DE1432365A1 - Method and device for cleaning bottles or the like. - Google Patents

Method and device for cleaning bottles or the like.

Info

Publication number
DE1432365A1
DE1432365A1 DE19631432365 DE1432365A DE1432365A1 DE 1432365 A1 DE1432365 A1 DE 1432365A1 DE 19631432365 DE19631432365 DE 19631432365 DE 1432365 A DE1432365 A DE 1432365A DE 1432365 A1 DE1432365 A1 DE 1432365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
basket
baskets
carriers
basket carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631432365
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Unthank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA
Original Assignee
IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA filed Critical IN CRATE BOTTLING CO PROPRIETA
Publication of DE1432365A1 publication Critical patent/DE1432365A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Plaechen od, dgl, Die Erfindung b-etrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Flaschen od. dgl., insbesondere von Milch-Flaschen. Cj :Geere Milch-Flaschen werden bei Molkereien oder-MilchverarbeitumgE anlagen in Xörben angeliefert. Das übliche Verfahren besteht darIng die leeren Flaschen*aus den Körben zu entnehmen, die Plasehen in einer Flaschenreinigung gsmaschine zu waschen und nach Füllung und Verschliepung4er Flaschen diese zur Verteilung an die Verbraucher wiede:f- in die Körbe einzusetzen. Dieses Verfahren ist bei den gegenwä"rtigen wirtschaftlichen Bedingungen kosts ielig und ist nicht für die Verarbei tung von großen Mengen p geeignet. Die Erfindung hat die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, zum Reinigen von Flaschen, insbesondere I"lilch-Flaschen zum Ziel, welchea'bzw. welche im Hinblick auf die Kosten sehr wirtschaftlich arbeitet und außerdem die#-Verarbeitung gi#oßer Ziengen gestattet. Grundsätzlich ist"das neue Yerfahren und ebenso die neue Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß-die Plaschen'automatisch-gereinigt werden, während sie in den bei der Verteilung der Flaschen verwendeten Körben verbleiben..Method and device for cleaning plaechen od, the like, The Invention b-relates to a method and an apparatus for cleaning bottles or the like, in particular milk bottles. Cj: Geere milk bottles are made at dairies or milk processing plants in Xörben. The usual procedure is there This means that the empty bottles * can be removed from the baskets, the plasma in a bottle washer washing machine and after filling and closing 4 bottles these for distribution to consumers like: f- to use in the baskets. This procedure is common to the Current economic conditions are costly and not for processing large quantities p. The invention has to provide a method and a device for cleaning bottles, in particular milk bottles to the goal, which which works very economically in terms of costs and also the # -processing of large numbers is permitted. Basically is "the new method and also the new device characterized in that -the Plaschen'automatic-cleaned while they are in the distribution of the Baskets used in bottles remain.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand- der Zeichnung beschrieben; in-dieser zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt, welcher das-neue Verfahren und die -neue Vorrichtung schematisch veranschaulicht, Fig. 2* eine- Seitenansicht eines der beiher Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Korbträger, Figal 3 eine Draufsicht de? in Pig. 2.dargestellten Gegenstandes, Fig. 4 eine Stirnansicht des in Fig. 2 d-argestellten,-Gegenstandeswund Fiü. eine Einzelansicht der Einrichtung zur Umkehr der C) Korbträgero-.Wie aus der Zeichnung hervorgeh-t 1 iu.if asst dIe Vorrichtung einen Eingangsabschnitt lg einen VQrspülabschnitt 2, einen Haupt-. Wässerung-e-und Reinigungsabschnitt 3, einen Sp,-üh-Reiniguiigs- abschnitt 49 einen Spül-Abschnitt 59. einen Trocken-Abschnitt 6 die und einen Austoß-Abschnitt 7. Die/Flaschen enthaltenden Körbe' worden vermittels-einer endlosen Rollenförderkette 8 durch die verschiedenen Abschnitte hindürchbefördert. Die endlose Rollenförderkette trägt in Abständen zahlreiche Korbträger 99 welche mit den-Körben in feste Verbindung gebracht'werden.The invention is described below, for example, with reference to the drawing; in-this FIG. 1 shows a longitudinal section which illustrates the-novel method and the -New device schematically, Fig. 2 * a- side view of the beiher device according to the invention basket carriers used, Figal 3 is a plan view de? in Pig. 2. The object shown, FIG. 4 is a front view of the object shown in FIG. a detailed view of the device for reversing the C) basket carrier -. As can be seen from the drawing 1 iu.if asst the device an input section lg a VQrspülabschnitt 2, a main. Washing-e and cleaning section 3, a Sp, -üh-Reiniguiigs- section 49 a rinsing section 59. a drying section 6 the and an ejection section 7. The baskets containing / bottles' been by means of-an endless roller conveyor chain 8 hindürchbefördert through the various sections. The endless roller conveyor chain carries numerous basket carriers 99 at intervals which are firmly connected to the baskets.

Die Förderkette läuft über Zahnräder 10, 119 12 und 13. Das Zahnrad 11 wird durch eine geeignete Einrichtung z.B. ein Malt)reser-Getriebe 14 angetrieben, so daß die Förderkette eine schrittweise Bewegung ausführt.The conveyor chain runs over toothed wheels 10, 119, 12 and 13. The toothed wheel 11 is driven by a suitable device, for example a Malt) reser gear 14, so that the conveyor chain executes a step-by-step movement.

Die Körbe werden vorzugsweise durch ein-. Einführungsförderband 15 an den Eingangsabschnitt 1 gebracht; sie kommen dann mit den Korbträgern 9 in Eingriff. Nach der Befestigung an den KorbträgGr:. 9 bewegen sie sich zu dem Vorspül-Abschhitt 2.The baskets are preferably by a. Infeed conveyor belt 15 brought to entrance section 1 ; they then come into engagement with the basket supports 9. After attachment to the KorbträgGr :. 9 move to pre-wash section 2.

An der Stelle 16 werden die Korbträger zunächst umgedrehtg so daß die Plaschenöffnungen nach unten zeigen. In dem Vorspül-Abschnitt 2 werden die Flaschen durch obere und untere Druck-Sprühdüsen-Gruppen 17 und 18 mit Wasser besprüht.9 das erwärfät sein kann, Das Wasser aus dem Vorspül-Abschnitt kann in einem Tank oder Sumpf 19 zur Irliederverwendung gesammelt werden.At the point 16 , the basket carriers are first turned over so that the tab openings point downwards. In the pre-wash section 2, the bottles are sprayed with water through upper and lower pressure spray nozzle groups 17 and 18 , which can be heated. The water from the pre-wash section can be collected in a tank or sump 19 for further use.

Aus dem Vorspül-Abschnitt 2 rücken die Körbe zum Haupt-Wässerungs- und Reinigungsabschnitt 3 vor, welcher aus einem ED langen-Wässerungsbehälter20 besteht, in den die Körbe und Flaschen eingetauc-ht werdän. Während des Durchlaufens durch die Behälter werden die Körbe gedreht oder umgekehrt, um' die Reinigung derFlaschen zu erleichtern. Die Umkehrbetätigung kann in entgegengesetzten Richtungen erfolgeng so daß eine wirksamere Reinigung erzielt wird. Die Flüssigkeit in dem Wässerungsbehälter kann aus einer Alkali-Lösung, einem Reinigungsdittel od. dgl. bestehen; si- le kann duch geheizt sein.From the pre-wash section 2, the baskets advance to the main washing and cleaning section 3 , which consists of an ED long washing container 20 into which the baskets and bottles are immersed. During the passage through the containers, the baskets are rotated or vice versa to facilitate cleaning of the bottles. The reverse actuation can be performed in opposite directions for more effective cleaning. The liquid in the washing tank can consist of an alkali solution, a cleaning agent or the like. it can be heated by.

Vom Ende des Wässerungsbehälters 20, läuft die Förderkette um' -das Zahnrad-10 und hebt-die Korbträger mit den Körben zum Sprühreinigungs-Abschnitt 4 empor, wo die Flaschen.durch Drucksprühen mit einem vorzugsweise erwärmten Reinigungsmittel gereinig-t-werde.u0-Die Flaschen sind in diesem Stadium noch mit der Öffnung nach unten gekehrt. Sie werden sowohl von innen als auch von außen durch obeJre und untere Sprühdüsen -Gruppen 21 und 22 unter Druck besprüht. Das verwendete"Reinigungsmittel wird vorzugsweise in-einem Tank-oder Sumpf 23 zu.r Wiederverwendung gesammelte Von dem Sprüh-Reinigungsabschnitt 4 schreiten die IZörb e zum Spül-Ab schnitt 5 voran, wo dfe Flaschen aus oberen-und unteren Sprühdüsen-Ilruppen 24 und 25 mit Spülwasser unter Dru ek bebprüht werden. Die Spülwasser-Besprühung kann in z-,iiei kbschnitten erfolgen; im ersten Abschnitt wird heißes 1.,lasser,in; zweiten Abschnitt kaltes-Wasser gesprüht. Das Spül-'VV"a--ser wird zur Wiederverweridung in einem Tank oder Sumpf 26 gesammelt. kette Die Förderselt»xläuf t dann zu dem Antriebsza-lmrad 11 ; während dieser Zeit laufen die Flaschen, deren Öffnung noch immer nach unten zeigt, aus. Die Förderkette läuft dann um das Zkahnrad 11, welches die Korbträger und die Körbe umkehr', so daß die Flaschen jetzt mit ihrer Öffnung nach oben zeigen. Dio Körbe schreiten dann fort zu dem Trockenabscilnitt 6. Dieser-Abschnitt hat vorzugsweise die Form eines langen horizontalen Tunnels 27, in den die Flaschen den Luftstrom eines Gebläses 28 zur Trocknung und Kühlung ausgesetzt werden.From the end of the soaking tank 20, the conveyor chain runs around the gearwheel 10 and lifts the basket carriers with the baskets to the spray cleaning section 4, where the bottles are cleaned by pressure spraying with a preferably heated cleaning agent. At this stage the bottles are still with the opening facing down. They are sprayed under pressure from the inside as well as from the outside through upper and lower spray nozzle groups 21 and 22. The "cleaning agent used is preferably tank or sump collected 23 zu.r reuse an in from the spray cleaning section 4, the IZörb e proceed to rinse from section 5 above where dfe bottles from upper and lower spray nozzle Ilruppen 24 and 25 can be sprayed with rinsing water under pressure. The rinsing water can be sprayed in z-, iiei kbschnitte; in the first section hot 1st, lasser, in; the second section cold water is sprayed. Water is collected in a tank or sump 26 for recycling. chain The conveyor belt then runs to the drive gear 11; while During this time, the bottles with the opening still pointing downwards run out. The conveyor chain then runs around the toothed wheel 11, which reverses the basket carriers and the baskets, so that the bottles now face upwards with their opening. The baskets then proceed to the drying section 6. This section is preferably in the form of a long horizontal tunnel 27 in which the bottles are exposed to the air flow of a fan 28 for drying and cooling.

Schlielilich rücken die Körbe entlang eines geneigten Abschnittes 29 zu dem A.ustoßabschnitt 7 vor, wo did Körbe von den Korbträgern freikommen und auf ein Austoßförderband 30 übergeführt werden, welches die-Körbe mit den gereinigten Flaschen zu der Ylaschenfüll- und - Verschlußeinrichtun-a- befördert. Die Förderkette 8 läuft dann nach oben auf das Zahnrad 12 und kehrt über das Zahnrad 13 zum -,Singangs-Abschnitt 1 zurüch.Finally, the baskets advance along an inclined section 29 to the ejection section 7 , where the baskets are released from the basket carriers and transferred to an ejection conveyor belt 30 , which transports the baskets with the cleaned bottles to the bottle filling and closing device. promoted. The conveyor chain 8 then runs upwards onto the gear wheel 12 and returns via the gear wheel 13 to the Singangs section 1 .

CD Die Sammeltanks oder Sümpfe 1,ge 23 und 26 und außerdem der Wässerungsbehälter 20 können geeignete Umlaufsysteme aufweisen, um die Flüssigkeiten zur Entfernung von angesammelten Material durch Filter zu führen und die gereinigten Flüssigkeiten wieder zu verwenden.. Wenn die Flüssigkeiten geheizt werden sollen, können die Umlaufsysteme außerdem geeignete Hei-zeinrichtungen -oder Wärmeaustauscher zur Erwärmung der Flüssigkeiten umfassen. Die Korbträger 9 können verschieden ausgebildet sein; die Körbe können durch irgendeine geeignete Einrichtung an den Korbträgern befestigt werden. Die Figur'en 2, 3 und -4 zeigen eine geeignete Ausführungs,form eines forbträgers und dQ.r Befestigungseinrichtung. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, umfasst der Korbträger einen Rahmen 3-1, welcher am. Boden offen ist, so daß er mit den-Flaschen-Korb von oben in Ein--' griff kommen kann. Der Rahmen besitzt Seitenteile 32 und Stirnglieder 33, welche eine gerippeähnliche Umhüllung für-den Korbbilden. CD The collection tanks or sumps 1, ge 23 and 26 and also the washing tank 20 can have suitable circulation systems to guide the liquids through filters to remove accumulated material and to reuse the cleaned liquids. If the liquids are to be heated, can The circulation systems also include suitable heating devices or heat exchangers for heating the liquids. The basket supports 9 can be designed differently; the baskets can be attached to the basket supports by any suitable means. Figures 2, 3 and -4 show a suitable embodiment, form of a forbträgers and dQ.r fastening device. As shown in these figures, the basket support comprises a frame 3-1 which is open at the bottom so that it can come into engagement with the bottle basket from above. The frame has side parts 32 and end members 33 which form a framework-like covering for the basket.

Der obere Teil des Korbträgers besitzt-ein Gitter-349 -welches aus mehreren parallelen Stäben 35 besteht, die einen solchen Abstand aufweisen daß die sich veriiin-renden -.'#"laschenhälse-in 9 tD - die Körbe eingreifen.und die Flaschen-gegen Herausfallen sichern. Die Gitterstäbe werden durch Stangen 36 an ihren "-#-'nden in der #,',Teise gehalten, daß sie sich nach unten in den Korb um ein solches Stück erstrecken, daß sie mit den Plaschenhälqe-n in Eingriff kommen, während die Mündungen unverschlossen bleiben (Fig. 2).The upper part of the basket carrier has a lattice--Which-349 consists of several parallel rods 35, which have such a distance that is in power-veriiin -. '# "Tab-necks-in 9 tD - the baskets eingreifen.und the bottle The bars are held by rods 36 at their "- # - 'ends in the #,', parts that they extend down into the basket by such a distance that they engage with the plate halves come while the mouths remain unlocked (Fig. 2).

Von jeder der Seiten 32 des Korbträgers wird ein sich nach unten .erstreckender Torsionsstab 37 getragen, welcher an seinem unteren Ende ein nach unten -und nach innen -geneigtes Teil 38 aufweist, daß eine Rolle 39 trägt. Die Rollen kommennit Nockenbahnen 40 in Eingriffg welche am Eingangsabschnitt 1 und am Austoßabschnitt 7 der Vorrichtung vorgesehen sind.A downwardly extending torsion bar 37 is carried by each of the sides 32 of the basket carrier and has a downwardly and inwardly inclined part 38 that carries a roller 39 at its lower end. The rollers engage with cam tracks 40 which are provided on the input section 1 and the ejection section 7 of the device.

Wenn ein Plaschenkorb in den Korbträger am Eingangsabschnitt der Vorrichtung eingebracht wird, sind die Nockenbahnen 40 so angeordnet, daß die geneigten unteren Endteile 36 der Torsionsstäbe 37 von dem offenen unteren Ende dBs Korbträgers wegbewegt werden so daß der'dürch das Einführungsförderband 15 herangebracht: Korb sich frei in den Träger bewegen kann. Wenn der Korbträger dann vorrückt, verlassen die Rollen 39 die Nockenbahnen 40 und lassen somit die Torsionsstäbe 37 frei, deren Torsion die geneigten unteren Endteile 38 nachinnen schwenktg so daß sie unter einer federnden X-eilwirkung in Eingriff mit dem Boden des Ko rbes kommen, wie das bei 41 in Fig. 2 angedeutet ist. Dadurch wird der Korb sicher ergriffen und in dem Korbträger gehalten. Weiter wird dadurch der Korb nach oben gedrückt, so flc--e-ß die sich verjüngenden Flaschenhälse mit dem Gitter 34 in Eingriff kommen.When a basket is placed in the basket carrier at the entrance portion of the device, the cam tracks 40 are arranged so that the inclined lower end portions 36 of the torsion bars 37 are moved away from the open lower end of the basket carrier so that the infeed conveyor belt 15 is brought up through it: basket itself can move freely in the carrier. When the basket carrier then advances, the rollers 39 leave the cam tracks 40 and thus release the torsion bars 37 , whose Torsion pivots the inclined lower end portions 38 inwardly so that they come into engagement with the bottom of the basket under a resilient X-force, as indicated at 41 in FIG. This grips the basket securely and holds it in the basket carrier. This also pushes the basket upwards so that the tapering bottle necks come into engagement with the grille 34.

Während des gesamten Reinigungsvorganges wird der Korb sie-her in dem Korbträger gehalten, und zwar &uch bei der'Umlzehrtu-ig. der Körbe an der '#-,telle 1,6.-bei der die Öffnungen der Flaschen nach unten gebracht werden, und bei dem Dreh- oder Umkehrvorgang in dem Wässerungsbehälter 20. Die Plasch-en-werden also durch das Gitter 34 sicher gehalten, so daß sie nicht aus dem Korb herausfallen "t--örnien, wenn dieser umgedreht wii2-d. CD Am Auslieferungsabschnitt-7 der Vorrichtung'kommen di-e Rollen 39 mit den Nockenbahnen 40 in Eingriff, welche an diesem Ab- schnitt vorgesehen sind. Die unteren geneigten Teile 38 der Torsionsstäbe wer-den von dem Korb wegbew-egtp so dag der Korb mit den gereinigten Flaschen frei auf das Austoßförderband 30 läuft.During the entire cleaning process, the basket is held in the basket carrier, even when it is being consumed. the baskets at the '#', point 1,6 - in which the openings of the bottles are brought down, and in the turning or reversing process in the washing container 20 so that they do not fall out of the basket "t - örnien when this inverted Wii2-d CD at the delivery portion 7 of the Vorrichtung'kommen di-e rollers 39 with the cam tracks 40 engaging, which cut at this waste is provided. The lower inclined parts 38 of the torsion bars are moved away from the basket so that the basket with the cleaned bottles runs freely onto the discharge conveyor belt 30 .

Die Einrichtung zur Umkehrung der Korbträger 9 zwecks Umkehrung der#l,'-örbe kann in verschiedener Weise mechanisch ausgebildet sein.-Eine geeignete A-usführunggform ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Nach diesen Fig. besitzt jeder I[crbträger 9-an den-Stirngliedern-32 Stifte 42.-welche in--den Rollen 43 der Rollen .förderkette 8 schwenkbar gelagert sind.. Diese Rollen laufen, in Führungzbahn-en-44-,--we-lehe die Bahn der Förderkette bilden.. Die Korbträger-Stirnglieder 32 besitzen außerdem obere und untere Nockenflächen 4-5 und-46, welche mit Rollen 47.in Eingriff kommeng welche-in der Nähe-der-Förderketten-Führungsbahnen 43 an der Stelle 16 undlentlang des Wässerungsbehälters 20 angeordnet, sind-.' Die Stirngli*eder-32 besitzen weiter Rollen 48, welche mit Führungen 49-und geneigten Flächen 50 zusammenarbel-teng welch.e-in der,-Nähe der. Förderketten -Führungsbahnen 44 vorgesehen sind.The means for reversing the basket carrier 9 for the purpose of reversing the # l, '- örbe can in various ways mechanically formed sein.-A suitable A-usführunggform is shown in Figures 4 and 5.. According to these figures, each I [crbträger 9-on the-front links-32 pins 42.-which are pivotably mounted in - the rollers 43 of the rollers .förderkette 8. These rollers run in guide tracks-en-44-, --we-lehe form the path of the conveyor chain. The cage carrier end links 32 also have upper and lower camming surfaces 4-5 and -46 which engage rollers 47 which-near-the-conveyor chain guideways 43 are arranged at the point 16 and along the washing container 20. The front members 32 also have rollers 48 which work together with guides 49 and inclined surfaces 50 , which are close to the. Conveyor chains guide tracks 44 are provided.

'Wenn der Karbträger-vor'rückt- kommt-die richtige Nockenfläche 45-oder 46 mit der Rolle 47 in Eingriff und bewirktg daß der Korbträger um die Stifte 42 geschwenkt wird und sich dreht oder umkehrt, wie das in Fig. 5 dargestellt ist. Die richtioe C> Rolle 48 kommt dann mit der Führung 49 in Eingriff und dreht den Korbträger weiter, während die #Lndere Rolle 48 schließlich die geneigte Fläche 50 berührt. Während diese Rolle sich auf dieser Fläche abwärts bewegt, wird die Drehunig vollendet. Anordnung Durch/der Rollen 47 und der Führungen 49 sowie der geneigten Flächen 50 oberhalb und unterhalb der Stifte 42 an geeigneten orten,kann der Korbträger aus seiner normalen Lage und aus sei-,ner umgekehrten Iage gedreht werden; er kann'auch in jede der beiden Richtungen geschwenkt werden. Fig. 5 zeigt den Fall, daß der Korbträger in zwei Richtungengedreht wird, In den Wässerungsbehälter 20 werden die Korbträger vorzugsweise mehrere Male umgedreht und außerdem in verschiedenen Rich- -tungen geschwenkt, um die gewünschte Turbulenz des Reinigungsmittels in den Flaschen zwecks Erzielu-ng einer wirksamen Reinigung zu erzeugen, Durch das besehriebeiie Verfahren können die Flaachen präk.tischer und wirtschaftlicher als bisher und mit geringerer Arbeit und Behandlung gereinigt werden.'When the Karbträger-vor'rückt--comes the right cam surface 45 or 46 with the roller 47 in engagement and bewirktg that the basket carrier is pivoted around the pins 42 and rotates or reverses, as shown in Fig. 5. The richtioe C> roller 48 then contacts with the guide 49 in engagement and further rotates the basket carrier, while the #Lndere roller 48 eventually contacts the inclined surface 50th As this roll moves downwards on this surface, the rotation is completed. arrangement By / the rollers 47 and the guides 49 and the inclined Areas 50 above and below the pins 42 in suitable locations, the basket carrier can be rotated from its normal position and from its inverted position; it can also be swiveled in either of the two directions. Fig. 5 shows the case that the basket support is rotated in two directions. In the washing container 20, the basket supports are preferably turned several times and also pivoted in different directions in order to achieve the desired turbulence of the cleaning agent in the bottles To produce effective cleaning, by the besehriebeiie method, the surfaces can be cleaned more precisely and economically than before and with less work and treatment.

Claims (2)

2 a t e n t a n s -p r ü c h e . Verfahren zur Heinigung von Flaschen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t. daß die, Flaschen aut.omatisdh. gewaschenwerden, während sie in den Körben verbleiben, welche zur. Verteilung der.Flaschen.verwendet werden. 2 atenta n s -pr above sea surface. A process for Heini addition of bottles, characterized g e k t hen draw. that the, bottles aut.omatisdh. washed while they remain in the baskets that are used for. Distribution of the bottles to be used. 2. Verfahren nach Anspruch 1" dadurch g e k e n n z e i a h n e t, daß-die Flaschen, während sie in den Körblenverbleiben, in eine.Reinigungs-und Wässerungsflüssigkeit-eingetaucht, gespült und schließlich abgetropft und getrzocknat -werden. Verfahren,nach Anspruch 2, dadiirel,1 g e ke n n, z e i-a h n e t,-,daß die Körbe umgekehrt-vierden, während dIe Flaschenin die I#einigungs- und Wässerungsflüssigkeit eingetaucht sind. Verfahren-nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e 1 e n n Z e-i 0 h n e t. daß die-Flaschen vor Eintauchen ii! die Reinigungs--und WässerungsflÜssigkeit -v'örgespült werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden-Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e tr daß die die Flaschen enthaltenden Köfbe anfangs umge#zehrt werden, so daß die-öffnungen der in- den Körben befindlIchen Flaschen nach unten, weisen'. 6.- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprücheg dadurch g e k e n n z e i c h n e tg daß die Körbe schrittweise fortbewegt werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchey dadurch g e k e n n z e ic h n e t, daß die Körbe in Korbträgern getragen werden, welche durch dine Fördereinrichtung fortbewegt werden. V orrichtung 8. Qum&t zur Ausführung des Verfahrens nach AnspTuch 1 1 g e
le n n z e i c h n e t durch eine endlose Fördereinrichtung mit Abst.and voneinander-angeordnete Korbträger, welche,entlang der Fördereinrichtung angeordnet sind und einen Flaschenkorb aufnehmen, eine-Vorrichtung zur Bewegung der Fördereinrichtungg Mittel zur Umkehrung der Korbträger zu be-.stimmten Zeiten während ihrer Bewegung, Mittel zur Sicherung der-Körbe in den Trägern in der Weise, daß die Flaschen nicht herausfallen könneng wenn die Träger umgedreht werdeng und an bestimmten Stellen angeordnete Mittel zur Reinigung der -Flaschen während der Bewegung-d'er Korbträger. Vorrichtung nach Anspruch 8,g e k e n n z e i c h n e t -durch einen Eingangsabschnitt, an dem die Flaschenkörbe den Korbträgern zugeführt werdeng einen VorspülabS-chnitt, in dem die Flaschen einer ersten Spülung ausgesetzt sind, einen Haupt--#Wässerungs- und Reinigungsabschnittg an dem die Flaschen untergetaucht und in einem Reinigungsmittel gereinigt werden, einen Spi--labscollinit-.11 in dem die Flaschen nach den. Reinigung gespült werdeng einen Trockenäbschnitt, in den die Flaschen auslaufen und getrocknet-werden, und einen End- Ausstoßabschnittg an den die Körbe mit den Flaschen von den Korbträgern freigegeben werden. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß di(Ei Korbträger anfangs umgekehrt sind, so daß die Flaschen an den Vorspülabschnitt mit-ihren Öffnungen-nach unten angeordnet sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10p dadurcl#J e k e n n z e i c h -
n e t, daß die Flaschen an dem Vorspülabschnitt durch Gruppen von Drucksprühdüsen mit Wasser bespritzt werden. 12, Vorrichtung nach Anspruch 99 dadurch g e k e n li z e i c II n e t$ daß der Haupt-Wässerungs- und Reinigungsabschnitt einen Wässerungsbehälter aufweist$ der mit einem Heinigungsmittel gefüllt ist, in das die Flaschen eingetaucht werden, und daß die,Korbträger während des Durchlaufens durch den Behälter umgedreht werden. 130 Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umkehrung der Korbträger in entgegengesetzten Richtungen vorgenommen wird.. 146 Vorrichtung nach Anspruch 122 dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Flaschen nach Verlassen des Wässerungsbehälters in.e,inen-Äb#s'chnitt gelangeng wo sie durch Druckbp--,-pri-tzuni#-, mit einem iteinigungsmittel weiter gereinigt worden. Vorrichtung. 15.:i,tfi_Jxnach Anspruch 99 dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Spülabschnitt Gruppen vor, Drucksprühdüsen-umfasst, um die Flaschen zu spülen. 16. Vorrichtung nach Anspruch 99 dadurch g e k e n n z e i c h -n e tp daß der Trockenabschnitt einen Tunnel aufweist, durch den die Körbe laufen, wobei die Flaschen dem Luftstrom eines Gebläses ausgesetzt sind. 17. Vorrichtung nach -#Lnspruch 82 dadurch g e k e xi n z e i c h n e tg daß die Korbträger im oberen Teil jeweils ein Gitter aufweisen, weiches mit in Plaschenhälsen-der in den Körben befindlichen Plaschen in Eingriff kommt und die Flaschen gegen Herausfallen sichert. 18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch e k e n n z e i c h n e te duß die 1,-ij_-btel zur SicIierung der Körbe in den Korbträ-ern Torsionsglieder umfassen, die -geneigte Bereiche aufweioen, welche, mit den Korb in kommen, um diesen in dem Korbträger festzulegen. 19. VorrichUung nach Ans.r)ruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h ii e tg d#uß die Torsionsglieder Rollen z:tufweisen, welche mit Nockenbahnen in 'b-'ingriff kommen, die die Torsionsglied,er automatisch freigebeng wenn die Körbe in die K=Iitr-Zge--r-ge.-bracht oder aus diesen entfernt werden. 20. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z,-e-i,c h n e t, daß die Mittel zur Umkehrung der Korbträger Stifte an denen die Korbträger schw#enkbar gelagert sind, Nockenplatten an den Seiten der Korbträger und Rollen an ausgewählten Stellen aufweisen, um mit "den I.To-ekei#:plat--ten in EingriZf zu komrden und die Korbträger um die Stifte automatisch umzukehren, -#venn sie vorrücken. 21. Vorrichtung nach Anspruch 2'0,. dadurch g e-k e n n z-e--i c h n e t, daß die Korbträgeraußer-dem, Rollen aufwei.sen, dieg wenn der-Korbträger vorrückt2 Führungen und geneigte Plächen CD berühren, um die Umkehrbewegung des Korbträgers zu volländen. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 ihis- 21, dadurch g e-_-k e n n z e i c h n e tg daß die-,Förderkette schrIttweise vorrückt.
2. The method according to claim 1 "characterized g e k ennzei a HNET that-the bottles while immersed in washing liquid-to Körblenverbleiben, in eine.Reinigungs and rinsed, and finally drained and -Be getrzocknat. The method of claim 2 , dadiirel, 1 g e ke nn, ze ia h net, - that the baskets-Vierden vice versa, while the Flaschenin are the I # unification and washing liquid immersed method-according to claim 2 or 3, characterized g e nn 1 e. Z 0 ei hne t that the bottles ii before immersing the cleaning -.!., and washing liquid are -v'örgespült method according to any of the preceding-claims, characterized g e k hen z eichne tr that the Köfbe the bottles containing initially converted #zehrt be such that the openings of the in- baskets located bottles down point '. 6.- a method according to any of the preceding characterized Ansprücheg g e that the baskets are moved gradually k ennzeichne tg. method according to one of the preceding Ansprüchey thereby g e k ennze ic HNET that the baskets are carried into basket carriers which are moved by dine conveyor. Contraption 8. Qum & t for carrying out the method according to Claim 1 1 g e
It is characterized by an endless conveyor device with spaced-apart basket carriers, which are arranged along the conveyor device and receive a bottle basket, a device for moving the conveyor device, means for reversing the basket carriers at certain times during their movement, means for securing the baskets in the carriers in such a way that the bottles cannot fall out when the carriers are turned over and means arranged at certain points for cleaning the bottles during the movement of the basket carriers. Device according to claim 8, g e k ennzeichnet -by an input portion to which the bottle baskets are g supplied to the basket carriers chnitt VorspülabS-a, in which the bottles a first rinse are exposed to a main - # irrigation and Reinigungsabschnittg on which the bottle submerged and cleaned in a detergent, a Spi - labscollinit-.11 in which the bottles after the. Cleaning is rinsed, a drying section into which the bottles run out and dried, and an end ejection section at which the baskets with the bottles are released from the basket carriers. 10. Apparatus according to claim 9, characterized g e k ennzeic h net that di (Ei basket carrier are initially inverted so that the bottle openings-are arranged to the bottom of the Vorspülabschnitt its with-. 11. The device according to claim 10p dadurcl # J e k ennzeich -
net that the bottles at the pre-wash section are sprayed with water by groups of pressure spray nozzles. 12, The apparatus of claim 99 wherein g e k s li zei c II net $ that the main washing and cleaning portion has a rinsing vessel is filled $ with a Heini restriction means, in which the bottles are immersed, and that those basket carrier during the Passing through the container. 130. The apparatus of claim 12, characterized ennzeichnet g e k that the reversal of the basket carrier is made in opposite directions .. 146 device according to claim 122 wherein g e k hn et ennzeic that the bottles in.e after leaving the Wässerungsbehälters, inen- Äb # s'chnitt reached where they were further cleaned by Druckbp -, - pri-tzuni # -, with a cleaning agent. Contraption. Characterized ennzeichnet 15.:i,tfi_Jxnach claim 99 g e k,
that the rinsing section comprises groups of pressure spray nozzles to rinse the bottles. 16. The apparatus of claim 99 wherein g e k s n characterizing -ne tp that the drying section comprises a tunnel passing through the baskets, wherein the bottles exposed to the flow of air from a fan. 17. Device according to - # 82 characterized Lnspruch g e k e xi nzeichne tg that the basket carrier in the upper portion each comprise a lattice, with soft or shrubbery contained in the baskets is in the Plaschenhälsen-engage and secures the bottles from falling out. 18. Device according to claim 8, characterized e k hen zeic h ne te Duss 1, -ij_-btel to SicIierung of the baskets in the Korbträ-ern torsion members comprise -geneigte aufweioen areas which come with the basket in order set this in the basket support. 19. VorrichUung according Ans.r) Ruch 18, characterized g e k e ennzeich ii tg d # USS the torsion members rollers z: tufweisen which come with cam tracks in 'b-'ingriff, the torsion member, it automatically when the baskets freigebeng be brought into the K = Iitr-Zge - r-ge.-brought or removed from these. , 20. Apparatus according to claim 8, characterized g e k ted b y -ei, seframe that the means for reversal of the basket carrier pins where schw the basket carrier are supported # enkbar having cam plates on the sides of the basket carrier and rollers at selected locations to with "the I.To-ekei #: plat - th to komrden in EingriZf and the basket carrier around the pins automatically reverse, - # Venn they advance 21. the apparatus of claim 2'0 ,. characterized ek g hen ze--. ic h net that the basket carrier out-22 apparatus aufwei.sen, rolling, Dieg when the basket carrier vorrückt2 guides and inclined Plächen touch CD to volländen the reverse movement of the basket carrier. according to any one of claims 8 ihis- 21, characterized g e -_- mark h ne tg that the, conveyor chain advances in steps.
DE19631432365 1963-02-05 1963-02-05 Method and device for cleaning bottles or the like. Pending DE1432365A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023118 1963-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432365A1 true DE1432365A1 (en) 1969-04-10

Family

ID=7201267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631432365 Pending DE1432365A1 (en) 1963-02-05 1963-02-05 Method and device for cleaning bottles or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432365A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001986A1 (en) * 1980-01-21 1981-07-23 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Drink bottle cleaning system - moves partly inverted bottles through cleaning stations in usual transport crates
DE3125511A1 (en) * 1980-01-21 1983-03-10 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Method and apparatus for cleaning bottles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001986A1 (en) * 1980-01-21 1981-07-23 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Drink bottle cleaning system - moves partly inverted bottles through cleaning stations in usual transport crates
DE3125511A1 (en) * 1980-01-21 1983-03-10 Fa. Heinr. Leicht, 8600 Bamberg Method and apparatus for cleaning bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930880A1 (en) Cleaning appts. for small parts - where cleaning fluid is allowed to enter container from below and overflow together with dirt particles
DE3039303C2 (en) Device for the continuous pickling of a steel strip by acid attack
DE3320471C2 (en) Continuous production line for coating meat products, especially sausages
DE1432365A1 (en) Method and device for cleaning bottles or the like.
DE3329489A1 (en) CLEANING DEVICE FOR CONTAINERS
DE2432987A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF CONTAINERS
DE3001986A1 (en) Drink bottle cleaning system - moves partly inverted bottles through cleaning stations in usual transport crates
DE3034413C2 (en)
EP0570738A1 (en) Method and device for coating hollow bodies
DE582606C (en) Method and machine for cleaning bottles
DE2826250C2 (en)
DE3223005C2 (en)
DE1782042A1 (en) Device for removing labels from bottles and glasses
DE3933070C2 (en) Device for cleaning bottles in a bottle washer
EP3482842A1 (en) Device and method for cleaning containers
EP0613733B1 (en) Processing tank for industrial cleaning installations
DE1206751B (en) Device for cleaning particularly heavily soiled bottles
DE2660837C2 (en)
AT130330B (en) Bottle injection machine.
AT399671B (en) Apparatus for cleaning hose-like lines, in particular hoses used by the fire service
DE2607813A1 (en) Washing appts. for open vessels e.g. beer mugs - uses liq. jets with wash channel and vessel supporting and conveying partition
DE1919147A1 (en) Device for cleaning cake trays and similar articles
DE4239680C2 (en) Method and device for coating hollow bodies
DE1607219C (en) Tray to hold eggs for an egg washer
DE60221335T2 (en) Pretreatment tunnel and method of preparing extrusions or strands prior to coating with powder or liquid