DE1439347A1 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ

Info

Publication number
DE1439347A1
DE1439347A1 DE19641439347 DE1439347A DE1439347A1 DE 1439347 A1 DE1439347 A1 DE 1439347A1 DE 19641439347 DE19641439347 DE 19641439347 DE 1439347 A DE1439347 A DE 1439347A DE 1439347 A1 DE1439347 A1 DE 1439347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
current gate
gold
manufacturing
diffused
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641439347
Other languages
English (en)
Inventor
Raithel Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1439347A1 publication Critical patent/DE1439347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/062Gold diffusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium, und vier durch pn-Übergänge voneinander getrennten Zonen abwechselnden Leitungstyps. "Derartige Halbleiterstromtore werden auch als gesteuerte Gleichrichter bezeichnet. Zu ihrer Herstellung sind verschiedene Herstellungsverfahren bekannt geworden. Für gewöhnlich wird an einem scheibenförmigen Halbleiterkristall dee einen Leitungstyps, z.B. aus n-leitendem Silizium, eine Zone entgegengesetzten Leitungstyps durch Diffusion hergestellt, die den gesamten Kristall umschließt. Durch Auftrennung dieser Zone in zwei Zonen entsteht ein Dreischichtenelement, in dem eine vierte Schicht dadurch
809807/0214
Si/Bg
PLA 64/1142
erzeugt werden kann, daß auf die eine Flachseite eine Elektrode auflegiert wird, die Verunreinigungsmaterial enthält, das den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp hervorrufen kann, den das Halbleitermaterial an dieser Stelle besitzt. Z.B. kann durch Eindiffusion von Aluminium, Gallium oder Bor in einen n-leitenden Grundkörper eine p-leitende Zone erzeugt werden, die durch Einätzung eines einen geschlossenen Linienzug bildenden Grabens in zwei voneinander getrennte Zonen aufgeteilt werden kann, worauf in eine dieser beiden p-leitenden Zonen eine einen η-Leitung hervorrufenden Stoff enthaltende Folie einlegiert werden kann, wodurch eine η-leitende Zone mit aufliegender Kontaktelektrode entsteht.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Herstellungsverfahren eines derartigen Halbleiterstromtores, bei dem mit Hilfe einfacher und leicht durchzuführender Verfahrensschritte ein Halbleiterstromtor mit verbesserten Eigenschaften geschaffen .wird, insbesondere mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der sogenannten Freiwerdezeit. Unter der Freiwerdezeit eines Halbleiterstromtores ist der Zeitraum zu verstehen, in dem nach dem Löschen, also Undurchlässigwerden eines Halbleiterstromtores wieder die volle Sperrspannung in Durchlaßrich- , tung an das Stromtor angelegt werden kann, ohne daß dieses von selber durchzündet, also durchlässig wird. Diese Freiwerdezeit hängt abgesehen von den äußeren Daten des Stromkreises, in den das Halbleiterstromtor eingeschaltet ist, im wesentlichen von den Eigenschaften des Stromtores im Bereich des mittleren pn-Überganges ab. Wenn sich in diesem Bereich genügend
80 9807/02 U _2_ BAD ORIG1NAL S i/Bg -
3 - PLA 64/1H2
Rekombinationszentren befinden, die für die Wiedervereinigung der Ladungsträgerpaare nach dem Aufhören des Stromflusses sorgen, so kann in verhältnismäßig kurzer Zeit wieder die volle Sperrfähigkeit dieses pn-Überganges hergestellt sein. Dies ist insbesondere für Anwendungsfälle des Stromtores in anderen Bereichen als dem üblichen 50- oaer 60 Hz-Betrieb wichtig, z.B. bei einem Zerhackerbetrieb oder unter ähnlichen Betriebsbedingungen.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ mit einem scheibenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium, und vier durch pn-Übergänge voneinander getrennten Zonen abwechselnden Leitungstyps, üs ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß von der einen Plachseite des Halbleiterkristalls eine Rekombinationszentren bildende Verunreinigung bis zum mittleren pn-übergang eindiffundiert wird, und daß die Diffusionstemperatur nach Erreichen der vorgeschriebenen Diffusionstiefe plötzlich abgesenkt wird. Vorzugsweise wird die Diffusionstemperatur mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50° pro Minute abgesenkt.
An Hand eines Ausführungsbeispiels, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung hervorgehen, soll diese näher beschrieben werden. In den Figuren 1 bis 6 sind die einzelnen Herstellungsstufen eines erfindungsgemäß hergestellten Stromtores dargestellt. Die Figuren 1 bis 6 zeigen die fortlaufende Vollendung eines Halbleiterstromtores ausgehend von einem einkristallinen Halbleiterkörper. Der Halbleiterkörper ist je-
809807/02 14 BAD ORIGINAL
PLA 64/1142
weils im Schnitt dargestellt. Es handelt sich um einen scheibenförmigen Halbleiterkörper, der der Deutlichkeit halber insbesondere in den Dickenverhältnissen stark verzerrt dargestellt ist. Der Maßstab für Dicke und Breite des Halbleiterkörpers ist stark unterschiedlich gewählt.
Man kann z.B. gemäß Pig. 1 von einem halbleitenden Grundkörper aus beispielsweise η-leitendem Silizium mit einem spezifischen Widerstand von 20 bis 40 Ohm cm ausgehen. Der Siliziumkörper kann z.B. kreisrund sein und eine Dicke von etwa 300 /u haben. Sein Durchmesser kann z.B. 18 mm betragen. In diesen n-leitenden Grundkörper, wird von allen Seiten ein p-Leitung erzeugender Stoff eindiffundiert, z.B. Aluminium oder Gallium. Man kann beispielsweise eine Reihe derartiger Scheiben in ein Quarzrohr und gleichzeitig eine Verunreinigungsquelle in dieses Quarzrohr einbringen. Dann wird das Quarzrohr abgeschlossen und erwärmt. Hierbei diffundiert die Verunreinigung von allen Seiten in die Siliziumkörper. Z.B. kann Aluminium bei 1230° C in 35 Stunden eindiffundiert werden. Es entsteht eine p-leitende Zone von etwa 70 /U Dicke. Die Fig. 1 zeigt das Ergebnis dieses Verfahrens. Auf einem η-leitenden Bereich ruht eine diesen Bereich allseitig umschließende p-leitende Zone 3·
Man kann auch Aluminium und Gallium gleichzeitig oder nacheinander eindiffundieren, z.B. Aluminium bei 1230 CS Stunden lang und danach Gallium etwa 30 Stunden lang, wobei die Galliumquelle auf 950° C gehalten wird und die Siliziumscheiben auf einer Temperatur von 1230° C gehalten werden.
BAD
8Q98Q7/02U ,
PL'A 64/1142
Danach wird auf den Halbleiterkörper ein RekombinationsZentren
J bildender Stoff aufgedampft. In Fig. 2 ist dargestellt, daß dieser Stoff auf die eine Flachseite des scheibenförmigen Halbleiterkristalls als Schicht 4 aufgedampft ist. Es können zu diesem Zweck Gold, Eisen, Mangan, Kupfer und Zdnk verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß Gold aufgedampft wurde. Die Dicke des Goldes kann zwischen 0,1 bis 0,5 /U liegen. Sie beträgt vorzugsweise 0,2 yu. Danach wird durch einen ErwärmungsVorgang dieses Gold in den Halbleiterkörper eindiffundiert. Der Halbleiterkörper wird z.B. unter Schutzgas oder im Vakuum auf etwa 820° C erwärmt und etwa 20 Minuten auf dieser Temperatur belassen. Das Gold verteilt sich hierbei in dem Halbleiterkörper und dringt etwa' bis zu einer solchen Tiefe vor, daß der Zustand, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, erreicht wird. Das Gold, das in dem punktierten Bereich des Halbleiterkristalls verteilt sein soll, hat von der einen Flachseite des Halbleiterkörpers ausgehend auf dieser Seite die gesamte Zone 3 und weiter die gesamte Zone 2 durchdrungen und erfüllt auf der anderen Seite ebenfalls noch einen kleinen Bereich der dort befindlichen Zone 3, so daß der pn-übergang zwischen den Zonen 2 und 3 an dieser Stelle mit Rekombinationszentren überschwemmt ist.
Es hat sich hierbei herausgestellt, daß die Geschwindigkeit, mit der diese Temperaturbehandlung abgebrochen wird, eine entscheidende Rolle spielt. V/enn man nach der Wärmebehandlung bei 820° C eine langsame Abkühlung vornimmt, so tritt nicht der Erfolg ein, der dann erzielt wird, wenn man von der
809807/02U
- 5. - . Si/Bg
PLA 64/1142
Temperatur 820° C plötzlich, zur Zimmertemperatur absenkt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, durch, künstliche Kühlung, beispielsweise durch Überleiten von Schutzgas, eine sehr plötzliche Absenkung der Temperatur vorzunehmen„ So kann man beispielsweise den Halbleiterkörper in einer kleineren Zeit als 5 Minuten, z.B. 4 Minuten, von 820° C auf 20° C abkühlen. Die Geschwindigkeit des Temperaturabfalls wird vorzugsweise größer als 50° pro Minute, z.B. zunächst zu 100° pro Minute gewählt.
Die Wirkung dieses Verfahrens kann man sich so vorstellen, daß durch die plötzliche Abkühlung ein. plötzliches Einfrieren des erreichten Zustandes bewirkt wird. Im Real— kristall sind stets eine gewisse Anzahl von.Versetzungen vorhanden, und es ist deshalb anzunehmen, daß bei langsamer Abkühlung sich die Atome des eingebrachten Stoffes, also · beispielsweise die G-oldatome, wegen mangelnder Löslichkeit • an den Versetzungen sammeln. Die zunächst vorhandene gleichmäßige Verteilung wird dadurch aufgehoben und damit auch die erwünschte Wirkung. Wird nun gemäß der Erfindung eine plötzliche Absenkung der Temperatur vorgenommen, so können sich die Goldatome nicht mehr an den Versetzungen sammeln, sondern frieren an dem Ort ein, an dem sie sich gerade befinden. ■ .
Nach der Eindiffusion des Goldes kann sich noch ein Rest des Goldes auf der einen Flachseite befinden. In den meisten Fällen ist es nicht-notwendig, dieses Gold zu entfernen.
809807/02 14
- 6 - . Si/Bg
T PLA 64/1142
In Pig. 4 ist ein weiterer Verfah.renssch.ritt dargestellt, lind zwar ist auf die Seite des Halbleiterkörpers, von der aus das Gold eindiffundiert wurde, eine Aluminiumfolie 5 aufgelegt, die z.B. 50 /U dick sein kann. Auf die andere Flachseite des Halbleiterkörpers ist eine Bor enthaltende Goldfolie 6 von z.B. 5mm Durchmesser aufgelegt, während eine diese ringscheibenförmig umschließende Goldfolie 7 als Dotierungsstoff Antimon enthält. Beide Dotierungsfolien können etwa 45 /U dick sein. Durch eine Erwärmung auf etwa 750° G können die Folien 5» 6 und 7 einlegiert werden, wodurch ein Bauelement gemäß Pig. 5 entsteht. Eine aus der Aluminiumfolie 5 entstandene Elektrode 15 bedeckt die eine Flachseite der Zone 3, während eine aus der Folie 6 entstandene Elektrode 16 auf der anderen Seite die Zone 3 kontaktiert. Aus der Folie 7 ist eine Elektrode 17 entstanden, die auf einer neu entstandenen Zone 18, die η-Leitung zeigt, ruht.
In Pig. 6 schließlich ist der letzte Verfahrensschritt zur Herstellung des Halbleiterbauelements dargestellt, der darin besteht, daß der gesamte Rand des scheibenförmigen Halbleiterkörpers entfernt wird, z.B. durch Abfräsen oder Sandstrahlen. Hierdurch wird die Zone 3 in die beiden Zonen 13a und 1 yb aufgetrennt, und es entsteht ein Vierschichten-Halbleiterkörper. Dieser weist die äußeren Zonen 13b und 18 auf, sowie die beiden inneren Zonen 2 und 13a. Der mittlere pn-übergang zwischen den Zonen 2 und 13a ist, wie mit der Erfindung angestrebt wurde, mit Rekombinationszentren versehen, die zur Verkürzung der Freiwerdezeit beitragen können. Die Elektro-
809807/02 U BADORlQfNAL
- 7 - Si/Bg
PLA 64/1142
den 15 und 17 dienen als Anschlüsse an den beiden äußeren Schichten des Halbleiterstromtores, während die Elektrode als Zündelektrode für die Zuführung eines Zündstromes, der den pn-übergang zwischen den Zonen 13a und 18 durchfließen soll, dient.
Nach der Fertigstellung kann das gesamte Halbleiterbauelement in gewohnter Weise geätzt und in eine Halbleiterkapsel eingebracht werden. Das Bauelement kann z.B. mit den Gehäuseteilen durch Legierung oder aber auch durch Druckkontakte verbunden werden.
Selbstverständlich sind verschiedene Abwandlungen von dem beschriebenen Beispiel möglich.. So können z.B. verschiedene Verfahrensschritte vertausch^ werden, z,B. kann die Auftrennung der Zone 3 in die Zonen 1 ;)a und 13b in einem früheren Zeitpunkt des Verfahrens vorgenommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Rekombinationszentren bildenden Stoff von der anderen Flachseite des Halbleiterkörpers her einzudiffundieren. Dies bringt den Vorteil, daß der Weg, den das einzudiffundierende Material bis zu der Stelle, an der es sich später befinden soll, zurückzulegen hat, kürzer ist. Es bringt aber den Nachteil, daß auf der Seite des Halbleiterkörpers, auf der später die Elektroden 16 und 17 sich befinden, eine verhältnismäßig hohe iiandkonzentration des. eingebrachten Rekombinationszentren erzeugenden Verunreinigungsstoffes vorhanden ist.
809807/02 U
6 Figuren
SAD ORIGINAL
3 Patentansprüche- "
- 8 - Si/Bg

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ mit einem scheibenförmigen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium, und vier durch pn-Üb eingang e voneinander getrennten Zonen abwechselnden Leitungstyps, dadurch gekennzeichnet, daß von der einen Flachseite des Halbleiterkristalls eine Rekombinationszentren bildende Verunreinigung bis zum mittleren pn-übergang eindiffundiert wird, und daß die Diffusionstemperatur nach Erreichen der vorgeschriebenen Diffusionstiefe plötzlich abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Halbieiterkristall Gold aufgedampft und danach durch Erwärmung des Halbleiterkristalls eindiffundiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur nach Erreichen der vorgeschriebenen Diffusionstiefe mit einer Geschwindigkeit von mindestens pro Minute abgesenkt wird.,
809807/02U " - 9 - Si/Bg
DE19641439347 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ Pending DE1439347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090097 1964-03-18
DES0092536 1964-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1439347A1 true DE1439347A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=25997602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439347 Pending DE1439347A1 (de) 1964-03-18 1964-03-18 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ
DE19641439429 Pending DE1439429A1 (de) 1964-03-18 1964-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439429 Pending DE1439429A1 (de) 1964-03-18 1964-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3342651A (de)
CH (1) CH441510A (de)
DE (2) DE1439347A1 (de)
FR (1) FR1448026A (de)
GB (1) GB1092727A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356543A (en) * 1964-12-07 1967-12-05 Rca Corp Method of decreasing the minority carrier lifetime by diffusion
US3473976A (en) * 1966-03-31 1969-10-21 Ibm Carrier lifetime killer doping process for semiconductor structures and the product formed thereby
US3487276A (en) * 1966-11-15 1969-12-30 Westinghouse Electric Corp Thyristor having improved operating characteristics at high temperature
DE1614410B2 (de) * 1967-01-25 1973-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Halbleiterbauelement
US3507051A (en) * 1968-02-26 1970-04-21 Willard R Calvert Regeneration process
GB1196576A (en) * 1968-03-06 1970-07-01 Westinghouse Electric Corp High Current Gate Controlled Switches
US3466509A (en) * 1968-03-26 1969-09-09 Hewlett Packard Co Photoconductor material and apparatus
US3860947A (en) * 1970-03-19 1975-01-14 Hiroshi Gamo Thyristor with gold doping profile
US3662232A (en) * 1970-12-10 1972-05-09 Fmc Corp Semiconductor devices having low minority carrier lifetime and process for producing same
US3874956A (en) * 1972-05-15 1975-04-01 Mitsubishi Electric Corp Method for making a semiconductor switching device
JPH0691244B2 (ja) * 1984-04-27 1994-11-14 三菱電機株式会社 ゲートターンオフサイリスタの製造方法
US4717588A (en) * 1985-12-23 1988-01-05 Motorola Inc. Metal redistribution by rapid thermal processing
MX9604872A (es) 1995-10-27 1997-04-30 Basf Corp Composiciones de poliol que proporcionan resistencia mejorada a las llamas y factores k curados a las espumas de poliuretano.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827436A (en) * 1956-01-16 1958-03-18 Bell Telephone Labor Inc Method of improving the minority carrier lifetime in a single crystal silicon body
BE580254A (de) * 1958-07-17
NL241982A (de) * 1958-08-13 1900-01-01
US3272661A (en) * 1962-07-23 1966-09-13 Hitachi Ltd Manufacturing method of a semi-conductor device by controlling the recombination velocity

Also Published As

Publication number Publication date
DE1439429A1 (de) 1968-11-07
CH441510A (de) 1967-08-15
GB1092727A (en) 1967-11-29
US3342651A (en) 1967-09-19
FR1448026A (fr) 1966-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911702T2 (de) Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt.
DE112013002518B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015001055B4 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinheit
DE2056220A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektn sehen Anordnung, und Anordnung hergestellt nach dem Verfahren
DE1439347A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ
DE1292256B (de) Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung
DE1614356A1 (de) Integrierte Halbleiterbaugruppe mit komplementaeren Feldeffekttransistoren
DE102014108279A1 (de) Halbleitervorrichtung mit rekombinationszentren und herstellungsverfahren
DE2055162A1 (de) Verfahren zur Isolationsbereichbil dung im Halbleitersubstrat einer monohthi sehen Halbleitervorrichtung
WO2001018870A2 (de) Ladungskompensationshalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2030403B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2160462C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1214790C2 (de) Leistungsgleichrichter mit einkristallinem Halbleiterkoerper und vier Schichten abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE2831035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements
DE102015110439B4 (de) Chalkogenatome enthaltende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10025567C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tiefdotierten Gebieten in einem Halbleiterkörper
DE102006053182B4 (de) Verfahren zur p-Dotierung von Silizium
DE1282204B (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2450896A1 (de) Halbleitervorrichtungen und temperaturgradienten-zonenschmelzverfahren zur herstellung derselben
DE2444881A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes
DE1614184C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterschaltelements
DE1800346B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer planaren Halbleiteranordnung
AT234844B (de) Halbleiter-Bauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper und vier Zonen abwechselnden Leitfähigkeitstyps
CH406439A (de) Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
AT234768B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971