1440323 A DE 1440323A DE 1440323 A1 DE1440323 A1 DE 1440323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
metal parts
der
naoh
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621440323
Other languages
English (en)
Inventor
Garner Kenneth Bishop
Ranger Joseph Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Inc filed Critical Combustion Engineering Inc
Publication of DE1440323A1 publication Critical patent/DE1440323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • B23K9/0052Welding of pipe panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

IV 346/LPC A 63442/0* 2394
JaaelAers Oeaemetien Afiaeerla*, Im,
WiMmKt9 Oemaeetieut
Yvreiairte fttaaten ron Amerika.
SobweiArerfahreB
Si· TorlieffeAde Srfindung besieht iieh auf ein· Torrlchtunf für IiBflioh· Metallkörper, laabeaondere lohre, sovie auf «in Yerfabrea sub YeraoliweiJea το» parallel Terlaufenden Teil·», in«beaonde*e το» üit«lXrelnre«y «■ lolugrvtppea hersuftellea·
Zm Xeeeelsau 1st ea i» des leteWn Jakxem in sumehaendem Haie üilieli tewortLem» die Hate 4e* KtMelfeueraae ait loteem ικ verkleidest 41· Jewell e al« lilfe f*a 9t«#Ni ·»· SekweiSf»t aiteiaaader rerimjOea •lai, «·«·! dleee It·*· eime Breit· Tta etm 12,7 mm (ο*, t/2 1*11) «ad eiae Stack· re» «tM 1,4 μ (·*· 1/4 »ell) aufweieea, eod«J ■ohea dea «erarl altelaemder ▼erewde—a, eeimckeanea Bekirea *ia *·» awlkMRU 12,7 ■■ (·*· 1/2 fttlX) ieatemt.
9m MffMltle «at««aadt· Terfalurea nur Blldaa« «Ueae* ltaflgVSfffli eder !»te«·»·· e«eteat i«*iaf AaI nmi ait«la«ad«r dmroa 3t«ft em» 94lnmSA§»>% am. r&*MmimwU Btlur· aaf Jede 9«lt· ei»e» ta· Ciffev ··- etehendea Ma}· aaa/ede» !««veliaaterlec· fele«t «wrAem, Al· μ ·*· f«elld«t let, AaJ Al· Mur· aaf A«a f«vtastatea fwlttlhM»···
Ättaitlalaai 4^ mdäemi make*, a· A** aea^aAAMmll eaMel Ami ν ^^^avBj^MavaejV^aBeja' ^e^ap^aT ^^vtär^ammpB ejWH^^eT^a*B ^aaMp ^a^vejv ^^^aMa^a^e^asp^eaip*^^Ma^p>ev v^^^a^e^^^ajpavJlB^ v^m^*
9Ο9Θ13/Ο620
r«ek·» sieh über di· gesaate L Hage eines laagen fi··&··» und dl· hr· werden alt eiaer große» Aaiakl tea hydraulieshe» Klaaam feetspaant «ad ausgerichtet. 3odaan wir* ela Zusatseeaw«iletab «vise*·» .e beiden lehr· und auf dl« Oberfl»ehe des Kupferstabes gelegt. Da*- Ikin wird ein· elektrisch· Llohtbogea-Tauthsohweieaasehiae der herjuliohea JLrfc eatl«ag der Länge des Tisohes newest, ua da· Abaehael- M de· ZusatsBOhweii Stabes sowie d»e Veraea eiaes St«f·· au· SehweiA- -ut »wi*OÄen den tenaohljarten lokrem au bewirk·»· Auf dl··· ¥·!·· saaa«ageaohw«üt· Sohrpaare werde» auf jede Seit· de· XupferetaD·· legt, und nit Hilfe des gleiche» Torgang·· wird «in weiterer Steg bildet, wodureh die Paarejiiteinander sa Tierergruppen rerliunden wer- »· Dieser Torgang kann sodann wiederholt werde», u» Gruppe» jeder !wUaeohtca GrQSe su erhalten. -
λ oben beschriebene Terfahren hat insofern ¥aeh"beile, als die große js^e des fisohes und die Führungsbahn für die SehweiBaasohin·, sowie β greß· InZeJU. der erfordarliohea hydraul !sehe» d«a»e»y aufwendig ad. Einige der für die Bildung der Felder oder öruppen verwandte hre haben ein· Läace tos »ehr ale iwansi^ Metern (60 fuß). B»e ?aufbefurder& dieser laagen ÄeJ&e auf den 7iseh sowie das Abnehmen r Xshr« ist ebenee usst&ädlleh und seit?aub«nd wie des iaesrle&tem d Festsp&nmem. Eteeaso ist v&eth. der für da« Yi«der«ise«taea der lasim lapfer-SikweiBuxtas-lacr© (EUileaterlast) ©rferderliehe lafvaed wie die dureh eine derejrllf· wl«4er«las«traue »ediaerfce Daue» der trleesttstwbif«teaf %atrg«htlisii« BIa w*itor*r Saehtciil ergibt sieh 9 <te» P»«bl«3 dee ExwummaäktHiiSima' ν*Λ £«fe?«m, 4ie ar abfebe^eee feile
aeietesi der eb*a ePrtkatee. BaftÄteäle mxawn dareh ftca «sf iaduaf ·->
der Eriiadaas t»«e^a&t 1» d«v Softeffwaj «lass statio- «ad la seissv Arbtits»tti»ä»c Bfesliek die «ui
» 4«rta e^ec«& fetSiSBßj «le «tasi. 909 8 137 06 29
BAD OH!Gf^äAL
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren sum fortlaufenden Zusammenschweißen Ton zwei parallel Terlaufenden und mit Zwischenräumen ver- . sehenen lämgl lohen Metallteilen entlang benachbarter L angst eil β vorgeschlagen, insbesondere ein Verfahren zum Zusammenschweißen τοη Metallrohren, um Gruppen oder Felder daraus zu bilden und den Raum zwischen den besagten Teilen duroh flüssiges Schweißgut (ersohmolzenvs Sohweißmetall), welches auf einer Schweißunterlage aufliegt, zu über-"* brüoken· Das Verfahren besteht darin, daß eine endlose Schweißunterlage ständig derart bewegt wird, daß sie während «ines begrenzten Zeitraumes mit dem flüssigen Sohweißgut in Berührung kommt, ohne daran angeschmolzen zu werden, und daß die Metallteile und die Schweißunterlage relativ zueinander bewegt werden, um dabei die Metallteile entlang ihrer Gesamtlänge zusammenzuschweißen.
Sie Erfindung erstreckt sioh auch auf Vorrichtung·» oder Apparat· für
τοη zwei parallelen
die fortlaufende ZusammensohweißungYeinander benachbarte», mit Zwisohen räumen versehenen länglichen Metallteilen, insbesondere für das Zusammenschweißen τοη Metallrohren, um Gruppen oder Felder daraus zu bilden unter Überbrückung des Raumes zwischen den besagten Teile» durch flüssiges Schweißgut, das auf einer Schweißunterlage aufliegt· Die Schweißunterlage besteht gemäß weiterer Erfindung aus einem Rad mit einem Eußeren Radkranz aus Kupfer. Sas Rad ist so angeordnet, daß die zusammenzuschweißenden Metallteile duroh die Vorrichtung hindurohgeführt werden und am oberen Teil des Radkranzes anliegen· Die Metallteil· befinden sioh auf gegenüberliegenden Seiten des Radkranzes, und es sind besondere Einrichtungen vorgesehen, um das flüssige Sohweügut zwiecken die parallel Terlaufenden Teile oberhalb der Roll« einzuführen und in Berührung mit der äußeren Oberfläche des Radkranzes zu bring·». Ferner sind Mittel vorgesehen, um diese Metallteil· in Läagsriohtung an der Rolle Torbeizuführen und um di« Roll· wahremadessen zu drehen.
Zu» besseren Verständnis der Erfindung wird die·· au» ausführlich in Bezug auf die beiliegenden Zeiohnungea beschriebe», in den·»
Fig. 1 die Vorderansicht eines Hohrschweißapparates darstellt} BAD ORiGlNAL
9 0 8 3 13/0629
yig· 2 die Seitenansicht dee KohraehweiSgerätes darstellt und [
zwar entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1| .
71g· 3 eine Ansicht einer der lsi Zusasanenhaag mit dem Bohreehireißgerät verwendeten Zuführungeeinricfeiöng ist?
Fig· 4 ©ia@ Ausloht einer der is 2ueaasaie3sh&s£§ alt dess. rtotesehwelßgerät
VQjfwendetsn Abführungeeinriohtung 1st j ι
Fig· 5 eine andere Ausführungeform eines BohreehweiSgerates dar* stellende Seitenansicht 1st, mit deren. Hilf« mehr ale iwei gleichzeitig suswemeageeohweißt werden k&nntÄj und
Fig· 6 eine XtraeklüftaylinderattQrdnung setgtp mit deren Hilfe die o'bc-3?eri Rollen übt Fig» 1 sowohl nach aatsn. als auch nach oben "οβ-ffogt werden
3ii den S@lQha®agea stellt dae mit de® Bessu^aaeiohea 15 YeaJsehea® feil daa Sohwaißgerät la seises Q-esamtkeii; des» 1© und 12 sind di© "belfiesi parallel ^jea?lG.aftadoa StoStlroiup«» die mit sisea Sw£®s&,©»e*iia a»®iaea.«·
vr@27d©n iselleae Sie 'beldsa. l©to© werd®a in die alt Hilfe ain.es lißlauftriefewalsscsapaascs 48 mad 30 füfer-t, wel©&es swoökffiäSigsrßreise ?βε ©in®® (nioht dargestelltem) 1Sber SaknsEäes1 odes· E©ttea angetrieben wtsäe Die Ijolfees ait äea Sff£a^alß*m fea;eSi ©i& Paar eljer® Bislaef »ffüSsissgswalisea 44 4β In Siiigfflff gefeiltes« j)ies© "uala«n 1>ββΐΐ23Κ©Γ4 eueh den
äie Äasrl©htmng der Eoha?e·
Bei der Sildtijäg Tea gasGä-A-eißten Sofergx-uppöaj die ale Eeseslmsatsl Verwendung finden so 11 on, ist es not-wendlg, aTögeaogene feil« oder Krümmer Torsusehe»» dia der Bildung yon Öffnungen innerhalb des Mantels oder der Bohrwas.de diene», Der Zweck dieser abgebogenen feil· oder Rohrkrümmer !»«steht la 'äea? Schaffung τοη SchauöffnuKgaa, Hußbläseröifaungaa usv· in den Kesaelaäatein. Va den Durchlauf dieser abgebogenen feile oder Soiirkarüaimer üxvüQh di· oberen und unteres. Walseneinriohtungen su ermögliche»; aind äi@ oberen Wallen 44 und 46 an @inem Rahmen j?2 be-
909813/0629
BAD
fertigt ( welehe* «it Hilf· geeigneter Einriohtunge« nach oben beweg··» iet, wie i.l. «it Ulf· des in Fig. 6 dargestellt·» Druekluftaylindex· 97· Dieser Rahaen kann ·ο beschaffen »ein, daß er in »eine* angehobene» Stellung die Hi»dure!tführtt»g τοη annähernd 4Of «« <1i Soll) hohen Rohrkrüamern ermöglicht.
»er dl·» Steg swisohen den Heiden Rohren bildende ffiilldraht 22 wird «it Hilf· der Ptthrung«einrichtung 20 in die Maschine eingespeist . Dieser Still draht 22 füllt teilweise den Rau« ε wischen den Heiden zusamae«susohweißenden Rohren aus· ^iβ Heiden Schweißelektrode« 16 und 18 werde» oberhalb des Sohweißdrahtes mittels der Sehw*UelektrodeafüJuru»f 14 eingeführt. Die Schweißelektroden, der Sehweiidraht und die Bohr« sind elektrisch so miteinander Tarbunden, daJ ei» LiohtHoge» swisehen den sieh rerzehrenden Schweißelektroden 16 und 18 und d«a SehweiSdraht entsteht. Es sei Aarauf hingefrieee», AaB anstelle des Sohweiadraütes, falls erwü»eoht, auch ein« Metallstange tür di· Bildung des Stege· swisehen den Rohren Terweadet werde» kau». Al· 3tro«<iuelle kann, wie gewünscht, entweder /eehselstroa •der dleiohatro« Henutst werde«· TTa ein· Oxyciierung iu rerhüte» und ua die 3ehw«iBung schilt send aesusohirae«, wird da· überschüssige riuB«itt«l duroh *i«e Flußmittel-Wiedergewinnungseinriohtung 26 aufgenoauten. Sowohl di· Schweißdraht- und Sohweißelektrodenführungen al· au·» di· FluBaittel-Wiedergewinnungs- und Yerteileinrichtungen •ind eHenfalls an de« Rahaen 52 befestigt, um Busammen davit bewegbar •u s*i«· Üa iJruokluft«ei8sel 26 dient dasu, di· Schlaoke τοη der 3ohw«iBat«ll· su «atfern·»·
Ein Stütsrad befindet sieh unterhalb des Sohweißkopfes und die ober« Handkant· dieses Hades erstreokt sieh swisohen den beiden parallel rerlaufladen Rohr«« und füllt diesen Rau« i« wesentlichen au·· Da* Stütsrad 50 enthält einen au· Kupfer bestehenden äußeren Radkran· 34, der al· Sohweifl- oder KUhlunterlage für das ersohaolsene SohwetBgut während seiner Era&rtung dia«t. Dieser aus Kupfer bestehende Muflere Radkraas 34 ist «ittele der BoIien 36 1ortar «it de« Hauptrad JO YerbuaAea. Sa· Hauptrad 30 wird alt Wasser gekühlt, das duroh innerhalb Ae■ Rades Torgesehene Öffnungen fließt. Zufluß und AbfluB au»
.M, 9098 13/0629 BAD ORIGINAL
"bezw. το» Bad erfolgt über Zu- und Abflußsohläuohe 3Θ und 40.
Soweit die äußere I1XaOh* d*a kupfernen Ba&kranses 34 Terlarannt ist •der Sohlaoke bildet, kann sie Mittel« eine« Fingerfräeer» 42 gereiaigt werden, i&eser i'ingerfräeer ist ao befestigt, daß er sua Bad 30 und von diesem weghewegt werden kann» und wenn dieser Piagerfräser in periodischen Zeitabstäade» mit der GTserflath· der äuSerea ladkante in Berührung gebracht wird, wird jeweils «ine dünn« Kapferaohioht der Badkante entfernt» Auf dies· Weise ist eine atandig sau. Tiere Oberfläehe für die "Verwendung ale Schweiß- oder Kühlunterlage getrährleistet» Die Aahs· 32 für das Bad 30 ist auf einer drehbar gelagerten Einrichtung 31 "befestigt, sodaß sie nach oh en durch die Justiervorrichtung 29 "bewegt werden kann» sobald der Mrohaeaaer des Rade« duroh den Fräser 42 Terringert wird, damit die obere Radkante imaer zwischen den Bohren. bleibt und ia wesentlichen den Zwiechenrauin ausfüllt· Mt Hilfe derselben Justiervorrichtung kann das Kupferrad so eingestellt wenden, daß die Schweißnaht @mtw®'lQS auf der Mitto der Rohre, obsrhall) ά&τ satte ode? '»nterhais des» Bittt} in gewümsehter Veise entsteht*
Ein Έά&ώ Amsga»g9tri0l3wß-lOQii §€ "bef ladet sich an der Ausgangeaeite
des SstesiSkog-fesa ^i© ©1j©5?ea~ Walaea 54 talicken die Eohre in Eingriff alt des maoism 'feia^walsaa 5^» i>i« Waisen sind auf. einem Sahraen 55 "befestigt! äer rnitl®!© &&%1$b»%qv Siasiieätaageag- %?£e ae3· ©iaes
, 1» &@? gleick*ii ¥«|β# wie dia bereits früher be« und isi 5"Ig3 6 aargsatollt»m oberes linlauftrle"bwa2.a@E nach o"bea tiewag'bar ist. Auob auf <ii©#om lahmen 55 kann din Druckluft« meißel 23 "bsf estlgt
horizoatale iTalsgQSShwiiidig&oit am ¥isfsmg oäc« a-a de? A»ta?xo1s5awiö>s®!i 4S» §0 and S§ soll üiiessll gleiefe seist· j>ies kana dadurch erreielit ?/©sAejfe? daß alle di©a® Walsea ψοη» glaiehea Matar an-
ödes? fiaS T«j?iS9iii®ä«a· i&toffss s§?i©te0sieiert· -arerdeiu sollies vo^g»seä@a ?.733F&«»p %?a die Aaiaft&i der 'i®» als© äi® i«?iiiffiali3, am Iltepfa^^aäsa eo su
itre»j daß ein9y sit do* Basöllffiafgeseliwinäägkoit äai5- Rohr·
9 0 S 8 ;K3 / 0 6 2 9 BAD ORIGINAL
fcorisoatale Walsgeachwindigkeit τοη der äußeren Radkante auoh 1»·1 Terrimgerung dee Durchmessers beibehalten -wird.
Xn 4«α. 1Ί«· 5 ttnA 4 »lad aie Zuführung··* und Abführungeeinriohtuagem mäher dargestellt. Fig. J zeigt eine Zuführtmgseinrlohtune 60» ton 4er eine Yieleahl dasu dient» die eueamaensueohweißenden Rehre am TElmgawg de« Sohweifigerätes 1) au etüteea. An jeder dieser Einrichtungen 60 ist ei»· Walsemanordnung 61 befestigt. Im Anschluß an die Zmftth*wg»ei«riohtung 60 ist ein Tieoh mit einer geneigten Tisohfläeae 62 vorgesehen» auf dea eine Aa*«Jbl der Buetunfitensusohwelßenden Rohre gelagert werden k*nm· Von der geneigten fieonfläohe 62 »üb könne» Ale Rohre auf die WalBenanordnung 61 mittels einee dureh einen Druekluft»ylinder »etätigten αϊiedes 64 befördert werden. Da· SehweiBgerttt erfordert somit lediglieh eine einsige Bedienungepereon, da die gesamte ArTseit automatisch τοη einem einsigen Steuerplate aus gesteuert werdem kam*
71g· 4 seigt eine Ahführungeeinrichtung 661 eine Vielsahl darem dient Aasuf die fertig geeohwelSten Bohre oelm Terlassen der Schweißmaschine SU Bttttsem. Pie Einrichtung 66 enthalt eine vralsenanordnung 68, die mittel« eine« Druckluftsylinders 70 gekippt werden kann, um geschweifte athrpaare auf eim Lagergestell 72 su befördern. Ton hier können die geeohwei£ten B«hre je nach Bedarf entnommen
Im folgenden seil nun die Arbeitsweise der Schweißmaschine näher oe* sohrieben werden· Die ausammemsusohweifienden Bohre werden in Ale SohwelBmasehine 13 eingeführt und in geeigneter Veise durch die Walsem 44» 46» 48 vmd 50 in die riohtige Lage gebracht und ausgerichtet· Der Sohwelfidraht 22 wird in die Haeohine und in den Zwischenraum swieohen den beiden Rohren mittel· der Fuhrungeeinrichtung 20 eingeführt. Ein Sohweißliohtbogen wird eedamn swisohen den Elektreden 1(S *md 18 und dem Sohweißstab gesundet, um diesen Stall su einem die beidem Rohre to und 12 verbindenden 9teg su schmelsem und su TersohwelBem· Der auBere Hfv4>"»im« 34 des Stütsrades 30 dient als sehwelA- oder dhlunterlage für das ersohmolie&e Sohweifigut während seiner Erhärtung· Der an die Elektroden angelegte Strom, und auch die Geschwindigkeit,
9 0 9 !.; j / G 6 2 9
BAD ORIGINAL
nd-t der die Kehr* durch dl« Sehw«ißaa»*hin« geführt «erde*, seilte* ■ο eiagestellt sei*, das der Seaweilatab 22 f»Uotaa<iig getcfcMlsea wird» ehne das die äußer· Saat·*- «de? Saadfläea* de* kupfer*** Sttits*oll« axtgeteliaolsea vir&» Ss «ftf gelegentlich raft·****, daft 4*r üAS#r? 2a«it*il der Bell« 30 T®*ta*i!a* «ad A&& sieb SiMteto ««* auf bildet; das ist der ©road, weshaTb der Fiagezfrftae» 42 nurd«· Bi* UB.-ter*ß Txiefcwale·* 48, JO WaA 5^ ii»Ä aütf *la*a $8 »«festigt, der «e d«e 3«bÄ«»i»r Sf ***b «aS«m der ftae*ff® l*ik»aai 14
Wallis eliiä «imvaibBdliNär- feeffiefigtf @sl£§ ««it«*
ait
Di* !»%·?«£ gellem 44» 46 12&& 94 e©ll^«a ^ei««sä g@l«f»r% und aa ihram •a-lepr*9li<9sidf)a Hfefess*n. %«f tätigt e«i»e «ae ®ia@s $«^iscea l»ls*aapi*lra *ra9fli*a«a·
} s*if^ fiiat 89&/mi&m.mMm$i} dl· im Se? ^sif* ist» sw*l oder sehr Steg« giei9h35«i1fl£ i% Mlf*%g u« drei ©Ser a*ar Roar* «ar sl*i- ·&#* feit *msisea4sinra»si^f«is«ae Bi«s «da1* Sa?«l Ai« TenMsdent eiaer TiaUafel ve* ffrietaaUeii* S^ltES«ll«$ i@äw«ülEitfeii «ew» eevixkt* Sie 4»«i «Äer n^jr HiM iref&es fleie3»@itts ä%v^ die S*aweifaaseid» «ad 38t*f« w*r<i®a swieciiea j*4«s payallel -vsrlaofamdea und
teh£]fm&* duxem «is« Tielssehl um Ssä^siJköpfea gebildet | -weardem die St»f© itmr©!i ©1κ® Ti®leel*l ten Jßspferaea Sttitsrollea «eettltst·
OeafiS der in fig, | geseigtem Baretellmag werden Tier Rohre 80, 82 84 *ad 86 durch die Sohw^ifiaasehin* 90 Madurchgeführt und zwar
9C3( ;.VÖ829
mittels der oberen und unterem SHikrunge-und friebtmlsea 92» 94» 96, 98, 10Oy 102, 104 tu&d 10$. JXiroh einen geeignete« (nicht dargestellt ei) SonwelBkopf werden drei Stege aue ersehaeleeaea Sohweißaetall, jeweile einer »wischen Jede· benachbarten Rahrpaar, aufgetragen. Diese Stege aus gesohmolsenea Ifetall werden durch drei kapferne Stttterlder 110, 112 and 114 geBtUt«t, die alle lösbar sit dea inneren Kadkraa» 120 in Tertiadung etehea. Bin Tingerfräser oder Abaehneider, ähnlich dea in Fig. 1 »it 42 fceeeiennetea, ist für jede· der kupfernen Sttttwräder 110, 112 «ad 114 rerge·ehern» dabei sind alle drei auf der gleiohea ■ewegliehea Sinriehtang aagebraoht, daait sie gl»iea«eitig aa die läder und tob ihnen weg bewegt werden können, ua auf diese Weite etnea eteta glelohea Durohaeeeer der Räder «u gewBhrleietea·
OVwokl die Erfindttaff, d.h. die Torriohtung und ihre Arbeitsweise, •abend vea aus eageeehweiaten dünnwandigen ttobxen besteaeadeB siederobxwinden beeohrieben wurde, wie sie s*B. in aoderaea Bosaleistuags-DeapferseafaagssiilsgeB Terweadet werdea, ist es doea klar, 4aS üe seawilaasoal ne ihre Aawenduaf aueh in anderem al· der hiev nur Barstellaag und Erllaterung Terwendetea Konstruktiomaart fiadet· Die srfiadaaf soll deshalb aioht auf ein bestiamtes inwendungsgebJ* besonrttakt werde»· ■» leispisl kOnaea aicbt aur soar« sondern aaoh aadere Metallteile aasaaaeagesshwelBt werdea, sofern sie Kanten aaf* weisea, welohe aaeiaaader la «ine parallele lage gebraoM werdea
4 Blatt Zeiehsuagea
ait <
9098 1 3/0629

Claims (12)

  1. Patentansprüche
  2. .Verfahren Boa fortlaufendes. ZusaamensohweiBem Yen »wei parallel . Terlaufenden, alt Zwisehenrcaia benachbarte* iOagliohea Metallteilen „ insbesondere cua ZusaABeasohxroiees. rom Met al Ir ohrea, ua daraus Felder ode? Gruppen au bilden, sei dea se* tfesrbrüekusf des- Baases swisohea. dieses teilen ersoaaolseaea Sohwei^gai dieat, das Tea eine» Stützglied geettttat wird, geleeanseiohnet dureh die fortlaufend· Bewegung einer endlosen äohwelJisntafflage derart, daß sie w&feread eines hegreastea Beitrauaes al% des «seehaols®nea Sshweiffttt in ehae daran aaeeaeJutelsc^wetdeat sovie dareh die
  3. der Ibtadltelle und der 3eiweUeate»la*e suein&adev derart, dsS die
  4. Metal It ail β entlang ihrer 3esaatllia@e alteiasader TerschweiSt «erden·
  5. Verfahr·» naoh Ansprueh 1, dadureh gekenaeeioitBeti daS jeder feil der fort lauf «ad beveftea, endloses Sehweieaateglege wiederholt ma Stüt- miss dea ersehaolsenen SehweiSgutes rerwendet «ird.
  6. Terfabrea naoh lasprueh 1 oder 2t dadareh gekennaeiolmett daS di· Sehwellunterlafe vähread ihrer fprtlaafeadea Bewefuaff geeftasert wird»
  7. »or DarehXUaronf des Terfahrea» naoh ir^endeiaea der tot* herfeheaien Ineyrtlehe, dadurch eeJceaaseiek&et» daj die sehweiBenterlase aue eiaea lad (50 oder 110 oder 112 oder 114) teateht alt elaea fiafierem aas aupfer bestehenden Kadkrias oder laadteU (34 oder 120), das to aaffeordnet ist, dafi die eusaaaemBuaehvciBeakdea Hstallteile (10,12) aa oeerea Teil aa geeeaüserliafeaden Seitea de· Baikraaaes aalioeead dar eh die Torviehtwf (1} oder 90) hiBdurehfefilfert werde» kbnaes, und Aa
  8. S Eiariohtuafea (1ί,1β) Torgesehea siae, aa das ersehaolseae Sohwetlfmt awisohen die parallel verlaafeadea feil· eberhA dee Hades in Berührung alt der Aufieafliehe des Hedkraases su eriaffen, ■owie Siarlohtaafea (48, $0, 5*), w die Metallteile (10,12) in Läa*sriohtanf aa der Rolle Torbeisvlieveffea, und 2iarieht«afea( die das drehen der !»lie bewirke», vena di· Metallteile daran rerboifeflihrt werden. ■A^J^ 90 98 13/0629
    5· Vorrichtung ntioh Ana^ruoh 4« d&dureh gekannaeiohnet, daß dl· dl« BeTregung der Metallteile bewirkendes Einrichtungen auch «1· TUhrusg dien·*.
    6« Vorrichtung aaoh laepruok 4 oder J» Aadureh. gekasnzoiehnet, dsj Ale !•«•«ταη* e-usd IHihruÄgaeiariohtuafes fur dl« ttetailteile aue Teiles (43» 5Of 5·Ί 44t 4<» 94) eeeteiem, Te* denen vesicates· «lsi*· το» 4em Ko-talltoilen hiswe$1&#w*#rl wertes hSimea» «a s>b«elM#fa· «deur §·· feil« dwrth Au
    7· Yejniohtuxm aa*b AaapjmeÄ 4,5 «Aaar <» e«kejs»eeie^bet darek el*· S*b %enoffe«iaxl«li1naat (42), A4· d«ea diest, «i*e oaote·?· ^aeecflielt· A« laäkraaaee vfiäroAi ie» UadMlgaae aiah»JMttt*feelle »der le».
    &·*& ias^saek 79 AsSaMnIi eek*aas«4ekBat9 Aei Al· eis neeeai Aes Ba4lnr«a» de· &a£«e ^«dfiadlieher
    lsi· Aer Aasm Aieat, «izt ftüjaie Eagfeffseäielii Tea ä«m S£AJE^8dS s« entfern·»«
  9. 9· Torxiehtunf naeh i>fe»A«iaea Ae* A&tpztteb· 4-δ» Aadureh AaB der JUtdknu (54) sii des B*A (jO) sittele löa^arer YertiaAusfsstitel iris a·J. Bolses (36) rerbuaden iei«
  10. 10· Torrieh-tunc naeh AaepruoÄ 9, dadureh (ek«ms«ichaetf daß dia löeiar« •Yal**n sieh, öl)erhalt der Metalliteile TiefiÄde» und an eines oma «tea ^ewegliaren Hahsets befestigt aisd und «war derart, daü aueh die tofemea ode* eekrüas^es lls«eai1wU· svliolMs des Mm kCJnnes· -
  11. 11· Verrichtung nach irgendeinem der Inaprüoh· 4-10, dadureh fekessu(«ieh . da£ die Hinrichtung aur /Jblagerusf de« ersehsolsenen Sehweilfatea au •iner elektrischen IdchfbogenaohweiBeinidohtuni: (16,18) 1»eateht·
  12. 12. Yorrichtung nach irgendeinem der Ar.aprüeh* 4-11» gekenn»eichnet duro . Stützeinrichtungen {6i ,68) sum Stütaen der Jietnllteile währen* ihrer Bewegung «um "bezw. hiriv.eg Ton dem Rad, qnqp!Wn629
    BAD
    13· Vorrichtung naoh Anspruch 12t gekennzeichnet durch Einrichtungen, um BUflaoEienzvischT/eißende Bohre in die r iaht ige La^e auf den Stüt»· einrichtungen zu bringen, sowie um die geechweißten Rohr· τοη den Htützeinriohtungen zu entfernen«
    ORIGINAL
    09D -3/0629
DE19621440323 1961-09-06 1962-07-07 Schweissverfahren Pending DE1440323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136283A US3127503A (en) 1961-09-06 1961-09-06 Moving-tube solid panel welder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440323A1 true DE1440323A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=22472168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621440323 Pending DE1440323A1 (de) 1961-09-06 1962-07-07 Schweissverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3127503A (de)
CH (1) CH424803A (de)
DE (1) DE1440323A1 (de)
ES (2) ES278229A1 (de)
GB (1) GB962596A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423563A (en) * 1965-08-27 1969-01-21 Combustion Eng Back-up shoe for moving-tube solid panel welder
US3509313A (en) * 1968-05-07 1970-04-28 Universal Mfg Co Machine for welding sleeves together

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806954A (en) * 1931-05-26 A cobpobation op new tobk
US1806949A (en) * 1931-05-26 Arc welding chill
US1862296A (en) * 1931-09-10 1932-06-07 Spang Chalfant & Company Inc Rotary contact roll for electric welding machines
US2467027A (en) * 1948-07-16 1949-04-12 Rheem Mfg Co Cleaner and trimmer for rotary welding electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
US3127503A (en) 1964-03-31
CH424803A (de) 1966-11-30
ES280787A1 (es) 1963-01-16
GB962596A (en) 1964-07-01
ES278229A1 (es) 1962-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760252C2 (de) Hartmetall-Metallbearbeitungswerkzeuge und ihre Verwendung
DE112005001153B4 (de) Elektrodensäule
DE1808447A1 (de) Innen- und Aussen-Laufbahnen von Waelzlagern sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1806301A1 (de) Strangpresse
EP1750865A1 (de) Strang- und rohrpresse
DE19717232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Biegen von Metall-Hohlprofilen
DE2737374C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von stählernen Federblättern
DE3443258C2 (de)
DE1440323A1 (de) Schweissverfahren
DE3626888C2 (de)
AT406236B (de) Vorrichtung zum biegen oder krümmen von hohlprofilleisten
DE2805708C2 (de) Zuführ- und Zentriervorrichtung vor einem Lochwalzwerk
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE2226979A1 (de) Verfahren zum anbringen von kontakten auf traegern
DE2064147A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Form einer Raupe aus einer längsweise zusammengerafften künstlichen Wursthülle aus regenerierter Cellulose
Scherer et al. Buchbesprechungen. feiler, lukas/forgó, nikolaus/weigl, michaela: The eu general data protection regulation (gdpr): A commentary
DE1421773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasplatten
DE2140356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Knüppeln
DE3342900A1 (de) Elektrodenfassungssystem fuer elektrothermische schmelzoefen
DE10331400B4 (de) Einrichtung zum Widerstandspressschweissen von Kettengliedern zur Herstellung von Ketten
DE2619220C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht auf die Oberfläche einer Elektrode
EP0947255A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Medienzuleitung an den in Walzenständern geführten Lagereinbaustücken von Walzen, insb. Stützwalzen
DE2325319A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten ablagerung eines pulvers auf einem laufenden, endlosen band
AT229986B (de) Vorrichtung zum Erwärmen von metallenen Knüppeln, Stangen od. dgl. durch direkten Stromdurchgang
DE3402777A1 (de) Verfahren zum warmfliesspressen von rohren aus stahl und aus sonderlegierungen in einer einzigen presse, ohne materialverlust bei der vorlochstufe, und mittel zur durchfuehrung des fliesspressverfahrens