DE1438903B2 - Anordnung zur steuerung der drehzahl eines ein magnetband entreibenden motors - Google Patents

Anordnung zur steuerung der drehzahl eines ein magnetband entreibenden motors

Info

Publication number
DE1438903B2
DE1438903B2 DE19651438903 DE1438903A DE1438903B2 DE 1438903 B2 DE1438903 B2 DE 1438903B2 DE 19651438903 DE19651438903 DE 19651438903 DE 1438903 A DE1438903 A DE 1438903A DE 1438903 B2 DE1438903 B2 DE 1438903B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
amplifier
speed
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651438903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438903C3 (de
DE1438903A1 (de
Inventor
Martyn A Los Angeles Calif Lewis (V St A )
Original Assignee
Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A) filed Critical Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A)
Publication of DE1438903A1 publication Critical patent/DE1438903A1/de
Publication of DE1438903B2 publication Critical patent/DE1438903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1438903C3 publication Critical patent/DE1438903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/20Moving record carrier backwards or forwards by finite amounts, i.e. backspacing, forward spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

3 4
nimmt kontinuierlich wenn auch rasch seine Soll- Um die Bandschleifenlängen in bestimmten Gren-
Drehzahl an. zen zu halten, werden die Bandspulen 12 und 13
Die Konstanthaltung der Drehzahl des Motors im durch je einen zugeordneten Servomotor 27 bzw. 28
stationären Laufzustand kann mit an sich bekannten angetrieben. Jeder Servomotor ist in einen Servokreis
Mitteln erfolgen. Bevorzugt liegt zwischen dem Aus- 5 eingeschaltet, welcher Motorantriebssignale von zwei
gang und dem Eingang des Treiberverstärkers eine in den Vakuumkammerseiten angeordneten Schleifen-
Spannungsgegenkopplungsschaltung. längenanzeigegeräten und — falls gewünscht — von
Bevorzugt ist der Vergleichsverstärker so ausgelegt, Geschwindigkeitsmessern ableitet. Die Schleifendaß er sich selbsttätig abschaltet, wenn die Ist-Dreh- längenanzeigegeräte 31 und 32 enthalten Kombizahl des Motors 0,7 bis 0,9 seiner Soll-Drehzahl ent- ίο nationen aus Lichtquellen und fotoempfindlichen spricht. Die Stromgegenkopplungsschaltung wird Detektoren und liefern Fehlersignale an entzweckmäßigerweise so ausgelegt, daß sie sich selbst- sprechende Spulenservokreise. Die Spulenservokreise tätig abschaltet, wenn die Ist-Drehzahl des Motors regeln die Bewegungen der angeschlossenen Servoeinige Prozent unter der Soll-Drehzahl des Motors motoren 27 bzw. 28, so daß die Bandspulen 12 und liegt. 15 13 in geeigneter Weise in Rotation versetzt werden,
Im folgenden ist die Erfindung durch Ausführungs- um im Betrieb das Magnetband in die oder aus den beispiele an Hand der Figuren näher erläutert. Es Vakuumkammern zu ziehen. Damit wird das Magnetzeigt band in ausgewählten Bereichen gehalten bzw. es
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung der Anord- werden gegebene Bandschleifenlängen aufrechterhal-
nung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstromneben- ao ten.
schlußmotors gemäß der Erfindung in einer Magnet- Die beiden Vakuumkammern 21 und 22 halten
bandtransportvorrichtung, eine im wesentlichen immer gleich große Bandspan-
Fig. 2 Zeitdiagramme des Motorstroms, der nung aufrecht. Die Vorrichtung ist mit Führungs-
Motorspannung und der Motordrehzahl, aus denen rollen 37 und 38 geringer Reibung an den Eintritts-
die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anord- as enden der Vakuumkammern 21 und 22 versehen. Nur
nung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstromneben- diese Führungsrollen erzeugen zusammen mit den
schlußmotors hervorgeht, Berührungsflächen des Magnetbandes an den Va-
F i g. 3 ein genaueres Schaltbild der Anordnung zur kuumkammerwänden und an der Magnetkopfanord-
Drehzahlsteuerung eines Gleichstromnebenschluß- nung Reibungs- und Trägheitskräfte im Bandweg,
motors gemäß der Erfindung, 30 welche der durch die Antriebsrolle 24 hervorgeru-
F i g. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausfüh- fenen Bandbewegung in der Magnetkopf zone ent-
rungsbeispiels gemäß der Erfindung. gegenwirken. Andererseits ist eine teilweise federnde
In F i g. 1 ist eine Bandtransportvorrichtung eines Antriebsrolle 24 mit hoher Reibung, wie beispielsdigitale Daten verarbeitenden Systems dargestellt. weise eine Rolle mit einer Gummi- oder gummiähn-
Die mechanischen Teile der Bandtransportvorrich- 35 liehen Oberfläche, vorteilhaft, wodurch der Bandzug tung sind auf einer Fronttafel 10 angebracht; sie ent- des Magnetbandes 15 auf einen relativ niedrigen Wert halten Bandspulen 12,13, die beide sowohl »Bandvor- von etwa 90 bis 275 g gebracht wird,
ratsspule« als auch »Bandaufnahmespule« sein können. Das Fehlen von wesentlichen Reibungskräften zu-Das Magnetband 15 wird vorwärts und rückwärts an sammen mit dem Vorhandensein von Federungseiner Magnetkopfanordnung 17 vorbeibewegt, welche 40 mechanismen geringer Trägheit im Bandweg stellt mit Aufnahme- und Wiedergabekreisen gekoppelt ist; sicher, daß das Magnetband 15 nur durch die Andiese sind ihrerseits mit einer (nicht dargestellten) zu- triebsrolle 24 angetrieben wird. Weiterhin ist die gehörigen Datenverarbeitungsanlage verbunden. Die Trägheit des Motors 44 und der Antriebsrolle um Datenverarbeitungsanlage erzeugt Signalkombinatio- eine Größenordnung höher als die Trägheits- und nen, welche die Vorlauf-, Rücklauf-, Abschalt- und 45 Reibungskräfte entlang des Magnetbandes, da der Einschaltsignale zur Regelung der Bandtransportvor- Bandzug lediglich größer als der Wert sein muß, richtung bilden. welcher zum Abziehen des Magnetbandes von der
Die Bandvorrats- und Bandaufnahmespulen 12 Antriebsrolle 24 während einer Beschleunigung erfor- und 13, zwei Vakuumkammern 21 und 22 sowie eine derlich ist. Daher ist die Motor- und Antriebsrollenzentrisch angeordnete Antriebsrolle 24 sind symme- 50 bewegung für die Bandbewegung direkt bestimmend, trisch in geschlossener Form auf der Frontplatte 10 Diese gleiche Möglichkeit der direkten Regelung angebracht. Je eine Vakuumkammer 21 bzw. 22 ist der Bandbewegung kann im Wirkungszusammenhang zwischen der Antriebsrolle 24 und den zugeordneten mit elektrischen Mitteln zur Erzeugung genauer Bandspulen 12 bzw. 13 angeordnet, um den Bandteil Regelsignale für den Anlauf, das Bremsen und den in der Antriebsrollenzone von den mit großer Trag- 55 stationären Laufzustand des Magnetbandes zur Anheit behafteten Bandspulen zu entkoppeln. Jede Va- Wendung kommen. Die Antriebsrolle ist über eine kuumkammer besitzt eine mit einem Vakuumaggre- Motorwelle 42 direkt mit einem Gleichstromnebengat 26 verbundene Vakuumöffnung, so daß das Ma- schlußmotor 44 kleiner Trägheit, der im folgenden gnetband in Form einer Schleife variabler Länge in nur noch Motor benannt wird, gekuppelt. Der Motor die Vakuumkammer gezogen werden kann, wodurch 60 44 kann beispielsweise als Motor mit einem einen ein für die mechanische Entkopplung erforderlicher nicht rotierenden Eisenkern umgebenden Käfigläufer Puffer kleiner Trägheit gebildet wird. Die Antriebs- ausgebildet sein. Ein derartiger Motor ist besonders rolle 24 kann in regelmäßiger Folge vor- und rück- günstig, weil er nicht nur eine geringe Ankerträgheit, wärts angetrieben werden. Die relativ langsameren sondern auch in einem relativ großen Bereich eine Bandspulen haben nicht die gleiche Geschwindigkeit, 65 lineare Drehmoment-Stromcharakteristik besitzt. Er da der Puffer die relativ schnellen Bandbewegungs- hat zwar eine größere Induktivität als ein Motor mit änderungen zwischen den Vakuumkammern absor- einem Scheibenläufer, jedoch ist seine Drehmomentbiert. empfindlichkeit pro Trägheitseinheit des Läufers
5 6
dreimal größer. Wird ein solcher Motor an ein me- nierter Spannungsverstärkung liefert ein Stromrück-
chanisches System mit sehr kleinem und praktisch kopplungssignal für den Treiberverstärker 46, wenn
konstantem Gegendrehmoment angekuppelt, so kann der über den Widerstand 51 fließende Motorstrom
die Größe und die Polarität des eingespeisten Stromes wenig größer als der im stationären Laufzustand auf-
zur linearen Geschwindigkeitsregelung des mecha- 5 genommene Strom ist. Eine Spannungsrückkopplung
nischen Systems verwendet werden. Eine lineare erfolgt über den Widerstand 50. Der Stromschwell-
Charakteristik ist allerdings nicht notwendig, solange wertverstärker 53 ist so ausgelegt, daß er bei Strömen
das Drehmoment mit wachsendem Strom ebenfalls wenig oberhalb des bei konstantem Drehmoment im
anwächst. stationären Laufzustand in den Motor fließenden
Im Anlauf- oder Bremsbetrieb werden große kon- io Stromes anspricht und eine Begrenzung des vom
stante Beschleunigungs- und Bremsströme auf den Motor 44 aufgenommenen Stromes auf einen Wert
Motor gegeben, während im stationären Laufzustand, vornimmt, welcher dem während des Anlaufs und des
also bei Betrieb mit konstanter Drehzahl, eine kon- Abbremsens zum Knotenpunkt 55 fließenden Strom
stante Spannung an den Motor gelegt wird. Beim proportional ist. Der Vergleichsverstärker 60 ist so
Schalten zwischen konstantem Strom und konstanter 15 ausgelegt, daß er einen relativ großen Strom in den
Spannung erfolgt eine noch zu beschreibende den- Knotenpunkt 55 einspeist, wenn die Drehzahlmesser-
nierte und schnelle Regelung. spannung um einen gewissen Betrag, beispielsweise
Die Anordnung zur Steuerung der Drehzahl des etwa 20 °/o, von der Bezugsspannung VR abweicht. Ist
Motors ist als Blockschaltbild in F i g. 1 dargestellt. dies nicht der Fall, so liefert der Vergleichsverstärker
Die beiden Eingangssignale dieser Anordnung werden ao 60 kein Ausgangssignal.
durch die einstellbare Bezugsspannung VR und das Beim Anlaufen und Bremsen des Motors 44 fließt Gleichspannungssignal eines mechanisch mit dem als Folge einer stufenförmigen Änderung der Bezugs-Motorantriebsrollen-System gekuppelten Drehzahl- spannung VR ein großer konstanter Strom vom Vermessers 48 gebildet. Die Bezugsspannung VR kann, gleichsverstärker 60 in den Knotenpunkt 55. Beim wie im folgenden noch beschrieben wird, auf zwei 25 Anlauf ist das Signal des Drehzahlmessers 48 zu- oder mehr Eingangsleitungen gegeben werden, jedoch nächst Null, während die Bezugsspannung VR ihre ist lediglich eine dieser Leitungen dargestellt. Für den volle Amplitude hat, so daß die Summe der über die Treiberverstärker 46 sind zwei Rückkopplungssignale Widerstände 62 und 63 an den Vergleichsverstärker vorgesehen, nämlich ein Spannungs- und ein Strom- 60 gelangenden Signale einen relativ großen konrückkopplungssignal. Das Spannungsrückkopplungs- 30 stanten Strom zum Knotenpunkt 55 bewirkt. Damit signal wird durch einen Widerstand (RF) 50 geliefert, fließt über den Treiberverstärker 46 ein großer Beder parallel zum Treiberverstärker 46 liegt. Das schleunigungsstrom in den Motor 44. Der Motor-Stromrückkopplungssignal ist der Größe des Motor- strom bleibt von dem Wert an konstant, der dem stromes proportional und wird von einem im Motor- Stromgleichgewicht am Knotenpunkt 55 entspricht, kreis liegenden Widerstand 51 (Rc) abgeleitet und 35 Das Stromgleichgewicht ist so geartet, daß der vom über einen Stromschwellwertverstärker 53 auf einen Vergleichsverstärker 60 gelieferte und vom Treiber-Knotenpunkt 55 am Eingang des Treiberverstärkers verstärker 46 nicht aufgenommene Strom über den 46 gegeben. Der Stromschwellwertverstärker 53 be- Widerstand 56 zum Ausgang des Stromschwellwertsitzt eine definierte tote Zone und eine definierte Verstärkers 53 fließt. Damit baut der über den WiderVerstärkung. Er ist über den Widerstand 56 (R5) an 40 stand 56 fließende Strom eine bestimmte Spannung den Knotenpunkt 55 geschaltet. Die Bezugsspannung am Ausgang des Stromschwellwertverstärkers 53 auf, VR wird über einen Widerstand 58 (Rin) an den die den Spannungswert an dessen Eingang festlegt, Knotenpunkt gegeben. da der Stromschwellwertverstärker, wie oben ausge-
Durch einen Vergleichsverstärker 60 wird ein führt, eine definierte Spannungsverstärkung besitzt,
weiteres Steuersignal erzeugt. Der Vergleichsverstär- 45 Hiermit ist die Spannung am Widerstand 51 (Rc) und
ker 60 addiert das Signal des Drehzahlmessers 48 und damit auch der vom Motor 44 aufgenommene Strom
die Bezugsspannung VR, welche über Widerstände 62 festgelegt.
und 63 auf den Vergleichsverstärker gegeben werden. Da der vom Motor 44 beim Anlaufen und Bremsen Das Ausgangssignal des Vergleichsverstärkers 60 ge- aufgenommene konstante Strom ein konstantes Drehlangt über einen Widerstand 65 (RL) an den Knoten- 50 moment hervorruft, wird der Motor in festgelegter punkt 55. Weise linear beschleunigt. Die Beschleunigung ist un-
In diesem System werden keine Drehmoment- abhängig vom Motorwiderstand und praktisch unab-
schwingungen der Anordnung aus Antriebsrolle, hängig von der Reibung in der Motorlast, weil, wie
Motor und Drehzahlmesser angefacht, wie es der Fall schon erwähnt, das Reibungsmoment sehr viel kleiner
sein würde, wenn die Drehzahlmesserspannung un- 55 als das für die träge Last erforderliche Beschleuni-
mittelbar auf den Eingang des Treiberverstärkers gungsmoment ist.
rückgekoppelt würde. Wegen der großen Dämpfung Der Maximalwert des Stromes wird aufrechterhalim Servosystem würden allerdings wesentliche Ver- ten und die Beschleunigung bleibt konstant, bis der größerungen der Beschleunigungs- und Bremsinter- Motor 44 in die Totzone des Vergleichsverstärkers 60 valle im Anlauf- und Bremsbetrieb auftreten. Diese 60 gelangt; hier schaltet der Vergleichsverstärker. Der Schwierigkeit wird dadurch behoben, daß der Abschaltpunkt liegt bei etwa 80 %> der Nenngeschwin-Treiberverstärker 46 in zwei verschiedenen Betriebs- digkeit des Magnetbandes. Bei eingeschaltetem Verzuständen betrieben wird. In Anlauf- und Bremszu- gleichsverstärker hängt die Stromabfallzeit von der stand wird ein konstanter Strom zur Beschleunigung Motorinduktivität, vom Motorwiderstand und dem und Bremsung eingespeist, während im stationären 65 relativen Stromwert am Beginn des Intervalls ab. Der Laufzustand eine konstante Spannung zur Geschwin- Stromschwellwertverstärker 53 bleibt allerdings noch digkeitsregelung angelegt wird. Der Stromschwell- für eine bestimmte Zeit in seinem aktiven Zustand, wertverstärker 53 mit definierter Totzone und defl- wodurch der Motorstrom schnell abnimmt, bis der
Unempfindlichkeitsbereich des Stromschwellwertverstärkers 53 erreicht ist. Daher ist die Stromabfallzeit kurz und die Beschleunigung nimmt ab, bis der gewünschte Wert für den stationären Laufzustand erreicht wird. Die Totzonen des Stromschwellwertverstärkers 53 und des Vergleichsverstärkers 60 sind so gewählt, daß optimale Anlaufbedingungen erhalten werden. Diese sind dann gewährleistet, wenn die Antriebsrolle 24 und das Magnetband 15 sich in einem kurzen Intervall mit abnehmender Beschleunigung bewegen, bis die Nennbetriebsgeschwindigkeit praktisch erreicht ist. In diesem Zeitpunkt gelangt das System in seinen konstanten Betriebszustand, ohne daß Übergangspendelschwingungen des gewünschten Geschwindigkeitswertes auftreten.
Im stationären Laufzustand arbeitet der Treiberverstärker 46 allein mit der Rückkoppelspannung des Rückkoppelzweiges aus dem Widerstand 50 zusammen, so daß an den Klemmen des Motors 44 eine konstante Spannung liegt. Der Motor läuft mit konstanter Last, welche durch die Reibung im Bandweg und im Motor sowie durch einen relativ geringen Spannungsabfall am Läuferwiderstand gebildet wird. In diesem Fall beträgt die gegenelektromotorische Kraft des Motors etwa 95% der angelegten Spannung. Darüber hinaus bleibt der Spannungsabfall am Läuferwiderstand etwa konstant. Damit bleibt auch die Drehzahl des Motors 44 konstant. Durch Kommutatoren bewirkte Drehzahländerungen sind bei derartigen Motoren klein. In einem praktischen System hoher Güte wird die Abhängigkeit der Motordrehzahl von Temperatur- und Zeitschwankungen in engen Grenzen gehalten. In dem betrachteten praktischen Fall wurde festgestellt, daß die Ausgangsspannung des Drehzahlmessers 48 sich bei geschlossenem Regelkreis oszillatorisch ändern würde, jedoch werden diese oszillatorischen Änderungen durch das beschriebene Abschalten des Vergleichsverstärkers 60 fast ganz eliminiert. Die beim Anlaufen und Bremsen des Motors 44 auftretenden oszillatorischen Vorgänge im Drehzahlmesser 38 sind unbedeutend, da sich in diesen Betriebszuständen der Servokreis auf konstantem Stromwert bzw. in verstärkungslosem Zustand befindet, wodurch die in diesem Fall kleineren Schwingungen der Drehzahlmesserspannung ausgeschaltet werden, da sie in die Totzone des Vergleichsverstärkers 60 fallen.
Arbeitet das System im Bremsbetrieb, so kehrt sich die Bezugsspannung VR um. Die Wirkungsweise ist daher die gleiche wie im Anlaufbetrieb. Die große Differenz zwischen Bezugsspannung und Drehzahlmesserspannung schaltet den Vergleichsverstärker 60 ein. Der Servokreis liefert einen konstanten Stromwert für den Motor 44. Da das Signal des Drehzahlmessers 48 relativ zur Bezugsspannung abnimmt, wird der Vergleichsverstärker 60 schließlich abgeschaltet. Der Stromschwellwertverstärker 53 senkt den Strom, bis seine Totzone erreicht ist und die Eigenabklingcharakteristik des Motors den endgültigen Stillstand bewirkt. Der Betrieb in umgekehrter Bandlaufrichtung erfordert Bezugsspannungen umgekehrter Polarität.
Die F i g. 2 zeigt Diagramme der Motordrehzahl, der Spannung und des Stromes beim Anlaufen, stationärem Zustand und Bremsen. Es sei angenommen, daß zu einer Zeit tt ein »Anlaufkommando« in Form einer negativen Spannung an den Knotenpunkt 55 und an den Vergleichsverstärker 60 nach F i g. 1 gegeben wird. Der Vergleichsverstärker 60 und der Stromschwellwertverstärker 53 bewirken, wie oben beschrieben, einen konstanten Stromwert ist, so daß die Motordrehzahl S etwa konstant zunimmt. Da die Motordrehzahl zunimmt, gibt der Drehzahlmesser eine konstant anwachsende Spannung auf den Vergleichsverstärker 60, bis zum Zeitpunkt f, ein vorgegebenes Verhältnis zur Bezugsspannung erreicht wird. In diesem Zeitpunkt wird der Vergleichsverstärker
ίο 60 abgeschaltet, wodurch infolge des viel geringeren Stroms im Knotenpunkt 55 der Stromschwellwertverstärker 53 den Strom und die Spannung vermindert, bis beim Schaltzeitpunkt t3 seine Totzone bei einem Stromwert iv$ erreicht wird. Der Motorstrom fällt auf einen durch die Motorinduktivität und den Motorwiderstand bestimmten Wert. Die Motorspannung wird während des Betriebs mit konstanter Drehzahl auf dem Wert Vcs gehalten. Die konstante Spannung Vcs bildet lediglich die gegenelektromotorische Kraft, wie oben beschrieben. Der noch fließende Strom deckt nur die Reibungs-, Widerstands- und Wicklungsverluste.
Das Bremssignal ergibt sich aus einer Umschaltung der Bezugsspannung auf Null- oder das umgekehrte Bezugsspannungsniveau. Dabei wird die Spannung stark negativ, da der Vergleichsverstärker wieder eingeschaltet wird. Es wird ein konstanter Strom für die Abbremsung erzeugt. Der Strom wird auf dem mit — Ist bezeichneten Wert gehalten. Zur Zeit te schaltet der Vergleichsverstärker 60 ab. Die Spannung macht eine scharfe Änderung in umgekehrter Richtung, wodurch die Motorinduktivität entladen wird. Der Strom sinkt ebenfalls stark ab, bis der Stromschwellwertverstärker 53 seine Totzone erreicht. Danach bringt ein normaler Stromabfall den Motor 44 schnell zum Stehen.
Ein Ausführungsbeispiel der verwendeten elektrischen Schaltung zeigt F i g. 3, in der gleiche Elemente wie in F i g. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die verschiedenen Verstärker und ihre Anordnung entspricht der Darstellung nach Fig. 1. Die elektrische Schaltung ist lediglich detaillierter dargestellt, wobei jedoch bestimmte für den Fachmann leicht verständliche Abwandlungen mit beriicksichtigt sind. Zum Beispiel sind für Bezugsspannungen verschiedene Eingangsleitungen vorgesehen, welche für den Vorlauf positiv und für den Rücklauf negativ angenommen werden. Fehlende Bezugsspannungen an beiden Leitungen bedeutet ein Stopsignal.
Weiterhin geht der Spannungsrückkopplungszweig vom Verbindungspunkt zweier Spannungsquellen 70 aus, wobei dieser Verbindungspunkt mit einer Klemme des Motors 44 verbunden ist. Der Spannungsrückkopplungszweig übt die gleiche Funktion aus wie derjenige in F i g. 1. Der Stromkreis von den Enden der Spannungsquelle 70 über den Leistungsverstärker 73, den Widerstand 51 und den Motor 44 ist dem in F i g. 1 in vereinfachter Weise dargestellten Stromkreis äquivalent, jedoch werden in der Praxis mit der Ausführung nach F i g. 3 Vorteile erzielt.
Der Treiberverstärker 46 besteht aus zwei Verstärkern, nämlich aus einem Vorverstärker 72 (im Zusammenhang mit dem Vergleichsverstärker 60 im einzelnen beschrieben) und einem Leistungsverstärker
73. Der Leistungsverstärker 73 liefert die Ströme geeigneter Größe und beider Polaritäten für den Motor. Dieser Leistungsverstärker ist an die Spannungsquelle 70 angeschlossen. Der Knotenpunkt 55, an den so-
309 517/326
9 10
wohl die Bezugsspannung und die über den Wider- portionale Beziehung zwischen der Bezugsspannung stand 50 rückgekoppelte Spannung gelangen, ent- und der vom Drehzahlmesser 48 gelieferten Spanspricht einer geregelten Spannungsquelle, wenn die nung festgelegt. Wie im Zusammenhang mit F i g. 2 vom Stromschwellwertverstärker 53 und vom Ver- schon beschrieben, schaltet eine Drehzahlmesserspangleichsverstärker 60 kommenden Signale abgeschaltet 5 nung, die größer als etwa 70 bis 90 0Io der Bezugssind. spannung ist, den bipolaren Schalter 78 in die »Aus«-
Ein spezielles Beispiel eines geeigneten Verstärkers Stellung, wodurch der Vergleichsverstärker 60 abge-
76 im Vergleichsverstärker60 ist in Fig. 3 darge- schaltet wird. Das entspricht einer Annäherung der
stellt. Ein derartiger Verstärker kann auch für die als Bandgeschwindigkeit (im Beispiel auf 70 bis 9O°/o)
Blockschaltbild dargestellten Kreise in den anderen io an die gewünschte Vor- oder Rücklaufgeschwindig-
Schalteinheiten verwendet werden. Der Verstärker 76 keit.
speist einen bipolaren Schalter 78 zur Erzeugung von Die Totzone des Stromschwellwertverstärkers 53 positiven und negativen Signalen gleicher Amplitude ist, wie schon im Zusammenhang mit F i g. 2 bein Abhängigkeit vom Amplitudenverhältnis zwischen schrieben, enger, d. h. dieser Stromschwellwertverder Bezugsspannung und der Drehzahlmesserspan- 15 stärker sperrt, wenn die Bandgeschwindigkeit nur nung. Liegt dieses Spannungsverhältnis in einem ge- wenige Prozent von der Nenngeschwindigkeit abgebenen Proportionalitätsbereich, so werden die posi- weicht.
tiven oder negativen Signale des bipolaren Schalters Im folgenden wird eine nähere Erläuterung der mit 78 abgeschaltet, da der Verstärker 76 sperrt. Eine dem Knotenpunkt 55 verbundenen Widerstände geeingehende Beschreibung dieses Verstärkers erübrigt ao geben. Der Rückkopplungswiderstand 50 (RF) ist wesich, da jede geeignete Ausführungsform verwendbar sentlich größer als der mit dem Stromschwellwertverist; die dargestellte Ausführungsform hat sich jedoch stärker 53 verbundene Widerstand 56 (R3). Beim Anals günstig erwiesen. Die über die summierenden laufen und Bremsen ist der vom Vergleichsverstärker Widerstände 62, 63' und 63" gelangenden Bezugs- 60 gelieferte Strom größer als der Strom in dem spannungen und die Drehzahlmesserspannung werden 25 Treiberverstärker, d. h., der größte Teil des Stroms auf die Basis des ersten Transistors eines Differen- fließt über den Widerstand 56. Mit dem so festgezialverstärkers 80 angegeben, dessen Ausgangs- legten Ausgangssignal des Stromschwellwertverstärsignale über einen in Emitter-Schaltung betriebenen kers53 liegt auch der Spannungswert an der mit Transistor 82 an einen Inverter-Transistor 83 ge- diesem Verstärker verbundenen Klemme des Motors langen. Im Emitter-Kreis des Invertertransistors 83 30 44 fest, d. h., in den Motor fließt bis zum Ende der liegt aus Stabilisierungsgründen eine Zenerdiode 84. Übergangszustände ein konstanter Strom. Bei statio-Der Knotenpunkt am Eingang des Vergleichsverstär- närem Laufzustand beeinflussen der Stromschwellkers 60 ist über einen relativ großen Widerstand 86 wertverstärker 53 und der Vergleichsverstärker 60 (33 kQ) mit dem Kollektor des Invertertransistors 83 den Motorstrom und die Motorspannung nicht, da sie verbunden. Damit ist die Verstärkung des Verstär- 35 gesperrt sind.
kers 76 festgelegt. Das Ausgangssignal des Verstär- Das beschriebene System ist praktisch unabhängig
kers 76 ändert sich in zwei Richtungen, um bei be- von Änderungen der Umgebungstemperatur oder des
stimmten Spannungswerten je einen der komplemen- Motorwiderstandes. Es unterscheidet sich also von
tären, in Serie geschalteten Transistoren 88 zu einem Servosystem mit konstanter Spannung, bei dem
sperren. Diese Transistoren 88 sind über geeignet ge- 40 das Drehmoment der Startphase nicht konstant ist
polte Dioden 89 bzw. 90 an den Verstärker 76 ange- und mit dem sich durch Motorerwärmung ändernden
koppelt und symmetrisch vorgespannt, so daß immer Läuferwiderstand des Motors variiert. In einem
nur einer gesperrt ist, wenn ein über einem bestimm- Servosystem mit konstanter Spannung nimmt der
ten Wert liegender Spannungssprung am Ausgang des Motorstrom so langsam ab, daß Drehmomentüber-
Verstärkers 76 auftritt. Dieser Wert des Spannungs- 45 Steuerungen auftreten.
Sprungs bestimmt im Zusammenhang mit einer de- An Stelle der beschriebenen und dargestellten Ein-
finierten Verstärkung des Verstärkers den Schalt- zelkreise können auch Abwandlungen davon mit
punkt der Totzone des Vergleichsverstärkers 60. Die Vorteil zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann
von jedem der Transistoren 88 kommenden Signale im System nach F i g. 4 ein Servokreis mit Verstär-
werden über jeweils zwei hintereinandergeschaltete 50 kern begrenzter Bandbreite benutzt werden, welcher
Dioden 92 bzw. 93 wieder vereinigt. Diese Dioden bei stationärem Laufzustand von den Signalen des
verhindern im Sperrfalle einen Stromfluß infolge von Drehzahlmessers 48 über den Widerstand 50 beein>-
Gleichspannungsschwankungen. Es ist vorteilhaft, flußt wird. Dabei wird die Rückkoppelspannung des
den summierenden Widerstand 65, wie dargestellt, Treiberverstärkers 46 vom Drehzahlmesser 48 abge-
aufzuspalten, um das Signal an den Knotenpunkt 55 55 nommen, wobei die übrigen Teile des Systems gleich
zu geben. sind. Die Bandbreite der Verstärker des Servokreises
Der Stromschwellwertverstärker 53 besteht aus wird durch Ausbildung der Ansprechcharakteristik
einem Verstärker 94 und hintereinandergeschalteten des Treiberverstärkers 46 nach den folgenden Ge-
Diodenpaaren. Sichtspunkten in an sich bekannter Weise vorge-
Es ist vorteilhaft, die Totzone dieses Kreises durch 60 nommen.
zwei parallelliegende Diodenpaare 96, 97 genau zu Treten bei einer bestimmten Frequenz, beispiels-
definieren. Diese Dioden legen vorgegebene und feste weise bei 1 kHz, mechanische Schwingungen auf, so
Totzonen für den Stromschwellwertverstärker 53 fest. muß die Servobandbreite (das ist die Frequenz, bei
Bei der Schaltung nach F i g. 3 sind die Größen der der die Kreisverstärkung auf 1 absinkt) auf einen
Totzonen des Stromschwellwerrverstärkers 53 und 55 kleinen Bruchteil der Störfrequenz gesenkt werden,
des Vergleichsverstärkers 60 zueinander und in Be- Dieser Bruchteil beträgt im allgemeinen etwa ein
Ziehung zum Servosystem genau festgelegt. Die Tot- Zehntel der Frequenz, im vorliegenden Beispiel also
zone des Vergleichsverstärkers 60 ist durch eine pro- 100 Hz. Diese Bandbreite reicht bei Servokreisen mit
einem Sägezahngenerator zur Erzeugung der Signale bei Anlauf oder Abbremsen nicht aus; für den stationären Laufzustand genügt sie jedoch. Daher wird der Anlauf und das Abbremsen so geregelt, wie an Hand der F i g. 1 beschrieben wurde. Beim Anlauf sind die
Signale so ausgebildet, wie diejenigen nach Fig. 2 bis zur Zeit ts. Von diesem Zeitpunkt an wird die Servoregelung durch das Signal des Drehzahlmessers 48 bestimmt, wodurch eine konstante Drehzahl aufrechterhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Treiberverstärker, der von einer dem Vorlauf, derr Patentansprüche· Rücklauf oder dem Stillstand des Motors entspre ' chenden, von einer Bezugsspannungsquelle gelieferten, der Soll-Drehzahl des Motors entsprechender.
1. Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines 5 Bezugsspannung gesteuert ist, mit einem an den Moein Magnetband antreibenden, konstant erregten tor gekuppelten Drehzahlmesser, der eine der Ist-Gleichstrom-Nebenschlußmotors in beiden Dreh- Drehzahl des Motors entsprechende Gleichspannung richtungen beim Anlauf, im stationären Laufzu- liefert, und mit einer Vergleichsschaltung, deren Einstand und beim Bremsen, die beim Anlauf und gänge an den Drehzahlmesser und an die Bezugsbeim Bremsen dem Anker des Motors einen kon- io Spannungsquelle angeschlossen sind und deren Ausstanten Strom zuführt und im stationären Laufzu- gang an den Treiberverstärker angeschlossen ist.
stand an den Anker eine konstante Spannung Eine Anordnung dieser Art ist nach der belgischen legt, mit einem den Anker des Motors speisenden Patentschrift 645 250 bekannt. Bei dieser Anordnung Treiberverstärker, der von einer dem Vorlauf, ist der Ausgang des Drehzahlmessers ständig an die dem Rücklauf oder dem Stillstand des Motors 15 Vergleichsschaltung und über die Vergleichsschaltung entsprechenden, von einer Bezugsspannungsquelle an den Eingang des Treiberverstärkers angeschlossen, gelieferten, der Soll-Drehzahl des Motors ent- Dies hat zur Folge, daß auch Torsionsschwingungen sprechenden Bezugsspannung gesteuert ist, mit des Motors auf den Eingang des Treiberverstärkers einem an den Motor gekuppelten Drehzahlmesser, übertragen werden, so daß leicht Rückkopplungsder eine der Ist-Drehzahl des Motors entspre- ao schwingungen auftreten. Dies tritt besonders dann chende Gleichspannung liefert, und mit einer auf, wenn, wie ebenfalls bekannt, auf der Motorwelle Vergleichsschaltung, deren Eingänge an den eine Treibrolle für das Magnetband sitzt und daher Drehzahlmesser und an die Bezugsspannungs- wegen der Trägheit der Treibrolle die Motorwelle quelle angeschlossen sind und deren Ausgang an leicht in Torsionsschwingungen geraten kann. Diese den Treiberverstärker angeschlossen ist, da- 25 Torsionsschwingungen stellen eine mechanische Redurch gekennzeichnet, daß die Ver- sonanz dar, als deren Folge eine Schwankung der gleichsschaltung einen als Schwellwertverstärker Gleichspannung auftritt, die der Drehzahlmesser lieausgebildeten Vergleichsverstärker (60) aufweist, fert. Auch beeinflußt eine von einem Drehzahlmesser der sich selbsttätig abschaltet, wenn die Ist-Dreh- abgegebene Rauschspannung, die etwa durch Konzahl des Motors (44) einen vorgegebenen Anteil 30 taktrauschen hervorgerufen ist, die Vergleichsschalder Soll-Drehzahl des Motors (44) erreicht hat, tung. Beim Anlaufen und Bremsen des Motors sind und daß an den Eingang des Treiberverstärkers diese Effekte nicht kritisch; sie sind jedoch im statio-(46) eine von dem den Anker durchfließenden nären Lauf des Motors bedeutsam, da im stationären Strom gesteuerte Stromgegenkopplungsschaltung Lauf die Drehzahl des Motors möglichst konstant geangeschlossen ist, die einen Stromschwellwertver- 35 halten werden soll.
stärker (53) enthält, der sich selbsttätig abschal- Aus der französischen Patentschrift 1370 818 ist tet, wenn die Ist-Drehzahl des Motors (44) einen ferner die Steuerung eines Gleichstromnebenschlußvorgegebenen Anteil der Soll-Drehzahl des Mo- motors durch Spannung- und Stromrückkopplung im tors (44) erreicht hat, der höher ist als der Anteil, stationären Lauf bekannt. Dabei werden mittels der bei dem sich der Vergleichsverstärker (60) ab- 40 Rückkopplungen die Zündzeitpunkte von gasgefüllten schaltet. Entladungsröhren gesteuert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Aufgabe der Erfindung ist es daher, Torsionskennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang und schwingungen und Drehzahlrauschen im stationären dem Eingang des Treiberverstärkers (46) eine Lauf des Motors nicht wirksam werden zu lassen.
Spannungsgegenkopplungsschaltung (50) liegt. 45 Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Anordnung ein-
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- gangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß kennzeichnet, daß der Vergleichsverstärker (60) die Vergleichsschaltung einen als Schwellwertverstärso ausgelegt ist, daß er sich selbsttätig abschaltet, ker ausgebildeten Vergleichsverstärker aufweist, der wenn die Ist-Drehzahl des Motors (44) 0,7 bis 0,9 sich selbsttätig abschaltet, wenn die Ist-Drehzahl des seiner Soll-Drehzahl entspricht. 50 Motors einen vorgegebenen Anteil der Soll-Drehzahl
des Motors erreicht hat und daß an den Eingang des Treiberverstärkers eine von dem den Anker durchfließenden Strom gesteuerte Stromgegenkopplungsschaltung angeschlossen ist, die einen Stromschwell-
55 wertverstärker enthält, der sich selbsttätig abschaltet,
wenn die Ist-Drehzahl des Motors einen vorgegebenen Anteil der Soll-Drehzahl des Motors erreicht hat, der höher ist als der Anteil, bei dem sich der Vergleichsverstärker abschaltet.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steue- 60 Wird nach der Lehre der Erfindung vorgegangen, rung der Drehzahl eines ein Magnetband antreiben- so ist der Drehzahlmesser von dem Treiberverstärker den, konstant erregten Gleichstrom-Nebenschluß- beim stationären Lauf des Motors abgeschaltet; denmotors in beiden Drehrichtungen beim Anlauf, im noch ist aber eine rasche und kontinuierliche Bestationären Laufzustand und beim Bremsen, die beim schleunigung und Bremsung des Motors möglich. Da Anlauf und beim Bremsen dem Anker des Motors 65 bei der Annäherung an die Soll-Drehzahl des Motors einen konstanten Strom zuführt und im stationären erst der Vergleichsverstärker und dann die Strom-Laufzustand an den Anker eine konstante Spannung gegenkopplungsschaltung abgeschaltet wird, läuft der legt, mit einem den Anker des Motors speisenden Motor nicht über seine Soll-Drehzahl hinaus, sondern
DE1438903A 1964-10-26 1965-10-26 Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl eines ein Magnetband entreibenden Motors Expired DE1438903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406331A US3383578A (en) 1964-10-26 1964-10-26 Continuous mode motor speed control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1438903A1 DE1438903A1 (de) 1969-03-06
DE1438903B2 true DE1438903B2 (de) 1973-04-26
DE1438903C3 DE1438903C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=23607511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1438903A Expired DE1438903C3 (de) 1964-10-26 1965-10-26 Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl eines ein Magnetband entreibenden Motors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3383578A (de)
BE (1) BE670439A (de)
DE (1) DE1438903C3 (de)
GB (1) GB1054730A (de)
NL (2) NL6513841A (de)
SE (1) SE315939B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450973A (en) * 1963-09-06 1969-06-17 Ampex Tape transport system including deadband amplifier means
US3543115A (en) * 1967-09-26 1970-11-24 Eaton Yale & Towne Electric motor speed control
US3526819A (en) * 1967-09-29 1970-09-01 Gen Electric Current limit for motor control systems
US3626264A (en) * 1969-08-20 1971-12-07 Information Storage Systems Velocity servosystem
US3599063A (en) * 1969-08-21 1971-08-10 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Speed control system for d.c. motor
GB1416681A (en) * 1971-07-19 1975-12-03 Printed Motors Ltd Electric motor control apparatus
US3882366A (en) * 1972-03-13 1975-05-06 Minnesota Mining & Mfg Motor speed control system
US3731176A (en) * 1972-04-21 1973-05-01 Ibm Deceleration and stop-lock motor control apparatus
US3900781A (en) * 1973-06-27 1975-08-19 Cutler Hammer Inc Motor speed control system with timed speed reference clamp and speed error spill-through circuit
DE2505311C3 (de) * 1975-02-07 1981-07-30 Sycor, Inc., Ann Arbor, Mich. Schaltungsanordnung zum raschen Abbremsen eines Magnetbandes
US4016467A (en) * 1975-03-10 1977-04-05 Pitney-Bowes, Inc. Servodrive apparatus for driving the postage printing drum in a postage meter
US4360768A (en) * 1979-01-22 1982-11-23 International Business Machines Corporation High current acceleration servomotor driver
JPS55150791A (en) * 1979-05-14 1980-11-22 Hitachi Ltd Motor driving circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911580A (en) * 1957-02-19 1959-11-03 Square D Co Motor regulator systems
US2965823A (en) * 1958-07-16 1960-12-20 Gen Precision Inc Servo system with noise suppression feedback
US3046464A (en) * 1960-01-06 1962-07-24 Gen Electric Unsymmetrical stabilization

Also Published As

Publication number Publication date
NL6513841A (de) 1966-04-27
US3383578A (en) 1968-05-14
DE1438903C3 (de) 1973-11-22
BE670439A (de) 1966-01-31
NL130390C (de)
DE1438903A1 (de) 1969-03-06
SE315939B (de) 1969-10-13
GB1054730A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438903C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl eines ein Magnetband entreibenden Motors
DE2152075C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad
DE3117322C2 (de)
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE1449693B2 (de) Magnetbandtransportvorrichtung in einem digital arbeitenden magnetband aufzeichnungsgeraet
DE1009779B (de) Einrichtung zum Antrieb von Foerderanlagen, insbesondere Personen-Schnellaufzuegen
DE1513128C3 (de) Beschleunigungs- und Bremsregelsystem für einen Gleichstrommotor
DE2504407C2 (de) Zerhacker-Regler
DE2241750C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Anhalten eines trägheitsarmen Gleichstrommotors
DE1588527A1 (de) Steuereinrichtung fuer Gleichstrommotore
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
DE1274652B (de) Bandtransportsystem
DE1438860B2 (de)
DE1918584A1 (de) Regelsystem fuer Gleichstrommotore
DE1940560A1 (de) Motordrehzahlregler
CH661160A5 (de) Verfahren zum betrieb eines fremderregten oder nebenschlussgeschalteten gleichstrommotors, anordnung zur ausfuehrung des verfahrens sowie anwendung des verfahrens.
DE631665C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes, z.B. Geschuetzes, entsprechend einer vorgegebenen Bewegung
DE1499848C (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE2316264C3 (de) Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr
DE839063C (de) Steuerungsanordnung fuer Gleichstrommaschinen, deren Felderregung von einem Steuergenerator geregelt wird
DE2840955A1 (de) Servosteuerung fuer eine transportvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE2338851A1 (de) Steuerschaltung fuer den bandlauf eines tonbandgeraetes, insbesondere kassettentonbandgeraetes
DE964887C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE2360150C3 (de) Gleichstrom-Pulsstellanordnung
DE1222980B (de) Regeleinrichtung in Magnetbandgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977