DE1432618B - Zigarettenartiges Rauchgerat - Google Patents

Zigarettenartiges Rauchgerat

Info

Publication number
DE1432618B
DE1432618B DE1432618B DE 1432618 B DE1432618 B DE 1432618B DE 1432618 B DE1432618 B DE 1432618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
tube
tobacco
heating
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Williamson David Genf Schachner (Schweiz), Elhs, Charles Drummond, Seawards, Cockham Dean, Berkshire (Groß britannien)
Original Assignee
Battele Memorial Institute, Colum bus, Ohio (V St A )

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein zigarettenartiges Rauchgerät mit einem Mundstück, einem Träger oder Behälter mit einem bei Erwärmung Nikotin abgebenden Grundmaterial und Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials.
Zur Verbesserung der Eigenschaften von abbrennenden Zigaretten ist es bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 807 443), in den Tabakkörper einer Zigarette, der gegebenenfalls ein als Mundstück ausgebildetes Filter aufweist, zur Bildung eines zentralen Durchgangskanals ein Röhrchen aus einem Werkstoff anzuordnen, der unter/den im Bereich der Destillation rückwärts der Glutzone herrschenden Temperaturen dem Abbrand, der'Zigarette vofeilend abschmilzt und verdampft,. so daß die rückwärts der Glühzone entstehenden Destillationsprodukte, ohne den Tabakkörper zu; durchströmen, unmittelbar in den Mund des Rauchers gelangen.
■ Es ist weiterhin' bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 075 485), zwischen dem Filtermundstück und dem den Tabak aufnehmenden Teil der Zigarette einen Hohlraum auszubilden, wobei in dessen Bereich in der Zigarettenpapierhülle Öffnungen vorgesehen sind, um eine intensive Kondensation der kondensierbaren Bestandteile zu erreichen, so daß eine Verschlechterung des Rauchgeschmacks nicht eintritt.
Es ist weiterhin eine Filtriervorrichtung für Tabakrauch zur Verwendung in Zigaretten od. dgl. sowie Zigarettenspitzen mit einem mundseitig angeordneten Filterkörper und einem diesen in der Strömungsrichtung vorgeschalteten, eine Drosselstelle und einen ihr nachgeordneten Expansionsraum enthaltenden Einsatzstück bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 110 070), wobei die Drosselstelle eine trichterförmig verengte Zuleitung aufweist und der ihr nachgeordnete Expansionshohlraum trichterförmig erweitert ist. Dadurch wird unter Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse hinter der Drosselstelle im Expansionsraum unter Vermeidung von Wirbeln ein Unterdruckbereich geschaffen, in dem unerwünschte Rauchbestandteile kondensieren können.
Es ist auch bekannt (schweizerische Patentschrift 323 601), den Filter aus gewelltem Fließpapier herzustellen, wobei gegebenenfalls dem Filter eine Scheibe aus hygroskopischem Material, z. B. aus Fließpapier, vorgelagert ist, um eine wirksame Filtrierung und zugleich auch eine bessere Kühlung des Rauches zu erzielen.
Schließlich ist. es bekannt (französische Patentschrift 1 223 779), bei einer Zigarette an Stelle von Zigarettenpapier eine Hülle aus Aluminiumfolie zu verwenden, so daß der Raucher nicht die Verbrennungsprodukte von Zigarettenpapier einatmet und der Rauchgenuß erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, bei dem »Rauch« mit kontrollierbaren Eigenschaften erhalten werden kann und das weitgehend den technischen Merkmalen und Gebrauchseigenschaften einer Zigarette entspricht, und bei dem ferner die wahlweise Zufügung natürlicher oder künstlicher Geschmackstoffe in einfacher Weise ermöglicht ist.
Dementsprechend besteht die Erfindung bei einem Rauchgerät der eingangs erläuterten Art darin, daß die Erwärmung durch ein Material bewirkt wird, welches verschieden oder getrennt ist vom Grundmaterial und durch Verbrennung oder eine andere exotherme Reaktion das Grundmaterial auf eine Temperatur bis unter den Entzündungspunkt erwärmt und dadurch vom Grundmaterial Nikotin- und andere Dämpfe freigesetzt werden und daß ein Raum einerseits mit dem Mundstück und andererseits mit dem Behälter oder Träger in Verbindung steht bzw. einen Teil davon bildet, derart, daß Luft durch oder über das erwärmte Grundmaterial gesogen werden kann und durch diesen Raum zum Mundstück gelangt.
ίο Das Grundmaterial für den Nikotindampf und den Aerosol bildenden Dampf, insbesondere Wasser-
; dampf, kann aus Naturtabak, aus regeneriertem Tabak, angereichertem oder in ähnlicher Weise behandeltem Tabak, aus Tabakextrakt oder aus Extrakten bzw. synthetischen Substanzen oder aus Substanzen mit Nikotinkomponenten gebildet werden oder aus einer Kombination zweier oder mehrerer derartiger Substanzen. Insbesondere bei Verwendung eines Nikotinextraktes ist es im allgemeinen zweckmäßig, das Material mit einem pulverbildenden oder pulverförmigen Material zu mischen, beispielsweise Kieselsäure, welche in bezug auf das Grundmaterial inert ist und ebenso zu den vorgenannten Dämpfen und welches vorzugsweise eine hohe spezifische Oberfläche aufweist. Die spezifische Oberfläche sollte bei mindestens 10 m2/g liegen, wobei ein Wert zwischen 100 und 250 m2/g bei der Verwendung von Kieselsäure erreicht wird, denn Materialien mit niedrigeren spezifischen Oberflächen haben gewisse Nachteile.
Das Grundmaterial kann ferner noch Geschmackstoffe beigefügt erhalten, beispielsweise ätherische Öle. Das Grundmaterial kann in der Form einer Pulverschicht auf der Innenseite eines Röhrchens oder eines Niederschlages aus einer Flüssigkeit oder in der Form einer Füllung in einem oder einer Umhüllung um ein Röhrchen verwendet werden.
Es ist ferner möglich, als Grundmaterial Tabak oder Nikotinextrakt zu verwenden, mit dem faserförmige oder fadenförmige Materialien, wie Faserasbest oder Kieselsäure, Stahlwolle oder Gewebe, imprägniert sind oder auf denen ein entsprechender Niederschlag aufgebracht ist.
Die nötige Erwärmung kann durch die Verbrennung, insbesondere durch ein Schwelen eines vom Grundmaterial getrennten oder mit diesem vermischten Stoffes erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die nötige Hitze durch schwelenden Tabak erzeugt, der innerhalb einer Umhüllung in Nachbarschaft mit dem Grundmaterial beispielsweise rund um ein dieses Material enthaltendes Röhrchen angeordnet ist. Das Gerät als ganzes kann dann leicht äußerlich der Form einer Zigarette üblicher Art angepaßt werden, sowohl in der Erscheinungsform als auch in der Aufmachung. Bei einer Ausführungsform, bei der das Grundmaterial von dem erwärmenden Material getrennt ist, können auch andere schwelfähige Stoffe, beispielsweise Sägespäne oder Sägemehl, als Heizmaterial verwendet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, als Heizmaterial oder wärmeerzeugendes Material eine sonst inerte Substanz zu verwenden, die bei Kontakt mit einer anderen Substanz, beispielsweise Luft oder Feuchtigkeit, exothermisch reagiert. In einigen Fällen kann das Heizmaterial auch mit dem Grundmaterial gemischt werden. Im allgemeinen jedoch ist die Anordnung so getroffen, daß das Heizmaterial sich in einem Raum befindet, der von dem das Grundmaterial auf-
3 4
nehmenden Raum und dem Raum, in dem sich Aero- sehr hoch sein kann. Die Kondensation des Aerosols sol bildet, getrennt ist, so daß das Heizmaterial nicht des Luftstromes an einer Oberfläche erfolgt wesentim Wege der durch oder über das Grundmaterial lieh langsamer als die des Dampfes, da Aerosolströmenden Luft liegt. Die Verbrennungsprodukte teilchen, auf Grund ihrer Größe, wesentlich langentweichen daher nicht durch diesen Luftweg, son- 5 samer diffundieren als Nikotinmolekiile. Wenn daher dem auf andere Weise. das in der erwärmten Region freigesetzte Nikotin an
Die Temperatur, auf die dieses Grundmaterial einem Aerosol kondensiert ist, kann es ohne oder
erhitzt werden muß, muß unterhalb des Entzündungs- mit geringen Verlusten in dem Luftstrom zum Mund
punktes des genannten Materials liegen und wesent- transportiert werden. Die erfindungsgemäße Einrich-
lich unterhalb der Temperatur, bei der hauptsächlich io tung stellt demzufolge sicher, daß das Nikotin dem
die Zerspaltung des Nikotins beginnt. Demzufolge Mund als Komponente von Aerosolteilchen zugeführt
muß die Heiztemperatur zwischen 200 und 400° C wird. Eine weitere vorteilhafte Wirkung besteht darin,
liegen und vorzugsweise zwischen 250 und 350° C. daß das Nikotin durch das menschliche Zellgewebe
Die Erwärmung kann dabei so eingerichtet werden, aus Aerosolteilchen wesentlich langsamer aufgenom-
daß das gesamte Grundmaterial gleichzeitig erhitzt 15 men wird als aus freiem Nikotindampf. Die Geschwin-
wird oder daß sich eine bewegende Heizzone bildet, digkeit der Nikotinabsorption und gleichzeitig anderer
die in Längsrichtung des Grundmaterials fortschreitet. physiologisch aktiver Substanzen kann dadurch sehr
Der Raum zwischen dem Grundmaterial und dem genau gesteuert werden.
Mundstück muß zur Kühlung des Dampfes, beispiels- Im allgemeinen kann eine Äerosolbildung durch weise durch Wärmeleitung und/oder Expansion, ge- 20 Selbstkondensation in der Gasphase eines hochübereignet sein, so daß aus dem Dampf in einer genügen- sättigten Dampfes erzielt werden, oder durch sogeden Weise eine Kernbildung eintritt, d. h., daß sich nanntes »Impfen«, d. h. durch Kondensation-des Aerosolteilchen bilden können, die dem Nikotin- übersättigten Dampfes mittels Kondensationskerne, dampf eine Kondensierung ermöglichen. Der ge- die in den Dampf eingeführt werden, feäe dieser nannte Raum kann daher durch ein Material mit 25 beiden Methoden zur Bildung eines nikotinhaltigen guter Wärmeleitung begrenzt sein, beispielsweise Aerosols oder Rauches kann in der erfmdungs-Aluminium oder Kupfer. Dieser Raum kann einen gemäßen Einrichtung angewendet werden. Um ein Bereich der Länge des Gerätes einnehmen, der un- Aerosol durch Selbstkondensation in der Gasphase gefahr der Länge des» Mundstückes und der Länge zu erzielen, muß ein hoher Grad von Übersättigung des Teiles entspricht, der ganz oder zum Teil erfüllt 30 des Dampfes erreicht werden, und die Kühlung sollte oder bedeckt ist mit Grundmaterial und Heizmaterial. so schnell erfolgen, daß die Verluste durch Konden-Wenn diese Materialien durch ein Röhrchen getrennt sation an den Oberflächen gering bleiben, die andernsind, kann der Kernbildungsraum durch eine Ver- falls bei geringeren Graden der Übersättigung größerung oder Ausdehnung des Röhrchens gebildet schneller erfolgen könnte als die Aerosolbildung, sein oder durch einen Teil des genannten Röhr- 35 Durch »Impfung« mit Hilfe einer zusätzlichen Körnchens, ponente, beispielsweise Feuchtigkeit, kann der Niko-
Ein Rauchgerät der zuvor beschriebenen Art er- tindampf auch bei einem geringeren Grad von Über-
möglicht die Kontrolle des freigesetzten Nikotin- Sättigung kondensieren als durch Selbstkondensation
anteiles, d. h. des pro Zug freigesetzten Betrages. Es allein. Bei der Bildung eines nikotinhaltigen Rauches
gestattet ferner im allgemeinen eine große Freiheit 40 aus erhitztem Tabak ist die Anwesenheit von Feuch-
in der Auswahl des Geschmacks, des Aromas und tipkeit in jedem Fall vorteilhaft und in einigen Fällen
anderer Rauchkomponenten, je nach Wunsch, sowie sogar notwendig.
den Ausschluß der nicht gewünschten Komponenten Darüber hinaus können die aus dem Grundmate-
einschließlich der Verbrennungsprodukte. Auf diese rial noch befreiten flüchtigen Substanzen ebenfalls
Art können Kohlenmonoxyd, Stickstoff und teerige 45 veranlaßt werden, Kondensationskerne zu bilden und
Substanzen beispielsweise im wesentlichen entfernt daher dem Raucher in einer ähnlichen Form dar-
oder zu einem unbeachtlichen Betrag reduziert geboten werden, wie es beim üblichen Rauchen be-
werden. kannt ist.
Das Rauchen dieses Gerätes bewirkt einen Luftzug An Hand der Zeichnungen werden verschiedene
in den Mund über oder durch das erhitzte Grund- 50 Ausführungsformen der Erfindung näher beschrie-
material. Es wäre praktisch schwierip, wenn nicht ben. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 8 Längsschnitte
gar unmöglich, Nikotin von der Stelle, an der er durch verschiedene Ausführungsbeispiele des erfin-
durch die Hitze freigesetzt wird, in den Mund zu dungsgemäßen Rauchgerätes, von denen jedes un-
transportieren, da er in molekularer Form freigesetzt gefahr die Form und das Aussehen einer üblichen
wird und die Moleküle an jeder Oberfläche hängen- 55 Zigarette aufweist und einen kreisförmigen oder
bleiben würden, auf der sie auf ihrem Wege auf- ovalen Querschnitt besitzt.
treffen oder mit der sie zusammenstoßen. Tritt ein Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 enthält derartiger molekularer Nikotindampf in ein kühles ein Röhrchen 1, beispielsweise aus Papier, die ein-Röhrchen od. dgl. ein, dann wird er im allgemeinen zelnen Komponenten des Gerätes, nämlich eine Kaman dessen Wänden vollständig kondensiert, und nur 60 mer2, die mit ihrem einen Ende mit einem dünnwenig wird, auch bei einer sehr kurzen Länge eines wandigen, undurchlässigen und unbrennbaren Röhrsolchen Röhrchens, daraus austreten. Wenn jedoch chen3 in Verbindung steht, welches das Nikotinandererseits das molekulare Nikotin unmittelbar nach Grundmaterial 4 enthält und von einem Heizmaterial 5 seiner Freisetzung mit Aerosolteilchen in Kontakt umgeben ist. Das Material 5 ist in dem ringförmigen gebracht wird, dann sichert dasselbe Phänomen der 65 Raum zwischen den Röhrchen 1 und 3 enthalten, Niederschlagsbildung den Einfang des Nikotins durch wobei dieser Raum von der Kammer 2 durch die die Aerosolteilchen. Die Transportfähifkeit des Niko- Wand 2 a abgeschlossen ist. Das Röhrchen 3 wird tins wird gleich der des Aerosols, die bekanntlich im allgemeinen aus Material mit guter Wärineleit-
5 6
fähigkeit, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, lust an Nikotin während der Herstellung und Lagehergestellt. Auch die Kammer 2 wird in gleicher rung des Rauchgerätes zu vermeiden. Weise aus Material guter Wärmeleitfähigkeit, nicht Ein bevorzugter Extrakt läßt sich auf folgende kleber als 0,2, hergestellt. Auch hier ist wieder Alu- Weise erzielen: 30 g Tabak (Nikotingehalt 2,7 °/o, minium oder Kupfer bevorzugt. Aus F i g. 1 ist er- 5 bezogen auf das Trockengewicht) werden zusammen sichtlich, daß die Kammer 2 einen größeren Durch- mit 600 ml Petroläther (Siedepunkt 50 bis 70° C) messer aufweist als das Röhrchen 3 und im wesent- in einen Mischer eingefüllt. Die Mischung wird wählichen den Durchmesser des Röhrchens 1 besitzt. Es rend sechs 10-Minuten-Perioden durchgeführt, mit kann aus einem getrennten, mit dem Röhrchen 3 einer Pause von 30 Minuten zwischen jedem Mischverbundenen Teil bestehen oder aus einem vergrößer- io Vorgang.
ten Teil dieses Röhrchens selbst. Ferner besteht die Die Mischung wird dann gefiltert, wobei das Möglichkeit, die Kammer 2 ganz (F i g. 2) oder teil- Petrolätherfiltrat, welches Wachse und einige Harze weise (Fig. 3) als Verlängerung des Röhrchens 3 enthält, ausgefällt und der extrahierte Tabak wieauszubilden. Bei den Geräten nach den Fig. 2 und 3, derum mit 600 ml Chloroform versetzt wird, wobei die im übrigen ähnlich dem der Fig. 1 sind, kann 15 dieselbe Mischprozedur durchgeführt wird, wie zuvor das Papierröhrchen 1 im Bereich 5 a entweder mit erläutert. Diese Mischung wird wiederum gefiltert zusätzlichem Heizmaterial oder mit einer Füllung und der Tabakkuchen mit Chloroform gewaschen, eines inerten Materials gefüllt sein. An das andere bis das Filtrat farblos ist, wobei ungefähr 50 ml für Ende der Kammer 2 ist ein Mundstück 6 angeschlos- diese Waschung notwendig sind. Die Lösung wird sen, welches ein bekanntes Zigarettenmundstück mit 20 dann durch Abdampfen auf ein Volumen unterhalb oder ohne Filter sein kann. 50 ml konzentriert, in eine 50-ml-Meßflasche gefüllt Das Nikotin-Grundmaterial 4 kann natürlicher und auf dieses Volumen aufgefüllt. Eine-Analyse oder regenerierter Tabak sein, ein Tabakextrakt, zeigt, daß die Nikotinkonzentration pro Milliliter, der vorzugsweise mit einem später beschriebenen Zusatz Lösung etwa 8,7 mg beträgt. Diese Lösung, die einen Oder einem anderen der zuvor beschriebenen Ma- 25 großen Anteil an Säuren als auch an Nikotin enthält, terialien. Das Heizmaterial ist vorzugsweise Tabak, ist dann für die Verwendung fertig, jedoch können auch andere der zuvor erläuterten In Abhängigkeit von den gewünschten Konzen-Materialien verwendet werden. Die Verwendung von trationen kann die Lösung bis zum vollkommenen Tabak ist besonders zweckmäßig, da das Gerät dann Trocknen verdampft werden, wenn der Nikotinnoch eine größere Ähnlichkeit mit einer normalen 30 gehalt ungefähr 25 °/o des Trockengewichtes des Zigarette erhält und die Rauchgewohnheiten der Be- Rückstandes beträgt, und kann später in einem benutzer nur geringfügig geändert zu werden brauchen. liebigen Volumen wieder gelöst werden. Wenn geraucht wird, wird das Heizmaterial an sei- Ein anderer Extrakt kann dadurch erhalten wernem freien Ende angezündet, und die Luft wird den, daß Tabak mit einer wäßrigen Lösung von durch das Röhrchen 3, die Kammer 2 und das 35 50%igem Aceton versetzt wird. In Abhängigkeit von Mundstück 6 in Intervallen durch den Raucher ein- der Art des verwendeten Tabaks enthält der resulgezogen. Diese Luft wird mit Dampf einschließlich tierende Extrakt, der ungefähr 20 bis 30% des Nikotin und Wasserdampf vom erhitzten Grund- Tabakgewichtes aufweist, sowohl die Harze, Wachse material 4 angereichert. Durch die Abkühlung des und Zuckeranteile als auch Nikotin. Es ist auch mög-Luftstromes entsteht in der Kammer 2 ein Aerosol- 40 lieh, Tabak mit Aceton allein zu versetzen. In diesem rauch. Fall enthält der Extrakt, der ungefähr 15 bis 20°/o Die Durchmesser der Röhrchen 1 und 3 und ihr des Tabakgewichtes ausmacht, das Nikotin, jedoch Verhältnis werden im Hinblick auf die benötigte weniger Harze, Wachse und Zucker. Wärmeentwicklung und die Wärmeleitungsbedin- Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials kann gungen entsprechend der Kombination des jeweils 45 beispielsweise ein aktives Metall sein, wie Raneyverwendeten Grund- und Heizmaterials gewählt. Die Nickel oder Raney-Eisen mit einer entsprechenden Abmessungen, insbesondere die Länge, der Kam- Aktivität, welches exothermisch mit Luft reagiert, mer 2 werden im Hinblick auf die jeweilige Feuch- ohne schädliche oder unerwünschte Gase zu erzeutigkeit des zu kondensierenden Dampfes so bemessen, gen; oder aus ähnlichen luftentzündlichen Substanzen, daß die Aerosolbildung sichergestellt wird. Die 50 In diesem Fall wird das Gerät in einer luftdichten Länge liegt vorzugsweise zwischen 5 und 15 mm, Umhüllung aufbewahrt, die erst unmittelbar vor der kann jedoch bis zu 30 mm betragen. Der Durch- Benutzung entfernt wird. Eine andere Möglichkeit messer der Kammer 2 soll nicht kleiner sein als der besteht darin, das Röhrchen 1 an seinen Enden zu des Röhrchens 3 und liegt vorzugsweise zwischen verschließen, wobei dieser Verschluß bei Ingebrauch-3 und 10 mm, kann jedoch auch bis zu 20 mm be- 55 nähme des Gerätes durchlöchert oder entfernt wird, tragen. Die Ausbildung des Gerätes wird daher so In jedem dieser Fälle ist es dann nur notwendig, Luft gewählt, daß sich ein entsprechender Zugwiderstand anzusaugen. Ein Anzünden ist unnötig, da das aktive ergibt und einzelne Züge mit der bei Zigaretten üb- Material bei Berührung mit der Luft die nötige liehen Frequenz angesaugt werden können. Wärme entwickelt. Die durch die Mischung 7 einWenn das Grundmaterial 4 aus Tabak besteht, ist 60 gezogene Luft wird mit warmem Nikotin und Wasseres im allgemeinen notwendig, den Tabak mit einem dampf aufgeladen, welcher in der Kühl- und Kern-Tabakextrakt anzureichern, um sicherzustellen, daß bildekammer 2 zu Rauch kondensiert wird, bei jedem Zug genügend Nikotin freigesetzt wird. Es kann auch von einer Mischung Gebrauch ge-Der verwendete Extrakt soll daher vorzugsweise macht werden, die aus Tabak und einer Substanz einen hohen Gehalt an Nikotin und einen geringen 65 besteht, mit der die Mischung selbst inert ist, jedoch Gehalt an Tabak oder anderen Feststoffen aufweisen. in der Weise, daß durch die Anwendung oder Hinzu-Wenn möglich, soll darüber hinaus der pH-Wert des fügung einer dritten Substanz genügend Wärme zur Extraktes im sauren Bereich liegen, um einen Ver- Befreiung des Nikotins und von Wasserdampf aus
dem Tabak gewonnen wird. Im folgenden werden einige Substanzen angegeben, die mit Tabak für diesen Zweck gemischt werden können, wobei die geeignete dritte Substanz jeweils in Klammern angegeben ist: Eine aktivierte Molekularsiebsubstanz (Wasser), Lithium-Bor-Hydrid (Wasser), Kalziumoxyd (Wasser), Edelmetalle (Alkohol) und feinverteiltes Zink oder Eisen (Luft). Auch in diesem Fall wird das Röhrchen 1 verschlossen gehalten, bis das Gerät geraucht wird. Die beiden Enden werden dann durchlöchert, und bei den zuvor erläuterten sechs Mischungen wird das vom Mundstück 6 entfernte Ende mit der angegebenen Flüssigkeit befeuchtet.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 besteht aus einem äußeren Röhrchen 1, beispielsweise aus Papier, das ein konzentrisches undurchlässiges, unbrennbares Röhrchen 3 enthält, beispielsweise aus dünnem Aluminium oder keramischem Material, an dessen innerer Oberfläche, die rauh oder glatt sein kann, ein'Nikotin-Grundmaterial 4 in feinverteilter Form niedergeschlagen ist. Beispielsweise kann Tabakextrakt an ' den genannten Oberflächen aus einer in das Röhrchen 3 eingesaugten Flüssigkeit abgelagert werden. Das Röhrchen kann entweder teilweise oder selektiv durchlässig sein, beispielsweise aus Kaolin, dessen äußere Oberfläche für Verbrennungsprodukte oder andere Gase durch eine Schicht von Tabak-Teer oder Kondensat undurchlässig bleibt. Die innere poröse Oberfläche bildet dann eine geeignete Grundlage für das Grundmaterial. Das Röhrchen 3, nicht jedoch der ringförmige Raum zwischen dein Röhrchen 3 und dem Röhrchen 1, steht mit dem Mundstück 6 in Verbindung. Heizmaterial 5, beispielsweise Tabak, ist zwischen den Röhrchen 1 und 3 angeordnet.
Bei dieser Ausbildungsform wird die Funktion der Kernbildungs- oder Rauchbildungskammer durch den freien Raum 2 b im Röhrchen 3 bewirkt. Genauer gesagt, dem Teil des genannten Raumes, welcher zwischen der fortschreitenden örtlichen Heizzone, die durch das fortschreitende Schwelen des Tabaks 5 erzeugt wird, und dem Mundstück gegeben ist.
) Es kann jedoch eine zusätzliche Kammer 2 c vorgesehen werden, wie in F i g. 5 dargestellt, oder ein Teil des Röhrchens 2d wird nicht mit Grundmaterial 4 ausgefüllt, wie in F i g. 7 gezeigt. Die Abschnitte 2 c oder 2 d können eine Fortsetzung des Röhrchens 3 bilden oder getrennt aus einem wärmeleitenden oder nicht wärmeleitenden Material hergestellt werden. Um die Geräte nach den F i g. 4 bis 6 zu rauchen, wird das Heizmaterial 5 an einem Ende entzündet, so daß es dann langsam längs des Gerätes fortbrennt, und durch den Raucher Luft durch das Röhrchen 3 eingezogen. Diese Luft wird wiederum mit Nikotin und Wasserdampf beladen, und zwar in der heißen Region des Röhrchens 3, kühlt jedoch schnell ab, wenn sie durch die Raumteile 2 b, 2 c oder 2d zum Mundstück wandert, so daß die Kondensation des Dampfes zu einem nikotinhaltigen Rauch erzielt wird.
Das Grundmaterial muß nicht in dem Röhrchen 3 niedergeschlagen sein, wie es die Einrichtungen nach den F i g. 4 bis 6 zeigen, sondern kann auch, beispielsweise in Form von Tabakextrakt, auf einer ebenen Aluminiumfolie aufgebracht werden, die anschließend in eine eng gewickelte ringförmige Form gerollt wird. Auch kann fadenförmiger regenerierter Tabak oder behandelte Zigarettenblätter, vorzugsweise mit Tabakextrakt angereichert, in zylindrische Form gerollt und in ein Röhrchen 3 aus Aluminium oder Keramikmaterial eingefügt werden, so daß es mit den Wänden dieses Röhrchens Berührung hat. Die Länge des Röhrchens 3 in Rauchgeräten nach den F i g. 4 bis 6 liegt vorzugsweise zwischen 60 und 70 mm und beträgt nicht mehr als 85 mm.
Von Wichtigkeit ist der innere Durchmesser des
ίο Röhrchens 3, denn obwohl der Wirkungsgrad, mit dem das Nikotin freigesetzt wird, mit abnehmendem Durchmesser zunimmt, beispielsweise bis 2 mm in einem Aluminiumfolienröhrchen, nimmt der Wirkungsgrad des Transportes, d. h. das Verhältnis des Nikotins, welches das Mundstück 6 erreicht, ab. Demzufolge empfiehlt es sich, den inneren Durchmesser zwischen 0,5 und 5 mm zu wählen und insbesondere zwischen 1,5 und 3 mm. Für praktische Zwecke wurde ein Durchmesser von 3 mm als vorteilhaft gefunden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 liegt die Länge des Kammerabschnittes 2 c zwischen 5 und 20 mm und der Durchmesser' bis 20 mm. ^,
F i g. 7 zeigt ein Gerät, das ein Zentralröhrchen 3 aus Metall oder keramischem Material aufweist, welches von Heizmaterial 5 umgeben ist und eine Reihe von Abschnitten 8 aufweist, die mit Grundmaterial gefüllt sind, vorzugsweise mit Tabakextrakt angereichertem Tabak. Diese Abschnitte 8 wechseln ab mit leeren aerosolbildenden Räumen 9. Die Länge dieser Abschnitte 8 kann beispielsweise 10 mm betragen, und die Länge der Räume 9 soll nicht kleiner sein als die Länge dieser Abschnitte 8. Die Bedingungen zur Aerosolbildung unmittelbar hinter jedem Tabakabschnitt 8 tragen dazu bei, daß das in jedem Abschnitt freigesetzte Nikotin durch die verbleibenden Tabakabschnitte hindurchtreten kann und das Mundstück erreicht.
Die Erfindung erfaßt auch Geräte, bei denen im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Geräten, wo das Heizmaterial das Grundmaterial von außen umgibt, das Heizmaterial innen und das Grundmaterial außerhalb eines Trennröhrchens angeordnet ist. Ein Beispiel einer derartigen Ausführungsform ist in F i g. 8 dargestellt. Das Röhrchen 1, aus Papier oder Kunststoffmaterial, enthält eine ringförmige Füllung 4 aus Tabak oder anderem Nikotin-Grundmaterial, welche ein wärmeleitendes Röhrchen 3 umgibt, das seinerseits mit Heizmaterial gefüllt ist, wie beispielsweise Raney-Metall oder einer anderen der zuvor erläuterten aktiven Substanzen, jedoch ohne Tabakzusatz. Das Röhrchen 3 ist zumindest an seinem inneren Ende 10 verschlossen. Ein Filterpfropfen 11 oder eine bzw. mehrere dünne, poröse Scheiben verhindern den Eintritt von Tabak 4 in die Kernbildungskammer 2, während sie den Durchtritt von Dampf ermöglichen. Das Gerät kann am Ende 12 des Röhrchens 5 entzündet werden oder bei Verwendung eines reaktionsfähigen Materials durch Durchlöcherung oder Entfernung einer an dem besagten Ende angebrachten Abdichtung.
In der Praxis wird es im allgemeinen vorteilhaft sein, zu dem Nikotin-Grundmaterial eine Substanz zuzufügen, welche die Freisetzung des Nikotins erleichtert, da auf andere Weise die benötigte Quantität des Nikotins im Rauch nicht erhalten werden kann. Wenn beispieslweise das Grundmaterial aus Tabakextrakt besteht, kann der Zusatz als inerter Träger
für den Extrakt dienen. Zu diesem Zweck kann irgendein Pulver verwendet werden, welches weder schmilzt noch das Nikotin aufspaltet, zersetzt und auch nicht chemisch mit Nikotin reagiert oder als Katalysator zur Zersetzung des Nikotins wirkt. Beispiele geeigneter Zusätze sind Kieselerde, Magnesium-Trisilikat, Kreide, kohlensaurer Kalk, Aluminiumoxyd, Kalziumkarbonat, Tabak und Mischungen daraus. Für einen hohen Wirkungsgrad hinsichtlich des Transportes des Nikotins ist die spezifische Oberfläche des jeweiligen Zusatzes ein wichtiger Faktor. Die spezifische Oberfläche sollte größer sein als 10 m2/g. Im Falle von Kieselerde wurde ein Wert zwischen 100 und 250 m2/g als geeignet gefunden. In der folgenden Tabelle ist die Wirkung verschiedener Zusätze angegeben, wobei die verschiedenen Materialien zwischen Chlornatrium mit einer kleinen und Kieselerde mit einer großen spezifischen Oberfläche liegen.
Zusätze Anteil
des
Zusatzes
Transport
wirkungsgrad
für Nikotin
Tabak 50%
30%
50%
50%
7,5%
15%
50%
32%
33%
32 bis 45%
40 bis 50%
40 bis 45%
Kalziumkarbonat
Chlornatrium
Magnesiumtrisilikat
Kieselerde (Kieselsäure) ....
Kieselerde (Kieselsäure) ....
Der Anteil des Zusatzes ist nicht kritisch. Daher ist beispielsweise im Falle von Kieselerde, bei einem gegebenen Anteil von Nikotin, der Transportwirkungsgrad im wesentlichen unabhängig vom Verhältnis der vorhandenen Kieselerde und liegt mit seinem Maximum im Bereich zwischen 7,5 und 25% Kieselerde. Für Materialien mit hoher spezifischer Oberfläche soll das Verhältnis zwischen 5 und 25% liegen. Jedoch soll dieses Verhältnis für Materialien mit geringerer spezifischer Oberfläche größer sein und kann bis zu 60, 70% betragen, falls ein beachtlicher Transportwirkungsgrad erwünscht wird. Bei der Verwendung von Kieselerde wurde gefunden, daß bei einem gegebenen vorhandenen Anteil der Wirkungsgrad der Freisetzung des Nikotins im wesentlichen unabhängig ist yon der im verwendeten Tabakextrakt vorhandenen Nikotinmenge, zumindest innerhalb eines Bereiches an Nikotingehalt im Gerät zwischen 5 und 15 Milligramm.
Insbesondere bei Geräten der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Art kann das Grundmaterial auch aus Tabakextrakt bestehen, mit dem Stahlwolle oder Asbestfasern bzw. Kieselerde imprägniert oder überzogen sind. Ein derartiges Grundmaterial kann beispielsweise 14,7 Milligramm wiegen und 4 Milligramm Nikotin enthalten, welches auf 60 Milligramm Stahlwolle abgelagert ist.
Zusätze der zuvor erläuterten Arten oder auch andere Zusätze können die Kondensation des Dampfes erleichtern oder können Kondensationskerne liefern, an denen sich der Dampf niederschlagen kann. Ferner können Zusätze zur Verbesserung der Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Gerätes durch Verbesserung der physiologischen Wirkungen des Nikotins oder durch Veränderung des Geschmackes oder Geruches des Rauches beitragen. Derartige Zusätze können ätherische öle oder Ölextrakte, beispielsweise Orangenöl oder Zitronen-, Mandarinen-, Brustwurz-, Bergamot- oder Pfefferminzöl sein, Tabak- oder Kardendistelöl oder auch Paraffinöl. Ferner können Zusätze beigefügt werden zur Beeinflussung der Geschwindigkeit der physiologischen Nikotinabsorption und/oder der Geschwindigkeit der Nikotinverdampfung, der Kernbildung oder des Einfangens durch andere Kerne. Obwohl ein Zusatz eine oder mehrere der obengenannten
ίο Funktionen zu erfüllen vermag, ist es vorteilhaft, zwei oder mehr Zusätze für die verschiedenen Zwecke beizumischen.
Die für die praktische Ausbildung der erfindungsgemäßen Rauchgeräte wesentlichen Faktoren werden im folgenden nochmals genauer diskutiert:
Die Freisetzung des Nikotins aus dem Grundmaterial wird wesentlich bestimmt durch die Temperatur, auf welcher das Grundmaterial erhitzt ist, d. h. die Temperatur innerhalb des Röhrchens 3 der Ausführungsbeispiele nach den F i g. 1 bis 8. Das Verhältnis der Nikotinfreisetzung steigt stetig bis zu einem im wesentlichen konstanten Maximum zwischen 300 und 360° C. Andererseits hat die Temperatur wahrscheinlich nur geringen Einfluß auf die Transportvorgänge bezüglich des freigesetzten Nikotins. Gute Ergebnisse werden erzielt mit Temperaturen oberhalb 200 und unterhalb 400° C. Für praktische Zwecke ist der bevorzugte Bereich zwischen 250 und 35O0C. Wenn die das Röhrchen 3 außen umgebende Wärmequelle aus einer Hülle von gleichmäßig brennendem Tabak besteht, beträgt die äußere Temperatur ungefähr 600 bis 7000C. Bei dieser großen Temperaturdifferenz ist es wünschenswert, insbesondere bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 6, daß das Röhrchen 3 aus einem Material oder aus Materialien gebildet wird, das eine gute thermische Isolierung ergibt, aber andererseits einen großen Wärmebetrag an der Innenseite des Röhrchens bei einer gegebenen Temperatur abgibt.
Ein Röhrchen aus keramischem Material oder aus Asbestfasern ist für diesen Zweck vorteilhaft geeignet. Auch ein Röhrchen aus Aluminiumfolie kann verwendet werden, wobei dieses jedoch vorzugsweise eine äußere Schicht aus einem wärmeisolierenden Material aufweist. Aluminium allein würde, zufolge seiner Wärmeleitfähigkeit, den schwelenden Tabak zum Erlöschen bringen, da die Wärme zu rasch von der Verbrennungszone abgeführt würde. Diese Schwierigkeit kann jedoch dadurch vermieden werden, daß das Aluminiumröhrchen in Asbestfasem eingehüllt oder in ein äußeres keramisches Röhrchen eingeführt ist.
Für ein Röhrchen 3 aus einheitlichem Material, insbesondere bei den Ausführungsbeispielen der Fig.4 bis 6, beträgt das optimale Verhältnis zwischen dem äußeren und inneren Durchmesser zur Erzielung der notwendigen Verringerung der inneren Temperatur 1,5:1 bis 3:1. Es ist wünschenswert, daß der äußere Durchmesser innerhalb der durch den Außendurchmesser der äußeren Tabakumhüllung gesetzten Grenzen so groß als möglich gewählt wird. Das Verhältnis der Durchmesser der Umhüllung zu dem äußeren Durchmesser des Röhrchens soll zwischen 1,5:1 und 4:1 liegen. Bei einem Röhrchen3 aus Keramikmaterial oder Asbestfasem ist ein äußerer Durchmesser von 4 bis 6 mm und ein innerer Durchmesser von 1,5 bis 3 mm die geeignete Abmessung, bei einer Einrichtung mit einer Umhüllung
aus hochyerbrennbarem Tabak von 8 bis 20 mm Durchmesser, Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel sind diese Abmessungen mit 5,3 und 10 mm gewählt.
Bei einem zusammengesetzten Röhrchen, das aus einem äußeren Röhrchen aus Asbest oder keramischem Material besteht, mit einem äußeren Durchmesser von 4 bis 4,5 mm wird ein inneres Röhrchen aus Aluminium mit einem Durchmesser von 1 bis 2,5 mm vorgesehen, dessen Dicke etwa 0,1 mm oder iq weniger beträgt. Bei einer zweckmäßigen Kombination weist das Aluminiumröhrchen einen inneren Durchmesser von 1,4 mm und eine Dicke von 0,075 mm auf und ist in einem äußeren Röhrchen aus Asbestpapier untergebracht, mit einem inneren Durchmesser von 1,5 mm und einem äußeren Durchmesser zwischen 4 und 4,5 mm. Der Durchmesser der äußersten Umhüllung ist dabei wiederum 10 mm. Bei einer anderen Kombination besitzt das innere Röhrchen aus Aluminium einen inneren ?q Durchmesser von 1,9 mm und eine Dicke von 0,1 mm, und das umgebende Röhrchen aus keramischem Material hat einen Innen- und Außendurchmesser von 2,0 und 3,0 mm. Bei diesen Ausführungsformen kann der Tabak zweckmäßig in einer Feinheit von 100 bis 200 Schnitten pro Zoll geschnitten und mit einer Dichte von etwa 0,3 Gramm pro Kubikzentimeter eingefüllt sein. Die Brenngeschwndigkeit beträgt dabei 3,5 bis 6 mm pro Minute. Diese Brenngeschwindigkeit kann, wie nachfolgend erläutert wird, noch vergrößert werden.
Da gewünscht wird, daß das Rauchgerät die psychologischen und sozialen Merkmale von Zigaretten aufweist und insbesondere daß der Rauchvorgang der zugweisen Betätigung ähnlich ist, ist es wichtig, daß das Gerät einen Zugwiderstand ähnlich dem bei normalen Zigaretten aufweist. Die zuvor beschriebenen Geräte haben einen geringen Zugwiderstand, der durch die Einfügung entweder eines üblichen Filters, dessen Filterwirkungsgrad 4P . durch den durchgehenden Anteil an Nikotin bestimmt ist, oder durch eine Reihe von Stauscheiben oder Turbulenzeinrichtungen vergrößert werden kann. Beispielsweise können für diesen Zweck eine oder mehrere Staubscheiben mit dünnen Öffnungen für den Rauch verwendet werden, wobei der Durchmesser dieser Öffnungen so gewählt wird, daß er einen bestimmten Bereich eines gewünschten Zugwiderstandes umfaßt. Das Einfügen derartiger Stauscheiben verhindert somit eine schnelle Inhalation, 5a da der Zugwiderstand rasch mit ansteigender Luftgeschwindigkeit wächst. Andererseits haben diese Stauscheiben jedoch bei einem gegebenen Zugwiderstand nur eine geringe Filterwirkung. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft in den Fällen, in denen zwar gewünscht wird, den Zugwiderstand zu erhöhen, jedoch gleichzeitig keine beachtenswerte Verluste des Aerosol-Nikotins auftreten sollen.
Die bevorzugte Wärmequelle besteht in einer äußeren Umhüllung aus schwelfähigem Tabak, da ein derartiges Gerät dann äußerst ähnlich einer normalen Zigarette ist. Es ist wichtig, daß der verwendete Tabak gute Verschwelungseigenschaften aufweist, denn er soll glatt und stetig fortbrennen. Gleichzeitig sollte eine Wärmeisolierung möglich sein, damit der Tabak entlang des Gerätes verbrennen kann und im Innern des Röhrchens 3 eine Temperatur von ungefähr 350° C erhalten wird. Feingeschnittener flockiger Tabak mit guten Schweleigenschaften kann dazu verwendet werden. Wenn nötig, kann der Tabak auch noch mit an sich bekannten Mitteln zur Förderung der Verbrennung, beispielsweise mit 5°/oigem arsensaurem Natrium oder mit Kalisalpeter oder Kaliumchlorat imprägniert werden. Ferner kann Papier mit einer höheren Porosität als sonst für Zigaretten üblich für das Röhrchen 1 verwendet werden, um einen gleichmäßigen Verbrennungsvorgang sicherzustellen. Die durch den Tabak erforderliche Wärmeisolierung hängt ab von physikalischen Parametern, wie beispielsweise dem Umfang des Röhrchens 1, der Schnittfeinheit des Tabaks und seiner Packungsdichte. Von diesen Überlegungen ausgehend, wird empfohlen, daß der Umfang zwischen 30 und 50 mm liegen soll, die Schnittfeinheit zwischen 80 und 250, auf keinen Fall weniger als 40 Schnitte pro Zoll und die Packungsdichte nicht geringer als 0,3 g/ccm sein soll. An Stelle von geschnittenem Tabak kann auch ein Tabakdeckblatt verwendet werden oder faserförmig regenerierter Tabak. Das Tabakblatt kann entweder ein Zigarrendeckblatt sein oder ein langsam brennbares gedämpftes Blatt. Die Benutzung von 'Blatt- oder Faserntabak erfordert zusätzliche Mittel zur Steuerung der Temperatur im Röhrchen 3.
Der Nikotingehalt pro Zug soll vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 0,2 Milligramm liegen, jedoch können auch höhere Anteile, beispielsweise von 0,4 bis 0,6 Milligramm oder niedere Anteile vorgesehen werden, um einen starken oder milden Rauch zu erzielen. Der Gehalt pro Zug kann leicht durch entsprechende Auswahl der Menge und der Art des Tabakextraktes und der Zusätze eingestellt werden. Bei einem erprobten Ausführungsbeispiel beträgt, wenn bei einer Einrichtung nach F i g. 5 das Grundmaterial aus auf Aluminiumfolie von 0,01 mm Dicke aufgebrachtem Tabakextrakt besteht, bei einem Gehalt von 15% Kieselerde (spezifische Oberfläche 175 ni2/g) und einer solchen Menge von Extrakt, daß das Röhrchen 3,5 bis 6 Milligramm Nikotin enthält, und bei einer Temperatur im Röhrchen 3 von 280 bis 300° C, der Nikotingehalt in zehn 35-Millimeter-Zügen von je 2 Sekunden Dauer ungefähr 2 Milligramm.

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Zigarettenartiges Rauchgerät mit einem Mundstück, einem Träger oder Behälter mit einem bei Erwärmung Nikotin abgebenden Grundmaterial und Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials ein Material (5) sind, welches verschieden oder getrennt ist vom Grundmaterial (4) und durch Verbrennung oder eine andere exotherme Reaktion das Grundmaterial (4) auf eine Temperatur bis unter den Entzündungspunkt erwärmt und dadurch vom Grundmaterial Nikotin-^ und andere Dämpfe freigesetzt werden, und daß ein Raum (2) einerseits mit dem Mundstück (6) und andererseits mit dem Behälter oder Träger (3) in Verbindung steht bzw. einen Teil davon bildet, derart, daß Luft durch oder über das erwärmte Grundmaterial (4) gesogen werden kann und durch den Raum (2) zum Mundstück (6) gelangt (Fig. 1).
2. Rauchgerät nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Grundmaterial (4) aus natürlichem Tabak, regeneriertem Tabak und/ oder Tabakextrakt besteht.
3. Rauchgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (4) mit einem pulverigen Material vermischt ist, welches gegenüber dem Grundmaterial und den genannten Dämpfen inert ist.
4. Rauchgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Grundmaterial ein Zusatzmaterial zugesetzt ist, das eine hohe spezifische Oberfläche aufweist, wie beispielsweise Kieselerde, Magnesiumtrisilikat, Kreide, Chlornatrium, Aluminiumoxyd, Kalziumkarbonat oder eine Mischung von zwei oder mehr der vorgenannten Substanzen.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial in bekannter Weise einen Zusatz von einem oder mehreren Geschmacksmitteln enthält, beispielsweise ein oder mehrere ätherische Öle.
6. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials Tabak sind, der durch Entzündung in Nachbarschaft mit dem Grundmaterial zum Schwelen gebracht werden kann.
7. Gerät nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials aus einer an sich inerten Substanz bestehen, welche bei Berührung mit Luft exotherm reagiert, beispielsweise Raney-Metall.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials aus einer an sich inerten Substanz bestehen, die exotherm reagiert, wenn sie mit Feuchtigkeit in Verbindung gebracht wird, beispielsweise eine aktivierte Molekularsiebsubstanz Lithium, Bor, Aluminiumhydrid oder Kalziumoxyd; oder mit Alkohol, z. B. Erdalkalimetalle, insbesondere der Zeriumgruppe.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte Substanz mit Tabak gemischt ist.
10. Gerät nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Mundstück (6) und Behälter
(3) vorgesehene Raum einen Bereich (5 a) zwischen dem Mundstück (6) und dem übrigen Teil des Gerätes einnimmt, der ganz oder zum Teil bedeckt ist oder erfüllt ist vom Grundmaterial
(4) und Mittel (5) [Fig. 2, 3] zur Erwärmung des Grundmaterials.
11. Gerät nach einem oder mehreren der An-Sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Mundstück (6) vorgeordneter leerer Raum (2) durch ein gut wärmeleitendes Material, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, begrenzt ist.
12. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (4) und die Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials (5) in koaxialen Bereichen angeordnet sind, die voneinander durch ein an sich bekanntes Röhrchen (3) getrennt sind, wobei der das Grundmaterial (4) enthaltende Bereich an einem Ende in offener Verbindung mit dem Mundstück und am anderen Ende mit der Umgebungsluft ist, während der Bereich, der die Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials (5) enthält, vom Mundstück abgeschlossen ist, jedoch in Verbindung steht oder in Verbindung gebracht werden kann mit der Luft am anderen Ende
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte Röhrchen (3) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht oder zumindest solches enthält, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, vorzugsweise gerollte Aluminiumfolie.
14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte Röhrchen derart zusammengesetzt ist, daß es eine Schicht von Material mit schlechter thermischer Leitfähigkeit, beispielsweise keramisches Material oder Asbest, auf Seiten des Mittels zur Erwärmung des Grundmaterials besitzt und ein Material von guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminium auf Seite des Grundmaterials. "
15. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (4) in Form von Tabakextrakt als dünne Schicht auf der Innenwandfläche des an sich bekannten Röhrchens (3) aufgetragen ist oder in Form von gerollten Tabakblättern oder Fasern in das Röhrchen eingefügt ist (Fig. 1).
16. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte Röhrchen (3), das nur am äußeren Ende mit der Luft und mit seinem inneren Ende mit dem Mundstück in Verbindung steht, in seinem äußeren Bereich das Grundmaterial (4) enthält, welches durch die Mittel (5) umgeben ist und im inneren Teil leer ist, wobei der leere Teil (2 b) ganz oder zum Teil den kernbildenden Raum (2 b, 2 c) darstellt, der wiederum durch weitere Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials oder inertes Material umschlossen ist (Fig. 5, 6).
17. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial auf der Innenseite eines an sich bekannten Röhrchens über die ganze Länge aufgetragen ist oder über einen mundstückfernen Teil der Länge, wobei im mittleren Bereich des an sich bekannten Röhrchens ein Raum frei gelassen ist und das Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials (5) dieses an sich bekannten Röhrchens umgibt und durch eine Umhüllung (1) umschlossen ist, während der leere Raum (2) ganz oder teilweise durch einen inneren Teil des an sich bekannten Röhrchens oder eine spezielle öffnung (2d) gebildet wird (Fig. 7).
18. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (4) nur einzelne voneinander durch leere Räume (9) getrennte Abschnitte (8) des an sich bekannten Röhrchens (3) erfüllt (Fig. 8).
19. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte Röhrchen (3) an seinem mundseitigen Ende abgeschlossen ist und das Mittel zur Erwärmung des Grundmaterials (5) enthält, während das Grundmaterial (4) dieses
an sich bekannte Röhrchen (3) umgibt, selbst durch eine Umhüllung (1) umschlossen wird, und mit dem Mundstück (6) über den Raum (2) in Verbindung steht (F i g. 9).
20. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial aus Tabakextrakt besteht, der auf Stahlwolle oder fasrigem Asbest oder Kiesel-
erde abgelagert ist oder als Imprägnierung dafür dient.
21. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugwiderstand mit Hilfe einer oder mehrerer bekannter Stauscheiben oder Turbulenzeinrichtungen vergrößert wird, beispielsweise durch Scheiben mit kleinen öffnungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 549/233

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432618C3 (de) Zigarettenartiges Rauchgerät
DE2939965C2 (de)
DE3936249C2 (de) Rauchartikel
DE69720508T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle der seitenströmung und der freien brenngeschwindigkeit einer zigarette
DE602004004919T2 (de) Rauchbare stange für eine zigarette
DE3938010C2 (de) Rauchartikel
DE4009689C2 (de)
US3258015A (en) Smoking device
DE60215385T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur mentholanreicherung von zigaretten
DD298594A5 (de) Zigarettenaehnliche rauchartikel mit verbessertem mundendstueck
DD264612A5 (de) Rauchware mit verbessertem brennstoffelement
DE3439861A1 (de) Rauchartikel
DD285713A5 (de) Rauchartikel mit verbessertem deckblatt
CH685908A5 (de) Raucherwarenartikel.
DD295081A5 (de) Einrichtung zum erzeugen von tabakaehnlichen aerosolen
DD283328A5 (de) Einrichtung zum erzeugen von tabakaehnlichen aerosolen
CH643123A5 (de) Rauchartikel mit einem gaspermeablen kern aus carbonisierten fasern.
DD264611A5 (de) Aerosolerzeugendes substrat fuer die verwendung bei einem raucherartikel sowie verfahren zur herstellung eines aerosderzeugenden substrates
DD286104A5 (de) Verfahren zur herstellung von rauchartikeln
CN207803436U (zh) 一种含有爆珠的加热不燃烧卷烟烟支
CH681418A5 (de)
DE4006995C2 (de) Rauchgegenstand
DE1432618B (de) Zigarettenartiges Rauchgerat
DE2416876A1 (de) Glimmstoff zum herstellen von tabakersatz
DE2738930A1 (de) Rauchgegenstand