DE1433202B1 - Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spuelung enthaltenden Bohrloechern - Google Patents

Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spuelung enthaltenden Bohrloechern

Info

Publication number
DE1433202B1
DE1433202B1 DE19641433202 DE1433202A DE1433202B1 DE 1433202 B1 DE1433202 B1 DE 1433202B1 DE 19641433202 DE19641433202 DE 19641433202 DE 1433202 A DE1433202 A DE 1433202A DE 1433202 B1 DE1433202 B1 DE 1433202B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
housing
packer
test
sampling chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641433202
Other languages
English (en)
Inventor
Nutter Benjamin P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger Well Surveying Corp
Original Assignee
Schlumberger Well Surveying Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger Well Surveying Corp filed Critical Schlumberger Well Surveying Corp
Publication of DE1433202B1 publication Critical patent/DE1433202B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/087Well testing, e.g. testing for reservoir productivity or formation parameters
    • E21B49/088Well testing, e.g. testing for reservoir productivity or formation parameters combined with sampling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/081Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells with down-hole means for trapping a fluid sample

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spülung enthaltenden Bohrlöchern, mit einem Prüfgerät, das an einem Rohrstrang angeordnet ist, eine Probeentnahmekammer aufweist und mit einem Packer mit festlegbaren, teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrabschnitten verbunden ist, wobei zwischen einem mit dem Rohrstrang verbundenen, innen hohlen Dorn und dem diesen umgebenden Gehäuse des Prüfgeräts ein Einstellschlitzsystem mit einem in das Schlitzsystem eingreifenden Indexstift und ferner axiale Anschläge an Dorn und Gehäuse für die wahlweise Betätigung des Prüfgeräts und des Packers durch Auf- und Abbewegen des Rohrstranges vorgesehen sind.
  • Bei Bohrlochuntersuchungen wird üblicherweise an einem Rohrstrang ein Satz Werkzeuge mit einem Prüfgerät und einem Packer bis zur gewünschten Testteufe in das Bohrloch abgesenkt. Der Packer kann nach Aufsetzen des Rohr- und Werkzeugstranges mit dem unteren Ende auf die Bohrlochsohle durch die dann auf ihn einwirkende Last des Rohrstranges gesetzt werden und dichtet die zu untersuchende Erdformation gegen die im Bohrloch stehende Spülung ab. Danach wird bei den für Mehrfachteste bisher verwendeten Geräten ein Prüfventil innerhalb des Prüfgerätes entweder nur durch Drehen des Rohrstranges geöffnet und geschlossen (USA: Patentschrift 3 041875), wobei der Packer durch den Rohrstrang belastet bleibt, oder das Prüfventil wird durch Vertikalbewegung und Drehung des Rohrstranges betätigt (USA.-Patentschrift 3 051240 und deutsche Patentschrift 1184 299). Für jedes öffnen und Schließen des Prüfventils ist also ein Drehen des Rohrstranges erforderlich, was jedoch insofern von Nachteil ist, als bei solchen Testteufen, wie sie bei Bohrlochtesten in Erdöl- und Erdgastiefbohrungen die Regel sind, der Rohrstrang selbst eine beträchtliche Anzahl von Drehungen aufnehmen kann, ohne diese bis an das Prüfgerät weiterzugeben. Der Rohrstrang kann sich in dem Untersuchungsbohrloch auch oberhalb der Testzone verklemmen, so daß er sich bei seiner Drehung nur oberhalb der Klemmstelle verdreht, ohne die Drehbewegung auf das Prüfgerät zu übertragen. Löst sich die Verklemmung, so kann sich der Rohrstrang unter Umständen selbst freidrehen und verschiedene unkontrollierte Drehungen auf den unteren Teil des Rohrstranges übertragen, durch die das Ventil falsch betätigt wird. Mit der Drehung des Rohrstranges für die Ventilbetätigung ist daher stets eine Unsicherheit hinsichtlich der jeweiligen Stellung und der einwandfreien Betätigung der in das Bohrloch abgesenkten Testgeräte verbunden, was von besonderem Nachteil bei kompliziert aufgebauten Testgeräten ist, mit denen bei jeder Bohrlochuntersuchung gleich mehrere Teste ohne zwischenzeitliches Ziehen der Testgarnitur durchgeführt werden sollen. Der Zweck dieser Geräte kann unter Umständen völlig verfehlt werden, wenn durch die Drehung des Rohrstranges z. B. bestimmte Betätigungen der verschiedenen Geräteteile entweder gar nicht oder nur unvollkommen durchgeführt werden können. Es ist zwar bereits ein einfach aufgebautes Formationstestgerät bekannt (USA.-Patentschrift 2 935133), bei dem eine Probeentnahmekammer nur durch Vertikalbewegung des Rohrstranges geöffnet und geschlossen werden kann, doch kann mit diesem Gerät bei jedem Absenken in das Bohrloch nur ein einziger Gestängetest durchgeführt werden. Dieses Gerät ist daher für die Durchführung von Mehrfachtesten bei einem einzigen Absenken in das Untersuchungsbohrloch nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher für die Durchführung von Mehrfachtesten geeigneten Bohrlochuntersuchungsgeräte zu vermeiden und ein nur durch Vertikalbewegungen des Rohrstranges betätigbares Gestängetestgerät für die Durchführung von Mehrfachtesten zu schaffen, bei dem alle Arbeitsvorgänge ohne Drehbewegungen am oberen Ende des Rohrstranges steuerbar sind.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung an einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch, daß der Indexstift an einem an dem Gehäuse des Prüfgerätes drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagerten ringförmigen Bauteil angebracht ist, und daß das Gehäuse gegenüber dem Dorn axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar ist. Mit einem solchen Gerät sind mehrfach aufeinanderfolgende Teste ohne Ziehen der Testgarnitur möglich, weil einerseits nicht die Gefahr eines unkontrollierten Auseinanderschraubens besteht und andererseits auch die jeweilige Arbeitsstellung der Testgarnitur genau kontrolliert werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Probeentnahmekammer bei einer solchen Vorrichtung in dem Gehäuse des Prüfgerätes oberhalb des unteren Dornendes rings um den Dorn angeordnet, und es sind zu der Probeentnahmekammer führende Durchlaßkanäle an dem Dorn und an dem Gehäuse vorgesehen, die durch Verschiebung der Öffnungen zueinander absperrbar sind.
  • Die ganze Testgarnitur kann aus einer Reihe von Werkzeugen bestehen, wie einem Prüfgerät, einem Bypass-Abschnitt, einer Schlagschere, einem Sicherheitsverbinder und einem Packer, von denen jedes teleskopartig ineinanderschiebbar angebrachte Bauteile besitzt, die derart angeordnet sind, daß sie sich wahlweise zwischen in Längsrichtung im Abstand angeordneten Arbeitslagen bewegen können. Die Packer können gegen Auf- und Abwärtsbewegung in dem Bohrloch lösbar verriegelt werden.
  • Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Ansicht einer Reihe von Bohrlochwerkzeugen, die zum Absenken in ein Bohrloch an einem Rohrstrang aufgehängt sind, F i g. 2 eine Schnittdarstellung einer abgewandelten Packeranordnung, die mit den Bohrlochwerkzeugen verbunden ist, um die zu untersuchende Erdformation gegenüber der Bohrlochspülung zu isolieren, F i g. 3 A und 3 B ins einzelne gehende Vertikalschnitte des Prüfgerätes gemäß der Erfindung und F i g. 4 eine abgewickelte Ansicht eines in dem Prüfgerät vorgesehenen Einstellschlitzsystems.
  • Wie F i g. 1 zeigt, ist mit dem unteren Ende eines Rohrstranges 21 ein Bohrlochwerkzeug 20 verbunden, das aus einem Prüfgerät 22, einem Bypass-Abschnitt 23, einem Rüttelabschnitt oder einer Schlagschere 24, einem Sicherheitsverbinder 25, einem Packerabschnitt 26 und einem perforierten Verankerungsabschnitt 27 besteht. Der Anker trägt übliche Druckaufzeichnungsgeräte 28 und hat in seiner Wandung Perforationen 29, durch die ein Strömungsmittel in eine Bohrung in dem Packerdorn und nach oben durch den Werkzeugstrang hindurchströmen kann. Von den beiden Druckaufzeichnungsgeräten in dem Anker mißt ein Gerät den Druck außerhalb und das andere den Druck innerhalb des Ankers.
  • Für einen Bohrlochtest wird das in F i g. 1 dargestellte Bohrlochwerkzeug 20 an dem Rohrstrang 21 befestigt und in dem Bohrloch bis zu der Testzone abgesenkt: Der Bypass-Abschnitt 23 des Bohrlochwerkzeuges läßt die in dem Bohrloch enthaltene Spülung beim Absenken des Bohrlochwerkzeüges um den Packerabschnitt 26 herumfließen und ermöglicht dadurch ein schnelleres Absenken des Werkzeuges auf die Testteufe. Nach Aufsetzen des Ankers 27 auf die Bohrlochsohle läßt ein weiterer Abwärtsdruck auf das Bohrlochwerkzeug eine Packermanschette 125 aus elastomerem Material sich in dem Bohrloch ausdehnen, um die zu untersuchende Erdformation von dem Rest des Bohrloches abzusperren. Nach Setzen des Packers und Öffnen entsprechender Ventile tritt Formationsflüssigkeit durch die Perforationen 29 in dem Anker ein und fließt durch die verschiedenen-Werkzeugabschnitte hindurch zum Prüfgerät 22 nach oben. Zum Durchführen von Fließ- und Schließdruckmessungen werden Ventile in dem Prüfgerät geöffnet und geschlossen. Mit den in dem Ankerabschnitt untergebrachten Druckaufzeichnungsgeräten wird der Flüssigkeitsdruck während der Fließ- und der Schließzeiten gemessen.
  • F i g. 2 zeigt eine andere Möglichkeit, um das Bohrlochprüfgerät im Bereich der zu untersuchenden Erdformation zu lokalisieren, wobei ein üblicher Wandanker 31 dazu dient, das Werkzeug 20 im Bohrloch in der gewünschten Testteufe in Betriebstellung zu halten und ein Paar im Abstand voneinander angeordneter Packer 32 und 33 die Aufgabe hat, die zu untersuchende Erdformation gegenüber der Bohr-Lochspülung abzusperren. Der Wandanker 31 dient auch zum Setzen der Packer.
  • Unter Bezugnahme auf F i g. 3 A und 3 B werden nun Einzelheiten des Prüfgerätes 22 beschrieben. Das Prüfgerät 22 weist im großen und ganzen einen Dorn 36 und ein Gehäuse 43 auf, die teleskopartig ineinandergreifen und zur Kupplung des Rohrstranges 21 mit den anderen Abschnitten des Bohrlochwerkzeuges dienen. Der Prüfgerätedorn 36 hat eine zentrale Bohrung 37, zwischen deren beiden Enden ein Verschlußstopfen oder eine Sperre 38 (F i g. 3 B) angeordnet ist, der bzw. die durch einen Scherstift 39 mit dem Dom verseiftet und dichtend in diesem angebracht ist. Mit dem Gehäuse 43 ist ein oberes ringförmiges Bauteil 42 durch ineinandergreifende Flansche 46, 47 drehbar, jedoch axial unverschiebbar verbunden. Die Flansche 46, 47 bilden eine Drehgelenkverbindung, so daß das Bauteil 42 gegenüber dem Gehäuse 43 gedreht werden kann.
  • Das Bauteil 42 trägt einen Indexstift 48, der in ein Einstellschlitzsystem 49 in dem Dorn 36 hineinragt. Das Einstellschlitzsystem ist in einer abgewickelten Ansicht in F i g. 4 dargestellt und wird im folgenden noch eingehender beschrieben. Das Bauteil 42 hat auch eine innere Ausnehmung 51 mit einer einwärtsgerichteten Nutfeder oder einem Vorsprung 52, der in Längsrichtung in der Mitte der Ausnehmung 51 angeordnet ist. Der Vorsprung 52 bildet einen Anschlag für einen von dem Dorn 36 nach außen in die Gehäuseausnehmung 51 hineinragenden Vorsprung 54. Die Vorsprünge oder Nutfedern 52, 54 kommen bei Betätigung des Schlitzsystems in und außer Eingriff. Der Dorn 36 weist ferner eine untere, nach außen hervorstehende Nutfeder 56 auf, die in einer an der Innenseite des Gehäuses 43 in Längsrichtung verlaufenden Federnut 57 verschiebbar geführt ist.
  • Das in F i g. 4 dargestellte Schlitzsystem weist eine obere Tasche E, eine Zwischentasche H und ein Paar unterer Taschen G und A auf. Die obere Tasche und die Zwischentasche sind in Längsrichtung des Dornes miteinander ausgerichtet, während die unteren Taschen G und A in gleichem Parallelabstand beiderseits der Zwischentasche H angeordnet sind. Schräg-und Längsschlitze verbinden die obere und die unteren Taschen und auch die Zwischentasche miteinander, so daß der Indexstift 48 in dem Schlitzsystem in bestimmter Weise geführt wird. Befindet sich der Indexstift beispielsweise anfangs in der unteren Tasche A, so wird er sich bei senkrechter Hin- und Herbewegung des Dornes gegenüber dem Gehäuse 43 folgendermaßen bewegen: a) Bei Abwärtsbewegung des Dornes wird der Indexstift von der unteren Tasche A zur oberen Tasche E geführt.
  • b) Bei Aufwärtsbewegung des Dornes wird der Indexstift von der oberen Tasche E zur unteren Tasche G geführt.
  • c) Bei Aufwärtsbewegung wird der Indexstift von der unteren Tasche G zur Zwischentasche H geführt.
  • d) Bei Längsbewegung des Dornes nach oben gegenüber dem Gehäuse 43 wird der Indexstift von der Zwischentasche H zur unteren Tasche A geführt.
  • Der Indexstift 48 durchläuft also bei Längsbewegung des Dornes nach oben und nach unten das Schlitzsystem auf einer vorbestimmten geschlossenen Kreisbahn: Wenn daher bei festgehaltenem Gehäuse 43 die Nutfeder 56 und die Federnut 57 den Dorn 36 an einer Drehung hindern, wird das mit dem Gehäuse drehbar, aber axial unverschiebbar verbundene Bauteil 42 entsprechend der jeweiligen Stellung des Indexstiftes 48 in dem Schlitzsystem 49 gedreht.
  • Die Aufgabe des Schlitzsystems besteht darin, den oberen nach innen gerichteten Gehäusevorsprung 52 und den Dornvorsprung 54 miteinander in Eingriff zu bringen, wenn sich der Indexstift 48 in der Zwischentasche H befindet, so daß der Dorn 36 in Eingriff kommt und auf das Gehäuse 43 nach unten gestoßen werden kann. Wenn der Indexstift zur unteren Tasche A bewegt wird und dann Richtung zur oberen Tasche, gleiten die Vorsprünge 52, 54 zwischen den Punkten B und C an dem Schlitzsystem als Folge der Relativdrehung aneinander vorbei, und ein Kragen 58 am oberen Ende des Dornes 36 schlägt gegen das obere Ende 59 des oberen Bauteiles 42 an, so daß der Dom auf dem Gehäuse nach unten gestoßen werden kann.
  • Das Gehäuse 43 hat unterhalb der Feder- oder Keilnuten 57 einen Bohrungsabschnitt 61 mit einem erweiterten Innendurchmesser und bildet einen Zylinder 62, der einen hydraulischen Verzögerungskolben 63 in Form einer Hülse zwischen der Zylinderwand und dem Dorn aufnimmt. Der Ringraum zwischen der Bohrung 61 und dem Dorn 36 ist mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und durch einen schwimmenden Ringkolben und Dichtglieder 66 und 67 abgedichtet, die sich an jedem Ende der Bohrung befinden (F i g. 3 A" 3 B). Der Verzögerungskolben 63 schlägt an einem Ende gegen einen oberen ringförmigen, durch einen Flansch 69 des Dornes 36 gebildeten Ventilsitz 68 an. Eine Verzögerungsventilfeder 71 ist zwischen dem unteren Flansch 72 auf dem Dorn 36 und dem unteren Ende des Kolbens 63 angeordnet. Die Feder 71 drückt normalerweise den Kolben 63 zum Sitz 68 auf dem Ventilsitzfiansch 69. Der Außendurchmesser des Kolbens 63 ist geringer als der Durchmesser der Bohrung 61, so daß eine verengte Öffnung 73 entsteht. Wenn daher der Dorn 36 relativ zum Gehäuse 43 nach unten bewegt wird, so setzt sich der Kolben 63 auf den Ventilsitzflansch 69, und Hydraulikflüssigkeit in dem Zylinder 62 wird zwischen dem Kolben 63 und der Zylinderwandung 61 durch die verengte Öffnung 73 hindurch zugemessen. Dies hat zur Folge, daß die Bewegung des Dornes nach unten relativ zum Gehäuse verzögert wird.
  • Am unteren Ende der Bohrung 61 befindet sich die Entlastungskammer 76 von einem größeren Durchmesser, so daß, wenn der Kolben 63 in die Entlastungskammer 76 hineinbewegt wird, ein breiter Flüssigkeitsdurchlaß zwischen dem Kolben und dem Gehäuse entsteht. Dies erlaubt dem Dorn, eine schnelle Abwärtsbewegung durchzuführen, bis der Kragen 58 in Eingriff mit dem oberen Ende 59 des Bauteiles 42 kommt und eine Stoßwelle durch den Rohrstrang hindurch zur Oberfläche sendet.
  • Wird andererseits der Dorn gegenüber dem Gehäuse nach oben bewegt, so bewegt die Hydrauliklüssigkeit oberhalb des Kolbens 63 den Kolben relativ zum Dorn nach unten und drückt die Feder 71 zusammen. Der Kolben 63 trägt an seiner Innenwand Längsnuten 77, durch die die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Kolben 63 und dem Dorn 36 hindurchfließen kann, so daß der Dorn im Vergleich zu seiner Abwärtsbewegung relativ schnell gegenüber dem Gehäuse hochgeholt werden kann.
  • Unterhalb des hydraulischen Verzögerungssystems weist das Gehäuse einen Bohrungsabschnitt (F i g. 3 B) auf, der das untere Ende des Dornes verschiebbar und dichtend aufnimmt. Der Gehäusebohrungsabschnitt ist zur Bildung einer ringförmigen Probeentnahmekammer 78 zwischen dem Gehäuse 43 und dem Dorn 36 ringförmig ausgespart. In dem Bohrungsabschnitt oberhalb der Probeentnahmekammer 78 ist ein Flüssigkeitsdurchlaß 79 vorgesehen, der sich zwischen der Wandung des Bohrungsabschnittes und einem Ringraum 81 erstreckt und mit der Probeentnahmekammer in Verbindung steht. Unterhalb der Probeentnahmekammer 78 ist der Bohrungsabschnitt in ähnlicher Weise mit einem Flüssigkeitsdurchlaß 82 versehen, der sich zwischen der Wandung des Bohrloches und einem Ringraum 83 in dem Ende des Gehäuses erstreckt.
  • Der Dorn trägt im Abstand beiderseits eines vertieften Abschnittes 87 Dichtungen 86, die den Dorn 36 gegenüber der Bohrung oberhalb jedes der Gehäuseströmungsdurchlässe 79, 82 abdichten. Der Dorn 36 weist ferner einen Strömungsdurchlaß 88 sowohl oberhalb der oberen Dichtung als auch oberhalb des Verschlußstopfens 38 auf. Wird der Dorn gegenüber dem Gehäuse nach unten bewegt, so bringt die Dornvertiefung 87 zwischen den Dichtungen des Dornes den unteren Strömungsdurchlaß 82 in Verbindung mit der Probeentnahmekammer 78 und den oberen Strömungsdurchlaß 79 in Verbindung mit dem Dorndurchlaß 88.
  • Der Dorn 36 ist an seinem unteren Ende mit einem Gewinde 89 versehen, so daß ein Teil 36a des Dornes unterhalb der Gewindeverbindung entfernt werden kann. Bei Entfernung des unteren Teiles 36a wird auch die untere Dichtung 86 entfernt, und dadurch kann der Dorn 36 nicht mehr die Probeentnahmekammer 78 abdichten. Unter diesen Verhältnissen wird der untere Strömungsdurchlaß 82 bei Auf- und Abbewegung des Dornes 36 gegenüber dem Gehäuse direkt in und außer Verbindung mit dem Dorndurchlaß 88 gebracht, und zwar durch den oberen Strömungsdurchlaß 79 in dem Gehäuse hindurch.
  • Die Arbeitsweise der Testgarnitur nach F i g. 1 bis 4 ergibt sich aus der folgenden Tabelle und der anschließenden Beschreibung.
    Betriebszustand
    1. 2. 3. 4.
    Gerät wird ins Packer wird gesetzt Prüfgerät ist offen Prüfgerät
    Bohrloch eingeführt ist geschlossen
    Prüfgerät ............ auseinandergezogen auseinandergezogen, zusammengezogen auseinandergezogen
    langsamer Rückgang bis zur Mittelstellung
    in die zusammen-
    gezogene Stellung
    Indexstift-Stellung .... A A nach C C nach E E nach G nach H
    Schulter 58 . . . . . . . . . nicht im Eingriff nicht im Eingriff im Eingriff nicht im Eingriff
    Gehäuseende 59 ......
    Vorsprünge 52, 54 .... nicht im Eingriff Bewegung in die nicht im Eingriff im Eingriff
    Eingriffslage
    Prüfdurchlaß 88 ...... geschlossen geschlossen offen geschlossen
    Probeentnahmekammer
    78 ................ geschlossen geschlossen offen geschlossen
    Bypass-Abschnitt 23 .. auseinandergezogen zusammengezogen zusammengezogen zusammengezogen
    Bypass-Durchlaß ..... offen geschlossen geschlossen geschlossen
    Packerabschnitt 25 ... auseinandergezogen zusammengezogen zusammengezogen zusammengezogen
    Packermanschette 125 zusammengezogen ausgeweitet ausgeweitet ausgeweitet
    Steuerventil des Packers offen offen geschlossen geschlossen
    Betriebszustand 1 Beim Einführen in das Bohrloch befinden sich die verschiedenen Geräteteile in dem oben angegebenen Betriebszustand. In dem Packeraufbau ist das differenzdruckgesteuerte Steuerventil offen, da der Spülungsdruck innerhalb des Packerdornes genauso groß ist wie der Druck der Spülung auf der Außenseite der Testgarnitur.
  • Der Bypass-Abschnitt 23 wird durch das Gewicht des Bohrlochwerkzeuges in einer auseinandergezogenen Lage gehalten, so daß der Bypass-Durchlaß offen ist und Flüssigkeit durch den Packerdorn hindurchströmen und über den Bypass-Durchlaß zum Bohrloch zurückkehren kann. In dem Prüfgerät sind die Probeentnahmekammer 78 (F i g. 3 B) und die Prüfdurchlässe geschlossen, während der Indexstift sich in der Tasche A befindet. Betriebszustand 2 Sobald die Testteufe erreicht ist, wird der Packer dadurch gesetzt, daß der Packerdorn relativ zum Bohrloch festgehalten wird. Der Packerdorn kann durch Berührung der Bohrlochsohle durch den perforierten Anker 27 (F i g.1) oder durch Festsetzen eines Hakenwandankers, wie ihn F i g. 2 zeigt, festgehalten werden.
  • Wie zuvor angegeben, wird der Packerdorn fixiert, und eine Abwärtsbewegung auf dem Rohrstrang wird durch die Werkzeugabschnitte übertragen, um das obere Packergehäuse relativ zum Packerdorn zu bewegen und die Packermanschette 125 aufzuweiten. Wenn die Packermanschette aufgeweitet wird, zieht sich der Bypass-Abschnitt 23 zusammen, schließt den Bypass-Durchlaß und bringt eine Dornschulter an dem Bypass-Abschnitt in Anschlag mit dem Bypass-Gehäuse. In dem Prüfgerät 22 wird die Hydraulikflüssigkeit in dem Verzögerungssystem oberhalb des Kolbens 63 eingefangen und dringt sehr langsam durch die verengte Öffnung 73 hindurch. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Indexstift von der Tasche A zur Tasche C und dreht das Bauteil 42, um die Vorsprünge 52. 54 (F i g. 3 A) miteinander in Eingriff zu bringen. Ausreichend, bevor der Prüfgeräteabschnitt zusammengezogen wird, ist der Packer voll aufgeweitet, und der Bypass ist geschlossen. Betriebszustand 3 Nachdem der Packer voll aufgeweitet ist, erreicht der Verzögerungskolben 63 (F i g. 3B) in dem Prüfgeräteabschnitt den vertieften Abschnitt 76 und erlaubt dem Prüfgerätedorn und dem Gehäuse sehr schnell, sich zusammenzuziehen, und öffnet sehr schnell den Dornprüfdurchlaß 88 und die Probeentnahmekammer 78 zur Bohrung des Bohrlochwerkzeuges, das sich nach unten zu dem perforierten Anker 27 unterhalb des aufgeweiteten Packers erstreckt. Diese schnelle Bewegung wird auf der Erdoberfläche wahrgenommen und zeigt an, daß das Werkzeug ordnungsgemäß arbeitet. Da der Druck im Inneren des Rohrstranges und die Formationsdrücke wesentlich geringer sind als der hydrostatische Druck der Bohrspülung oberhalb des aufgeweiteten Packers, wird das Steuerventil in dem Packer geschlossen, und es wird Strömungsmittel in einer oberen Vertiefung des Packeraufbaus eingefangen. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Schulter 58 am Prüfgerätedorn in Eingriff mit dem oberen Ende 59 des Bauteiles 42 und eine entsprechende Schulter an dem Bypass-Abschnitt in Eingriff mit dem Bypass-Gehäuse, und ein Abwärtsdruck auf dem Rohrstrang kann auf dem Packer aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, daß er vollständig aufgeweitet wird. Während dieses Zustandes hat sich der Indexstift vom Schlitz C zu der oberen Tasche E bewegt. Betriebszustand 4 Nachdem die Formationsflüssigkeit eine ausreichende Zeitdauer, z. B. 15 Minuten, geflossen ist, wird das Prüfgerät für beispielsweise 5 Minuten geschlossen, um einen Schließdruck zu erhalten. Um das Prüfgerät zu schließen, wird der Rohrstrang eine ausreichende Strecke hochgezogen, um den Indexstift 48 von der oberen Tasche E zur unteren Tasche G zu führen, und dann abgelassen, um den Indexstift zur Zwischentasche H zu führen.
  • Beim Hochziehen des Rohrstranges öffnet sich das Verzögerungsventil in dem Prüfgerät und erlaubt ein schnelles Parallelfließen von Strömungsmittel und eine Bewegung des Prüfgeräteabschnittes in den auseinandergezogenen Zustand. Zum selben Zeitpunkt verzögert das Verzögerungsventil in dem Bypass-Abschnitt die Bewegung der Bypass-Einrichtung in ihre auseinandergezogene Stellung, und das geschlossene Steuerventil in dem Packeraufbau verhindert ein Lösen der aufgeweiteten Packermanschette. Die Vorsprünge 52, 54 in dem Prüfgerät kommen wieder in Eingriff, und der Dornvorsprung 54 kommt oberhalb des Vorsprungs 52 zu liegen. Somit werden, wenn der Rohrstrang abgelassen wird und der Indexstift in die Zwischentasche H gelangt, die Vorsprünge in Eingriff gebracht, und eine direkte Kraft auf dem Rohrstrang wird wieder direkt auf die Bypass- und Packerabschnitte übertragen, um den Packer aufgeweitet zu halten und die Formation abzusperren, während der Druck der Formationsflüssigkeiten gemessen wird.
  • Wenn das Prüfgerät mit dem auf das Gewinde 89 am unteren Ende des Gerätedornes aufgeschraubten Teil 36a geschlossen wird, wird eine Flüssigkeitsprobe in der Probeentnahmekammer 78 eingefangen. Wenn das Bohrlochwerkzeug wieder gezogen oder zurückgeholt werden soll, wird durch ein Hochziehen des Rohrstranges der Indexstift von der Tasche H zur Tasche A bewegt.
  • Andererseits ist es oft erwünscht, die obenerwähnte Folge von Arbeitsvorgängen einige Male zu wiederholen, weil es dadurch möglich wird, die Verhältnisse in der Formation durch Analysieren einer Folge von abfallenden und sich aufbauenden Druckaufzeichnungen zu bestimmen. Dies kann durch Wiederholung der Auf- und Abbewegungen des Prüfgerätedornes, wie oben beschrieben, durchgeführt werden.
  • Um zu bestimmen, ob die Strömungsmittelausbeute Formationsströmungsmittel ist, ist ein Gasströmungsmesser 19 (F i g. 1) mit dem Rohrstrang an der Oberfläche verbunden. Wenn Formationsflüssigkeit oder -strömungsmittel in den Rohrstrang eintreten, dann wird die Verdrängung von Luft in dem Rohrstrang durch den Durchflußmesser angezeigt. In dem Augenblick, wo sich die Strömung des Formationsströmungsmittels oder der Formationsflüssigkeit stabilisiert hat, wird die Gasströmung konstant und zeigt den Abschluß des Versuchs an. Ziehen des Werkzeuges Um das Bohrlochwerkzeug 20 und die Strömungsmittel- oder Formationsflüssigkeitsprobe, die in der Probeentnahmekammer 78 eingeschlossen sein kann, wenn der Endabschnitt 36a an dem Prüfgerätedom angebracht ist, wieder zu ziehen, muß die Packermanschette 125 zusammengezogen werden, um die Werkzeuge von dem Bohrloch zu lösen. Dieser Arbeitsschritt kann durch Anheben der Werkzeugreihe durchgeführt werden, um das Prüfgeräteventil zu schließen und eine Strömungsmittelprobe bei Formationsdruck einzuschließen. Danach wird durch weiteres Anheben der Packer gelöst. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Rohrstranges wird dann das gesamte Bohrlochwerkzeug 20 aus dem Bohrloch herausgezogen. Wenn sich aus irgendeinem Grunde ein Werkzeug oder der Rohrstrang im Bohrloch verklemmt oder steckenbleiben sollte, tritt eine Art Schlagschere in Tätigkeit. Schließlich ist noch ein Sicherheitsverbinder 25 vorgesehen, um eventuell nach dessen Lösen nur den oberen Teil des Werkzeugstranges zur Erdoberfläche zurückzubringen.
  • Nach Ziehen des Bohrlochwerkzeuges ist es erforderlich, die in der Probeentnahmekammer 78 eingeschlossene Probe unter den Bedingungen, unter denen sie gewonnen wurde, zu analysieren. Um dies durchführen zu können, wird ein Stopfen 85 in die Wand des Prüfgerätegehäuses 43 eingeschraubt (F i g. 3 B). Durch eine geeignete Manipulation der Prüfgeräteteile läßt sich diese Stopfenöffnung zum Entfernen des Stopfens und zum Einsetzen von Prüfinstrumenten abdichten, während die Probe unter den Lagerstättenbedingungen gehalten wird. Danach wird der Prüfgerätedom bewegt, um den Stopfendurchlaß zu öffnen und die Instrumente in Verbindung mit der Probeentnahmekammer zu bringen für die Analyse der eingeschlossenen Formationsflüssigkeit od. dgl.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spülung enthaltenden Bohrlöchern, mit einem Prüfgerät, das an einem Rohrstrang angeordnet ist, eine Probeentnahmekammer aufweist und mit einem Packer mit festlegbaren, teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrabschnitten verbunden ist, wobei zwischen einem mit dem Rohrstrang verbundenen, innen hohlen Dorn und dem diesen umgebenden Gehäuse des Prüfgeräts ein Einstellschlitzsystem mit einem in das Schlitzsystem eingreifenden Indexstift und ferner axiale Anschläge an Dorn und Gehäuse für die wahlweise Betätigung des Prüfgeräts und des Packers durch Auf- und Abbewegen des Rohrstranges vorgesehen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Indexstift (48) an einem .an dem Gehäuse (43) des Prüfgerätes (22) drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagerten ringförmigen Bauteil (42) angebracht ist, und daß das Gehäuse (43) gegenüber dem Dorn (36) axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probeentnahmekammer (78) in dem Gehäuse (43) des Prüfgerätes (22) oberhalb des unteren Dornendes rings um den Dorn (36) angeordnet ist, und daß zu der Probeentnahmekammer (78) führende Durchlaßkänäle (83, 82, 87, 81, 79, 88, 37) an dem Dorn (36) und an dem Gehäuse (43) vorgesehen sind, die durch Verschiebung der Öffnungen zueinander absperrbar sind.
DE19641433202 1963-12-24 1964-12-21 Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spuelung enthaltenden Bohrloechern Withdrawn DE1433202B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333225A US3308887A (en) 1963-12-24 1963-12-24 Well tester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433202B1 true DE1433202B1 (de) 1970-03-19

Family

ID=23301879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641433202 Withdrawn DE1433202B1 (de) 1963-12-24 1964-12-21 Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spuelung enthaltenden Bohrloechern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3308887A (de)
DE (1) DE1433202B1 (de)
ES (1) ES307483A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358755A (en) * 1965-07-27 1967-12-19 Halliburton Co Multiple closed in pressure sampling apparatus and method
US3499487A (en) * 1966-12-23 1970-03-10 Halliburton Co Well tool with hydraulic impedance mechanism
US3446280A (en) * 1967-10-26 1969-05-27 Schlumberger Technology Corp Actuating means for well tools
US3442328A (en) * 1967-12-11 1969-05-06 Schlumberger Technology Corp Well tool valve actuators
US3442327A (en) * 1967-12-11 1969-05-06 Schlumberger Technology Corp Well tool valve actuators
US3494419A (en) * 1968-04-24 1970-02-10 Schlumberger Technology Corp Selectively-operable well tools
US3552492A (en) * 1969-07-23 1971-01-05 Schlumberger Technology Corp Well tool safety joint
GB1353167A (en) * 1970-06-01 1974-05-15 Schlumberger Technology Corp Well formation testing methods and apparatus
US4320800A (en) * 1979-12-14 1982-03-23 Schlumberger Technology Corporation Inflatable packer drill stem testing system
US4408485A (en) * 1981-06-22 1983-10-11 Schlumberger Technology Corporation Rotary straddle tester apparatus with safety joint back-off clutch
US4553598A (en) * 1981-08-06 1985-11-19 Schlumberger Technology Corporation Full bore sampler valve apparatus
US4597439A (en) * 1985-07-26 1986-07-01 Schlumberger Technology Corporation Full-bore sample-collecting apparatus
US5622223A (en) * 1995-09-01 1997-04-22 Haliburton Company Apparatus and method for retrieving formation fluid samples utilizing differential pressure measurements
US5741962A (en) * 1996-04-05 1998-04-21 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and method for analyzing a retrieving formation fluid utilizing acoustic measurements
US5934374A (en) * 1996-08-01 1999-08-10 Halliburton Energy Services, Inc. Formation tester with improved sample collection system
US7980306B2 (en) 2005-09-01 2011-07-19 Schlumberger Technology Corporation Methods, systems and apparatus for coiled tubing testing
WO2009089416A2 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Services Petroliers Schlumberger Zonal testing with the use of coiled tubing
US8256518B2 (en) * 2009-02-19 2012-09-04 Schlumberger Technology Corporation Fail as is mechanism and method
US8607875B2 (en) 2011-01-14 2013-12-17 Halliburton Energy Services, Inc. Rotational wellbore test valve
US8662180B2 (en) * 2011-01-14 2014-03-04 Halliburton Energy Services, Inc. Rotational test valve with tension reset
US10066478B2 (en) 2016-01-07 2018-09-04 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Indicating apparatus, system, and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935133A (en) * 1956-10-16 1960-05-03 Jersey Prod Res Co Formation testing
US3041875A (en) * 1957-09-30 1962-07-03 Halliburton Co Surface recording drill stem testing combination
US3051240A (en) * 1959-04-13 1962-08-28 Baker Oil Tools Inc Multiple testing and pressuring apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24352E (en) * 1957-08-27 comstock
US2719588A (en) * 1950-04-03 1955-10-04 Johnston Testers Inc Well testing method and apparatus
US2901001A (en) * 1955-03-18 1959-08-25 Johnston Testers Inc Hydraulic tester and shut-in pressure tool
US3051245A (en) * 1958-08-19 1962-08-28 Johnston Testers Inc Well tools for subsurface flow control
US3065796A (en) * 1958-11-19 1962-11-27 Johnston Testers Inc Multiple purpose well tools
US3020959A (en) * 1958-11-19 1962-02-13 Johnston Testers Inc Well packers
US3105553A (en) * 1959-12-03 1963-10-01 Halliburton Co Fluid flow control apparatus
US3100537A (en) * 1960-09-01 1963-08-13 Baker Oil Tools Inc Formation testing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935133A (en) * 1956-10-16 1960-05-03 Jersey Prod Res Co Formation testing
US3041875A (en) * 1957-09-30 1962-07-03 Halliburton Co Surface recording drill stem testing combination
US3051240A (en) * 1959-04-13 1962-08-28 Baker Oil Tools Inc Multiple testing and pressuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES307483A1 (es) 1965-05-01
US3308887A (en) 1967-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433202B1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spuelung enthaltenden Bohrloechern
DE3115467C2 (de)
DE2841724C2 (de) Ventilgerät zur Verwendung in einer Ölbohrung
DE2845710C2 (de) Gerät zur Betätigung eines Ventils in einer Ölbohrung
DE2841687C2 (de) Zirkulationsventilgerät für einen Bohrloch-Prüfstrang
DE2817844C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Prüfstrangbauteiles
DE2255949C2 (de) Bohrlochprüfgerät
DE2609305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines ventils in einem pruefstrang fuer die untersuchung einer erdformation
DE2812714A1 (de) Bohrlochventilvorrichtung
DE102007001399A1 (de) Testen oder Behandeln eines Mehrzonen-Bohrlochs oder Fördern aus einem solchen
DE69721909T2 (de) Vorrichtung zum Formationstesten
DE2600252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von zirkulations- und/oder pruefventilen in einem bohrloch
DE3121951A1 (de) Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch
DE3132436C2 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung
DE3009553A1 (de) Ventil zur verwendung in einem pruefstrang zur untersuchung von formationen in einem bohrloch
DE3112312A1 (de) Ventil zum pruefen eines rohrstrangs
DE3112313C2 (de) Ventil und Verfahren zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Rohrstrangs
DE3229151C2 (de)
DE3145922C2 (de)
DE3107886C2 (de)
DE1803999A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Bohrlochwerkzeuge
DE2805789C3 (de) Gerät zur Untersuchung von Ölbohrungen
DE1433202C (de) ?r 24.12.63 V.St.V.Amerika 333225 Vorrichtung zum Untersuchen von Erdformationen in Spülung enthaltenden Bohrlöchern
DE3002418C2 (de) Packeranordnung mit aufblähbarem Packer zur Abdichtung von Ringräumen in Bohrlöchern und Steuerventilanordnung für solche und ähnliche Geräte
DE2838255A1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer ein bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee