DE1433312A1 - Hydraulic control device for a double bell top hatch - Google Patents

Hydraulic control device for a double bell top hatch

Info

Publication number
DE1433312A1
DE1433312A1 DE19631433312 DE1433312A DE1433312A1 DE 1433312 A1 DE1433312 A1 DE 1433312A1 DE 19631433312 DE19631433312 DE 19631433312 DE 1433312 A DE1433312 A DE 1433312A DE 1433312 A1 DE1433312 A1 DE 1433312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
bell
piston
bells
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631433312
Other languages
German (de)
Inventor
Vogel Dr-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication of DE1433312A1 publication Critical patent/DE1433312A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

'Hydraulische Bedienungsvorrichtung für einen Doppelgiocken-Gichtverschluß Zuia Beschicken eines Hochofens oder dergleichen Schachtofens wird der Höller durch eine Gichtkammer hindurchgeschleust, deren Einlaß eine Oberglocke und deren Auslaß eine Unterglocke abschließt.'' Hydraulic control device for a double gout seal Zuia loading a blast furnace or similar shaft furnace is done by the Höller a gas chamber passed through, the inlet of which a bell-shaped bell and its outlet closes a sub-bell.

Stand der Technik ist eine hydraulische Glocken-Bedienungs-Vorrichtung mit wenigstens zwei Stellzylindern, und zwar je einem Zylinder für jede der beiden Glocken. Nach einem älteren Vorschlage sollen die beiden Zylinder eines Doppelglocken-Giehtverschlusses (mit je einem Stellkolben) gleichachsig untereinander angeordnet sein, Als Stand der Technik ist weiter zu erwähnen eine andere Vorrichtung zwii Öffnen (Heben) und Sc1iIießen (Senken) der beiden GlooR:en eines Gichtverschlusses. Diese Vorrichtung besteht aus vier längsverstellbaren Zylindern, die unmittelbar an der Oberglocke befestigt sind und deren doppelseitig beaufschlagbare Kolben an der Unterglocke angreifen. Die Erfindung strebt eine Vereinfachung derart aufwendiger Glockenbedienungsvorrichtungen an und erreicht dies durch Einsparen eines Zylinders der bekanhten Doppelzylindervorrichtungen, und zwar dadurch, daß für beide Glocken nur ein Zylinder vorgesehen ist. Außer dem Fortfall eines Zylinders ist der Vorteil bemerkenswert, daß die für den überflüssig gewordenen Zusatzzylinder zugehörigen Speicheraggregate entfallen, die bei Ausfall der die Stellzylinde':r speisenden Pumpe bisher verfügbar sein mußten. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung mit vier Zy- lindern braucht auf die übliche Ausführung des Doppelglocken-Gichtverschlusses, d.h. auf ein Senken der Glokken zum Öffnen keineswegs verzichtet zu werden. Auch bei einer solchen Ausführung genügt es nämlich erfindungsgemäß, sowohl für den Zylinder als auch für seinen Kolben je ein wahlweise ausschaltbares Widerlagervorzusehen, mit dem jede Glocke in ihrer Schließstellung gesichert werden kann. Solche Widerlager bieten die vorteilhafte Möglichkeit einer Entlastung des Stellzylinders in der Weise, daß man zum einwandfrdien Abdichten der Glocken in ihrer öchließstellung nicht darauf angewiesen bleibt, den Stellzylinder unter Druck zu halten. Vielmehr braucht der Stellk.olben nur für das Öffnen und Schließer der Glocken mit Druck beaufschlagt zu werden. infolgedessen werden die praktisch unvermeidbaren Leckverluste erheblich vermindet. Zweckmäßig ist die Kolbenstange nach oben aus dem Zy- linder herausgefüi,.rt und weist im Bereich des einen der beiden wahlweise ausschaltbaren Widerlager einen Anschlag auf, wogegen außen am Zylinder ein dein zweiten Widerlager zugeordneter Anschlag befestigt ist.State of the art is a hydraulic bell-service device having at least two actuating cylinders, namely in each case one cylinder for each of the two bells. According to an older proposal, the two cylinders of a double-bell screw lock ( each with an actuating piston) should be arranged on the same axis as one another.Another device between opening (lifting) and closing (lowering) the two GlooR: en one should also be mentioned as the state of the art Gout occlusion. This device consists of four longitudinally adjustable cylinders which are attached directly to the upper bell and whose pistons, which can be acted upon from both sides, engage the lower bell. The invention seeks to simplify such complex bell operating devices and achieves this by saving one cylinder of the known double cylinder devices, namely in that only one cylinder is provided for both bells. In addition to the elimination of a cylinder, the advantage is notable that the storage units associated with the additional cylinder that has become superfluous, which previously had to be available in the event of failure of the pump feeding the adjusting cylinder, are not required. In contrast to the known device with four cylinders , the usual design of the double-bell gout seal, ie lowering of the bell for opening, by no means has to be dispensed with. Also in such an embodiment, it is sufficient according to the invention namely, both for the cylinder and its piston for each an optionally off switchable Widerlagervorzusehen with which each bell can be secured in its closed position. Such abutments offer the advantageous possibility of relieving the pressure on the adjusting cylinder in such a way that one does not have to rely on keeping the adjusting cylinder under pressure in order to properly seal the bells in their closed position. Rather, the actuator piston only needs to be pressurized to open and close the bells. as a result, the practically unavoidable leakage losses are considerably reduced. The piston rod is expediently guided upward out of the cylinder and has a stop in the area of one of the two optionally deactivatable abutments, whereas a stop assigned to the second abutment is attached to the outside of the cylinder.

In Weiterentwicklung des Erfindungsgrundgedankens kann bei Gichtverschlüssen, dessen Oberglocke einen drehbaren Trichter abschließt, diese Glocke mit dem Zylinder drehbar verbunden sein. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine -sc-Fienia-'t-jiselie Darstellung eines doppelten Gichtverschlusses mit hy- draulischer Stellvorrichtung und Fig. 2 ebenfalls schematisch den Gichtverschluß mit einer im Vergleich zu Fig. 1 abweichenden Anschlagsteuerung. Die Gicht eines nur teilweise dargestellten Iloci-,ofens 1 hat, wie üblich, zwei im Abstand von mehreren Metern übereinander angeordnete, verschieden L--r#-)ße Einlaßöffnungen, und zwar eine obere eines Trichters 2 und eine untere einer Schüssel 3. Entsprechend dein größeren Durchinesser der unteren Einlaßöffnung ist der Trichter 2 kleiner als die Schüssel 3. In den oberen, drehbar gelagerten und mit einem Drehantrieb 4 versehenen Trichter 2 greift von unten eine Glocke 5 ein, deren Randdurchmesser größer als die zugehörige Einlaßöffnung ist. In Schließstellung dichtet also die Glocke 5 den Trichter 2 von unten ab. Auch in die Schüssel 3 ragt von unten eine Verschlußglocke 6 mit einem entsprechend großen Randdurchmesser.In a further development of the basic concept of the invention, in the case of top caps, the top bell of which closes a rotatable funnel, this bell can be rotatably connected to the cylinder. In the drawing two embodiments of the subject invention are illustrated in which: FIG. 1 is a -sc Fienia-'t-jiselie representation of a double gout closure with hy--hydraulic adjusting device, and Fig 2 also schematically illustrates the throat closing with a compared to Fig. 1 different stop control. The top of an Iloci oven 1 , which is only partially shown, has, as usual, two different L - r # -) ße inlet openings, which are arranged at a distance of several meters one above the other, namely an upper one of a funnel 2 and a lower one of a bowl 3. Corresponding to the larger diameter of the lower inlet opening, the funnel 2 is smaller than the bowl 3. In the upper, rotatably mounted funnel 2 provided with a rotary drive 4, a bell 5 engages from below, the edge diameter of which is larger than the associated inlet opening. In the closed position, the bell 5 seals the funnel 2 from below. A locking bell 6 with a correspondingly large rim diameter also protrudes into the bowl 3 from below.

Während die Glocke 6 an einer Stange 't aufgehängt ist, die jene mit einem doppelseitig beaufschlagbaren Kolben 8 eines Iängsverschiebbaren Stellzylinders 9 verbindet, dient für die Aufhängung der oberen Glocke 3 ein Rohr 10. Dieses ist mit dem Zylinder 9 drehbar verbunden und umgibt konzentrisch die Stange 7 im Bereich des Trichteis 2. Die Kolbenstange 7 ist nach oben aus dem Zylinder 9 herausgeführt und außen mit einem Anschlag 11 versehen. Ein gleicher Anschlag 12 befindet sich am oberen Ende -des Stellzylinders 9. Beide sind auf je einem ausschaltbaren Widerlager 13, 14 abgestützt. So geschaltet befinden sich die Glocken 5, 6 in Schließstellung.While the bell 6 't suspended from a rod with a double-sided actuatable piston 8 connects those of a Iängsverschiebbaren actuating cylinder 9, is used for the suspension of the upper bell 3 a pipe 10. This is rotatably connected to the cylinder 9 and concentrically surrounds the Rod 7 in the area of the ice cream 2. The piston rod 7 is led out of the cylinder 9 upwards and provided with a stop 11 on the outside. An identical stop 12 is located at the upper end of the actuating cylinder 9. Both are each supported on an abutment 13, 14 that can be switched off. When switched in this way, the bells 5, 6 are in the closed position.

Soll der Hochofen 1 beschickt werden, ist zunächst die Glocke 5 abzusenken. Dies geschieht in der Weise,*daß der obere Teil des Zylinders 9 zur Entlastung des Widerlagers 14 unter Druck gesetzt wird. Nach dem Zurückziehen (Ausschalten) dieses Lagers 14-wird der Druck auf der oberen Zylinderseite weggenomi-iien. Infolgedessen sinkt die Glocke 5 unter dei.ri Gewicht ries auf ihr lasten-# b den Möllers und ihres Eigengewichtes nach unten. Tritt dabei eine Stockung ein, kann der Kolben 8 von unten mit Druck beaufschlagt werden, um mit dem Zylinder 9 das Absinken wieder in Gang zu bringen bzw. zu beschleunigen. Aus dem nunmehr offenen Trichter 2 fällt der Möller in die Schüssel 3. Ist diese gefüllt, wird die Glocke 5 durch Beaufschlagung des Kolbens 8 auf seiner Oberseite bis in die Ausgangsstellung wieder angehoben und in dieser am wieder vorgeschobenen lager 14 wie vorher arretiert. Anschließend ist die untere Glocke 6 abzusenken. Also ist das Widerlager 13 zu entlasten und dann auszuschalten. Wenn die Glocke 6 nicht von selbst absinkt, ist diesmal der obere Zylinderabschnitt an die Druckleitung anzuschließen, so daß die abwärts gerichtete Kraft des Kolbens 8 die Glocke 6 in Öffnungsrichtung antreibt. .Nach dem Beschicken des Ofens 1 wird die Glocke 6 wieder durch Beaufschlagung der unteren Kolbenseite angehoben. In der Ausgangsstellung ist Schließlich das Widerlager 13 einzuschalten.If the blast furnace 1 is to be charged, the bell 5 must first be lowered. This is done in such a way that the upper part of the cylinder 9 is pressurized to relieve the abutment 14. After this bearing 14 has been withdrawn (switched off), the pressure on the upper cylinder side is removed. As a result, the bell 5 sinks under the weight of its load- # b the Möllers and its own weight downwards. If a jam occurs in the process, pressure can be applied to the piston 8 from below in order to start the lowering process again with the cylinder 9 or to accelerate it. From the now open funnel 2 the Möller falls into the bowl 3. When this is filled, the bell 5 is raised to the starting position again by pressing the piston 8 on its upper side and locked in this at the again advanced bearing 14 as before. The lower bell 6 is then to be lowered. So the abutment 13 is to be relieved and then switched off. If the bell 6 does not sink by itself, this time the upper cylinder section is to be connected to the pressure line so that the downward force of the piston 8 drives the bell 6 in the opening direction. After loading the furnace 1 , the bell 6 is raised again by applying pressure to the lower side of the piston. Finally, in the starting position, the abutment 13 is to be switched on.

Mach Fig. 2 dichtet die obere Glocke 15 die zugehörige Einlaßöffnung nicht von unten, sondern von oben ab und wird demgemäß zum Öffnen angehoben. Zu diesem Zweck weist die Verschlußglocke 15 einen kegelförmigen, der Trichterneigung angepaßten Dichtungsrand 151 auf. Außerdem sind dexAnschlag 16 am Zylinder 9 und das entsprechende Widerlager 17 so ausgebildet, daß sich der Zylinder 9 bei eingeschaltetem Widerlager'17 nicht nach oben bewegen kann. Ein Vorteil im Vergleich zu-Fig.-1 besteht darin, daß das Fassungsvermögen der Schüssel und ihres Aufsatzes 31 besser ausgenutzt werden kann. Eine nach unten gefahrene Glocke beschränkt nämlich zwangsläufig den unter ihr befindlichen Raum, dessen erforderliches Volumen u.a. maßgeblich für die Bauhöhe des Hochofens und-der Gasveriuste ist. Für die Erfindung ist es gleichgültig, ob der Stellzylinder 9 mit einem hydraulischen oder pneumatischen Druckmittel beaufschlagt wird.- Das Jruckmittel könnte gleichzeitig und zwangsläufig mit der Bedienung der ausschaltbaren Widerlager 13, 14,17 umgesteuert und zu diesem Zweck die (nicht dargestellte) UmsteuervQrrichtung sinngemäß mit dem Widerlager gekuppelt werden. Wenn beispielsweise, wie oben erwähnt, zum Öffnen der Glocke 5 dem Stellzylinder 9 die Abwärtsbewegung freiougeben ist, dann würde mit der Aussehaltbewegung des Widerlagers 14 sogleich der Druck im Zylinder 9 von der Ober- auf die Unterseite des Kolbens 8 umgeschaltet werden.Mach Fig. 2, the upper bell 15 seals the associated inlet opening not from below, but from above and is accordingly raised to open. For this purpose, the closing bell 15 has a conical sealing edge 151 which is adapted to the inclination of the funnel. In addition, the stop 16 on the cylinder 9 and the corresponding abutment 17 are designed so that the cylinder 9 cannot move upwards when the abutment 17 is switched on. An advantage in comparison to FIG. 1 is that the capacity of the bowl and its attachment 31 can be better utilized. A bell that has moved downwards inevitably restricts the space below it, the required volume of which is, among other things, decisive for the height of the blast furnace and the amount of gas left. For the invention, it does not matter whether the actuating cylinder 9 is acted upon by a hydraulic or pneumatic pressure medium be coupled with the abutment. If, for example, as mentioned above, the actuating cylinder 9 is released to open the bell 5 , then the pressure in the cylinder 9 would be switched from the top to the bottom of the piston 8 with the opening movement of the abutment 14.

Claims (1)

Neue Patentansprüche: Hydraulische Vorrichtung zum B edienen der beiden Gich#verschlußglocken eines Hochofens oder dergl. Schachtofens mit längsverstellbarem Zylinder, der mit einer der beiden Glocken verbunden ist und dessen doppelseitig beaufschlagbarer Kolben an der anderen Glocke angreift, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t daß für beide Glocken (5, 6) nur ein Zylinder (9) vorgesehen und sowohl dein Zylinder als auch seinem Kolben (8) je ein wahlweise ausschaltbares Widerlager (13, 14 bzw. 17) - zum Sichern der beiden Glocken in ihrer Schließstellung - zugeordnet ist. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dessen obere Glocke am Ausla,'n eines Beschickungstrichters angeordnet und mit einem Tragrohr versehen ist, durch das die Stange der.unteren Glocke hindurchragt, d a d u r cl.-g e k e n n z e i c h n e t , daß das Tragrohr (lo) bis zum Zylinder (9) verlängert ist. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, für einen Gichtverschluß, dessen obere Glocke einen drehbaren Trichter abschließt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t daß die obere Glocke (5) mit dem Zylinder (9) drehbar verbunden ist. 4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Kolbenstange (7) nach oben aus dem Zylinder (9) herausgeführt ist- und im Bereich des einen (13)-der beiden wahlweise ausschaltbaren #.`iderlager einen Anschlag (11) aufweist, während außen am Zylinder (9) ein dem zweiten Widerlager (14 bzw. 17) Zugeoi-dneter Anschlag (12 bzw. 16) befestigt ist.New claims: Hydraulic device for B edienen the two Gich # closing bell of a blast furnace or the like, the shaft furnace with längsverstellbarem cylinder which is connected to one of the two bells and engages the double-sided loadable piston on the other bell, d a d ur ch g e k. enn - that only one cylinder (9) is provided for both bells (5, 6) and both your cylinder and its piston (8) each have an optionally switchable abutment (13, 14 or 17) - to secure the two bells in their closed position - is assigned. 2.) Device according to claim 1, the upper bell at the foreign authenti, 'n of a hopper arranged and is provided with a support pipe through which der.unteren the rod protrudes bell, d a d ur Cl.-ge k ennzeichnet that the support tube (lo) is extended to the cylinder (9) . 3.) Device according to claim 1 or 2, for a furnace closure, the upper bell closes off a rotatable hopper, d a d g e k urch hen -zeichne t that the upper bell (5) is rotatably connected to the cylinder (9). 4.) Device according to one of claims 1 to 39 d a d u rch g e k ennzeichnet that the piston rod (7) upwards out actual and out of the cylinder (9) 13) -the two disengageable in the range of one (optionally # .`iderlager has a stop (11) , while on the outside of the cylinder (9) a stop (12 or 16) is attached to the second abutment (14 or 17).
DE19631433312 1963-12-23 1963-12-23 Hydraulic control device for a double bell top hatch Pending DE1433312A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039464 1963-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433312A1 true DE1433312A1 (en) 1968-11-21

Family

ID=7126154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631433312 Pending DE1433312A1 (en) 1963-12-23 1963-12-23 Hydraulic control device for a double bell top hatch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1433312A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810B2 (en) Impact device operated with hydraulic fluid
DE2164659A1 (en) Turn breaker
DE1756582A1 (en) Device for controlling and operating a compensating winch
DE2060402A1 (en) Device for stabilizing the direction of movement of the propulsion organ
DE1433312A1 (en) Hydraulic control device for a double bell top hatch
DE2753507C3 (en) Hydraulic control for a rotary indexing table
DE1433312C (en) Hydraulic control device for a double bell top seal
DE2829631B2 (en) Support device, in particular for concrete pumps
DE1756769C3 (en) Synchronization control, especially for a tipping platform for unloading vehicles
DE2104539A1 (en) Automatic load-dependent brake force regulator
DE1964334B2 (en) Device for supporting and / or guiding a machine with the aid of pressurized fluid cushions
DE2627535C3 (en) Loading pipe for bulk goods
DE2601636C3 (en) Hydraulic turning device for a reversible plow
DE1680253A1 (en) Power steering for motor vehicles
DE3044675A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING A HYDRAULIC DRIVE AND HYDRAULIC DRIVE SUITABLE FOR CARRYING OUT THIS CONTROL METHOD
DE1433312B (en) Hydraulic operating device for a double bell top closure
DE887479C (en) Control unit for pneumatic bin dump trucks with one lifting and one tilting cylinder
DE1241803B (en) Shut-off device for automatic, periodic desludging of filter candles by backwashing
DE3636599C2 (en)
AT319677B (en) Gate valve
DE2409049A1 (en) CONTAINER CAP, PREFERABLY FOR MOBILE OR STATIONARY TANKS FOR REMOVING AND FILLING FLOWABLE MEDIA
DE569715C (en) Coal or ore setting machine
DE2318215C3 (en) Device for portion-wise allocation of fine-grained material
DE1921854C3 (en) Hydraulic lifting platform for loading and unloading vehicles
DE2029089B2 (en) DEVICE FOR FILLING AND DISTRIBUTING BATCHES FOR A CHAMBER