DE1439402C3 - Optischer Sender oder Verstarker fur kohärente Abstrahlung - Google Patents
Optischer Sender oder Verstarker fur kohärente AbstrahlungInfo
- Publication number
- DE1439402C3 DE1439402C3 DE19641439402 DE1439402A DE1439402C3 DE 1439402 C3 DE1439402 C3 DE 1439402C3 DE 19641439402 DE19641439402 DE 19641439402 DE 1439402 A DE1439402 A DE 1439402A DE 1439402 C3 DE1439402 C3 DE 1439402C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- medium
- resonator
- stimulable
- optical transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Lasers (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Description
7. Optischer Sender nach Anspruch 1, dadurch 45 sehen den Spiegeln durch das stimulierbare Medium
gekennzeichnet, daß sich im Innern des optischen hin und her läuft, so daß der Grundmode durch die
Resonators wenigstens auf einer Seite die linsen- Kaustik begrenzt ist.
artig gekrümmte Stirnfläche (15) des stimulierba- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 168 565 ist
ren Mediums (1) und die teildurchlässige kon- schließlich ein optischer Sender mit gekrümmten
kave Spiegelfläche (17) einer konvex-konkaven· 50 Spiegeln bekannt, der. zur.Begrenzung der Zahl der
Reflektorlinse (18) gegenüberstehen, wobei die Resonanzschwingungen zwei Blenden enthält. Die
Brennweite der Reflektorlinse (18) dem Krüm- Spiegel haben einen Krümmungsradius von 100 cm
mungsradius der einseitig aufgebrachten Verspie- und stehen in einem Abstand von 150 cm. Deshalb
gelung näherungsweise gleich ist. läuft auch bei dieser Anordnung das Signallicht in-
8. Optischer Sender nach einem der An- 55 nerhalb einer kaustischen Fläche.
sprüchel bis 3 oder 5 bis, 7 dadurch gekenn- Bei dem aus der obengenannten belgischen Pa-
zeichnet, daß im Innern des optischen Resonators tentschrift 621 169 bekannten optischen Sender oder
in Nähe des Brennpunkts (5) eine Lochblende Verstärker ist eine Querschnittsveränderung der An-(16)
vorgesehen ist. regungs- oder Pumpstrahlung jedoch nicht der Si-
60 gnalstrahlung vorgesehen.
Vorteilhaft ist es, wenn sich im Innern des opti-
sehen Resonators wenigstens auf einer Seite zwischen
dem stimulierbaren Medium und dem Reflektor zwei Linsen in näherungsweise konfokaler Aufstellung be-65
finden.
Die Erfindung betrifft einen optischen Sender oder Das Linsensystem kann vorteilhaft so konstruiert
Verstärker für kohärente Abstrahlung ebener Wellen sein, daß. die Linsen als bikonvexe Linsen ausgebilnahezu
gleicher Fortpflanzungsrichtung aus einem det sind, oder daß die eine Linse bikonkav und die
andere bikonvex ausgebildet ist. Beide Varianten erT
geben den gewünschten Strahlengang.
Die gewünschte Wirkung ist aber auch zu erzielenf
wenn sich im Innern des optischen Resonators wenigstens
auf einer Seite eine bikonvexe Linse zwischen dem stimulierbaren Medium und einem Reflektor
befindet, welcher auf der der Linse zugewandten Seite konkav ausgebildet ist oder wenn die
Funktion der Linse von der linsenartig gekrümmten
. . Zwischen dem stimulierbaren Medium 1 und dem Reflektor 6 kann ein weiteres konfokales Linsensystem
vorgesehen werden. ..·■.·..··.■
Zwischen den Reflektoren 2 und 6 bildet sich ein S Wellenzug aus, wenn das stimulierbare Medium 1
durch Anregungsenergie angeregt wurde. Die Strahlen lauf en z. B. vom Reflektor 6 durch das stimulierbare
Medium 1 bis zur Bikonvexlinse 4 parallel und werden dann durch diese im Brennpunkt 5 gebün-
Stirnflache des stimulierbaren Mediums übernommen io delt. Hinter dem Brennpunkt 5 laufen die Strahlen
wird oder wenn sich im Innern des optischen Reso- wieder auseinander, werden durch die Bikonvexnators
wenigstens auf einer Seite die linsenartig ge- linse 3 gebündelt, treffen senkrecht auf den Reflekkrümmte
Stirnfläche des stimulierbaren Mediums tor 2 auf und laufen in sich wieder bis zum Reflek-
und die teildurchlässige konkave Spiegelfläche einer tor 6 zurück, der sie erneut reflektiert. Da die Bikonkonvex-konkaven
Reflektorlinse gegenüberstehen, 15 vexlinse 3 eine größere Brennweite als die Bikonvexlinse
4 aufweist, ist der ausgeleuchtete Querschnitt
wobei die Brennweite der Reflektorlinse dem Krümmungsradius der einseitig aufgebrachten Verspiegelung
näherungsweise gleich ist. Hierbei übernehmen die linsenartig gekrümmten Oberflächen des Reflek-
am Reflektor 2 größer als im stimulierbaren Medium 1.
Die Fig.2 zeigt einen Resonator, bei dem das
tors oder der Stirnwand des stimulierbaren Mediums 20 konfokale Linsensystem aus einer Bikonkavlinse 7
Linsenfunktionen.
Eine Weiterbildung der Erfindung beruht darin, daß im Innern des optischen Resonators in der Nähe
des Brennpunkts eine Lochblende vorgesehen ist.
mit kleiner Brennweite und einer Bikonvexlinse 8 mit großer Brennweite besteht. Der gemeinsame Brennpunkt
ist mit 9 bezeichnet.
Die Strahlen laufen z. B. vom Reflektor 6 aus par-
Bikonvexlinse 8 und werden durch diese zu einem parallelen Strahlenbündel zusammengefaßt, das
durch den Reflektor 2 in sich selbst reflektiert wird und zum Reflektor 6 zurückläuft.
Die F i g. 3 zeigt eine Anordnung, bei der der linke Reflektor 10 als Hohlspiegel mit Kugelfläche ausgebildet
ist, deren Mittelpunkt mit 11 bezeichnet ist. Dieser Punkt 11 ist gleichzeitig der Brennpunkt der
Dies ist angebracht, wenn im Innern des Resonators 25 allel durch das stimulierbare Medium 1 zur Bikonein
echter Brennpunkt auftritt. Durch eine geeignet kavlinse 7, werden durch sie zerstreut, treffen auf die
dimensionierte Blende in der Umgebung des Brennpunktes wird eine erhöhte Selektion von Moden
einer vorgegebenen vorzugsweise axialen Fortpflanzungsrichtung bewirkt. 30
einer vorgegebenen vorzugsweise axialen Fortpflanzungsrichtung bewirkt. 30
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die F i g. 1 bis 6 zeigen den Teil eines optischen Resonators, dessen strahlenoptische Geometrie so
ausgebildet ist, daß die Leistungsdichte der Strahlung 35 Bikonvexlinse 12. Das stimulierbare Medium 1 und
an einem Reflektor kleiner ist als im stimulierbaren der rechte Reflektor 6 sind wie in den F i g. 1 und 2
Medium. Die Auskoppel- und gegebenenfalls Ein- angeordnet.
koppelvorrichtung, die Haltevorrichtungen für die Die Strahlen lauf en auch hier z.B. parallel vom
einzelnen Elemente und die Einrichtung zur Zufuhr Reflektor 6 los, durchqueren das stimulierbare Meder
Anregungsenergie wurden der Übersichtlichkeit 40 dium 1 und treffen auf die Bikonvexlinse 12, die die
halber in den Zeichnungen weggelassen. Strahlen in ihrem Brennpunkt 11 sammelt. Da dieser
Die Resonatoren sind vom Perot-Fabry-Typ. Wer- Brennpunkt gleichzeitig Mittelpunkt der Oberfläche
den die Atome des stimulierbaren Mediums mittels des Reflektors 10 ist, treffen die Strahlen dort senkzugeführter
Anregungsenergie bis zur Inversion an- recht auf, werden in sich reflektiert und laufen zum
geregt, so fallen sie nach kurzer Zeit unter Aussen- 45 Reflektor 6 auf gleichem Wege zurück,
dung von allen möglichen inkohärenten Wellen in ih- Die F i g. 4 zeigt einen Resonator, bei dem der
dung von allen möglichen inkohärenten Wellen in ih- Die F i g. 4 zeigt einen Resonator, bei dem der
ren Ruhezustand zurück. Einige Wellen jedoch, die linke Reflektor 13 ebenfalls als Hohlspiegel mit Kulängs
der Achse des optischen Resonators laufen, gelfläche ausgebildet ist. Ihr Mittelpunkt ist mit 14
treffen auf die Reflektoren und laufen wieder zurück. bezeichnet. Die linke Stirnseite 15 des stimulierbaren
Sie lösen auf dem Rückweg in den angeregten Ato- 50 Mediums 1 ist konvex gekrümmt. Der Mittelpunkt
men, die sie durchqueren, weitere Wellen derselben der Reflektoroberfläche 13 und der Brennpunkt der
Frequenz und auch Phase aus, so daß ein sich ver- konvexen Stirnfläche 15 fallen im Punkt 14 zustärkender
Wellenzug entsteht, der von dem gegen- sammen.
überliegenden Reflektor zurückgeworfen wird und Die Strahlen laufen hier z.B. vom Reflektor6 aus
sich bei laufender Zuführung von Anregungsenergie 55 parallel durch das stimulierbare Medium 1 und werweiter
verstärkt. Die auf diese Weise entstehenden den von der konvex ausgebildeten Stirnseite 15 im
Brennpunkt 14 gebündelt. Nach dem Durchlaufen des Brennpunktes treffen sie senkrecht auf die Reflektoroberfläche
13 auf, werden in sich zurück-
Wellen sind stark gebündelt, da nur die Energie, die genau längs der Resonatorachse läuft, an den Reflektoren
zurückgeworfen und auch verstärkt wird.
Die F i g. 1 zeigt das stabförmige stimulierbare 60 geworfen und laufen zu ihrem Ausgangspunkt
Medium 1 und den Reflektor 2, der den Resonator links begrenzt. Zwischen dem stimulierbaren Medium
1 und dem Reflektor 2 sind die größere Bikonvexlinse 3 und die kleinere Bikonvexlinse 4 konfokal
angeordnet.
Ihr gemeinsamer Brennpunkt ist mit 5 bezeichnet. Rechts wird der Resonator durch den Reflektor 6 abgeschlossen.
zurück.
Die F i g. 5 zeigt eine der F i g. 1 entsprechende Anordnung, bei der in der Nähe des Brennpunktes 5
eine Lochblende 16 vorgesehen ist.
Die F i g. 6 zeigt eine der F i g. 3 ähnliche Anordnung. Der linke Reflektor 17 ist eine teildurchlässige
Verspiegelung der Konvex-Konkav-Linse 18, die so ausgebildet ist, daß der Brennpunkt der Linse 18 und
der Krümmungs-Mittelpunkt der Verspiegelung 17 näherungsweise im Punkt 19 zusammenfallen, der
gleichzeitig Brennpunkt der Linse 12 ist.
Die z.B. vom Reflektor6 aus parallel durch das
stimulierbare Medium 1 laufenden Strahlen werden durch die Bikonvexlinse 12 im Brennpunkt 19 gebündelt
und treffen senkrecht auf den teildurchlässigen Reflektor 17 auf. Der größte Teil des Lichtstrahls
läuft in sich zum Reflektor 6 zurück, während der kleinere Teil die Verspiegelung 17 durchdringt,
in der Konvex-Konkavlinse 18 gebündelt wird und aus ihr parallel laufend austritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Optischer Sender oder Verstärker für kohä- 5 auch einer Einkoppeleinrichtung für das Signallicht
rente Abstrahlung ebener Wellen nahezu gleicher und mit einer Vorrichtung für die Zufuhr von Anre-Fortpflanzungsrichtung
aus einem optischen Re- gungslicht versehen ist,,wie er aus der belgischen Pasonator,
der von zwei einander gegenüberstehen- tentschrift 621 169 bekannt ist.".']
den Reflektoren begrenzt ist, zwischen denen ein Bei optischen Sendern.oder !Verstärkern für kohästimulierbares
Medium angeordnet ist, und der io rente Strahlung hoher-Leistung wird die Leistungsferner
mit einer Auskoppel- und gegebenenfalls dichte innerhalb des Resonators so groß, daß auch
auch einer Einkoppeleinrichtung für das Signal- Reflektoren mit sehr geringen Absorptionsverlusten,
licht und mit einer Vorrichtung für die Zufuhr wie dielektrische Spiegel, durch das auftreffende
von Anregungslicht versehen ist, dadurch Licht zerstört werden und der Resonator unbrauchgekennzeichnet,
daß zur Entlastung der 15 bar wird.
Resonätorspiegel der optische Resonator so aus- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
gebildet ist, daß die Strahlungsdichte mittels derartigen Sender oder Verstärker so auszubilden,
Querschnittsvergrößerung an wenigstens einem daß die Belastung der Reflektoren seines Resonators
der Reflektoren (2, 10, 13, 17) kleiner ist als im verkleinert ist.
stimulierbaren Medium (1). 20 Diese Aufgabe wird bei einem optischen Sender
2. Optischer Sender nach Anspruch 1, dadurch oder Verstärker der einleitend geschilderten Art ergekennzeichnet,
daß sich im Innern des optischen findungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Entlastung
Resonators wenigstens auf einer Seite zwischen der Resonatorspiegel der optische Resonator so ausdem
stimulierbaren Medium (1) und dem Reflek- gebildet ist, daß die Strahlungsdichte mittels Quertor
(2) zwei Linsen (3,4 oder 7,8) in näherungs- 25 Schnittsvergrößerung an wenigstens einem der Reweise
konfokaler Aufstellung befinden. flektoren kleiner ist als im stimulierbaren Medium.
3. Optischer Sender nach Anspruch 2, da- Es sind zwar optische Sender und Verstärker bedurch
gekennzeichnet, daß die Linsen (3, 4) als kannt, bei denen die Leistungsdichte der Strahlung
bikonvexe Linsen ausgebildet sind. an den Reflektoren kleiner ist' als im stimulierbaren
4. Optischer Sender nach Anspruch 2, dadurch 30 Medium, jedoch kann der Grundmode bei den begekennzeichnet,
daß die eine Linse (7) bikonkav kannten optischen Sendern und Verstärkern nicht
und die andere (8) bikonvex ausgebildet ist. den ganzen Querschnitt des stimulierbaren Mediums
5. Optischer Sender nach Anspruch 1, dadurch ausfüllen, sondern er ist durch eine kaustische Fläche
gekennzeichnet, daß sich im Innern des optischen' oder eine Doppelkegelfläche begrenzt. Die induzier-Resonators
wenigstens auf einer Seite eine bikon- 35 ten Wellen im stimulierbaren Medium und die abgevexe
Linse (12) zwischen dem stimulierbaren strahlten Wellen sind daher keine wenigstens nähe-Medium
und einem Reflektor (10) befindet, wel- rungsweise ebenen Wellen nahezu gleicher Fortpflancher
auf der der Linse (12) zugewandten Seite zungsrichtung.
konkav ausgebildet ist. So ist aus der »Zeitschrift für Naturforschung«,
6. Optischer Sender nach Anspruchs, dadurch 40 Band 18A (1963), S. 418 bis 420, Abbildung 1, begekennzeichnet,
daß die Funktion der Linse (12) reits ein optischer Sender mit einem optischen Resovon
der linsenartig gekrümmten Stirnfläche (15) . nator bekannt, der zwei gekrümmte Spiegel von stark
des stimulierbaren Mediums (l) übernommen unterschiedlichen Radien aufweist und bei dem das
wird. Signallicht innerhalb einer kaustischen Fläche zwi-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0091599 | 1964-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1439402A1 DE1439402A1 (de) | 1968-11-28 |
DE1439402B2 DE1439402B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1439402C3 true DE1439402C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=7516606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641439402 Expired DE1439402C3 (de) | 1964-06-19 | 1964-06-19 | Optischer Sender oder Verstarker fur kohärente Abstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1439402C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604231A1 (de) * | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Daimler Benz Ag | Optisch stabiler resonator zur erzeugung eines laserstrahles |
-
1964
- 1964-06-19 DE DE19641439402 patent/DE1439402C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1439402A1 (de) | 1968-11-28 |
DE1439402B2 (de) | 1973-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486288T2 (de) | Optischer Faserverstärker. | |
DE1152193B (de) | Optischer Lichtverstaerker fuer selektive Fluoreszenz | |
DE1281067B (de) | Optischer Resonator | |
DE1489979B1 (de) | Optischer Resonator | |
DE2210320B2 (de) | Akusto-optisches Ablenksystem | |
DE68916136T2 (de) | Laservorrichtungen und Lasersystem mit diesen Vorrichtungen. | |
DE1439402C3 (de) | Optischer Sender oder Verstarker fur kohärente Abstrahlung | |
DE2260244A1 (de) | Lasergenerator mit einzigem transversalem schwingungstyp | |
DE1297248B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker | |
DE1923720B2 (de) | Optische Kopplungsvorrichtung für optische Sender oder Verstärker (Laser) | |
DE1199402B (de) | Optischer Sender oder Verstaerker mit stimulierter Strahlung in einem Helium-Neon-Medium | |
DE1285638B (de) | Anordnung zur Steuerung der Richtung der Emission eines optischen Senders oder Verstaerkers | |
DE2036369B2 (de) | Spiegelobjektiv mit einem konvexen sphärischen und einem mit einer Öffnung versehenen konkaven sphärischen Spiegel | |
DE1514397A1 (de) | Molekularverstaerker | |
DE2436734C3 (de) | Mit Mehrfachreflexion arbeitende elektroakustische Verzögerungsleitung | |
DE4446026C1 (de) | Laserresonator | |
DE1439469A1 (de) | Optischer Molekularverstaerker | |
DE674454C (de) | Unterwasserschallsender | |
DE1764967B2 (de) | Optisches anregungssystem fuer optische molekularverstaerker (laser) | |
DE2165270A1 (de) | Vorrichtung zur optischen verstaerkung eines kohaerenten signals | |
DE2266032C2 (de) | ||
DE1564880C3 (de) | Laseranordnung | |
DE710339C (de) | Einrichtung an Lichtsteuerungen mittels Ultraschallwellen | |
AT50974B (de) | Okularumkehrsystem. | |
DE1514591C3 (de) | Justiervorrichtung fur das sti mulierbare Medium eines optischen Sen ders tür kohärentes Licht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |