DE1431839B2 - Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves - Google Patents

Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves

Info

Publication number
DE1431839B2
DE1431839B2 DE1431839A DEW0039156A DE1431839B2 DE 1431839 B2 DE1431839 B2 DE 1431839B2 DE 1431839 A DE1431839 A DE 1431839A DE W0039156 A DEW0039156 A DE W0039156A DE 1431839 B2 DE1431839 B2 DE 1431839B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
turntable
heap
outlet opening
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1431839A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1431839C3 (en
DE1431839A1 (en
Inventor
Ernst 7326 Heiningen Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1431839A priority Critical patent/DE1431839B2/en
Priority to DE19651756257 priority patent/DE1756257A1/en
Priority to DE19661782275 priority patent/DE1782275A1/en
Priority to DE19661782276 priority patent/DE1782276A1/en
Priority to IL25754A priority patent/IL25754A/en
Priority to GB20865/66A priority patent/GB1150142A/en
Priority to SE6488/66A priority patent/SE301935B/en
Priority to US549546A priority patent/US3545511A/en
Priority to FR61385A priority patent/FR1479800A/en
Priority to DK244366AA priority patent/DK119139B/en
Priority to NL6606598A priority patent/NL6606598A/en
Priority to FI661275A priority patent/FI47076C/en
Priority to CH700366A priority patent/CH447025A/en
Priority to AT455066A priority patent/AT286015B/en
Priority to LU51097A priority patent/LU51097A1/en
Priority to BE681011A priority patent/BE681011A/xx
Priority to NO163029A priority patent/NO125624B/no
Priority to ES0326745A priority patent/ES326745A1/en
Priority to CS6600003236A priority patent/CS181652B2/en
Priority to GB20960/67A priority patent/GB1187091A/en
Priority to CH639967A priority patent/CH542765A/en
Priority to FR105594A priority patent/FR92731E/en
Publication of DE1431839A1 publication Critical patent/DE1431839A1/en
Publication of DE1431839B2 publication Critical patent/DE1431839B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1431839C3 publication Critical patent/DE1431839C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0038Dumpboxes or metering devices for loading or unloading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • Y10T83/0311By use of plural independent rotary blades
    • Y10T83/0326Blades turning about perpendicular axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • Y10T83/6481With static tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/663On or attached to vehicle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Stranges aus einem Haufen überwiegend langhalmigen oder verfilzten landwirtschaftlichen Halm- undThe invention relates to a method and an apparatus for producing a continuous Strand from a heap of predominantly long-stemmed or matted agricultural stalks and

Blattgutes und zum Überleiten des Halm- und Blattgutstranges auf Förder- oder Verarbeitungsanlagen. Seit der Einführung von Lademaschinen können Halmfrüchte, Blattfrüchte usw., z. B. Heu und Rübenblatt, verhältnismäßig rasch und zum Teil sogar durch eine einzige Bedienungsperson auf dem Feld aufgeladen und zum Bauernhof gefahren und dort ebenso schnell abgeladen werden. Es ist jedoch dadurch auf dem Hof ein an sich sehr altes Problem sehr stark in den Vordergrund getreten. Die einzelnen Fuhren, die in rascher Folge nacheinander auf dem Hof ankommen, können nämlich von Hand nicht schnell und leicht genug aufgelöst und weiterbefördert bzw. zu Häcksel weiterverarbeitet werden.Leaf material and for transferring the stalks and leaf material strands to conveying or processing systems. Since the introduction of loading machines, crops, leaf crops, etc., e.g. B. hay and beet leaf, relatively quickly and in some cases even by a single operator in the field charged and driven to the farm and unloaded there just as quickly. It is through this, however a very old problem in itself came to the fore in the courtyard. The single ones Transports that arrive at the yard in quick succession cannot be done by hand be broken up and transported on or processed into chaff quickly and easily enough.

Diese Tatsache hat man gelegentlich zu Unrecht dem in jüngster Zeit bekanntgewordenen Ladewagen als Nachteil angelastet, obwohl die Aufgabe, Haimund Blattfrüchte kontinuierlich aus Haufen zu entnehmen und ohne Handarbeit weiterzubefördern, einThis fact is sometimes wrongly seen in the case of loading wagons that have recently become known charged as a disadvantage, although the task of continuously removing shark and leaf fruits from heaps and to convey further without manual labor

seit eh und je bestehendes, bisher ungelöstes Problem darstellt. Dieses Problem bestand nicht nur beim Einfahren von Langgut, das von Hand oder mit sogenannten Frontladern, Fuderladern oder dem Ladewagen geladen wurde, sondern auch beim Entladen von Häcksel aus sogenannten Häckselentladewagen mit eingebauter Zuteil- und Fördereinrichtung. Auch hier besteht der Nachteil, daß eine Person zur Überwachung benötigt wird und eine Schnellentleerung des Transportfahrzeuges nicht möglich ist. Vielmehr verlieren der Transportwagen und die zugehörige Zugmaschine sehr viel Zeit durch unproduktives Warten an der Abladestelle. Das Problem ist besonders schwierig bei langstieligem und sperrigem Material, z. B. Mais und Zuckerrohr, bei dem die Wagenladungen als Haufen sehr kompakt und mühselig in Einzelportionen aufgelöst werden können.has always been a problem that has not yet been resolved. This problem was not just a problem with running in of long goods by hand or with so-called front loaders, loaders or loading wagons was loaded, but also when unloading chaff from so-called chop unloading wagons built-in metering and conveying device. Here, too, there is the disadvantage that one person is responsible for monitoring is required and a quick emptying of the transport vehicle is not possible. Rather lose the transport trolley and the associated tractor take a lot of time due to unproductive waiting at the unloading point. The problem is especially difficult with long handled and bulky material, z. B. corn and sugar cane, in which the truckloads as a pile very compact and cumbersome in individual portions can be resolved.

Ähnliche Schwierigkeiten bestehen auch dann, wenn Halm- oder Blattfrüchte z. B. nach dem Entnehmen aus Lagern oder Silos mit absätzig arbeitenden Fördermitteln, z. B. Frontladern, Heckladern, Greiferzangen usw. transportiert, gestapelt und dann weitergeleitet werden müssen.Similar difficulties also exist when stalk or leaf fruits z. B. after removal from warehouses or silos with offset working funds, z. B. front loaders, rear loaders, Grippers etc. have to be transported, stacked and then forwarded.

k Es ist zwar schon bekanntgeworden, ankommende Ladewagen rasch auf einen antreibbaren, etwa horizontal liegenden Kratz- oder Rollboden zu entladen, der an seinem rückwärtigen Ende mit einer schräg nach oben führenden, mit Zinken besetzten Fördervorrichtung versehen ist (DE-GM 1900573). Wenn man beispielsweise durch rasches Entladen eines Ladewagens eine gepreßte Heuladung auf das Förderband der erwähnten Fördervorrichtung bringen will, kann nicht sicher verhindert werden, daß dabei unkontrollierbar große Haufen oder Büschel auf die Folgemaschine gelangen und diese verstopfen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei unterschiedlicher Schichthöhe des gespeicherten Haufens unterschiedliche Gutmengen weitergeleitet werden, so daß die Leistung der Folgemachine schlecht ausgenutzt wird. Die Erfindung will hier Abhilfe schaffen. Sie setzt sich über die landläufige Meinung hinweg, »Langgut« lasse sich beim Abladen, Weiterbefördern, Einlagern, Verteilen und Wiederentnehmen im Verlauf einer sogenannten »Arbeitskette« schwerer handhaben alsk It has already become known that incoming loading wagons can be quickly transferred to a drivable, roughly horizontal one to unload lying scraper or roller floor, which is inclined at its rear end with a is provided with tines leading upward conveyor (DE-GM 1900573). if For example, by quickly unloading a loading wagon, a compressed hay load is placed on the conveyor belt wants to bring the mentioned conveyor, can not be safely prevented from being uncontrollable large piles or clumps get onto the downstream machine and clog it. Another The disadvantage is that different heights of the stored heap are different Good quantities are passed on, so that the performance of the subsequent machine is poorly used. The invention aims to remedy this. She disregards the popular opinion, "Langgut" can be used for unloading, onward transport, storage, distribution and removal in the course of a so-called Handling "work chain" more difficult than

k das schon vor dem Einbringen, z. B. mittels eines Feldhäckselers, zerkleinerte Gut. Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die mit relativ einfachen Mitteln und mit geringster Wartung die Speicherung und dosierte Abgabe von Langgut ermöglichen. Das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halm- oder Blattguthaufen als Ganzes um eine etwa vertikale Drehachse in Rotation versetzt wird und daß dann an einer Stelle des Haufenumfanges eine in ihrer Dicke einstellbare Schicht in mindestens annähernd vertikaler Schnittebene fortlaufend abgeschnitten und als fortlaufender Strang nach außen weggefördert wird.k before bringing it in, e.g. B. by means of a forage harvester, shredded material. Accordingly it is The object of the invention to develop a method and a device that can be made with relatively simple means and enable long goods to be stored and dosed with minimal maintenance. According to the invention provided method is characterized in that the stalk or leaf heap as The whole is set in rotation about an approximately vertical axis of rotation and that then at one point on the circumference of the heap a layer of adjustable thickness in at least an approximately vertical cutting plane continuously cut and conveyed away as a continuous strand to the outside.

Besonders vorteilhaft läßt sich dieses Verfahren mit einer Vorrichtung ausführen, die zur Speicherung von Blatt- oder Halmgut und zur dosierten Abgabe des Gutes an einen nachgeschalteten Förderer, z. B. Fördergebläse, Bandförderer od. dgl., bestimmt ist, undThis method can be particularly advantageous with run a device that is used to store leaf or stalks and for the metered delivery of the Good things to a downstream conveyor, e.g. B. conveyor fan, belt conveyor od. Like., Is determined, and

a) einen in horizontaler Ebene umlaufenden Drehtisch, als Boden eines Behälters, zur Aufnahme und Mitnahme eines auf ihm zwischenzuspeichernden Halm- oder Blattguthaufens unda) a rotating table rotating in a horizontal plane, as the bottom of a container, for receiving and taking along a stalk or leaf heap to be temporarily stored on it and

b) mindestens ein umlaufendes Schneidelementb) at least one rotating cutting element

aufweist, das in einer wenigstens annähernd senkrechten Schnittebene von außen her durch die Auslaßöffnung des Behälters in den oberhalb des Drehtisches befindlichen Raum und dadurch ■> in den Außenrand eines gegebenenfalls mit demhas that through in an at least approximately perpendicular sectional plane from the outside the outlet opening of the container into the space above the turntable and thereby ■> in the outer edge of a possibly with the

Drehtisch umlaufenden Haufens eingreift, daßTurntable rotating pile engages that

c) im Behälter Lenkeinrichtungen vorgesehen sind, welche den ständigen Eingriff des Schneidelementes in den Außenrand des Haufens sichern,c) steering devices are provided in the container, which the constant engagement of the cutting element secure in the outer edge of the heap,

ι» und daßι »and that

d) Förderelemente vorgesehen sind, welche die abgeschnittene, strangförmige Schicht von der Auslaßöffnung kontinuierlich nach außen vom Haufen wegfördern.d) conveyor elements are provided, which the cut, strand-shaped layer of the Continuously convey the outlet opening to the outside of the heap.

i") Es ist zwar in der Literatur schon empfohlen Worden (deutsche Patentschrift 889278), faseriges Schüttgut, z. B. Häcksel, aus Bunkern dadurch herauszubringen, daß das Schüttgut von einer unter dem Bunkerauslauf liegenden Austragsvorrichtung, z. B.i ") It has already been recommended in the literature (German Patent 889278), fibrous bulk material, e.g. B. to bring chaff out of bunkers, that the bulk material from a discharge device located under the bunker outlet, z. B.

2() einem Drehteller, zur Bildung einer Böschung veranlaßt und aus der Böschung durch umlaufende Gabeln abgerissen werden soll. Das Abreißen soll auch durch einen Preßluftstrahl möglich sein. Als praktischen Anwendungsbereich für dieses Verfahren kann allenfalls angenommen werden, daß sich das Verfahren auf die Entnahme von feingehäckseltem Heu oder Stroh oder feingehäckseltem, künstlich getrocknetem Gras aus Vorratsbehältern bezieht. Die Anwendung des Verfahrens oder der Vorrichtung für langhalmiges Gut oder verfilztes Schlegelhäcksel ist dagegen nicht vorstellbar, weil das bekannte Verfahren ein Fließen des Gutes voraussetzt, das sich bei den letztgenannten Materialien nicht einstellt. Derartiges Häcksel- und Langgut lassen sich im praktischen Betrieb durch sol-2 () a turntable, caused to form an embankment and is to be torn off from the embankment by rotating forks. The tear off should also through a compressed air jet may be possible. As a practical area of application for this process, at most it is believed that the method relates to the removal of finely chopped hay or straw or finely chopped, artificially dried grass from storage containers. The application of the Process or device for long-stemmed material or matted flail chaff is not, however imaginable because the known method requires a flow of the goods, which is the case with the latter Materials does not set. Such chopped and long goods can be in practical operation by sol-

ss ehe Gabeln nicht vom Drehtisch abstreifen, weil sich dieses Gut in dem Bunker »setzt« und dann als runde Säule auch nach dem etwaigen Hochziehen der einstellbaren Wand des Bunkerauslaufes so »stehenbleibt«, daß sich gar keine Böschung, in der die Gabein allein wirken könnten, bilden kann. ss before forks do not strip off the turntable because this material "sits" in the bunker and then "remains" as a round column even after the adjustable wall of the bunker outlet has been pulled up, so that there is no embankment in which the forks act alone could, can form.

Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es dagegen ohne weiteres möglich, Halmguthaufen bis zur Größe einer Wagenladung sowohl als verfilztes Schlegelhäcksel, als auch als La'nggut störungsfrei und ohne Handarbeit in einem relativ breiten Vorratsbehälter sogar von der Seite her und bei geringem Höhenunterschied zu entladen und das Gut unabhängig von der Ankunft weiterer Materialmengen kontinuierlich an ein Folgefördergerät abzugeben. Denn der Behälter kann ohne weiteres so bemessen werden, daß er die Ladung mehrerer Transportfahrzeuge aufnehmen und den Behälterinhalt dann unabhängig von neu ankommenden Fuhren in kontinuierlichem Fluß an ein Förderband abgeben kann, wobei die Vorrichtung einerseits als Zwischenvorratsbehälter für einen in ihm befindlichen, ungeordneten Haufen dient und andererseits die Einrichtungen enthält, die mit einfachen Mitteln und in zuverlässiger Weise selbsttätig die Auflösung desWith the method and the device according to the invention, however, it is easily possible Pile of straw up to the size of a truckload, both as matted flail chaff and as long grain trouble-free and without manual work in a relatively wide storage container even from the side and to unload with a small difference in height and the goods regardless of the arrival of further quantities of material to be continuously transferred to a subsequent conveyor device. Because the container can easily be dimensioned in this way that he can take the load of several transport vehicles and the container contents then deliver it to a conveyor belt in a continuous flow regardless of newly arriving loads can, with the device on the one hand as an intermediate storage container for a disordered one located in it Heap serves and on the other hand contains the facilities that can be accessed by simple means and in reliably and automatically the resolution of the

bo Haufens in einen leicht zu handhabenden Fördergutstrang ermöglichen.bo heap into an easy-to-handle line of conveyed goods enable.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung auch zum Mischen von Futtervorräten aus Lagerräumen mit ErfolgAnother advantage is that the device designed according to the invention is also used for mixing of feed stocks from storage rooms with success

b5 eingesetzt werden kann. Beispielsweise können beim Bereitstellen der Futterrationen für die nächste Fütterung verschiedene Futtersorten in bestimmter Reihenfolge und in bestimmten Gewichtsmengen so aufb5 can be used. For example, in the Prepare the feed rations for the next feeding different types of feed in a certain order and in certain weight amounts

nebeneinander liegenden Sektoren des Drehtisches aufgebracht werden, daß der losgelöste und aus der Auslaßöffnung herauslaufende Fördergutstrang eine gewünschte Zusammensetzung hat, die sich z. B. zur Weiterleitung auf den Futtertisch oder in die Futterkrippen eignet. Auf diese Weise können auf dem Bauernhof Arbeitskräfte und Arbeitszeit eingespart werden. Adjacent sectors of the turntable are applied that the detached and out of the Outlet opening running out conveyor material strand has a desired composition, which z. B. to Forwarding to the feeding table or the feeding troughs is suitable. This way you can farm Labor and working time can be saved.

So sind das neue Verfahren und die erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung nicht nur in Verbindung mit Ladewagen, sondern auch überall dort von Bedeutung, wo es darum geht, Halm- oder Blattfruchthaufen aufzulösen und zu verteilen.Thus, the new method and the device designed according to the invention are not only connected with loader wagons, but also wherever it comes to stalks or piles of leaf fruit dissolve and distribute.

Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigtThe invention is described below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 den waagerechten Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2 durch eine Ausführungsform mit der erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung,Fig. 1 shows the horizontal section along line I-I of 2 through an embodiment with the device designed according to the invention,

Fig. la eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab,Fig. La shows a detail from Fig. 1 on a larger scale,

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht zu Fig. 1, wobei - ebenso wie in Fig. 1 - rechts der Heckteil eines Ladewagens in Entladestellung mit dargestellt ist,FIG. 2 shows a schematic side view of FIG. 1, with the rear part on the right - just as in FIG. 1 a loading wagon is shown in the unloading position,

Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie nach Fig. 1 durch" eine andere Ausführungsform,3 shows a section similar to that of FIG. 1 through "another embodiment,

Fig. 4 eine Schrägansicht zu Fig. 3, wobei ein Teil der Behälterwand nicht mit dargestellt ist.FIG. 4 shows an oblique view of FIG. 3, part of the container wall not being shown.

Auf einem Grundrahmen 1, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 auf Laufrollen 2 fahrbar ist, ist in einem Lager 3 eine senkrechte Welle 4 eines Drehtisches 5 gelagert. Der Drehtisch 5 hat radiale Rippen 6 als Mitnehmer und ist bei dem Ausführungsbeispiel als flacher Kegel ausgebildet. Der äußere Rand des Drehtisches 5 ist durch Stützrollen 8 auf dem Rahmen 1 abgestützt. Unterhalb des Drehtisches 5 ist ein Zahnkranz 9 befestigt, in den ein Ritzel 10 eines vorzugsweise regelbaren Getriebes bzw. eines Getriebemotors 11 eingreift.On a base frame 1, which in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 is supported on rollers 2 is mobile, a vertical shaft 4 of a turntable 5 is mounted in a bearing 3. The turntable 5 has radial ribs 6 as a driver and is designed as a flat cone in the embodiment. The outer edge of the turntable 5 is supported on the frame 1 by support rollers 8. Below the Turntable 5 is attached to a ring gear 9, in which a pinion 10 of a preferably adjustable gear or a gear motor 11 engages.

Der Drehtisch 5 bildet den Boden eines oben offenen, zylindrischen Behälters 35, dessen feststehende Wand bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Mantel 12 aus horizontalen, gebogenen Latten, Rohren oder Blechstreifen und senkrechten Streben 13 besteht. Die Streben 13 sind auf der Außenseite des Mantels 12 angeordnet, so daß die Behälterwand 12, 13 auf ihrer Innenseite keine senkrechten Vorsprünge hat.The turntable 5 forms the bottom of an open-topped, cylindrical container 35, the stationary Wall in the embodiment of a jacket 12 made of horizontal, curved battens, tubes or Sheet metal strips and vertical struts 13 consists. The struts 13 are on the outside of the shell 12 arranged so that the container wall 12, 13 has no vertical projections on its inside.

Ein Teil der Behälterwand 12,13 kann eine geringe Höhe haben, so z. B. im Bereich eines horizontal angeordneten Einlauftisches 14, der von einem Ladewagen 37 oder dergleichen beschickbar ist.A part of the container wall 12,13 can have a small height, such. B. in the area of a horizontally arranged Infeed table 14, which can be loaded from a loading wagon 37 or the like.

Auf der dem Einlauftisch 14 abgewandten Seite ist in der Behälterwand 12, 13 eine Auslaßöffnung 15 ausgespart, die etwa die Form eines hochgestellten Rechteckes hat.On the side facing away from the infeed table 14, there is an outlet opening 15 in the container wall 12, 13 recessed, which has the shape of a raised rectangle.

An diejenige senkrechte Kante der rechteckigen Auslaßöffnung 15, die in der Umlaufrichtung U des Drehtisches zuvorderst liegt, kann sich eine verstellbare Klappe 126als Leitelement anschließen. An der anderen senkrechten Kante ragt ein Kreissägeblatt 16, welches bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf einer waagerechten Welle 22 sitzt und dadurch eine senkrechte Sägeblattebene hat, als umlaufendes Schneidelement in den Behälter 35 teilweise hinein. Die hineinragenden Zähne des Sägeblattes 16 können deshalb, wenn sich am Mantel 12 des Behälters 35 ein auf dem Drehtisch 5 liegender Halm- oder Blattguthaufen entlang bewegt, aus diesem einen Strang herausschneiden. Der Querschnitt dieses Stranges hängt davon ab. in welcher Höhe, mit welcher Eindringtiefe und Schrägstellung das Sägeblatt 16 in den j Haufen eingreift. Dieser Strang läuft durch die Auslaßöffnung 15 nach außen, während der auf dem umlaufenden Drehtisch 5 liegende Hauptteil des Förderguthaufens innerhalb des Behältermantels 12 bleibt. Die Außenschicht des meist unregelmäßig zusammengesetzten Haufens gelangt während der Umlaufbewegung durch Rutschen auf der abfallenden Oberfläche des mit Mitnehmern 6 versehenen Drehtisches 5 nach außen, so daß sie sich innen an dem Behältermantel 12 in der Umfangsrichtung;"entlangAn adjustable flap 126 as a guide element can connect to that vertical edge of the rectangular outlet opening 15 which is foremost in the direction of rotation U of the turntable. At the other vertical edge, a circular saw blade 16, which in the embodiment of FIG. The protruding teeth of the saw blade 16 can therefore cut a strand out of it when a heap of stalks or leaves lying on the turntable 5 moves along the jacket 12 of the container 35. The cross-section of this strand depends on it. at what height, with what penetration depth and inclination the saw blade 16 engages in the j pile. This strand runs through the outlet opening 15 to the outside, while the main part of the heap of conveyed material lying on the rotating turntable 5 remains within the container shell 12. The outer layer of the mostly irregularly composed pile gets outwards during the orbital movement by sliding on the sloping surface of the turntable 5 provided with drivers 6, so that it runs along the inside of the container jacket 12 in the circumferential direction

is schiebt.is pushing.

Zur waagerechten Begrenzung des Stranges ist bei dem Ausführungsbeispiel ein zweites Sägeblatt 18 vorgesehen, dessen senkrechte Drehachse außerhalb des Behältermantels 12 gelagert ist und das mit einem beträchtlichen Teil seiner Fläche durch einen entsprechenden waagerechten Schlitz von außen her in den Behälter 35 und dadurch in den in ihm rotierenden Heuhaufen od. dgl. eingreift.A second saw blade 18 is provided in the exemplary embodiment for the horizontal delimitation of the strand provided, the vertical axis of rotation is mounted outside of the container shell 12 and with a considerable part of its area through a corresponding horizontal slot from the outside into the Container 35 and thereby od in the haystack rotating in it. Like. Engages.

Das Sägeblatt 18 ist bei dem Ausführungsbeispiel auf einer Höhe angeordnet, die mit der Oberkante der Auslaßöffnung 15 etwa bündig ist. Der Querschnitt des aus dem Haufen herausgeschälten und aus der Öffnung herauslaufenden Stranges ist bei dieser Anordnung grundsätzlich abhängig von der Höhe, in der das Sägeblatt 18 umläuft, und von dem senkrechten Abstand, den das um eine waagerechte Achse umlaufende Sägeblatt 16 von dem gegenüberliegenden senkrechten Rand der Öffnung 15 bzw. von der Einstellung der verstellbaren Klappe 12b hat. An dieIn the exemplary embodiment, the saw blade 18 is arranged at a height that corresponds to the upper edge the outlet opening 15 is approximately flush. The cross section of the peeled from the heap and from the opening running out strand is in this arrangement basically dependent on the height in which the saw blade 18 revolves, and from the vertical distance that revolves around a horizontal axis Saw blade 16 from the opposite vertical edge of the opening 15 or from the setting the adjustable flap 12b has. To the

j5 Auslaßöffnung 15 schließt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ein Förderband 17 als Förderelement an, auf welches der kontinuierlich fließende Strang übergeleitet werden kann. Man könnte auch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Annahmemulde 36 eines Gebläsehäckslers oder eines Fördergebläses mittelbar oder unmittelbar anschließen. j5 outlet opening 15 closes in the embodiment 1 and 2, a conveyor belt 17 as a conveyor element on which the continuously flowing Strand can be transferred. As in the exemplary embodiment according to FIG. 3 connect the acceptance trough 36 of a blower chopper or a conveyor blower directly or indirectly.

Hinter dem zweiten Sägeblatt 18 - in der Richtung U gesehen - ist ein verstellbarer Abweiser 19 angeordnet, der um einen Drehpunkt 20 schwenkbar ist, und in einer gewünschten Winkelstellung festgestellt werden kann. Der Abweiser 19 entspricht dem sogenannten Spaltkeil, der bei Kreissägen für Holz üblich ist, und hat die Aufgabe, den durch einen horizontalen Schnitt des Sägeblattes 18 abgetrennten Strang vor dem Austritt aus der Auslaßöffnung von der Hauptmasse des rotierenden Haufens zu lösen.Behind the second saw blade 18 - seen in the direction U - an adjustable deflector 19 is arranged, which can be pivoted about a pivot point 20 and can be fixed in a desired angular position. The deflector 19 corresponds to the so-called riving knife, which is common in circular saws for wood, and has the task of loosening the strand separated by a horizontal cut of the saw blade 18 from the main mass of the rotating pile before it exits the outlet opening.

An der der Auslaßöffnung 15 abgewandten SeiteOn the side facing away from the outlet opening 15

des Schneidelementes 16 ist ein kegelförmiger Leitrand 16a befestigt, der einen geringeren Durchmesser als das Schneidelement 16 hat. Hinter diesem Leitrand 16akann die benachbarte vertikale Kante 12cder Behälterwand 12,13 in der Weise geschützt enden, daß sich an dieser Stoßstelle kein Fördergut festsetzenof the cutting element 16 a conical guide edge 16a is attached, which has a smaller diameter than the cutting element 16 has. Behind this guide edge 16a can the adjacent vertical edge 12c of the container wall 12,13 end protected in such a way that no material to be conveyed is stuck at this joint

bo kann.bo can.

Die Welle 22 ist gemäß Fig. la in einem Halter 21 gelagert, der seinerseits am Rahmen 1 befestigt ist. Zum Antrieb der Welle 22 dienen eine Riemenscheibe 23, ein Riemen 24 und ein Motor 25. StattAccording to FIG. 1 a, the shaft 22 is mounted in a holder 21 which in turn is fastened to the frame 1. A belt pulley 23, a belt 24 and a motor 25 are used to drive the shaft 22

b5 dessen könnte auch ein Kettentrieb vorgesehen sein. Die Antriebselemente sind durch den an die Kante 12canschließenden Teil der Behälterwand 12, 13 gegen Umwickeln mit Halmen gut geschützt. b5 of which a chain drive could also be provided. The drive elements are well protected against being wrapped in straws by the part of the container wall 12, 13 which adjoins the edge 12can.

Am Rahmen 1 befindet sich eine Zugvorrichtung 26 für den Fall, daß das Gerät 35 als ortsbewegliches Fahrzeug, beispielsweise durch Anhängen an eine Zugmaschine transportiert werden soll.On the frame 1 there is a pulling device 26 for the event that the device 35 is mobile Vehicle, for example, is to be transported by attaching it to a tractor.

Selbstverständlich kann das Gerät auch stationär, z. B. gegenüber der Standfläche eines Ladewagens versenkt oder am Boden einer Vorratsgrube aufgestellt werden.Of course, the device can also be stationary, e.g. B. opposite the footprint of a loading wagon sunk or placed at the bottom of a storage pit.

Der Einlauf tisch 14 kann kippbar und insbesondere so groß gemacht werden, daß man auf ihm nach dem Füllen des Behälters 35 noch zusätzliches Ladegut lagern kann, bis im Behälter 35 wieder Platz frei geworden ist. Zum Beladen können nicht nur Transportfahrzeuge 37, sondern auch Frontlader, Schrapper, Greifer oder andere Hilfsmittel benutzt werden.The inlet table 14 can be tilted and in particular made so large that you can click on it after Filling the container 35 can still store additional cargo until space has become free again in the container 35 is. Not only transport vehicles 37, but also front loaders, scrapers, Grippers or other aids are used.

Wenn von einem Ladewagen 37 oder sonstwie der Vorratsbehälter 35 mit einem Halm- oder Blattfruchthaufen beschickt wird und der Drehtisch 5 durch Einschalten seines Antriebsmechanismus in der Richtung U umläuft, so wird der auf dem Drehtisch 5 als einer rotierenden Lagerfläche liegende Futterhaufen an den feststehenden Behälterwänden 12,13 entlang mitgenommen, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der als Lenkeinrichtung wirkende Anstieg der kegelförmigen Oberfläche des Drehtisches und die Fliehkraft das radiale Nachrutschen des Gutes nach außen und die Rippen 6 der Mitnahme des Haufens in der Umfangsrichtung begünstigen. If the storage container 35 is loaded with a pile of stalks or leaf fruit from a loading wagon 37 or otherwise and the turntable 5 rotates in the U direction by switching on its drive mechanism, the heap of feed lying on the turntable 5 as a rotating storage surface is attached to the stationary container walls 12 , 13 taken along, whereby in the illustrated embodiment the increase in the conical surface of the turntable acting as a steering device and the centrifugal force favor the radial sliding of the goods outwards and the ribs 6 favor the entrainment of the pile in the circumferential direction.

Beim Vorbeistreifen an dem horizontal arbeitenden Sägeblatt 18 entsteht am Rand des Haufens ein Schnitt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa so hoch liegt, wie der Abstreifer 19 sowie die Oberkante der Auslaßöffnung 15 und die Oberkante des senkrecht schneidenden Sägeblattes 16, dem die an dem Mantel 12 des Behälters 35 entlang gleitende Außenschicht des Haufens zuläuft. Dabei greift das Sägeblatt 16 in den Rand des Haufens ein und schält von ihm einen Strang ab, der zwischen dem Sägeblatt 16 und der Leitklappe 126, also durch die Auslaßöffnung 15 etwa tangential zum Behälter 35 nach außen läuft. In dem Maße, wie sich nach dem Abschneiden des Stranges im Laufe der folgenden Umdrehungen der Haufen setzt und neues Fördergut nach außen in den Bereich der beiden Schneidelemente 18,16 rutscht, wird von dem Haufen ein kontinuierlicher Fördergutstrang abgeschält und an das Förderband 17 gegeben, bis der Behälter praktisch leer geworden ist. Die Geschwindigkeit des Förderbandes 17 wird zweckmäßig etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Außenrandes des Drehtisches 5 gewählt, aber nicht so groß eingestellt, daß der Strang abreißt.When passing the horizontally operating saw blade 18, a appears at the edge of the pile Section, which in the illustrated embodiment is about as high as the stripper 19 and the upper edge of the outlet opening 15 and the upper edge of the vertically cutting saw blade 16, to which the outer layer of the heap, sliding along the jacket 12 of the container 35, converges. Included the saw blade 16 engages in the edge of the heap and peels off a strand from it, which is between the Saw blade 16 and the guide flap 126, that is, through the outlet opening 15, approximately tangential to the container 35 runs outwards. To the extent that it changes after the strand has been cut in the course of the following Revolutions of the pile sets and new material to be conveyed outwards into the area of the two cutting elements 18, 16 slips, a continuous strand of conveyed goods is peeled off the pile and attached to the Conveyor belt 17 given until the container is practically empty. The speed of the conveyor belt 17 is appropriately somewhat greater than the peripheral speed of the outer edge of the turntable 5 selected, but not set so large that the strand breaks.

Anstelle der Kreissägeblätter 16, 18 können auch Schneidscheiben, Schneidketten (wie bei Motorsägen), Messerbalken (wie bei Mähmaschinen), Schneidbänder (wie bei Bandsägen) oder andere umlaufende Schneideinrichtungen verwendet werden.Instead of the circular saw blades 16, 18, cutting disks, cutting chains (as in power saws), Cutter bars (as in mowers), cutting tapes (as in band saws) or other circumferential Cutting devices are used.

Ferner kommen Zusatzeinrichtungen in Betracht, z. B. Zeit- und Endschalter, die mit mechanischen oder optischen Tastorganen arbeiten können, um in Abhängigkeit von der Schichthöhe, den abtransportierten Gewichtsmengen oder auch des Fütterungszeitpunktes die Anlage automatisch in Betrieb setzen bzw. ausschalten zu können.Additional devices are also possible, e.g. B. Time and limit switches with mechanical or optical tactile organs can work, depending on the layer height, the transported away The system automatically starts up the weight quantities or the time of feeding or to be able to switch it off.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist im Bereich der dem Schneidelement 16 gegenüberliegenden senkrechten Kante 15 α der Auslaßöffnung 15 als Lenkeinrichtung ein Zinkenförderer 28 vorgesehen, dessen Zinken über einen Kurbeltrieb angetrieben werden und von außen her in den Rand des Haufens eingreifen, um dadurch das Fördergut zwangsläufig dem Schneidelement 16 zuzuführen. Dieser Förderer 28 eignet sich insbesondere zur Anwendung bei spezifisch leichtem Fördergut wie Heu. Das Schneidelement 16 kann hierbei radial oder nahezu radial zur Achse des Drehtisches 5 - vgl. hierzu die im wesentlichen tangentiale Richtung der Sägeblattebene (16) in Fig. 1 und 2 — angeordnet werden. Angetrieben werden die Förderer 28 durch Ketten 30 oder dergleichen von einem Getriebe oder Motor 32 aus. Als Antriebsmotor für den Drehtisch 5 dient bei diesem Ausführungsbeispiel derselbe Motor 32, der über das Ritzel 10 den gleichzeitig als Zahnkranz 9 ausgebildeten Drehtisch 5 antreibt. Das Schneidelement 16 sitzt direkt auf der Welle eines Motors oder Getriebes 31. Insbesondere bei dieser niedrigen Ausführungsform genügt die Anordnung eines einzigen Sägeblattes 16, dessen Drehachse unter Umständen auch annähernd horizontal sein kann.In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, in the area of the cutting element 16 opposite vertical edge 15 α of the outlet opening 15 is provided as a steering device, a tine conveyor 28, the prongs of which are driven by a crank mechanism and from the outside into the edge of the pile intervene in order to inevitably feed the material to be conveyed to the cutting element 16. This Conveyor 28 is particularly suitable for use with specifically light conveyed goods such as hay. That The cutting element 16 can be radial or almost radial to the axis of the turntable 5 - see FIG substantially tangential direction of the saw blade plane (16) in Figs. 1 and 2 - are arranged. Driven the conveyors 28 are driven by a gearbox or motor 32 through chains 30 or the like the end. In this exemplary embodiment, the same motor 32, the Via the pinion 10, the turntable 5, which is also designed as a ring gear 9, drives. The cutting element 16 sits directly on the shaft of a motor or gearbox 31. In particular in this low embodiment the arrangement of a single saw blade 16 is sufficient, its axis of rotation under certain circumstances can also be approximately horizontal.

Die Vorrichtung nach der Erfindung bedarf zur Funktion keiner Handarbeit und braucht nur gelegentlich von menschlichen Arbeitskräften kontrolliert zu werden. Diese Kontrolle kann ohne weiteres durch den Fahrer des Transportfahrzeuges, der in annähernd regelmäßigen Zeitabständen je eine weitere Wagenladung Fördergut auf das Entnahmegerät anliefert, ausgeübt werden.The device according to the invention does not require any manual work to function and only needs occasionally to be controlled by human labor. This control can be carried out without further ado the driver of the transport vehicle, who in approximately delivers another wagonload of goods to the removal device at regular intervals, be exercised.

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 809 511/1 For this purpose 2 sheets of drawings 809 511/1

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden Stranges aus einem Haufen überwiegend langhalmigen oder verfilzten, landwirtschaftlichen Halm- oder Blattgutes und zum Überleiten des Halm- oder Blattgutstranges auf Förder- oder Verarbeitungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Halm- oder Blattguthaufen als Ganzes um eine etwa vertikale Drehachse in Rotation versetzt wird und daß dann an einer Stelle des Haufenumfanges eine in ihrer Dicke einstellbare Schicht in mindestens annähernd vertikaler Schnittebene fortlaufend abgeschnitten und als fortlaufender Strang nach außen weggefördert wird.1. Method of making a continuous Strand from a pile of predominantly long-stemmed or matted, agricultural Stalk or leaf material and for transferring the stalk or leaf material to conveyor or Processing plants, characterized in that the stalk or leaf heap as a whole is set in rotation about an approximately vertical axis of rotation and that then at one point of the Heap circumference a layer adjustable in its thickness in at least approximately vertical Cutting plane cut off continuously and conveyed away as a continuous strand to the outside will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang nach dem Ablösen vom Haufen einem anschließenden Zerkleinerungs- oder Verarbeitungsvorgang unterworfen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the strand after detachment from the pile subjected to a subsequent crushing or processing operation will. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that that they a) einen in horizontaler Ebene umlaufenden Drehtisch (5) als Boden eines Behälters (35) zur Aufnahme und Mitnahme eines auf ihm zwischenzuspeichernden Halm- oder Blattguthaufens unda) a rotary table (5) rotating in a horizontal plane as the bottom of a container (35) for taking up and taking along a heap of stalks or leaves to be temporarily stored on it and b) mindestens ein umlaufendes Schneidelement (16) aufweist, das in einer wenigstens annähernd senkrechten Schnittebene von außen her durch eine Auslaßöffnung (15) des Behälters (35) in den oberhalb des Drehtisches befindlichen Raum und dadurch in den Außenrand eines mit dem Drehtisch (5) umlaufenden Haufens eingreift, daßb) has at least one circumferential cutting element (16) which in at least approximately one vertical sectional plane from the outside through an outlet opening (15) of the container (35) into the space above the turntable and thereby into the outer edge a heap rotating with the turntable (5) engages that c) im Behälter (35) Lenkeinrichtungen (6, 28) vorgesehen sind, weiche den standigen Eingriff des Schneidelementes (16) in den Außenrand des Haufens sichern, und daßc) in the container (35) steering devices (6, 28) are provided, soft constant engagement secure the cutting element (16) in the outer edge of the pile, and that d) Förderelemente (17, 36) vorgesehen sind, welche die abgeschnittene, strangförmige Schicht von der Auslaßöffnung (15) kontinuierlich nach außen vom Haufen wegfördern.d) conveyor elements (17, 36) are provided, which the cut, strand-shaped Continuously convey layer away from the heap from the outlet opening (15). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Schneidelement (16) als Kreissäge ausgebildet ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the circumferential cutting element (16) is designed as a circular saw. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das umlaufende Schneidelement (16; bis zur Höhe des Behälters (35) erstreckt.5. Device according to one of claims 3 or 4, characterized in that the circumferential Cutting element (16; extends to the level of the container (35). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als umlaufende Schneidelemente Schneidketten, Bandsägen oder Messerbalken vorgesehen sind.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that as a circumferential Cutting elements cutting chains, band saws or knife bars are provided. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung durch einen zur vertikalen Drehachse hin kegelförmigen Anstieg der Drehtischoberfläche gebildet ist.7. Device according to claims 3 to 6, characterized in that the steering device formed by a conical rise of the turntable surface towards the vertical axis of rotation is. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Ausbildung der Lenkeinrichtung am umlaufenden Drehtisch (5) Mitnehmer (6) vorgesehen sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that for further training of the Steering device on the rotating turntable (5) drivers (6) are provided. y. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß das in etwa verti-y. Device according to one of Claims 3 to H, characterized in that the approximately vertical kaier Schnittebene arbeitende Schneidelemen (16) auf seiner der vertikalen Drehachse (4) de: Drehtisches (5) zugewandten Seite gelagert und oder angetrieben ist, so daß die abgetrennter Stränge auf der dem Haufen abgewandten Seite des Schneidelementes (16) etwa tangential nach außen abgeführt werden.Cutting blades working on the kaier cutting plane (16) mounted on its side facing the vertical axis of rotation (4) de: turntable (5) and or is driven so that the severed strands on the side facing away from the pile of the cutting element (16) are removed approximately tangentially to the outside. K). Vorrichtung nach einem der Ansprüche ? bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsöffnung (15) ein Zinkenförderer (28) al· Lenkeinrichtung angeordnet ist.K). Device according to one of the claims ? to 9, characterized in that a tine conveyor (28) is arranged as a steering device in the area of the outlet opening (15). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ? bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Auslaßöffnung (15) Leitelemente (12b) in Fortsetzung der Behälterwand (12, 13) vorgesehen sind, die die tangential zur Behälterwand (12. 13) orientierte Auslaufrichtung des Gutes beeinflussen. 11. Device according to one of the claims ? to 10, characterized in that in the area of the outlet opening (15) guide elements (12b) are provided in continuation of the container wall (12, 13), which influence the direction of discharge of the goods tangentially to the container wall (12, 13). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsrichtung des Fördergutes hinter der Schneidvorrichtung noch eine zusätzliche Zerkleinerungs- oder Verarbeitungsvorrichtung angeordnet ist.12. Device according to one of claims 3 to 11, characterized in that in the direction of movement of the conveyed material behind the cutting device is an additional shredding or processing device is arranged. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (12,13) oder einzelne ihrer Teile im Bereich einer Einlaßöffnung abnehmbar oder abklappbar oder niedriger ausgebildet sind als der übrige Teil der Behälterwand (12, 13).13. Device according to one of claims 3 to 12, characterized in that the container wall (12, 13) or individual parts thereof can be removed or folded down in the region of an inlet opening or are designed lower than the remaining part of the container wall (12, 13). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung auf einer der Auslaßöffnung (15) abgewandten Seite des Behälters (35) angebracht und mit einem Einlauftisch (14) versehen ist.14. Device according to one of claims 3 to 13, characterized in that the inlet opening mounted on a side of the container (35) facing away from the outlet opening (15) and is provided with an infeed table (14). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauftisch (14) kippbar ausgebildet und/oder mit zusätzlichen Fördereinrichtungen versehen ist.15. Apparatus according to claim 14, characterized in that the infeed table (14) can be tilted is designed and / or provided with additional conveying devices.
DE1431839A 1965-05-15 1965-05-15 Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves Granted DE1431839B2 (en)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1431839A DE1431839B2 (en) 1965-05-15 1965-05-15 Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves
DE19651756257 DE1756257A1 (en) 1965-05-15 1965-05-31 Method and device for storing leaf and stalks and for metered delivery to a downstream conveyor
DE19661782275 DE1782275A1 (en) 1965-05-15 1966-05-07 Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves
DE19661782276 DE1782276A1 (en) 1965-05-15 1966-05-07 Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves
IL25754A IL25754A (en) 1965-05-15 1966-05-11 Process and apparatus for breaking up a heap of cereal or leaf crop by continuous extraction
GB20865/66A GB1150142A (en) 1965-05-15 1966-05-11 Improvements in or relating to Process and Apparatus for Breaking up a Heap of Cereal or Leaf Crop
SE6488/66A SE301935B (en) 1965-05-15 1966-05-11 PROCEDURE AND APPARATUS FOR DISSOLVING A HILL OF STRAW OR STRIKE
FR61385A FR1479800A (en) 1965-05-15 1966-05-12 Method and device for progressively breaking up a heap of cereals or fodder, by continuous sampling
DK244366AA DK119139B (en) 1965-05-15 1966-05-12 Apparatus for the continuous removal of straw or leafy crops from a heap of such material.
US549546A US3545511A (en) 1965-05-15 1966-05-12 Process and apparatus for breaking up a mass of produce
AT455066A AT286015B (en) 1965-05-15 1966-05-13 Method and device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop through continuous removal
CH700366A CH447025A (en) 1965-05-15 1966-05-13 Method and device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop through continuous removal
NL6606598A NL6606598A (en) 1965-05-15 1966-05-13 METHOD FOR THE GRADUALLY DRAINING OF A HALM OR LEAF HOPE BY CONTINUOUS TAKING AND DEVICE FOR APPLYING THIS METHOD
LU51097A LU51097A1 (en) 1965-05-15 1966-05-13 METHOD AND APPARATUS FOR GRADUALLY DISSOLVING A CURL OR LEAF HEAP BY CONTINUOUS TAKING
BE681011A BE681011A (en) 1965-05-15 1966-05-13
FI661275A FI47076C (en) 1965-05-15 1966-05-13 Method and device for temporary storage and dissolution of a pile of agricultural material.
ES0326745A ES326745A1 (en) 1965-05-15 1966-05-14 Procedure, with your device, to paulatinely undo a lot of cereals, herbs or leaves, through continuous withdrawal. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
CS6600003236A CS181652B2 (en) 1965-05-15 1966-05-14 Method of dismantling of inter-stored agricultural stalk or leaf material from piles for its further treatment and apparatus for carrying out this method
NO163029A NO125624B (en) 1965-05-15 1966-05-14
GB20960/67A GB1187091A (en) 1965-05-15 1967-05-05 Apparatus for Gradually Breaking Up a Heap of Cereal or Leaf Crop.
CH639967A CH542765A (en) 1965-05-15 1967-05-05 Device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop
FR105594A FR92731E (en) 1965-05-15 1967-05-08 Method and device for progressively breaking up a heap of cereals or fodder, by continuous sampling.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1431839A DE1431839B2 (en) 1965-05-15 1965-05-15 Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1431839A1 DE1431839A1 (en) 1969-01-30
DE1431839B2 true DE1431839B2 (en) 1978-03-16
DE1431839C3 DE1431839C3 (en) 1978-11-16

Family

ID=7602015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1431839A Granted DE1431839B2 (en) 1965-05-15 1965-05-15 Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3545511A (en)
AT (1) AT286015B (en)
BE (1) BE681011A (en)
CH (1) CH447025A (en)
CS (1) CS181652B2 (en)
DE (1) DE1431839B2 (en)
DK (1) DK119139B (en)
ES (1) ES326745A1 (en)
FI (1) FI47076C (en)
FR (1) FR1479800A (en)
GB (1) GB1150142A (en)
IL (1) IL25754A (en)
LU (1) LU51097A1 (en)
NL (1) NL6606598A (en)
NO (1) NO125624B (en)
SE (1) SE301935B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058804C2 (en) * 1970-11-30 1982-04-15 Ernst 7326 Heiningen Weichel Cutter for agricultural leaves and stalks
US3822617A (en) * 1971-09-23 1974-07-09 Weichel Ernst Apparatus for continuous transfer of a material rope from a pile to a following device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6606598A (en) 1966-11-16
AT286015B (en) 1970-11-25
DK119139B (en) 1970-11-16
FI47076B (en) 1973-05-31
BE681011A (en) 1966-10-17
LU51097A1 (en) 1966-07-13
FI47076C (en) 1973-09-10
FR1479800A (en) 1967-05-05
ES326745A1 (en) 1967-03-16
SE301935B (en) 1968-06-24
US3545511A (en) 1970-12-08
GB1150142A (en) 1969-04-30
CH447025A (en) 1967-11-15
NO125624B (en) 1972-10-09
DE1431839C3 (en) 1978-11-16
DE1431839A1 (en) 1969-01-30
CS181652B2 (en) 1978-03-31
IL25754A (en) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535204C3 (en) Method and device for processing cattle feed
DE3112743C2 (en)
DE2810676C2 (en)
EP2567609B1 (en) Device for removing feed from flat silos
DE1431839C3 (en)
DE102011053437B3 (en) Device for feeding ports of feed storage bearings, particularly from flat silos, has extracting unit equipped with feed roller and pivotable guiding device, where guiding device has end wall, at which lower end of cutting bar is arranged
DE3235781C2 (en)
EP0436755B1 (en) Apparatus for cleaning and cutting roots or similar
DE2058804C2 (en) Cutter for agricultural leaves and stalks
DE1168152B (en) Process for the production of briquettes from hay or the like and a press to carry out the process
DE2443914A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP AND TRANSFERRING BULK GOODS, IN PARTICULAR HALM AND LEAF FRUITS
DE1481446A1 (en) Device for removing and delivering feed portions, in particular from silos, heaps or the like, to e.g. a feeding place
DE1756257A1 (en) Method and device for storing leaf and stalks and for metered delivery to a downstream conveyor
DE2054476B1 (en) Process for picking up long-fiber crops from the ground up to processing in one operation
AT300432B (en) Device for processing or passing on green waste, such as corn on the cob, broken corn or the like.
AT389975B (en) LOADER TROLLEY
DE2218773C3 (en) Agricultural trailer with a loading device
DE1148942B (en) Device for emptying feed silos
EP2127516A1 (en) Device for removing silage from a silo
DE1456971A1 (en) Device for the intermediate storage and dissolution of piles of stalk and leaf fruits
DE3302854C2 (en)
DE2054476C (en) Process for picking up long-fiber crops from the ground up to processing in one operation
AT252117B (en) Device for transporting agricultural crops, in particular feeding device for conveyor fans and. like
DE2100543C3 (en) Conveyor device for crops for loading silos or the like
AT261492B (en) Device for conveying the harvested material, in particular long material, from a loading wagon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee