DE1439410A1 - Elektro-optischer Signalumwandler - Google Patents

Elektro-optischer Signalumwandler

Info

Publication number
DE1439410A1
DE1439410A1 DE19641439410 DE1439410A DE1439410A1 DE 1439410 A1 DE1439410 A1 DE 1439410A1 DE 19641439410 DE19641439410 DE 19641439410 DE 1439410 A DE1439410 A DE 1439410A DE 1439410 A1 DE1439410 A1 DE 1439410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
radiant energy
optical
fibers
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641439410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439410C (de
DE1439410B2 (de
Inventor
Leavy Jun Paul M
Strobel John S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE1439410A1 publication Critical patent/DE1439410A1/de
Publication of DE1439410B2 publication Critical patent/DE1439410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1439410C publication Critical patent/DE1439410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03542Light pens for emitting or receiving light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • G02B6/4293Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements hybrid electrical and optical connections for transmitting electrical and optical signals

Description

Sander· Aaaociate·, Inc. Nashua, Now Hampshire, U.S.A.
Elektrp-optischer Signalumwandler
Dia vorliegende Erfindung betrifft einen elektro-optiechen Signelumwandlar zur Erzeugung eines elektrischen Signals, das zeitgleich ist mit eine« auf den Schirm einer Kathodenetrahlroehre auftretenden ausgewaehlten optischen Signal mit Momentenwert.
In bestimmten elektronischen Systemen ist es heutzutage ueblich, mit dem Betrieb das Systems im Zusammenhang stehende verstaandliche Information optisch darzustellen. So «erden beispielsweise bei Radar- und elektronischen Rechenanlagen Zeichen oder Symbole im allgemeinen auf den Schirm einer als Ausgabegeraet dienenden Kathodenetrahlroehre unter dem Einfluss von elektronischen Schreibsignslen, die der Roehre aufgedrueckt werden, sichtbar aufgezeichnet. Gewoehnlich werden dabei mehrere Symbole nacheinander auf dem Leuchtschirm aufgezeichnet, wobei die fuer die Aufzeichnung dar Symbol· vorgesehenen Stellen auf dem Leuchtschirm dicht nebeneinander enge-* ordnet sind. Bei Einrichtungen dieser Art ist es mitunter wuenschenswert, fuer Steuerzwecke ein elektrisches Signal zu erzeugen, daa der optischen Aufzeichnung einee ausgewsshltsn Zeichene oder Symbols auf dem Leuchtschirm entspricht und zeitgleich mit dem Schreibimpuls de· Symbols auftritt«, Farner ist es wuenschenewert, den Schreib- ,. impule des Symbols auch bei unterschiedlichen Umgebungelichtbedingungen zu erfassen. Ein zum Erfassen von aus» gewaehlten optischen Symbolen und zur Erzeugung von mit diesen Synbolen zeitgleichen elektrischen Signalen vorgesehener elektro-optischer Signalumwandler muss da-
909824/0327 BAD ORIGINAL
U39410
her ausreichend richtungsempfindlich sein, um nur die Strahlungsenergie von der Zeichenstelle des ausgewaehlten Symbols einzufangen, d. h„, ohne dabei durch die von benachbarten Symbolstellen abgestrahlte Strahlungsenergie oder durch Umgebungslicht behindert zu werden.
Bei diesen zur Erfassung und Umwandlung von Sichtzeichen vorgesehenen Einrichtungen haben sich bisher Schmierigkeiten ergeben, die durch das Nachleuchten der Sicht— zeichen auf dam Leuchtschirm bedingt sind. Diese Leuchtschirme sind naemlich gewoehnllch mit mehreren Phosphorkomponenten, beispielsweise mit rotem und blauem Phosphor, usberzogen. Die Farbe des Phosphors spielt keine Rolls, solange das von den Phosphoren ausgesendete Licht eine unterschiedliche ÜJellanlaenge hato Wird beispielsweise roter Phosphor durch einen elektronischen Schreibimpul· angeregt, sotritt eine Leuchtstrahlung auf, die durch eine relativ lange "Anklingzeit" und eine relativ lange "Abklingzeit" gekennzeichnet ist. Dieses "rote" Leuchtsignal leuchtet also.relativ nach. Wird dagegen beispielsweise blauer Phpephor durch einen Schreibimpuls angeregt, so tritt eine Leuchtstrahlung auf, die durch eine verhaeltnismaessig kurze "Anklingzeit11 und ''Abklingzeit" gekennzeichnet ist«, Das "blaue" Leuchtsignal leuchtet also im Vergleich zu dem "roten", langsamer abklingenden Leuchtsignal nicht nach. Bei der nor- " malen Schraibimpulsfolge wird infolge des durch die fuer den roten Phosphor charakteristische verhaeltnismaessig lange Abklingzeit bedingten nachlauch-' tenden "Schwanzes" des roten Leuchtsignals haeufig die Vorderkante des naechstfolgenden Schreibimpulses, d.h. die Vorderkante des Leuchtsignals des durch die kurze Anklingzeit gekennzeichneten blauen Phosphors, ueberlappt, wodurch sich Stoerungen ergeben, welche die Erzeugung der gewuenschten verstaendlichen, elektrischen Steuersignale beeintraechtigen«,
Die elektro-optische Signalumwandlungsvorrichtung sollte daher eine ausreichende Selektivitaet gegenueber der Leuchtstrahlung aufweisen, um nur dia Vorderkante des • Schreibimpulses des gerade auf einem mit mehreren. Phosphor-
909824/0327
U39A10
komponenten ueberzogenen Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre aufgezeichneten! auagetuaehlten Symbols zu erfassen*
Ebenso ist es wuenschenstuert, eine Kontrolleinrichtung vorzusehen, die eine optische Anzeige bewirkt, sobald der elektro-optische Signalumwandler das gewuenschte Lichtsignal erfasst und unter dem Einfluss dieser Er» fassung ein zeitgleichei elektrisches Signal erzeugt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemaess, eine elektro-optische Signalumwandlungsvorrichtung vorzuse« hen, welche unter dem Einfluss von Strahlungsenergie, die durch einen Schreibimpuls auf dem Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre erzeugt wird, ein elektrisches Signal erzeugt, wobei gleichzeitig Stoereinfluesse, die durch Umgebungslicht und unterschiedlich langes Nachleuchten bedingt sind, weitgehend unterdrueckt a/erden.
Die erfindungsgemaesse elektro-optische Signalumwand« lungsvorrichtung ist so richtungsempfindlich, dass sie nur auf die an einer ausgewaehlten Leuchtschirmstelle erzeugte Strahlungsenergie anspricht, wobei ausserdem noch Mittel zur automatischen Nachregulierung der Ver~ staerkung vorgesehen sind, um Unterschieds im Umgebung·«· licht sowie in der Helligkeit der Kathodenstrahlroehre ohne Eingriff von selten der Bedienungsperson auszugleichen. Der erfindungegemaesse Signalumwandler ent«« haelt ausserdem eine Kontrolleinrichtung zur optischen Anzeige, dass das Geraet elektrisch und optisch einwandfrei arbeitet·
Das elektrische Signal, welches von der erfindungsgemaessen Signalumwandlungsvorrichtung unter dem Einfluss eines auf dem Leuchtschirm auftretenden vorbestimmten Lichtsignals mit ttomentaniuert erzeugt wird, tritt mit diesem zeitgleich auf«
Die Erfindung sieht Mittel vor, um aus einer mehrzahl von bestimmten, auf dem Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre vorgesehenen Aufzeichnungestellen eine be« liebige Aufzeichnungsstelle optisch auezuwaehlen und anzuzeigen« Die Vorrichtung erfasst, d0 h« faengt nur diejenigen Strahlungsenergieimpulse ein, die innerhalb
909824/0327 BAD original
U39410
der ausgewaehlten und angezeigten Sichtflaeche auftreten und eine vorbestimmte Charakteristik aufweisen, waehrend sie auf Strahlungaenergieimpulse anderer Charakteristik oder auf Licht, dae euaserhelb der ausgewaehlten Sichtflaeche auftritt, nicht reagiert. Oer erfasste Strahlungsenergieimpuls wird in ein mit diesem Impuls zeit» gleiches elektrisches Signal umgewandelt. Eine Kontrollvorrichtung zeigt dabei an, ob das Ceraet einwendfrei arbeitet. :
Gamaeaa einem bevorzugten Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung ist eine flexible Leitung vorgesehen, die sue lichtleitenden Fasern sowie elektrischen·Leitern besteht und in einen ala Rohr ausgebildeten Sucher musndetf der auf eine gewuenechte Sichtfleeche dee Schirme einer Kathodsnetrshlroehra gerichtet werden kann. Am anderen Ende der flexiblen Leitung eind die Lichtfasern Y-foermig in zwei- Faaerstraange. aufgeteilt, die in einem weiter entfernten Cehaeuse enden» Vbn einer Lichtquelle erzeugtes Licht wird im Ceheeuse gefiltert und am Ende dee einen Faaaraträngee in dieeen geleitet, um zwecke Projizierung auf den Leuchtschirm zum Sucher uebertragen zu werden· 0er andere Faserstrang endet an einem zweiten, am Eingang einer Photovervielfacherroehre angeordneten Lichtfilter, um nech hier Licht von einer aueserhelb des Suchers liegenden Flasche zu uebertragen· Dieses Eingangefilter laaast nur Licht einer bestimmten Farbe durch und verhindert, dass die Photovervielfacherroehre durch irgendein anderes Licht beeinflusst uilrd. Die Phatovervielfacherr'oehre erzeugt ihrerseits unter dem Einfluee dee beetimmten Farblichtee ein elektriechee Signal, das verataarkt wird, um ein gewuenechtes elektrisches AuegengssignaX zu bilden.
Dsi von der Lichtquelle erzeugte Licht wird gefiltert, um nur ein bestimmtes Ferblicht zu erhalten, welches dee Eingangsfilter nicht durchlesest. Dieses eusgewaehlte Ferblicht wird dem Sucher ueber die lichtleitenden fasern zugefuehrt, wo ee mit Hilfe einer Line«, d. h. eines optischen Systeme» zu einem auf den Leuchtschirm zu werfenden Lichtetrahl fokussiert wird, um die Einfengflaeche in einem beetimmten Abetand vom Ende
909824/0327
H39410
de· lichtuebertragenden Fasarttrangas abzugrenzen. Diaaar mit "Suchatrahl" bezeichnete Lichtstrahl ist sichtbar und beleuchtet eine ausgeuiaehlte Zeichensteile auf dam Leuchtschirm der Kathodenstrahlroehr·, wenn man den Sucher in einer bestimmten Entfernung vom Leuchtschirm haelt. Die vom SuchatrahX abgegrenzte Flaache stellt die Flasche dar, von der die auf dam Schirm einer Kathodenstrahlröhre auftretende Strahlungsenergie eingefangen utird. Erzeugt also ein Schreibimpuls Strahlungsenergie auf dieser Einfangflaeche, so wird die Energie durch den Prozess der Reziprozitaet durch das optische System 'des Suchers auf das Ende des Licht empfangenden Fasarstranges projiziert, der das Licht weiter zum Eingangefilter leitet, der sich am
Eingang der im fernen Gehaeuse angeordneten Photover« vielfacherroehre befindet. Das optische System lasest also einen Teil des Umgebungalichtes und der Strahlungsenergie von benachbarten Sichtstellen nicht durch. Da der Photovervielfacher sowohl auf die Grundhelligkeit des Umgebungslichtes als auch auf das zeitlich sich aendernde Licht der Kathodenstrahlröhre reagiert, dient da· Filter den Zwick, die Staerke des innerhalb des Photovervielfachere fliessenden Lichtstroms herabzusetzen, so dass der elektrische Stoeranteil, der in der der Anklingzeit der sich schnell aendernden Phosphorkomponente entsprechenden Bandbreite auftritt, klein ist im Vergleich zu der Staerke des infolge der sich schnell aendsrnden Phosphorkomponente erzeugten elektrischen Signals« Das Eingangsfilter lasset nur Licht einer bestimmten Farbe durch. Alles andere Licht wird ausgefiltert, so dass die Photovervielfacherroehre nur auf das Licht der geutuanschten Phosphorkomponente dee mit mehreren Phosphoren ueberzogenen Schirms der Kathodenstrahlröhre reagierte
Bei dem bevorzugter: Ausfuehrungsbeispial usird die unter dem Einfluss der erfassten Strahlungsenergie erfolgende Erzeugung eines elektrischen Signals so lange verhindert, bis der Suchetrahl die geiuup^achte Zeichenstelle be*· stiamt he* Lin» .stelleinrichtung sorgt dafuar, dasa die Erzeugung eines elektrischen Signals von der vom
909824/0327 BAD original
9 iimäosn da? Suehsfereiii Signals epfcareafeiseh
E σ? Ρ induing
li® optisch angessigt 2sugyog des
naehofeahend or Kond des· solgeras
Qd ia SefhFälttf tsiltyalss
2 Qln®n.Muhnlkt aus©fo FipG 1 g
Figo 3 QiFiQ Q6fööQofeäot36DO M
öoj? Linas
Fig0 1 d&£ dietife
0 4 @isi
ii§no2,ia-Döari6JlDi?o raife
Figo "5 oÄO i
Figo ü iofe oi^o iigilooioo/äGi?goofe©llfes
QiigoDoüfü ait 1i bsuslshtnoko Bio sy äoo QsoiiiigOpfe^Po bsi d©ra ©in Qit
g SelhlSO Ü2
ti da© LouehfeiehiiiD© 12 oisnd iye ©dos1 2oi®iiofnisfeoII©n 14 (Figo 3) dieht
©io elQfet^otiieefi© fiufaeiehnuwg w©(ai Qyf ösn iehisra an ύοη dofyoi? I- sife D=JiI(Pe
rjri€3
tsino tF®gfe>üi?a ©iohfees-opfeiseiis Si-
Ί:.Ί. boR®lehnet 0 Oi®oe Vorrieh«* oyo Qin®w Sahaeusa 22^mit giaei Kammern and eins» mit d@m Gshaeuse 22 ueber eins
26 werbundenen,als Rohr ausgabildeten Leitung 26 besteht aus einer (Rahrzahl fef^hlungeenergie leitenden Faeerng tsx>3 bei^pit.--,-.
Glasfaesrn 27, und elektrischen Leitarn ".',„. i! - ■· dtr Zeichnung ersichtlich ist,, '?ö ;· &i^ -'tr a cc nor«
903 82 - ----- - BAD ORiSt^AL-
H39A10
Leiter 32 zwischen den Glasfasern 27 verteilt angeordnet. Sie koennen aber auch in jader anderen Form angeordnet werden, beispielsweise an der Aussenseite der Faaeratraenge oder vollkommen getrennt von dieeen. Einige der Faaern 27, dia gemaass einem Auafuehrungsbeispiel beispielsweise einen Durchmesser von 20...30 μ(ϋ haben, werden zur Uebertragung von Strahlungsenergie vom Gehaeuae 22 zum Sucher 24 benutzt, um Licht auf den Schirm 12 der Kathodenetrahlroahre 10 zu werfen. Diese Fasern werden nachstehend mit Auegangafaserstrang 28 bezeichnet« Die anderen iichtleitenden Fasern dienen zur Uebertragung von Strahlungsenergie vom Sucher 24 zum Ge« haeuse 22 und werden nachstehend mit Eingangsfaserstrang 30 bezeichnet. Der mit 101 bezeichnete Block stellt eine elektro-optische Kupplung dar, die in Fig«, 5 in aueein*· andergezogetaer Darstellung gezeigt ist.
UJie Fig. 2 zeigt, iai. gemaeas einem Ausfuehrungebeispiel der Erfindung der aus Fasern 27 bestehende Ausgangsstrang 28, der Licht vom Gehaeuse 22 zum Sucher 24 uebertraegt, vorzugsweise ringfoermig angeordnet, wobei er den Umfang der Leitung 26 bildet. Innerhalb diesee Ringes befindet sich der Eingangsfaserstrang 30, der Licht in das <lehaeuse 22 leitet»
Ueber die Leiter 32 sind die Kontakte eines handbetaetigten, auf dem Sucher 24 angeordneten fflomentschalters 34 (Fig. 1) mit der im Gehaeuse 22 untergebrachten Schaltung des Signalumwandlers verbunden.
In der Kammer 22b des Gehaeuses 22 befindet sich eine Lichtquelle 36, die ueber eine elektrische Zuleitung 38 von einer geeigneten (nicht gezeigten) Quelle, erregt werden kann. Der lichtuebertragende Ausgangafaserstrang 28 zweigt an einer Stelle im Gehäuse 22 von der Hauptleitung 26 in Richtung zur Kammer 22b ab und endet an einem optischen Filter 40, dessen Filtereigenschaften vorzugsweise so gewaehlt sind, dass nur solches Lichb durchgelassen wird, das von einem optischen Filter 44, das am optischen Eingang der in dar Gehaeusekatnmer 22a untergebrachten Photovervielfacherroehre angeordnet ist,'nicht weiter.geleitet wird.
909824/0327 6,ooK
U39410
Palls gewuenscht, kann noch sin optisches System 42 vorgesehen werden, welches das von der Lichtquelle 36 ausgestrahlte Licht ueber das Filter 40 auf das Ende des Ausgangsfaserstranges 28 wirft. In einem praktisch erprobten Ausfuehrungsbeispiel arbeitete die Erfindung aber auch ohne ein solchee optisches System einwandfrei.
Der Eingangsfaserstrang 30 endet in der Cehaeusekammer 22a an einem Filter 44, dessen Filtereigenechaften eo gewaahlt sind, dass nur Strahlungsenergie mit einer relativ schnellen Anklinffzeit durchgelassen wird, aleo Energie, wie sie von der gewuenechten Phosphorkompo*· nente (beispielsweise blau) des mit mehreren Phosphoren belegten Schirms 12 der Kathodenstrahlroehre 10 abgestrahlt wird, waehrend die Strahlungeenergie von relativ "langsamen" Phosphorkomponenten vom Filter 44 unterdrueckt wird. Unmittelbar hinter dsm Filter 44 ist eine allgemein mit 46 bezeichnete Photovervielfacherroehre angeordnet, deren Empfindlichkeitekurve wie beispielsweise bei der Roehre vom Typ RCA IP 28 der Strahlungsenergie der gewuenschten Phosphorkomponente angepasst ist. Ferner 1st in der Cehaeusekammer 22· noch ein an sich bekannter, allgemein mit 48 bezeichneter Verstasrker angeordnet, der das von der Photovervielfacherroehre bei deren Erregung durch Strahlungsenergie erzeugte elektrische Signal versteerkt. Das Ausgangssignal des Verstaerkers 4Θ kann geu/uenschtenfalis ueber eine Klemme 50 an eine Steuerschaltung angelegt werden. Der Anschluss einer geeigneten Energiequelle an die im Gehaeuse 22 untergebrachte elektronische Schaltungsanordnung erfolgt ueber die am Gehaeuse hervorstehende Klemme 52.
Das eine Ende 26a der Leitung 26 wird von dem als Rohr ausgebildete-n Sucher 24 umschlossen und endet im vorderen Bereich des Sucher«. Im vorderen Ende des Suchers' 24 befindet sich ein optiechee Syetem 56, mit dessen Hilfe das Licht, welches der Sucher von der Lichtquelle 35 ueber den Lichtfaseretrang 28 erhaelt, gebuendelt und auf den Schirm 16 der Kathodenstrahlröhre 10 geuiorfen wird. Das optische System 56 ist entsprechend ^r
90 9 8IUI0 32 7
U39410
dem Lichtfaserstrang 28 geuiaahlt und auf diesen ausgerichtet. Durch das auf die abzutastende Flaecha geworfene Licht wird diese Flaeche als Lichtfleck abgegrenzt. Umgekehrt wird vom optischen System 56 . das innerhalb dieses l-ichtflecks beim Halten des Suchers im Arbeitsabstand aufgenommene Licht gebuendelt und auf das Ende 26a der Leitung 26 geworfen und von hier ueber den Eingangsfasarstrang 30 zu der in der Cehaeusekammer 22a angeordneten Photovervielfacherroehre'geleitet.
Anstelle des optischen Systems 56 kann das Ende 26a des Faserstranges aber auch so abgeschliffen sein, dass es die Aufgabe des optischen Systems erfuellt.
Wie Fig. 5 zeigt, endet der die Faserstraenge 55 und die Leiter 32 umgebende Mantel 26 in einer Kupplungekappe 56. Die Faserstraenge 55 fuehren durch eine in der Mitte einer Isolierscheibe 57 vorgesehene Bohrung. Ein am Ende des Faseratranges befestigter Sicherungsring 59 dient zur Fixierung einer Feder 60.
In der Isolierscheibe 57 sitzen ausserdem Steckerstifte 58, mit denen die Leiter 32 verbunden sind. Eine aus Isoliermaterial bestehende Abstandsscheibe 61 mit den Bohrungen 62 und 63 dient zur Fuehrung und Isolierung der Steckerstifte 58 sowie zur Fuehrung des Faserstranges 55 mit der Feder 60 und der Scheibe 59.
Zur Aufnahme der Steckerstifte 58 dienen Buchsen 64, welche mit den Leitern 65 verbunden sind. Die Buchsen 64 sitzen in Isolierringen in einem Metallbucharing 69. Der Faserstrang 20 fuehrt durch eine Bohrung im Metallbuchsring 69 und hat aehnlich wie das Ende des Faserstranges 55 einen Sicherungsring 67 und eine Feder 68. Die Enden des Fassrstranges sind eben geschliffen» so dass sich ein enger Kontakt zwischen den Straengen nach dem ..Zusammenbau der Kupplungssteckvorrichtung ergibt. Zur Vermeidung von Streustrahlung wird auf die ebenen Enden dar Faseretraenge vor dem Zusammenbau eine Fluessigkeit mifeatne» Brechungsindex gegeben, der dem der lichtleitenden Fasern an-"'"" '"■ 909824/0327 6W3
H39410
Im zusammengebauten Zustand der Kupplung besteht Kontakt zwischen den Steckerstiftan 58 und den Buchsen 64. Die Kupplung 101 stellt also sowohl eine optische als auch elektrische Verbindung her.
Die v/oretehend beschriebene Anordnung ist lediglich als Beispiel gedacht, da auch andere Anordnungen moeglich sind. So kann beispielsweise die Feder 6Θ ivgfallen, wenn man das Ende des Faserstranges im Metallbüchse ring 69 befestigt»
Bei der in Fig. 4 gezeigten Schaltungsanordnung sind die yjiderstaende allgemein mit R, die Kondensatoren mit C, die Gleichrichterelemente mit V, die Transietoren mit Q und die Elektronenröhre.ι mit T bezeichnet, wobei gleichartige Bauelemente zwecks Unterscheidung voneinander noch mit einer auf den Buchstaben folgenden Nummer versehen sind. Zur Vereinfachung ist der Heizfaden der Roehre T weggelassen worden. Ueber die Zuleitungen B+, 811 BO, B2 und B3 erhaelt die Schaltungsanordnung von einer an sich bekannten (nicht dargestellten) Energiequelle eine Gleichspannung geeigneter Hoehe. Mit GR ist der Erdansehluss bezeichnet.
PM bezeichnet eine Photov/ervielfacherroehre, die geeignet ist, das vom Sucher 24 auf der Schirmflasche der Kathodenstrahlröhre 10 (Fig. 1) aufgenommene und ueber die Leitung und das Eingangsfilter 44 uebertragene Licht zu erfassen,. Die Photovervielfacherroehre PM (Fig. 4) wandelt die Lichtimpulse in elektrische Impulse um, die dann von den allgemein mit AMP1, ΑΓΠΡ2 und AMP3 bezeichneten und von einer gestrichelten Linie umgebenen Verstaerkerelementen verstaerkt werden. Das innerhalb der gestrichelten Linie mit Filter bezeichnete ■ Bauelement laesst nur Signale innerhalb einer gewaehlten Frequenzbandbreite durch. Das verstaerkte elektrische Signal wird dann in einen mit SG bezeichneten und in Form einer gestrichelten Linie angedeuteten Signalgeber eingespeist, von wo es einen Ausgangstransistor Q7 durchlaeuft und am Ausgangswiderstand R30 erscheint, von wo ee ggf. an eine Steuerschaltung angelegt werden kann. Daa Auagangssignal wird ausserdem ueber einen
909824/0327
U39410
Kondensator C10 an den Eingang einer allgemein mit SCC bezeichneten und von einer gestrichelten Linie umgrenzten Kontrolleinrichtung sngekoppelt.
Die Elektronenroehre T arbeitet in Verbindung mit dem ihr zugeordneten Scheltkreie ale Spannungeregler, um den Strom der Photovervielfacherroehre durch Steuerung der an dieser Roehre angelegten Spannung konstant zu halten. Auf dieae Weis· wird die Veratasrkung dee Systems nachreguliert, um Unterschiede in dem vom Sucher aufgenommenen Umgebungelicht sowie in der Helligkeit der Kathodenstrahlroehre'ohne Eingriff von eeiten der Bedienungsperson zu kompensieren. Dae Auegangaeignal der Photovervielfacherroehre PM wird ueber das Veretaerkerelement AfPiPI, dae Filter F, die Veretaerkerelemente AMP2 und AMP3 und den Signalgeber SG mit Hilfe von zwischen diesen Elementen vorgesehenen Kondensatorkopplungen in die Kontrollschaltung SCC eingespeist«, Die Werte der Kondeneatoren Bind so gewaehlt, decs nur Impulssignale mit einer oberhalb einer vorbestimmten Frequenz liegenden Frequenz uebertragan werden»
Der handbetaetigte Momenteohalter 34 (Fig. 1-y enthaelt einen Betaetigungeknopf, jedoch zwei Schalter, von denen der mit S2 bezeichnete (Fig. 4) ein einpoliger Umschalter und der andere, mit S1 bezeichnete ein einpoliger Ein/Aue-Schalte^ ist« Ulis durch dis gestrichelte Verbindungslinie angedeutet ist, sind die Schelter S1, S2 zwecke gleichzeitiger Betaetigung mechanisch miteinender verbunden. Sie Bind in der nichtbetaetigten Stellung dee Druckknopfse '34 (Fig. i) dargestellt. Mit L1 (Figo 4) ist die in der Cehaeueekammer 221 von Fig. ,1 untergebrachte Lichtquelle bezeichnet.
Bei einem praktiech erprobten Auefuehrungebeispiel wurde ein einwandfreier Betrüb unter Verwendung von Bauelementen folgender Typen erreichtt Photoverviel« fschsrroehrs PM vom Typ RCA IP 28, Elsktronsnroehre T vom Typ NU 6842, Transistoren Q1...Q4 vom Typ 2N 916, Transistoren Q5...Q9 vom Typ 2N 708, Transistor Q10 vom Typ 2N 760A und Transistor Q11 vom Typ 2N 697. Die Werts der Filter sind so bemessen, dass diese Filter
909824/0327 -AD original
H39410
nur Signale durchlassenf die von der Phosphorkomponente mit der kurzen .Anklingzeit stammen,, Auf diese Weise werden Signale von Gleichstrom- oder anderen langsam weraenderlichen Komponenten beseitigt oder weitgehend unterdruecktο
Zum Betrieb der Vorrichtung wird die in Fige 4 gezeigte Schaltungsanordnung mit Energie versorgt, wodurch die Lichtquelle L1 (Lichtquelle 36 in Fig. 1) angeregt wird, so dass sie Licht ausstrahlt, das.in der zuvor beschriebenen Uleise vom Filter 40 gefiltert wirdo Die Bedienungsperson nimmt den Sucher 24 in die Hand und richtet ihn auf die gewaehlte Zeichenstelle, von der man ein zeitgleiches elektrisches Signal zu erhalten 'wuenscht. Das Licht der Lichtquelle 36 wird im optischen System 42 gebuendelt und auf das Eingangsende des Faserstränges 28 geworfen, von u/o es ueber die Leitung 26 zwecks Aufsuchene der geiuuenschtan Zeichenstelle auf dem Leucht« schirm uebertragen wird. Der Suchstrahl u/ird am Ende- 26a des Faserstranges 28 durch das am Ende des Suchers 24 vorgesehene optische System 56 in einem vorbestimmten Arbeitsabstand des Sucherendes auf die Leuchtschirmflaeche gerichtet. Als Arbeitsabstand hat sich in einem praktisch erprobten Ausfuehrungsbeispiel ein Abstand von etwa 38 mm (Ί 1/2 Zoll) vom Sucherende als geeignet 'erwiesen. Bei diesem Abstand wird der am Ende 26a des Faserstranges 28 auftretende Lichtfleck auf eine vorbestimmte Flasche projiziert, deren Groesse ausreicht, eine Zeichensteils zu umschliessen. Der Sucher wird bei diesem Abstand von der mit Phosphor ueberzogenen Innenseite 16 des Leuchtschirms 12 der Kathodenstrahlröhre 10 so gehalten, dass der auf den Schirm auftreffende Lichtstrahl eine Symbol- oder Zeichenstelle ganz oder ausreichend erfasste
Beim Bestreichen der Leuchtschirmflasche mit ä'em Lichtstrahl zwecks Aufsuchens der geuiuenschten Zeiihenstelle ' wird die von den verschiedenen Zeichenstellen abgegebene Strahlungsenergie von der Photovervielfacherroehre 46 (Pfui in Fig. 4) erfasst» Ein entsprechendes Ausgangasignal wird jedoch nicht erzeugt, da der Ausgang des Ver~
909824/0327
• H39410-
etaerkerelemente« ARIP2 ueber die Ruhekontakte das Schalters S2 geerdet iats
let die gewuenachte Zeichenstelle mit dem Suchstrahl aufgefunden morden, βο wird der fflomentechalter 34 (Fig.1) gedrueckt und in dieser Stellung belassen, wodurch die Ruhekontakte des Scheitere S2 (Fig. 4) oeffnen und die Arbeitskontakte des Schalters S2 und S1 echliesaen. Durch das Oeffnen des Schalters S2 wird die Erdverbindung am Ausgang des Verataerkerelementes AIWP2 unterbrochen. Bei Erzeugung von Strahlungsenergie an der ausgezahlten Zeichenatelle durch den naechatfolgenden Schraibimpula wird dann die Vorderkante des blauen Phoephorsignals, d. h. des Signals mit der kurzen Anstiegszeit, ueber das Eingangsfilter 44 (Fig. 1) zur Photovervielfacherroehre 46 (PID in Figo 4) geleitet, welche das "schnelle" Signal erfasst und in ein elektrisches Signal umwandelt. Dieaes elektrische Signal wird vom Verstaerker 4Θ {Verstaerkerelemente AIRP1 und ΑΓΠΡ2 in Fig= 4) verstaerkt und im Filter gefiltert, um einen Ausgangsimpuls zu erzeugen, der. ueber die Diode V9 in das zusaetzliche Verstaerkungselement AMP3 eingespeist wird. Die Diode V9 und der ihr zugeordnete Schaltkreis dienen als letzte Schwelle, um sicherzustellen, dass das Signal den richtigen Pegel fuer die Aussendung hat.
Von hier aus wird das Signal ueber den Kopplungskondensator C16 zum Signalgeber SG geleitet, wodurch die aus den Transistoren U5 und Q6 bestehende Flip-Flop-Schaltung des Signalgebers getriggert wird, so dass jetzt der Transistor Q5 leitet» Dadurch flieset Strom im Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors Q7, wodurch am Ausgangswiderstand R3Q ein Auegangssignal erzeugt wird. Falls gewuenscht, kann dieses Ausgangssignal ueber die Ausgangsklemmen PQ an eine Steuerschaltung angelegt werden.
Da· infolge der Anstiegeflanke des Schreibimpulses auftretende Licht wird im optischen System 56 (Fig. 1) des Suchers 24 gebuendelt und auf das Ende des Eingangsfaserstranges zwecks Uebertragung zur Photoverviel-
909824/0327 Gi
. U39410
facherroehre 46 geworfen. Dieses Licht wird vom Filter 44 gefiltert, um nur das "schnelle" von der blauen Phosphorkomponents des mit mehreren Phosphoren ueberzogenen Leuchtschirms abgestrahlte Farblicht durchzulassen. Der in der Photovervielfacherroehre fliessende Photostrom wird verstaerkt, um an der Ausgangeklemme PO (Fig. 4) ein elektrisches Signal zu erzeugen, welches zeitgleich mit der Vorderkante des Schreibimpulses fuer das an der ausgeuiaehlten Zeichenstelle aufzuzeichnende Zeichen auftritt«,
Bei dieser Farbfilterung wird das an der ausgezahlten Zeichenstelle erfasste Licht so gefiltert, dass das Farblicht der einen Phosphorkomponente, dessen lüellenlaenge relativ lang ist und das nachleuchtet, ausgeschieden und nur das sogenannte "schnelle" Farblicht der anderen Phosphorkomponente zur Photovervielfacherroehre durchgelassen wird. Ausserdem wird der vom Suchet auf dan Leuchtschirm gewor'fene Lichtstrahl vom Filter 40 (Fig« 1) gefiltert, um alles Farblicht auszufilternr das vom Eingangsfliter 44 am Eingang zur Photovervielfacherraehre 46 durchgelassen wuerde. Es wird also nur die.Vorderkante des Schreibimpulses, d. h. das blaue Licht, erfasst und nur von dieser ein zeitgleiche· Signal erzeugt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Nachleuchten des Phosphors mit der groessersn Uiellenlaenge, d. h. des Phosphors mit der langen Ankling- und Abklingzelt, stoerend auf die Vorderkante des Schreibimpulses einwirkt oder diese abdeckt, wodurch unkontrollierbare Stoerungen auftreten, die zu einem unverstaendlichen Ausgangsaignal fuehren koennen. Das langsame Abklingen des Phosphorlichtes mit der groesseren UJellenlaenge wuerde - sofern man diese· Licht nicht ausfiltern wuerde - die Vorderkante des naecheten Schreibimpulses ueberlappen und somit das Erfassen dieses Impulses verhindern.
Um festzustellen, ob die elektro-optische Signalumwandlungsvorrichtung einwandfrei arbeitet, wird der am Widerstand 30 auftretend· Ausgangsimpuls ausserdem ueber den Kondensator C10 in den Flip-Flop-Schalt-
909824/0327
H39A10
kreis (QB, Q9) der Kontrolleinrichtung SCC eingespeist, wodurch statt des Transistors Q9 jetzt der Transistor QB leitet« Der Kollektor des Transistors QB liegt uebsr den gerade geschlossenen Schalter S1 und den gerade nach rechts umgelegten Schalter S2 an Erde GR, um den Transistor Q8 im leitenden Zustand zu halten. In diesem Zustand bleibt der FHp~Flop-Scheltkreiereo lange, bis der Schalter 34 (Fig* 1) wieder losgelassen und dadurch der Schalter S1 wieder geoeffnet und die Verbindung des Kollektors des Transistors QB zur Erde unterbrochen wird.
Unter diesen Umstaenden, d. h. wenn eich also der Transistor Q9 im nichtleitenden Zustand befindet, beginnt der Transistor Q10 der Kontrolleinrichtung SCC zu leiten, wodurch der Ausgangstransistor Q11 so weit vorgespannt wird, dass kein Strom mehr in seinem Emitter-Kollektor-Kreis flieset und die Lichtquelle 1.1 somit erloescht. . Durch die Abschaltung»der Lichtquelle L1 (36 in FIg0.1) erloescht auch der Suchstrahl des Suchers 24, womit der Bedienungsperson optisch angezeigt wird, dass das ge*- wuenschte „zeitgleiche elektrische Signal erzeugt wurde und dass das Csraet einwandfrei arbeitet. Oie Bedienungsperson kann dann den Druckknopf 34 wieder loslas«· sen, um die Schalter S1 und S2 wieder in ihre dargestellte Ruhestellung zu bringen, wodurch gleichzeitig der Flip-Flop-Schaltkreis (Q8, Q?) der Kontrolleinrichtung wieder seinen'Normalzustand einnimmt« Durch den Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors Q11 flieset wieder Strom, so dass die Lichtquelle L1 wieder aufleuchtet und der Suchstrahl wieder aufflammt.
Zu erwaehnen ist, dass nach dem automatischen Erloeschen des Suchstrahls, das durch die Erzeugung des gewuensch« ten elektrischen Ausgangssignals erfolgt, spaeter an der auagewaehlten Zeichenstelle auftretende Schreibimpulss auch weiterhin erfasst werden und die Erzeugung von Auegangsimpulsen an der Klemme PO bewirken.
Zusammengefasst verbindet die vorliegende elektro-optische Signalumwandlungsvorrichtung ein optisches System mit einem Suchstrahl, um den Strahl zwecks Auswahl einer
909824/0327
BAD ORIGINAL
U39410
gewuanschten Zeichenflaacha zu buendeln und einen Arbeitaabatand zu der Zeichenetelle herzustellen, won der Strahlungeenergie aufgenommen warden soll« Auf diese Weise kann dar Sucher im Arbeitsabstand gehalten werden, ahne dass das gerade aufgezeichnete Symbol dabei verwischt wird. Ausserdem uiird vom Suchstrahl bei diesem Abstand eine Einfangflasche gebildet, welche die Stelle definiert, von der Strahlungsenergie erfasst werden soll* Lichtf das von Flaechen abgestrahlt wird, die neben der Einfangflasche oder ausserhalb dieser liegen, hat keine Wirkung auf die Vorrichtung, da das optische System 56 (Fig. 1) solches Fremdlicht vor oder hinter dem Ende 26a des Eingangsfasaretrangee abbildet und so eine Uebertragung an die Photovervielfacherroehre 46 verhindert. Die Vorrichtung ist also richtungsempfindlich, da von ihr nur das von der Einfangflaeche abgestrahlte Licht auf das Ende dea Eingangsfaseretranges 30 geworfen und dadurch zur Photoroehre 46 zwecks Erzeugung eines zeitgleichen elektrischen Signals uebartragen u/ird. Im Filterkreie (Fig· 4) werden dann noch Signale beseitigt, die infolge der vom langsam ansprechenden Phosphor ausgestrahlten Umgabüngs« oder sich zeitlich nur langsam aendernden Komponenten auftreten.
Auseerdem wird auch noch das Licht der Lichtquelle gefiltert, um dem Suchatrahl ein Farblicht zu geben, das von dam vor der Photovarvielfacherroehre angeordneten Filter 44 nicht aufgenommen wird,, Dieses Filter 44 laesst nur das sogenannte "schnelle1* Farblicht durch, wie as beispielsweise von der blauen Phosphorkomponente des mit mehreren Phosphoren ueberzogenen Leuchtachirma auageatrahlt wird. Durch diese Olasenahne wird vermieden, dass die Vorrichtung Infolge von unkontrollierbarem. Stoerlicht des mit mehreren Phosphoren ueberzogenen Leuchtschirme nicht einwandfrei arbeitet. Durch die Kontrolleinrichtung wird ausserdem auch optisch angezeigt, ob die Vorrichtung einwandfrei arbeitet.
Neben dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Auafuehrungsbaispiel, bei dem Sichtroehren mit mit mehreren
909 8 24/0327 SAD C.-J-2:MAL
U39A10
Phosphorkomponenten ueberzogenen Leuchtschirmen eingesetzt werden, kann die erfindungageraaeeae Vorrichtung auch in Verbindung mit Kathodenstrahlroehren verwendet werden, bei denen der Leuchtschirm nur mit einer Phosphorkomponente belegt iet« Oaa von ihr erzeugte elektrieche Signel tritt zeitgleich mit dem auegewaehlten optischen Signal mit Moment antue rt auf. Bei der Auewahl der Photovervielfacherroehre ist zu beachten, dass ihre Lichtempfindlichkeitskurve der vom verwendeten Phosphor auegestrahlten Energie angepasst ist. Aehnlich muss auch die Filterkurve dee in Fig. 4 gezeigten Filters so gewaehlt werden, dass man die gewuenschte Lichtempfindlichkeit erhaelt.
An der Vorrichtung koennen verechiedene Aenderungen vorgenommen werden. So kinn beispielsweise anstelle der ein weissee Licht abgebenden Lichtquelle 36 eine Farblichtquelle benutzt werden» wodurch das Filter wegfallen koennte. In diesem Fall mueeste die Licht· quelle ein Farblicht ausstrahlen, das vom Filter 44 nicht durchgelassen wird.
Sollen dagegen beide Filter 40, 44 wegfallen, so kann diee geschehen, indem fuer die in Fig. 4 gezeigt« Schaltungeanordnung geeignete Vorspannungspegel und Filterelemente vorgesehen werden. Das Filter von Fig* kann so auegebildet werden, dass es nur die eich schnell aendernden Lichtkomponenten dee Suchers durchlasset und damit die Bildung dee gewuenechten Ausgangssignale ermoeglicht.
909824/0 327

Claims (1)

  1. PatantanspruBchs I *» O O H Ί U
    1o Kathodenstrahl-Sichtroehre mit einem mit mehreren Phosphar<komponenten ueberzogenen Leuchtschirm und einem zur Aufzeichnung von Information auf. den Schirm steuerbaren Schreibstrahl, mobei Strahlungsenergie an der vom Schreibstrahl beaufschlagten Schirmstelle erzeugt wird, mann dieser dan Schirm bestreicht, gekennzeichnet durch einen Detektor fuer Strahlungsenergie, eine Strah-Iungsenergiequ8lle, einen Lichtsucher, erste lichtleitende Fasern, melche die Strahlungsenergie der Strahlungsquelle dem Lichtsucher zuleiten, in dem diese lichtleitenden Fasern enden, optische Fokussiermittel, welche die uebertragene Strahlungsenergie zu einem Strahl buendeln, der vom Sucher* auf eine ausserhalb des Suchers gelegene Flasche geworfen wird, die sich in einem vorbestimmten Abstand von dar Stelle befindet, an der die ersten lichtleitenden Fasern im Sucher enden, und zweite gleichfalls, im Lichtsucher endende lichtleitende Fasern, die Strahlungsenergie vom Lichtsucher zum Detektor fuer Strahlungsenergie uebertragen, wobei die optischen Fokussiermittel beim Auftreffen des Lichtstrahls auf den Schirm der Roehre im besagten Abstand die vom Leuchtschirm an d-ar betreffenden Stelle abgegebene Strahlungsenergie zwecks Uebertragung zum Detektor fuer Strahlungsenergie auf das Ende der zweiten lichtleitenden Fasern fokussieren. ■
    2o Kathodenstrahl-Sichtroehre nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Filter zwischen den zweiten lichtleitenden Fasern und dem Detektor fuer Strahlungsenergie geschaltet ist, 'welches so gewaehlt ist, dass alle Strahlungsenergie mit Ausnahme der einer vorbestimmten Farbe ausgefiltert wird, und dass ein zweites optisches Filter zwischen der Lichtquelle und den ersten lichtleitenden Fasern angeordnet iet, dessen Filterkurve so gewaehlt ist, dass es Licht der vorbestimmten Farbe ausfiltert«
    3« Kathodenstrahl-Sichtroehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Filter zwischen den zweiten lichtleitenden Fasern und dam
    909824/03 27
    ei-. L
    U39410
    Detektor fuer Strahlungsenergie geschaltet ist und dass die Strahlungsquelle so gewaehlt ist, dass sie Strahlungsenergie mit einer Frequenzkurve erzeugt, die nicht vom Filter durchgelassen wird.
    4. System zur Erzeugung eines elektrischen Signals, welches den Momentanwert eines optischen Signalimpulses darstellt, gekennzeichnet durch eine Kathodenstrahl-Sichtroehre mit einem mit mehreren Phosphorkomponenten ueberzogenen Schirm, welcher unter dem Einfluss des Auftreffen· eines Kathodenroehren-Schreibstrahls auf den Schirm Strahlungsenergie abgibt, die mindestens fuer zwei Phosphorarten typisch ist, wobei der Schreibstrahl den Schirm bestreicht, um Strahlungsenergie an vorbestimmten, auf dem Schirm dicht nebeneinander angeordneten Ausstrahlungsstellen zu erzeugen, ein entferntes Gehaeuse mit zwei Kammern, eine in der ersten Gehaeuaekammer untergebrachte Lichtquelle, einen in der zweiten Gehaeusekammer angeordneter Photodetektor, um unter dem Einfluss der Anregung durch Strahlungsenergie ein elektrisches Signal zu erzeugen, einen tragbaren Lichtsucher, «ine aus lichtleitenden Fasern bestehende Leitung, welche das entfern-' te Gehaeuse mit dem Lichtsucher verbindet, wobei die lichtleitenden Fasern am einen Ende im Sucher enden und am anderen Ende in zwei Straange lichtleitender Fasern aufgeteilt sind, von denen der eine Strang im Bereich der in der ersten Gehaeusekammer untergebrachten Lichtquelle und der andere Strang dicht neben dem in der zweiten Gehaeusekammer angeordneten Photodetektor endet, ein zwischen dem Photodetektor und dem anderen Faserstrang geschaltetes optisches Filter, deesen Filterkurve so gewaehlt ist, dass es nur die von einer bestimmten Phosphorkomponente des mit mehreren Phosphoren belegten Schirms abgegebene Strahlungsenergie durchlasest, und dass die Lichtquelle so gewaehlt ist, dass sie nur Strahlungsenergie mit einer Frequenzkurve abgibt, die nicht vom optischen Filter durchgelassen wird«
    909824/0327 ono^i1
    U39410
    5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dees ein weiteres optisches Filter zwischen der Licht·« quelle und dem ersten Faaerstrang geschaltet ist, welches Strahlungsenergie mit einer Charakteristik der vom anderen optischen Filter durchgelesenen Strahlungsenergie nicht durchlaeeet.
    6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes optisches Filter zwischen der Lichtquelle und dem ersten Faaeretrang und ein zweites optisches Filter zwischen dem Photodetektor und dem anderen Faaerstrang geschaltet ist, uiobsi die Filterkurve de· ersten optischen Filters so gewaehlt ist, dass dieses Filter nur die von einer bestimmten Phosphorkomponente des mit mehreren Phoephoren ueberzogenen Schirme abgegebene Strahlungsenergie durchlasset, waehrend das zweite optische Filter Strahlungeenergie mit einer Charakteristik der vom ersten optischen Filter durchgelaseenen Strahlungsenergie nicht durchlasest, und dass optische Fokusslermittel am Lichteucher vorgesehen sind, um das dem Sucher von der Lichtquelle ueber das z-weite optische Filter zugeleitete Licht zu einem Suchstrahl zu buendeln, der eine vorbestimmte Einfangflasche in einem vorbestimmten Abstand vom Ende der lichtleitenden Fasersträenge abgrenzt, und um die innerhalb der Einfangfloeche abgegebene Strahlungsenergie auf das Ende der lichtleitenden Faserstraenge zwecks Uebertragung zu dem im entfernten Cehaeuse untergebrachten Phjotodetektor zu fokussieren.
    7» System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Photodetektoreinrichtung manuell zu betaeti« gende Mittel zur Betaetigung der Pbotodetektoreinrichtung gehoeren, um eine ausgawaehlte Strahlungsflasche auf dem Schirm zu erfassen und gleichzeitig den Suchstrahl «abzuschalten«
    Θ. System nach Anspruch 7, dadtorch gekonnzeichnet, dass zu den manuell zu betaetigenden Mitteln ein auf dem Lichteucher angeordneter Schalter, elektrische Leiter zwischen dem Schalter und der Photodetektoreinrichtung und eine zwischen dem Lichtsucher und dem
    90 9 8 2 4/0327 BAD ORiGJMAL
    * 21 Γ ' U39A10
    Photodetektor angeordnete elektro-optische Kupplungasteckvorrichtung gehoeren, wodurch sowohl die elektrischen Leiter als auch die lichtleitenden Fasern ge» trennt werden koennen, um zwei Kupplungshaelften zu bilden, die jeweils einen Lichtfaseretrang und elektrische Leiter enthalten.
    9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daaa die elektro-optische Kupplungesteckvorrichtung Mittel enthaelt, welche beim Zusammenstecken einen engen Kontakt zwischen den Enden der beiden Lichtfaserstraenge in den beiden Kupplungshaelften ermoeglichen, Stecker und Buchsen, um die elektrischen Leiter der beiden Kupplungshaelften jeweils miteinander zu verbinden und einen Stoff, der auf die miteinander zu verbindenden Enden der lichtleitenden Fasern aufgebracht ist und einen Brechungsindex hat, der gleich den der lichtleitenden Fasern ist«'
    10. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung sowie eine Signalerzeugungs-Steuereinrichtung vorgesehen let, welche die Erzeugung von elektrischen Signalen durch das System beim Erfassen von Strahlungsenergie durch den Detektor verhindert und die betaetigt werden kann, um die Erzeugung solcher Signale zu ermoeglichen, und dass die Kontrolleinrichtung Mittel enthaelt, selche unter dem Einfluse der Erzeugung eines solchen Signale automatisch das Erloesohen der Lichtquelle und des Sucherstrahls veranlassen, sowie Mittel, welche unter dem Einfluss der Rueckkehr der Signalsteuereinrichtung in die nichtbetaetigte Stellung die Lichtquelle wieder einschalten»
    11. Kathodenetrahl-Sichtroehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor ein elektrisches Signal erzeugen kann, welchee zeitgleich mit dem Auftreffen des Schreibetrahle an einem ausgewaehlten Punkt auftritt.
    12· System nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine manuell gesteuerte Einrichtung, um daa Signal de· Detektors fuer Strahlungsenergie zu uebertragen und
    903824/0327
    gleichzeitig die Lichtquelle unwirksam zu machen.
    13. Kathodenstrahlt-Sichtroehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Fokussierungssystem das von der Schirmflaeche abgestrahlte Licht einfaengt und auf den Eingangsfaserstrang wirft«,
    14. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Ausgangefilter zwischen der Lichtquelle und den Ausgangslicht leitenden Fasern liegt, das so gewaehlt ist, dass es das vom Lichtdetektor aufgenommene Licht einer Spsktralwellenlaenge nicht durchlasset.
    15. Kathodenstrahl-Sichtroehra nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausgangslicht uebartragende Fasern, welche Licht von der Lichtquelle zu einem Abtastrohr uebertragen, eine optische Fokussierslnrichtung, um da© Licht vom Abtastrohr auf sine ausserhalb des Abtastrohrs und in einem vorbestimmten Abstand zu diasam bsfindliche Flaeche zu fokussieren, im Abtastrohr endende, Eingangslicht uebertragende Fasern? »siehe Licht vom Abtastrohr zum Detektor uabertragarii, aebei das optische Fokussierungssystem das von der Flaeche abgestrahlte Licht auffaengt und auf dia Eingangslicht leitenden Fasern fokussiert, ein optisches Eingangsfilter, welches zwischen den Eingangslicht leitenden Fasern und dem De» tektor liegt und Licht einer gauiuenechten Laenge durchlasest, und ein optisches Ausgangsfilter, das zwischen der Lichtquelle und den Ausgangslicht leitenden Fasern liegt und das Licht mit der gsssuenschten Ulellenlaersge nicht durchlasset.
    16. Kombination nach Anspruch 15f dadurch gekenn» zeichnet, dass die Ausgangslicht leitenden Fasern und die Eirigangslicht leitenden Fasern y-foermig miteinander verbunden sind, um eine flexible, aus einer mehrzahl von Fasern bestehende Leitung zum Abtastrohr zu bilden, wobei die Auegangslicht leitenden Fasern am Umfang der Leitung angeordnet sind, um das uebertragene Licht ZU einem die ausserhalb gelegene Flaeche abgrenzenden Lichtfleck zu buendeln.
    90 9824/0327 rtftP, ^^inäL
    " 23 " K39410
    17o Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daee die Signal und Auegangelicht leitenden Fasern beliebig in der Leitung angeordnet sind.
    1θρ Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Detektor gehoerent eine Photovervielfacherroehre, um unter dem Einfluss von Strahlungsenergie eine Ausgangsspannung zu erzeugen, eine Varstaerkereinrichtung, um das Signal der Photovarvielfacherroehre zu verataerken, und ein Filter, um Signale von der Verstaerkereinrichtung durchzulassen, welche die sich aendernde Komponente des Licht mit den geu/uenachten lUellenlaengen ausstrahlenden Phosphors darstellen.
    19. Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsregler vorgesehen ist, um die Spannung an der Photovervielfacherroehre zu regeln und dadurch automatisch die Systemverstaerkung nachzuregulieren, um Unterschiede im Umgebungelicht sowie in der Helligkeit der Kathodenstrahlroehre zu kompensieren.
    20„ Kombination nach Anspruch 19, dadurch ge*· kennzeichnet, dass ein Signalgeber vorgesehen ist, um ein Ausgangssignal vom Verstaerker zu erzeugen.
    21«, Kombination nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrollvorrichtung vorgesehen ist, um die Lichtquelle automatisch abzuschalten, wenn eine vom Schreibstrahl angeregte ausgeiuaehlte Stelle auf dem Schirm vom Detektor erfasst uiird„
    22. Kombination nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeitskurve der Photovervielf acherroehre der Strahlungsenergie dee Phosphors mit der schnelleren Anklingcharakteristik angepasst ist.
    23e Kathedenttrehl-Sichtroehre nach Anspruch 1, gekannzeichnet durch einen Schirm, der mit einer ersten, eine kurze Ankling- und Abklingcharakteristik aufweisenden Phosphorkomponenle und einer zweiten, eine laing«r« inkling- und Abklingcharaktiristik habenden Phosphor-
    909824/0327 6AD original
    U39410
    komponente ueberzogen ist und der an der Stelle, an welcher der Schreibstrahl bei dem Bestreichen dee Schirms auftrifft, Lfcht verschiedener Spektralwellenlaangen ausstrahlt, und einen Detektor, der unter dem Einfluss des ausgestrahlten Lichtes elektrische Signale erzeugt.
    24« Kombination nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zum Detektor eine Regeleinrichtung gehoert, um Unterschiede im Umgebungslicht sowie in der Helligkeit der Kathodenstrahlröhre automatisch zu kompensieren.
    ' - B'ÄD
    909824/0327
    Leerseite
DE19641439410 1963-06-26 1964-06-24 Vorrichtung zum Ermitteln des Auftretens von sichtbaren Zeichen an auswahlbaren Stellen eines Leuchtschirmes Expired DE1439410C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US290729A US3305689A (en) 1963-06-26 1963-06-26 Electro-optical signal converter system
US29072963 1963-06-26
DES0091822 1964-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1439410A1 true DE1439410A1 (de) 1969-06-12
DE1439410B2 DE1439410B2 (de) 1973-02-01
DE1439410C DE1439410C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1078692A (en) 1967-08-09
US3305689A (en) 1967-02-21
NL6407154A (de) 1964-12-28
DE1439410B2 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3305689A (en) Electro-optical signal converter system
DE1908153C2 (de) Elektro-optisches Signalübertragungssystem
DE2834764A1 (de) System fuer datenuebertragungsstrecken mit optischen faserflachkabeln
EP0256970A2 (de) Vorrichtung zur schnellen Farbmessung an unterschiedlichen Proben
DE2426363A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE4419190A1 (de) Diagnose- und/oder Anzeigesender bzw. -empfänger
DE4403982A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von Lichtsignalen
DE2815691A1 (de) Elektrooptisches bildsignal-verarbeitungssystem
DE4010712A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker
EP0181412A1 (de) Fernseh-Aufnahmesystem
DE3001892A1 (de) Faseroptisches nachrichtensystem mit abhoerschutz
EP0582831B1 (de) Einrichtung für Messungen an Lichtwellenleitern und Verfahren zur Durchführung der Messung
DE1950568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung von Fehlern an Gegenstaenden,insbesondere Glas
DE10137043A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Wertdokumenten
DE19920311A1 (de) Lumineszenztaster
DE3247262A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
EP0423383A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102018129122A1 (de) Ladesteckverbinder mit einem Streuelement zum Abstrahlen und/oder Empfangen von Licht
DE2333952C3 (de) Kombinierte Aufzeichnungs- und Abtastvorrichtung für die Faksimile-Übertragung
DE19535735C2 (de) Optoelektronischer Lumineszenztaster
DE102013209044A1 (de) Steuergerät für ein Lichtlaufzeitkamerasystem
DE3232508C2 (de)
DE2824697C2 (de) Photoelektrischer Drehzahlgeber
DE521782C (de) Fernsehanlage
DE102020110934A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)