DE1439375A1 - Magnetspule fuer grosse Feldstaerken - Google Patents

Magnetspule fuer grosse Feldstaerken

Info

Publication number
DE1439375A1
DE1439375A1 DE19641439375 DE1439375A DE1439375A1 DE 1439375 A1 DE1439375 A1 DE 1439375A1 DE 19641439375 DE19641439375 DE 19641439375 DE 1439375 A DE1439375 A DE 1439375A DE 1439375 A1 DE1439375 A1 DE 1439375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
superconducting
field strengths
windings
magnetic coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641439375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439375B2 (de
Inventor
Kafka Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439375A1 publication Critical patent/DE1439375A1/de
Publication of DE1439375B2 publication Critical patent/DE1439375B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/879Magnet or electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • MagnetspulefürgroßeFeldstärken Oftmals werden in einem freien Volumen von mehreren KuoikzentimeternFeldstärken von 100bis00kGbenötigt.DieseFeldstärken werden bisher durch die sogenanntenBittermagnete ereut ; das sind Solenoide aus Kuper, die mit sehr großer Stromdichteund besonders starkerWasserkühlungbetrieben werden. Es ist für diese Magnete eine große Erregerleistung (z. B. bei einem inneren Spulendurchmesser von 5 cm eine Leistung von etwa 2, 5 hies) erforderlich, und außerdem werden entsprechende Kühlwassermengenbenötigt. Die Betriebskosten eines Bittermagneten sind infolgedessen sehr hoch.
  • Man hat bereits versuGht, die ufzuwendende Erregerleistung dadurch zu senken, daß statt der wassergekühlten Kupferwicklung eines Bittermagneten eine supraleitende Wicklung benutzt wird.
  • Hiermit ist es aber nicht gelungen, bei einem Innendurchmesser der Spule von mehreren Zentimetern einegrößereFeldstärkeals 'lO kG zu erzielen. Dieser Weg zur Erzeugung von Feldstärken von 100bis00 kG hat nicht zum Ziel geführt.
  • Durch die Erfindung wird unter Zugrandelegung einer Magnetspule mit wenigstens'einer normalleitenden und wenigstens einer supraleitenden Wicklung ein sehr starkes Magnetfeld dadurch * erzeugt, daß die normalleitendeWicklung innerhalb der supraleitenden Wicklung angeordnet wird una beide Wicklungen mit einem Erregerstrom solcher Riciltung beaufschlagt werden, daß die hierdurch erze. zgten Felder im Innern aer Wicklungen die gleiche Hichtung haben.
  • Magnetspulen mit einer normalleitenden und supraleitenden Wicklung sind bereits bekannt. Die Wicklungen sind hierbei magnetisch gekoppelt und die normalleitende Wicklung dient dazu, in der supraleitenden Wicklung, deren Stromkreis geschlossen ist, einen Dauerstromeinzuschalten.
  • Bei der Erfindung werden dagegen beide Spulen erregt und zwar in einem solchen Sinne, daü sich die hierdurch erzeugten Magnetfelderim Innern unterstützen. Auf diese Weise läßt sich ein sehr starkes Magnetfeld mit wesentlich geringeren Betriebskosten erzeugen als es bisher möglich war. Ein Beispiel soll dies veranschaulichen.
  • Es sei ein ausnutzbarer Innendurchmesser der Spule von 5 cm und eine Feldstärke von 100 kG vorausgesetzt. Bei einem Bittermagneten beträgt die Erreerieistungdann2,5MV.'.BeiderSpule nach derErfindungwerden70kGdurch die supraleitende 4teklung erzeugt und 30 kG durch die innere normalleitende Wicklung.
  • Ist diese beispielsweise alugekühlteAluminiumwicklungausgebildet mit einer Wicklungstemperatur von 1V°K, dann beträgtdie LeistungaieserWicklung,diedurcl.Kühlungweggeschafft werden muß, etwa ?u0.'..DieKhlJeistunistdanu etwa 50 kS, also nur etwa <derErregerleistu:desentsprechendenBittermagneteu.
  • Die Kühlleistungfür den Supraleiter ist gegenüber den 50 kW vernachlässif'barklein.
  • Die Eri'ind.jnjwirdeureneinAusführungsbeispielanhand einer Fit'urerläutert.DieFiursci'timQuerschnitteineMagnetsrule mit einer norralleiteiiden It und einer supraleitenden Wicklung 2.Djßnormalleitende Wicklung ist innerhalb der supraleitenden Wicklung angeordnet. Als Material ist fUr. die normalleitende Wicklung ein Metall mit einem verhältnismäßig großen Reinheitsgrad, beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Natrium, und für die supraleitendeWicklung eine Niob-Titan-oder Niob-Zirkon-Legierung vorgesehen. Die supraleitende Wicklung ist außen von einem Mantel 3 mit flüssigem Helium umgeben und wird hierdurch auf etwa 4,2Kabgekühlt. Um die. beiden Wicklungen sind zur Wärmeisolation zwei Vakuummäntel 4 und 5 und ein dazwischenliegender, mit flüssigem Stickstoff gefUllter Mantel 6 angeordnet. Die normalleitende Wicklung 1 ist aus einem lIohlleiter aufgebaut, durch den ein KüSlmittel, beispielsweise kaltes ieliumgas, geleitet wird. Durch dieses Kühlmittel wird die normalleitendeWicklung auf einer Temperatur von 10 bis 20 K gehalten. Zwischen der normalleiteriden und supraleitenden Wicklung liegt eineWärmeisolation7aus druckfestem Material, z. B. aus Glasfasergewebe. Hierdurch ist es möglich, die in der inneren Wicklung auftretenden radialen Druckkräfte durch die supraleitende Wicklung aufzunehmen. Die Wicklungsenaen aer inneren und äußeren Wicklungen werden so an eine Erregerstromquelle angeschaltet, daß sich die im Innern aer beiden Spulen ausbildendenmagnetischenFelaer gegenseitig unterstützen.
  • Bei der Inbetriebnahmeempfiehlt es s-ch, zuerst dasFeld der supraleitenden Wicklung langsam zum Höchstwert zu steigern.
  • Die innere Wicklung braucht man dann nur mit Strom zu beschicken, solange maneingrößeresFeldals70kG,das durch die supraleitende Wicklung gerade noch erzeugt werden kann, benötigt.
  • Die supraleitende Wicklung muß durch bekannte Mittel gegen Überspannung una lokale ÜDerhitzung bei einer spontanen Transition geschUtzt werden ; desgleichen die innere Wicklung gegen die Überspannungen, die in ihr bei der Transition der äußeren t. icklung induziert werden.
  • Bei Spulen fUr magnetischeFeldstärkenüber100 kG empfiehlt es sich, wegen der bei diesen Feldstärkenauftretendengroßen Kräften als Material für die normalleitende Wicklung nicht ein reines Metall, sondern eine Metallegierung mit besonders hoher Festigkeit zu nehmen. Bei einer Metallegierung, beispielsweise einer Kupferlegierung, ist zwar der Gewinn an Leitfähigkeit bei Abkühlung nicht so grob wie beieinemreinenMetall. Die Gesamtspule hat aber infolge des erfindungsgemäßen Aufbaus dennoch einen wesentlich kleineren Leistungsbedarf als ein Bittermagnet der gleichen Feldstärke. Spulen mit einer normalleitenden Wicklung aus einer Metallegierung wird man wegen des kleineren Gewinns beim Unterkühlen nicht bei ganz tiefen Temperaturen, sondern beispielsweise bei aer Kühltemperatur von flüssigem StickstoffDetreiben. Im folgenden soll noch durch einen Vere, leich der Be. trieoskosten einer solchen Spule mit den Kosten fUr einen Bittermagneten die Wirtschaftlichkeit auch bei Feldstrrken über 1Uu kG herausgestellt werden.
  • Es sei angenommen, daß eine Feldstärke von 200 kG benötigt wird. Der hierfürnotwendigeBittermagnet erfordert eine Erregerleistung von etwa 8MW, d. h. bei einem Bereitstellungstarif von 10U DM/(kW. Jahr) einen Betrag von 800 000 DM als Jahrkosten für die Erregerleistung. Betreibt man die erfindungsgemäße Spule so, daß die supraleitendeWicklung70 kG und die normalleitende Wicklung 130 kG, beide zusammen also 200 kG erzeugen, dann beträgt die Verlustleistung der normalleitenden Wicklung 100 kWunddieerforderlicheMomentankühlleistung etwa'1000kW.Hierbei ist eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff, also eine Betriebstemperaturder normalleitenden Wicklung von etwa 77°E vorausgesetzt. Die Ersparnis gegenüber dem Bittermagneten beträgt etwa 8b. Weitaus großer wird die Ersparnis dann, wenn die Spitzenleistung nicht dauernd, sondern beispielsweise nur während 1/10 der Tageszeit benötigt wird.
  • Da Kühlenergie im Gegensatz zur Erregerleistun gespeichert werden kann,kannoieBereitstellungs*.Leistungdurcheine Verteilung über den ganzen Tag hinweg entsprechend reduziert i*. werden. Die bereitzustellende Momentankühlleistung beträgt bei dem gewählten Beispiel nur 1/lu der sonstigen Kühllelstung, also nur 100 kW. Berücksichtigt man noch 1OOkW Erregerleistung, so werden insgesamt 200 kW benötigt, das ergibt eine Ersparnis der Bereitstellungskosten gegenüber dem Bittermagneten von etwa 97%. 4 Patentansprüche 1 Figur

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Magnetspule mit wenigstens einer normalleitenuen und wenigstens einer supraleitenden Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die normalleitende Wicklung (1) innerhalb der supraleitenden Wicklung (2)angeordnet ist und beide |'icklun*en mit einem Erregerstrom solcher Richtung beaufschlagtwercten,daß die hierdurch erzeugtenFelder im Innern derWicklungenaiegleicheRichtung haben.
  2. 2.MagnetspulenachAnspruch1,aaourchgekennzeichnet,daß aie normalleitendeWicklung etwa bei 1C bis 'J°K betrieben wird.
  3. 3. Manetspule nach Anspruch 1 ooer,dauurchgekennzeichnet, daß zwischen den beiden Wicklungen eine Wärmeisolation ('I) aus druckfestemMaterialangeordnetist.
  4. 4.i.'anetsue nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet,daß alsI..ateria- !füruieuurmaJ]eitendeWicklung eine Metailj.~<'ierungmitüesonuershonerFestigkeit'verwenaetwiru und dieHetrieostemperaturdieserWicklung bei etwa 77°K iiegt.
DE19641439375 1964-05-08 1964-05-08 Magnetspule mit wenigstens einer supraleitenden wicklung und wenigstens einer innerhalb der supraleitenden wicklung angeordneten gekuehlten normalleitenden wicklung Pending DE1439375B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090971 1964-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1439375A1 true DE1439375A1 (de) 1969-03-06
DE1439375B2 DE1439375B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=7516200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439375 Pending DE1439375B2 (de) 1964-05-08 1964-05-08 Magnetspule mit wenigstens einer supraleitenden wicklung und wenigstens einer innerhalb der supraleitenden wicklung angeordneten gekuehlten normalleitenden wicklung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3343111A (de)
AT (1) AT246872B (de)
CH (1) CH441505A (de)
DE (1) DE1439375B2 (de)
GB (1) GB1088474A (de)
NL (1) NL6503267A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289176B (de) * 1965-02-06 1969-02-13 Siemens Ag Halterung fuer eine mit Zugankern befestigte rotierende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine
JPS607396B2 (ja) * 1976-05-31 1985-02-23 株式会社東芝 超電導装置
US5672921A (en) * 1995-03-13 1997-09-30 General Electric Company Superconducting field winding assemblage for an electrical machine
US5774032A (en) * 1996-08-23 1998-06-30 General Electric Company Cooling arrangement for a superconducting coil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177408A (en) * 1961-09-18 1965-04-06 Robert G Mills Superconductor solenoid with overheat protective structure and circuitry
US3250958A (en) * 1962-09-18 1966-05-10 Rothwarf Frederick Bulk superconductor high field persistent magnet and means for making same
NL297703A (de) * 1962-09-25

Also Published As

Publication number Publication date
NL6503267A (de) 1965-11-09
CH441505A (de) 1967-08-15
DE1439375B2 (de) 1971-03-11
US3343111A (en) 1967-09-19
GB1088474A (en) 1967-10-25
AT246872B (de) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040760A1 (de) Elektrische Synchronmaschine
DE3313179A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen und einschliessen eines plasmas
US3177408A (en) Superconductor solenoid with overheat protective structure and circuitry
EP0154779B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
Hiroyoshi et al. First order magnetization process in Pr2Fe14B single crystal
DE3344047A1 (de) Magnetsystem fuer einen kernspintomograph
DE1439375A1 (de) Magnetspule fuer grosse Feldstaerken
Schmuser Superconducting magnets for particle accelerators
EP2721725B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zu deren betrieb
US4917736A (en) Method of transforming a passive ferromagnetic material into a permanent magnet
Sampson et al. Stabilization of Nb3Sn Superconducting Solenoids in Superfluid He
DE1439375C (de) Magnetspule mit wenigstens einer supra leitenden Wicklung und wenigstens einer in nerhalb der supraleitenden Wicklung ange ordneten, gekühlten, normalleitenden Wick lung
Anashkin et al. The development and investigation of superconducting magnetic systems for physical experiments
DE102018215917A1 (de) Rotor mit Rotorwicklung für Betrieb im Dauerstrommodus
DE1488347A1 (de) Hochleistungs- und Hochspannungstransformator
JPH0422009B2 (de)
DE2611266C2 (de) Supraleitende Magneteinrichtung mit verzögerter Magnetfeldabnahme beim Normalleitendwerden
US3667029A (en) Method and means for charging or discharging superconducting windings
DE102018205170A1 (de) Maschinenkomponente sowie elektrische Maschine mit supraleitendem Spulenelement
DE1189196B (de) Supraleitender Transformator
Tkachenko et al. Development of corrector magnet designs for the SIS 300
Urata et al. A 10 T cryo-cooled superconducting magnet with 100 mm room temperature bore
DE1513898A1 (de) Magnetische Kraftlinienweg-Schalteinrichtung unter Verwendung supraleitender Werkstoffe
Cheng et al. Impact Of Superconductive Magnets On Accelerator Facilities
EP0308611A1 (de) &#34;Magnetokalorische monostabile- und bistabile- Induktoren,&#34; zur Erzeugung elektrischer Energie- und zur Kälte-Erzeugung