DE1435902A1 - Stoff fuer Windeleinlagen - Google Patents

Stoff fuer Windeleinlagen

Info

Publication number
DE1435902A1
DE1435902A1 DE19641435902 DE1435902A DE1435902A1 DE 1435902 A1 DE1435902 A1 DE 1435902A1 DE 19641435902 DE19641435902 DE 19641435902 DE 1435902 A DE1435902 A DE 1435902A DE 1435902 A1 DE1435902 A1 DE 1435902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
hydrophilic
hydrophobic
fabric
diaper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641435902
Other languages
English (en)
Inventor
Fooshe Jun Wesley Klugh
Lynch Thomas Richard
Holliday Walter Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegel Textile Corp
Original Assignee
Riegel Textile Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegel Textile Corp filed Critical Riegel Textile Corp
Publication of DE1435902A1 publication Critical patent/DE1435902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51019Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being cellulosic material
    • A61F2013/51021Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being cellulosic material being chemically modified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51023Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Beschreibung Stoff für iindeleinlagen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Stoffe für Windeleinlagen, bei denen sich die beiden Seiten hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Feuchtigkeitsabsorption unterscheiden. Die Einlage zieht die Peuchtigkeit von der Haut des Kleinkindes ab und nimmt sie an ihrer absorbierenden Aussenseite auf, so dass die Haut trooken bleibt.
  • Ein Wichtiges Merkmal der Windeleinlage nach der Erfindung besteht darin, dass sie auf ihrer einen Seite, und zwar auf derjenigen, die mit der Haut in Beruhrung steht, vorwiegend hydrophobe, d.h. das Wasser nicht absorbierende Fasern und auf der anderen, der Haut abgewandten Seite vorwiegendhydrophile, d.h. Wasser absorbierende Fasern enthält.
  • Ein derart aufgebauter Stoff wird erzeugt durch Anwendung eines geeigneten Bindungsschemas beim theben, wobei man als Kettfäden solche aus hydrophoben Fasern, z.B Kunststoffasern, wie @ellulosetriacetat-, Polyamid-, Polyvinylchlorid-, Polypropylen- oder polyesterfasern oder Faser auf der Basis von. icryl-oder Methacrylsäure verwendet, die aufgrund der besonderen Bindung hauptsächlich an der einen Oberflache des Einlagenstoffes zu Tage treten, während die Schussfäden aus hydrophilen Fasern, z.3. Baumwolle oder Reyon, bestehen.
  • Als Beispiel für geeignete Webmuster bzw Bindungsarten, bei deren anwendung die hydrophoben Fasern vorwiegend an die eine Oberflache gebracht werden sei die sogenannte Vogelaugenbindung oder die Atlas-(Satin-) bindung und die Körperbindung, sowie die Damast-(sheen-) bindung genannt. Bei diesen Bindungsarten, liegen die Kettfäden "flottend" über den Schussfäden ohne an jedem einzelnen Kreuzungspunkt eingebunden zu sein; wenn nun das Kettgarn aus hydrophoben Fasern besteht, besitzt diese eine Seite des Einlage stoffes eine verhältnismässig schwache Wasserabsorption, während die andere weite, die vorwiegend aus hydrophilen Schussfäden (z.B. Baumwollgarnen) besteht, stark wasserabsorbierend ist.
  • Liegt eine aerartige Einlage mit derjenigen eite, welche die hydrophoben Kettfäden enthalt, der feuchten Haut an, so wird die Feuchtigkeit abgezogen und gegen die wasserabsorbierende Aussenseite der Einlage abgeleitet, so dass die Feuchtigkeitsmenge auf der Haut zuni mindesten wesentlich verringert wird.
  • Um eine derartige Wirkung von Windelsinlagen zu erreichen, arbeitete man bisher getrennte Futterstoffe aus hydrophoben Fasern in die Einlage ein. Dieser Aufbau aus getrennten Schichten hat den Nachteil, dass ein gesonderter Herstellungs- und Einarbeitungsvorgang für denjenigen Teil erforderlich ist, der in der fertigen Einlage das Futter darstellte Bei der erfindungsgemässen Einlage aus einem einzigen Stück, die ebenfalls die gewünschte Wirkung aufweist, d.h. die Feuchtigkeit von der Haut weitgehend absaugt, ist die umständliche Herstellung und Verarbeitung der bisher bekannten Saugeinlagen vermieden.
  • Der Stoff fur Windeleinlagen nach der Erfindung aus hydrophoben Kettfäden und hydrophilen Schussfäden kann auf verschiedene Weise zu Windeleinlagen verarbeitet werden; Beispiele hierfür, die jedoch die Art der Verarbeitung der erfindungsgemässen Einlagestoffe nicht einschränken sollen, sind die folgenden: (a) Eine Windeleinlage kann derart hergestellt werden, dass man auf ein Stützgewebe einen Streifen des Stoffes mit hydrophober Oberfläche derart auf näht, dass diese Oberfläche in Berührung mit der Haut des Kindes kommt. Die so hergestellte Windeleinlage kann zum Selbstfalten bei Anwendung eingerichtet sein, so dass sie sich der Grösse des Kindes anpassen lässt, oder sie kann schon bei der Herstellung v-orgefaltet und vernäht sein0 (b) Man kann auch gleich beim Weben der Stoffbahn als Ganzes einen. entsprechend oreiten Mittelstreifen vorsehen der z.B. in Vogelaugenbindung gewebt ist und aus hydrophoben Kettfäden und hydrophilen Schussfäden besteht man erhalt dann eine Einlage aus einer einzigen Schicht, bei der neben den Mittelstreifen Seitenstreifen herlaufen, in denen sowohl die Kett- wie die Schussfäden aus hydrophilen Fasern. bestehen.Die so gewebte Einlage, bei der der Mittelstreifen an der Oberflache vorwiegend hydrophobe Kettfäden aufweist, kann gleich vorgefaltet und vernäht werden, so dass eine mehrschichtige Einlage entsteht, bei welcher die Deckschicht vorwiegend hydrophobe Fasern enthält. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die einlage erst bei Anwendung durch die Pflegeperson gefaltet wird, so dass sie der Grösse des Kindes angepasst und die vorwiegend hydrophobe Flache an den Körper herangebracht werden kann, so dass moglichst viel Feuchtigkeit abgesaug-G wird.
  • (c) Die einlage kann aucn aus mehreren Schichten hergestellt sein, wobei die eine Schicht in einer Bindung gewebt ist, bei der die aus hydrophoben Fasern bestehenden Kettfäden vorwiegend auf einer Seite im Mittelteil dieser dem Körper anliegenden Schicht vorhanden sind. Die anderen Schichten sind dann aus wasserabsorbierenden hydrophilen Garnen in einem beliebigen Muster, z. B. ebenfalls in Vogelaugenbindung oder in Leinenbindung, gewebt und an ihren aufeinanderliegenden Kanten derart verbunden, dass ein im wesentlichen einheitliches Produkt entsteht, welches in der ersterwähnten (hydrophoben) Schicht eine Saugwirkung und in der oder den weiteren Schichten stark absorbierende Eigenschaften aufweist. Dieser mehrschichtige Einlagestoff kann zu Windeleinlagen vorgefaltet und vernäht werden.
  • Die Windeleinlagenstoffe nach der Erfindung und die fertigen Einlagen seien an Hand der Zeichnungen näher beschrieben: Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine aus nur einer Lage bestehenden, ungefalteteX Einlage, die durchwegs in Vogelaugenbindung hergestellt ist und bei welcher der Mittelstreifen die hydrophoben Fasern im Kettgarn enthält, während bei den beiden Randstreifen sowohl das Kettgarn als auch das Schussgarn aus hydrophilen Fasern besteht. Min Ende des Stoffes ist umgeklappt um die Rückseite zu zeigen.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht einen der Randstreifen der Einlage nach Fig. 1, wobei die Schneidkanten-der Einlage nicht, wie bei Fig. 1, ausgezackt, sondern mit einem Saum versehen sind.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch die aus nur einer lage -bestehende Einlage nach Fig. 1 (wobei die Schneidkanten gemäss Fig.2 eingesäumt sind) im gefalteten und vernähten Zustand, so dass eine gebrauchsfertig vorgefaltete Windeleinlage dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine zweischichtige einlage im ungefalteten Zustand. Im Mittelstreifen besteht die obere Schicht aus einem Gewebe in vogelaugenbindung mit hydrophoben Fasern, während die beiden Deitenstreifen Gewebe aus hydrophilen Fasern in Ii einen -bindung sind. Eine Ecke ist umgeklappt um die Rückseite der zweiten Schicht zu zeigen und auf einem Seitenstreifen ist die Oberschicht an einer Stelle weggelassen, um die Innenseite der Rückschicht zu zeigen.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch eine zweischichtige einlage gemass Fig. 4 in gefaltetem und zu einer gebrauchsfertigen Einlage vernähtem Zustand. Die in Vogelaugenbindung verwebten Fäden aus hydrophoben Fasern befinden sich an der Oberseite und am Querschnitt ( in der Figur links) sind die beiden Stoff schichten und die mehrfach aufeinanderliegenden Lagen zu erkennen.
  • .Fig. 6 zeigt die Rückseite der in Fig. 5 dargestellten Einlage die durch eine Schicht in ;beinenbindung dargestellt wird. Diese Leinenschicht reicht jedoch nicht ganz bis an die Aussenkanten heran, sondern das Vogelaugengewebe der Vorderseite überdeckt noch ein Stück der Rückseite der gefalteten Einlage.
  • Fig. 7 zeigt schematisch in starker Vergrösserungdie Vorderseite eines Gewebes in Vogelaugenbindung, die an der Oberflache vorwiegend aus Kettfäden besteht.
  • Pig.8 zeigt die zugehörige Rückseite, bei der vorwiegend die Schussfäden an der Oberflache liegen.
  • Die Figuren 9 bis 11 sind Bindungsschemata, wobei Fig. 9 der Vogelaugenbindung, Fig. 10 der Atlas-oder Satinbindung und Pig. 11 der Glanzstoff-(Damast)-bindung entspricht.
  • Fig. 12 zeigt in starker Vergrösserung eine Draufsicht, aus welcher der Verlauf der hydrophoben Kett- bzw. hydrophilen Schussgarne bei der Vogelaugenbindung erkennbar ist.
  • Fig. 13 illustriert in gleicher Weise wie Fig. 12 den Verlauf der Fäden bei der Leinenbindung.
  • Fig. 14 stellt einen vergrösserten Schnitt durch das Gewebe nach Fig. 12 entlang der Linie 14-14 und Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 12 dar.
  • Die durchwegs in Vogelaugenbindung gewebte Einlage 10 nach Fig. 1 besteht aus einem Mittelstreifen 12, bei dem die Kettfäden aus hydrophoben Fasern bestehen; die Oberseite 14 weist vorwiegend solche Kettfäden auf, während an der Rückseite 16 des Mittelstreifens vorwiegend die ilydrophilen Schussfäden zu lage treten.
  • Die Handstreifen 18 und 20 sind aus einneitlich hydrophilen Mett- und Schussfäden gewebt. Beim Falten der Einlage 10 kommt die uberseite 14 des Mittelstreifens 12 so zu liegen, dass sie mit der Haut des Kindes in Ber-ührung. steht, wodurch die Feuchtigkeit abgesaugt und an die wasserabsorbierende Rückseite 16 des Mittelstreifens 12 sowie an die eingeschlagenen absorbierenden Seitenstreifen 18 und 20 abgegeben wird. Die Kanten der Einlage können, wie bei Fig. 1 (22), gezackt oder, wie bei Fig. 2 (24), gesäumt sein.
  • Der Einschichtenstoff 10 kann gemäss Fig. 3 (26) zu einer Einlage vorgefaltet und vernäht sein, wobei die Oberseite 14 des Mittelstreifens beim Gebrauch mit der Haut in Berührung kommt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht die Einlage 28 aus einem Zweischichtenstoff. Die Schicht 30 ist, wie aus der umgeklappten Socke und der in der Zeichnung angedeuteten Öffnung erkennbar, durchgehend in Leinenbindung gewebt und besteht aus hydrophilen Fäden.
  • Die Schicht 32 setzt sich zusammen aus den in Leinenbindung gewebten hydrophilen Randstreifen 32 und 36 und dem in Vogelaugenbindung gewebten Mittelstreifen 38, bei dem die an der Oberseite 40 vorwiegend zu Tage tretenden Kettfäden hydrophob und die Schussfäden hydrophil sind Beim Gebrauch wird der Stoff derart gefaltet, dass die weite 40 des Mittelstreifens der ilaut anliegt, Die Zweischichteneinlage 28 kann emss Fig. 5 gefaltet und vernäht werden. Die Fläche 40 des çittelstreifens 42 kommt beim Gebrauch auf die Haut und die hydrophile Rückschicht 30 sowie die hydrophilen Seiten streifen 34 und 36 der Oberschicht 32 stellen die nach aussen gerichteten Faltlagen der Einlage dar. Die Feuchtigkeit wird durch die nichtabsorbierenden Fasern der Fläche 40 abgezogen und von den stark absorbierenden hydrophilen Fasern der äusseren Schichten und Lagen aufgenommen, so dass die Haut des Kindes trocken und gesund bleibt, Die Bück-oder Aussenseite der Einlage 42 ist ih Fig. 6 dargestellt. Die Paltkanten 44 und 46 bestehen noch aus dem Vogelaugengewebestreifen 38, damit ein gutes Anliegen der hydrophoben Teile an der Haut gewährleistet ist.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Ausschnitt aus der Oberfläche 40 eines Vogelaugegewebes besteht aus hydrophoben Kettfaden 48 und nydrophilen Schussfäden 50, wobei die ersteren den Hauptanteil der Fläche einnehmen.
  • Umgekehrt ist es bei der in Fig.8 dargestellten Rückseite 52 des Ausschnittes, wo die hydrophilen Schussfäden überwiegen.
  • Fig. 9 ist ein Webschema für den Stoff nach Fig.7 und 8, wobei die Kettfäden 54 senkrecht und die Scnussfäden 56 wagerecht verlaufen.
  • Das Gleiche gilt für die Schemata nach Fig. 10 (Atlas- oder Satinbidnung und Fig 11 (Damastbindung bzw. Glanzstoffbindung); auch diese Bindungsarten sind geeignet.
  • In Fig. 12 ist ein gewebe in Vogelaugenbindung dargestellt, bei dem die hydrophoben Kettfäden 58 in der gezeigten Fläche vorwiegen, während bei dem in Fig. 13 dargestellten Leinengewebe das Verhaltnis zwischen Kett (62)- und Schusefäden (64) 1:1 ist.
  • Die Figuren 14 und 15 sind Schnitte durch das Gewebe nach Figur 12, aus denen der Verlauf der hydrophoben Kettfaden 58 und der hydrophilen Schussfäden 60 ersichtlich ist. Die Schnittfläche verläuft für Fig. 14 entlang der Linie 14-14, für Fig. 15 entlang der Linie 15-15 der ltg. 12.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Pate n t a n s p r ü c h e 1. Gewebe Windeleinlage, die zu einem Voraerteil, einem rückwärtigen Teil und einem aem Körper anliegenden ieil gefaltet werden kann, g e k e n n z e i c h n e t durch eine einfache Schicht aus zusammengewebten nydrophoben und hydrophilen Fäden, wobei die hydrophoben Fäden aus Cellulosetriacetat-, Polyamid-, Polyvinylchlorid-, Polypropylen-, Acrylsäure-, Methacrylsäure-oder Bolyesterfasern bestehen und vorwiegend auf einer Seite des Gewebes zu Tage treten, während die hydrophilen Fäden vorwiegend an der anderen Seite offen liegen, derart, dass beim Falten der Windel die vorwiegend die hydrophoDen Fäden enthaltende beite in Berührung mit der Haut kommt, von welcher sie die Feuchtigkeit abzieht, während die andere Seite der Schicht, welche vorwiegend die hydrophilen Fäden enthält, die Feuchtigkeit aufsaugt und von der Haut abhält.
  2. 2. Windeleinlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die hydrophoben Fäden die Eettfäden und die hydrophilen Fäden die Schussfäden des Gewebes darstellen
  3. 3. Windeleinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gewebe derart in Vogelaugenbindung gewebt ist, dass die hydrophoben Päden vorwiegend an der einen, die hydrophilen Fäden vorwiegend an der anderen Seite zu Tage treten.
  4. 4. Windeleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die aus hydrophoben und hydrophilen Fäden bestehende Schicht einen Mittelstreifen der Einlage darstellt, dem sich an beiden Seiten je ein ganz aus hydrophilen Fäden gewebter Seitenstreifen anschliesst.
  5. 5. Windeleinlage nalch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sie aus mindestens zwei Gewebeschichten besteht, von denen die eine mindestens einen Mittelabschnitt aus hydrophoben und hydrophilen Fäden aufweist, während die andere (n) vollständig aus hydrophilen Fäden gewebt ist (bzw sind), durch welche die Feuchtigkeit von. der Haut des Trägers abgehalten wird.
DE19641435902 1964-11-10 1964-11-10 Stoff fuer Windeleinlagen Pending DE1435902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0039211 1964-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435902A1 true DE1435902A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=7405725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641435902 Pending DE1435902A1 (de) 1964-11-10 1964-11-10 Stoff fuer Windeleinlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1435902A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915559C2 (de) Strumpf
DE3124292A1 (de) Verdralltes garn und verdrallte garnbuendel
DE2264167A1 (de) Handtuch aus frottierstoff
CH679967B5 (de)
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE10316979A1 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE1280034B (de) Nasspresse fuer Papiermaschinen
DE2352427C2 (de) Medizinisches Tuch für die Bauchchirurgie
DE1435902A1 (de) Stoff fuer Windeleinlagen
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
CH681946A5 (en) Incontinence pad
DE2455405B2 (de) Bauchtuch
DE1435872A1 (de) Windel
DE1435858C3 (de)
DE8208575U1 (de) Textiles flaechengebilde aus mindestens zwei bindungsmaessig miteinander verbundenen schichten
DE1435858C (de) Windelstoff
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE1960717A1 (de) Windelgewebe und daraus hergestellte Windeln
DE2261889B2 (de) Verwendung eines Verbandsmaterials offener Textur mit vermaschten Streifen
DE1435858B2 (de) Windelstoff
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
AT337929B (de) Steppdecke
DE1906460A1 (de) Schlafsteppdecke
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung