DE1782276A1 - Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves - Google Patents

Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves

Info

Publication number
DE1782276A1
DE1782276A1 DE19661782276 DE1782276A DE1782276A1 DE 1782276 A1 DE1782276 A1 DE 1782276A1 DE 19661782276 DE19661782276 DE 19661782276 DE 1782276 A DE1782276 A DE 1782276A DE 1782276 A1 DE1782276 A1 DE 1782276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
conveyed
turntable
goods
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661782276
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Weichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1431839A external-priority patent/DE1431839B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19661782276 priority Critical patent/DE1782276A1/en
Priority claimed from DE1966W0041516 external-priority patent/DE1456971A1/en
Publication of DE1782276A1 publication Critical patent/DE1782276A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0038Dumpboxes or metering devices for loading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Maschine zur Speicherung und Auflösung von Haufen aus Halm und Blattfrüchten Die Erfindung bezieht sich auP eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zurn Zwischenspeichern eines Haufens aus lanwirtschaftlichem Halm- und Blattgut und zum anschließenden dosierten Entnehmen und Weitertransportieren des Gute, bei welchem Zer ganze Haufen um eine vertikale Drehachse in Rotation versetzt wird und von seinem äu#eren Rand einstellbare Schichten bzw., Stränge in wenigstens teilweise vertikaler Schnittebene mittels ortsfest angeordneter, angetriebener Schneid-oder Trennelemente fortlaufend abgetrennt, und die abgetrennten Schichten dann auf der dem Haufen abgewandten Seite der Trennelemente etwa tangential vom Haufen nach außen kontinuieriich weggefördert werden, gemä# Patentanmeldung P 14 31 839.9-22 (früher: W 39 156 XI/81 e). Machine for storing and dissolving piles of stems and leaf crops The invention relates to a device for carrying out a method for temporary storage of a pile of agricultural stalks and leaves and for the subsequent dosed removal and further transport of the goods which Zer whole heap is set in rotation around a vertical axis of rotation and from its outer edge adjustable layers or strands in at least some parts vertical cutting plane by means of stationary, driven Cutting or separating elements are continuously separated, and the separated layers then on the side facing away from the pile of the separating elements approximately tangential to the Piles are continuously conveyed away to the outside, according to patent application P 14 31 839.9-22 (previously: W 39 156 XI / 81 e).

Das in dieser Patentanmeldung beschriebene Verfahren ist mit einer Vorrichtung ausführbar, bei welcher das Förcergut in Portionen beliebiger Größe in einen Vorratsbehälter entladen oder gefördert wird, dessen Boden durch eine rotierende Plattform gebildet wird und dessen feststehenden Seitenwände eine verhältnismä#ig schmale Austrittsbffnung aufweisen, in deren Bereich tangential zum Umfang der Plattform wirkende Mittel zum Ablösen, Abschneiden oder Abschälen eines Stranges aus Fördergut vorgesehen sind, der durch die Austrittsöffnung der Begrenzungswand auf andere Förder- oder Bearbeitungsmaschinen abgegeben wird.The method described in this patent application is with a Device executable in which the Förcergut in portions of any size is discharged or conveyed into a storage container, the bottom of which by a rotating Platform is formed and its fixed side walls a relatively have narrow exit opening, in the area of which is tangential to the circumference of the platform acting means for detaching, cutting off or peeling off a strand of material to be conveyed are provided, which through the outlet opening of the boundary wall to other conveying or processing machines.

Der Vorratsbehälter weist ein Fassungsvermögen auf, das der Höchstmenge des auf einmal anfallenden Materials entspricht.The storage container has a capacity that is the maximum amount of the material accumulating at once.

Der Durchmesser des Vorratsbehälters ist grö#er als die Breite de Laderaums der verwendeten Transportfahrzeuge.The diameter of the storage container is larger than the width de The loading space of the transport vehicles used.

Das Gut wird nahe der Austrittsöffnung in der Begrenzungswand tang@@@i@@ über den Umfan@ der rotierenden Plattform hinaus @@@@ @@, geschoben od@@ @eschleudert, Vorzugsweise befindet sich wenigstens an einer Kante der Begrenzungswand in der Austrittsöffnung ein festes oder bewegliches oder rotierendes Schneidorgan, das in tangente aler Wichtung zum umfang der Plattform und vorzugsweise in vertikaler Ebene einen Schnitt in den Förderguthaufen legt, der zum Umfang der Plattform einen gewissen Winkel, (ähnlich dem sog. Schnittwinkel eines Drehstahles an Drehmaschinen) bildet, so daß aus dem kompakten Haufen eine Außenschicht eventuell verstellbarer Stärke an Fördergut abgetrennt wird. Diese Außenschicht wird anschließend mittels bekannter Förderelemente oder Fördereinrichtungen tangential von der rotierenden Plattform abgeführt und in an sich bekannter Weise in Fördermittel, Fördergebläse oder Gebläsehäcksler eingeleitet, Es sind auch zusätzliche, in horizontaler Ebene wirkende Schneidelemente und/oder zusätzliche, vorzugsweise um vertikale Achsen rotierender Förderd emente im Bereich der Austrittsöffnung in der Begrenzungswand derart. anwendbar, daß diese Förderelemente teilweise in den Förderguthaufen einstechen, das Fördergut zwangsläufig in den Arbeitsbereich der Schneidorgane führen und sich anschließend auf einem Teil ihrer Bewegungsbahn in einen Bereich außerhalb der Begrenzungswand zurückzuzichen.The goods are tang @@@ i @@ near the outlet opening in the boundary wall beyond the circumference of the rotating platform @@@@ @@, pushed od @@ @ thrown, Preferably is located at least on one edge of the boundary wall in the outlet opening a fixed or movable or rotating cutting element, which in tangent aler Weighting to the scope of the platform and preferably a section in the vertical plane in the heap of conveyed material, which is at a certain angle to the circumference of the platform, (similar to the so-called cutting angle of a turning tool on lathes), so that from the compact pile an outer layer of possibly adjustable thickness of conveyed goods is separated. This outer layer is then by means of known conveyor elements or conveyors removed tangentially from the rotating platform and introduced in a manner known per se into the conveyor, conveyor fan or fan chopper, There are also additional cutting elements and / or which act in a horizontal plane additional conveyor elements, preferably rotating around vertical axes, in the area the outlet opening in the boundary wall in such a way. applicable that these conveyor elements partially pierce into the pile of conveyed goods, the conveyed goods inevitably into the work area of the cutting organs and then on part of their trajectory draw back to an area outside the boundary wall.

Die Begrenzungswand der rotierenden Plattform ist mit beliebiger oder z.T. in unterschiedlicher Höhe ausgebildet, um ein direktes Entladen sog. Selbstladewagen in den Vorratsbehalter zu ermöglichten.The boundary wall of the rotating platform is with any or partly designed at different heights to allow direct unloading of so-called self-loading wagons in the storage container.

Die Vorrichtung kann sowohl auf einen mit Transporträdern fahrbar ausgebildeten Rahmen, als auch stationär zu ebener Erde oder im Boden versenkt aufgebaut werden.The device can be moved on one with transport wheels trained frame, as well as stationary built on the ground or sunk in the ground will.

Zum besseren Verständnis der vorliegenden @@findung wird zunächst die Vorrichtung gemä# Patentanmeldung P 14 31 839.9-22 anhand der Figuren 1 - 4 noch einmal erläutert. Anschließend erfolgt die Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren 5 - 6.For a better understanding of the present @@ finding, first the device according to patent application P 14 31 839.9-22 with reference to FIGS. 1-4 explained again. The present invention will now be described on the basis of FIGS. 5-6.

Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Teile. Einzelteile, die an einem Ausführungsbeispiel gezeichnet oder beschrieben sind, können sinngemäß auch in anderen Ausführungsbeispielen zur Anwendung gelangen.The same reference symbols denote the same parts. Items that at an exemplary embodiment are drawn or described, can also analogously come to use in other exemplary embodiments.

Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gem. Patentannzeldung P 14 32 839.9-22 mi tangential angeordneten Schneidorgangen, Fig. 2 die Seitenansicht der-Maschine nach Fig. 1 mit zusätzlich dargestelltem Heckteil eines Ladewagens in Entladestellung, Fig. 3 3 eine Draufsicht einer Maschine ähnlich wie Fig. 1 mit zusätzlichem Förderorgan im Bereich der Austrittsöffnung und annähernd radial zum Drdtisch angeordneten Schneidorgane, Fig. 4 die perspektivische Ansicht der Maschine nach Fig. 3 aus Richtung "X" in Fig. 1 mit einzelnen entfernten Teilen, Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht (schematisch) und Fig. 6 eine Teil-Draufsicht (schematisch) eines weiteren Ausführungsbeispieles.1 shows a top view of a device for implementation of the process according to patent application P 14 32 839.9-22 with tangentially arranged Cutting organs, FIG. 2 the side view of the machine according to FIG. 1 with additional illustrated rear part of a loading wagon in the unloading position, Fig. 3 3 a plan view a machine similar to FIG. 1 with an additional conveyor element in the area of the outlet opening and cutting elements arranged approximately radially to the rotary table, FIG. 4 the perspective View of the machine according to FIG. 3 from the direction "X" in FIG. 1 with individual parts removed Parts, FIG. 5 is a partial side view (schematic) and FIG. 6 is a partial plan view (schematic) of a further embodiment.

Gemä# rig. 1 und 2 ist auf einem Grundrahmen 1, der auf Laufrollen 2 fahrbar sein kann, in einem kräftigen Lager 3 eine vorzugsweise vertikal stehende-elle 4 drehbar gelagert, welche als konzentri-Ec!ie Drehachse fUr einen drehtisch oder eine Plattform 5 von kreisrander Form dient. Die Plattform 5 ist vorzugsweise mit radial angeordneten kippen 6 versehen. Sie kann aus GrUnden der besseren Festigkeit vorzugsweise als flacher Kegel ausgebildet sein. Ihr äu#erer and kann mit Stützrollen versehen sein oder sich auf Gleitrollen 8, die im Rahmen 1 drehbar gelagert sind, so abstUtzen, daß er sich auch bei erheblicher cewichtsbelastung nicht verwinden und leicht drehbar bleibt. Vorzugsweise unterhalb der Plattform 5 oder an ihrem Umfang befindet sich - in drehfester Verbindung - ein Zahnkranz 9, der von einem Ritzel 10, das auf der Abtriebswelle eines Getriebes oder eines Getriebemotors 11 sitzt, mit regelbarer rieschw : indigkeit angetrieben wird.Moderate. 1 and 2 is on a base frame 1, which is on castors 2 can be mobile, in a sturdy bearing 3 a preferably vertically standing elle 4 rotatably mounted, which as a concentric axis of rotation for a rotary table or a platform 5 of circular shape is used. The platform 5 is preferably with radially arranged tilt 6 provided. It can be for reasons of better strength preferably be designed as a flat cone. Your outer and can with support rollers be provided or on castors 8, which are rotatably mounted in the frame 1, support it so that it does not twist even if it is heavily loaded and remains easily rotatable. Preferably below the platform 5 or on her Circumference is - in a non-rotatable connection - a ring gear 9, which is of a Pinion 10, which is on the output shaft of a gearbox or a geared motor 11 sits, is driven with adjustable speed.

@ahe am äußeren Umfang des Drehtisches 5 und vorzugsweise mit der unteren Kante etwas höher als der äußere Rand des Drehtisches 5 ist eine vertikal s stehend oder trichterförmig ausgebildete starre Begrenzungswand 12 angeordnet, die durch Stützen oder treben 13 mit dem @ahmen 1 verbunden ist und entweder als geschlossene Blechwand oder aus rohren, Drähten, Holzlatten usw. mit Zwischenräumen austebildet ist. Vorzugsweise sind die einzelnen Rohre, Latten usw. horizontal liegend angeordnet und so miteinander verbunden, dan sie auf der Innenseite möglichst keine vorstehenden vertikalen Xiiten aufveisen. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann erfindungsgemä# diese Begrenzungswand 12 nicht nur über ihren ganzen Umfang in gleicher öhe ausgebildet sein. Dadurch kann auf einer Setie, vorzugsweise der Anliferseite für das Fördergut, die Begrenzungswand 12 eine geringe Höhe aufweisen und nach außen in einen horizontal angeordneten Einlauftisch 14 übergehen, während der größere Teil der Scgrenzungswand 12a mit größerer Höhe ausgeführt wird, damit das direkt aus Transportfahrzeugen entladene Gut, ohne neben das Gerät zu fallen, auf den Drehtisch 5 abgelegt werden kann. Der rotierende Drehtisch 5 und die Begrenzungswand 12 bilden zusammen einen Vorratsbehälter 35.@ahe on the outer periphery of the turntable 5 and preferably with the lower edge slightly higher than the outer edge of the turntable 5 is a vertical s arranged upright or funnel-shaped rigid boundary wall 12, which is connected to the frame 1 by supports or struts 13 and either as closed sheet metal wall or made of pipes, wires, wooden slats, etc. with spaces in between is trained. The individual tubes, slats, etc. are preferably lying horizontally arranged and connected to each other in such a way that they do not have any on the inside if possible have protruding vertical axes. As shown in Fig. 2, according to the invention # this boundary wall 12 not only over its entire circumference same he should be trained. This allows on one setie, preferably the delivery side for the conveyed goods, the boundary wall 12 have a low height and to the outside pass into a horizontally arranged infeed table 14, while the larger Part of the boundary wall 12a is carried out with a greater height, so that the direct Goods unloaded from transport vehicles onto the turntable without falling next to the device 5 can be filed. The rotating turntable 5 and the boundary wall 12 form together a storage container 35.

Vorzugsweise auf der dem Einlauftisch gegenüberliegenden Seite weist die Begrenzungswand 12 eine verhältnismäßig kleine Unterbrechuny auf, die eine seitliche Auslaßöffnung 15 für das FOrdergut von etwa der Form eines hochgestellten Rechteckes bildet.Preferably on the side opposite the infeed table the boundary wall 12 has a relatively small interruption, the one on the side Outlet opening 15 for the goods to be conveyed approximately in the shape of a raised rectangle forms.

Wenigstens eine Seitenkante 15b dieser Auslaßöffnung 15 wird durch ein Schneidorgan 16 gebildet oder begrenzt. Die dem Schneidorgan 16 gegenüberliegende Begrenzungswand 15a der Auslaßöffnung 15 kann als verstellbare Klappe 12b ausgebildet sein, so daß mit verschiede'ien Einstellungen dieser Klappe 12b eine verschieden große lichte Weite der Ausla#öffnung 15 eingestellt werden kann. An die Ausla#-öffnung 15 schließt sich ein bekanntes Förderband 17 oder die Annahmemulde 36 eines Cebläsehäckslers oder eines Fördergeblaäses an, auf weiche das durch die Öffnung 15 austretende Fördergut kontinuierlich fließend Ubergeleitet werden kann.At least one side edge 15b of this outlet opening 15 is through a cutting member 16 is formed or limited. The opposite of the cutting member 16 Boundary wall 15a of outlet opening 15 can be designed as an adjustable flap 12b so that with different settings of this flap 12b one different large clear width of the outlet opening 15 can be set. At the outlet opening 15 closes a known conveyor belt 17 or the acceptance trough 36 of a Cebläsehäckslers or a conveyor blower, on which the conveyed material exiting through the opening 15 is activated can be transferred continuously fluently.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im Bereich vor der Ausla#öffnung 15 (im Drchsinn der Drehschelbe 3 betrachtet) in ciiier einstellbaren Höhe oberhalb des Randes des Drehtisches 5 ein weiteres in horizontaler Ebene arbeitendes Schneidorgan 18 angeordnet.In the embodiment according to FIG. 1, it is in the area in front of the outlet opening 15 (viewed in the direction of the rotary disk 3) in ciiier adjustable Height above the edge of the turntable 5 another working in the horizontal plane Cutting member 18 arranged.

Filter dem Schneidorgan 18 oder auch an dessen Stelle kann ferner ein verstellbarer Abweiser 19 um einen Drehpunkt 20 schwenk- und feststellbar angeordnet sein, dessen Ende 19a um ein einstellbares Man in den von den Begrenzungswänden 12 umschlossenen Bereich oberhalb des Drehtisches 5 hinein verstellt werden kann, Dieser Abweiser 19 bewirkt eine vortrennung des zur Ausla#öffnung 15 wandernden Fördergutes, so da# bei nicht sehr zusammenhängendem Fördergut die Verwendung eines horizontal arbeitenden Schneidorganes 18 entbehrlich wird, weil sich der durch das vertikal arbeitende Schneidorgan 16 abgetrennte Teil selbst von der Hauptmasse des Fördergutes lösen kann. An der dem Drehtisch 5 zugewandten beine des Schneidorganes 16 kann ein vorzugsweise kegelförmiger Leitrand 16a von geringerem Durchmesser als das Schneidorgan 16 angeordnet sein, hinter dem der dem Schneidorgan benachbarte vertikale land 12c der Begrenzungswand 12 geschützt so enden kann, daß sich an dieser sog. "Sto#stelle" kein Fördergut festsetzen kann.Filter the cutting member 18 or in its place can also an adjustable deflector 19 is arranged so as to be pivotable and lockable about a pivot point 20 its end 19a by an adjustable man in that of the boundary walls 12 enclosed area above the turntable 5 can be adjusted, This deflector 19 effects a pre-separation of that migrating to the outlet opening 15 Conveyed goods, so that # if the conveyed goods are not very coherent, the use of a horizontally working cutting member 18 is dispensable because the through the vertically operating cutting member 16 severed part itself from the main mass of the Can solve the conveyed material. On the legs of the cutting member facing the turntable 5 16 can have a preferably conical guide edge 16a of smaller diameter than the cutting member 16 may be arranged, behind which the one adjacent to the cutting member vertical land 12c of the boundary wall 12 can end protected so that on this so-called "Sto # stelle" cannot fix any conveyed goods.

Das schneidorgan 16 ist, wie in der Teilansicht Fig. 1a dargestellt, auf einem Ständer 21 an einer rotierenden Welle 22 yelagert. Der Ständer 21 ist mit dem Rahmen 1 fest verbunden. AuE der Abtriebssete der Welle 22 ist eine Kiemenscheibe 23 oder ein kettenrad angeordnet, über welches mittels Kette oder Kiemen 24 von eine Motor 25 das Schneidorgan 16 mit beliebiger Geschwindigkeit angetrieben werden kann. Der kahmen 1 ist ferner mit einer Zugvorrichtung 26 versehen, mit Hilfe derer das Gerät durch Zugmaschinen oder sonstige Kraftfahrzeuge ortsbeweglich gemacht werden kann. wie aus Fig. l und 2 ersichtlich, wird beim Betrieb der erfindungsgemä#en vorrich-tung bzw. bei der Anwendung des vorgerchlagenen Verfahrens der Transportwagen mit Entladeöffnung so Uber den Einlauftisch 14 gefahren, da# das aus dem Transportwagen entladene Gut z.T. auf den Einlauftisch 14 und z.T. auf den Drehtisch 5 fällt, wobei der Vorratsbehälter 35 ganz und in beliebiger Höhe ausgefüllt werden kann. Als Hoden des Vorratsbehälters 35 dient die rotierende Plattform 5. Vor dem restlosen Entladen des Transportfahrzeuges kann dasselbe erfindungsgemäß noch um ein geringes Ma# vorfahren, so da# weiteres Gut vorübergehend auf dem Einlauftisch 14 so lange gelagert werden kann, bis im Vorratsbehälter 35 wieder Platz frei geworden ist. Zum nach füllen des. Gutes, das sich auf dem Einlauftisch befindet, kann derselbe in' ,an sich bekannter ; deshalb nicht dargestellter weise kippbar eingerichtet werden. ebenso kann er auch beliebig in Schräglage verbringbar ausgebildet werden, so daß weitere Mengen fördergut auch mittels Frontlader, Schrapper oder anderer bekannter Hilfsmittel ohne Anwesenheit eines Transportfahrze'ugs laufend von außen in den Vorratsbehälter 35 nachgefördert werden können. Selbstverständlich kann der Vorratsbehälter 35 auch mit einem bekannten Frontlader, Hecklader oder Greifern aller bekannten Bauarten laufend oder in Zeitabständen mit grö#eren Portionen nachgefullt werden.The cutting member 16 is, as shown in the partial view Fig. 1a, mounted on a stand 21 on a rotating shaft 22. The stand 21 is firmly connected to the frame 1. AuE of the output set of the shaft 22 is a pulley 23 or a sprocket arranged via which by means of chain or gills 24 of a motor 25, the cutting element 16 can be driven at any speed can. The frame 1 is also provided with a pulling device 26, with the help of which the device by tractors or other mobile vehicles can be made. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the operation of the device or, if the proposed method is used, the transport trolley with the unloading opening so driven over the infeed table 14 that the out of the trolley Unloaded goods partly fall on the infeed table 14 and partly on the turntable 5, whereby the reservoir 35 can be filled completely and to any desired height. As a testicle of the storage container 35 serves the rotating platform 5. Before the complete unloading of the transport vehicle can, according to the invention, still advance by a small amount, so that # other goods are temporarily stored on the infeed table 14 for such a long time can until space has become free again in the storage container 35. To refill des. Good that is on the infeed table can be in ', better known per se ; therefore, not shown, can be set up tiltable. he can also can also be designed to be inclined at will, so that further quantities goods can also be conveyed using a front loader, scraper or other known aids without the presence of a transport vehicle continuously from the outside into the storage container 35 can be funded. Of course, the storage container 35 can also with a known front loader, rear loader or grabs of all known types be refilled continuously or at intervals with larger portions.

Wirkungsweise Die Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispieles nach Fig. -l und 2 ist folgende: Der mit Fördergut beschickte Drehtisch, der den Boden eines Vorratsraumes 35 bildet, wird durch rinschalten der Antriebsvorrichrungen in otation gesetzt (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn). so daß sich der ganze Haufen Fördergut beliebiger Beschaffenheit, das mehr oder weniger ineinander hängt, mit der Plattform 5 dreht. Die Begrenzungswände 12 bleiben stehen da sie mit dem Rahmen 1 fest verbunden sind. Die am äu#eren Rand des Futterhaufens auf dem Drehtisch 5 befindlichen Teile des Futters können dabei an den Begrenzungswänden 12 entlang streifen. Die Mitnahme des Futterhaufens erfolgt durch die Kippen 6, welche das Fördergut bei ihrer Drchbewegung mitnehmen, es aber gleichzeitig stets so weit nach außen in Richtung auf den äu#eren Rand des Drehtisches 5 @utschen lassen, bis das Gut an den Begrenzungswänden 12 anliegt.Mode of operation The mode of operation of the illustrated embodiment according to Fig. -l and 2 is the following: The turntable loaded with conveyed goods, which the The bottom of a storage space 35 is formed by switching the drive devices set in otation (in the illustrated embodiment in the opposite direction clockwise). so that the whole heap of conveyed goods of any nature, that is more or less interrelated, rotates with the platform 5. The boundary walls 12 remain because they are firmly connected to the frame 1. The ones on the outer edge of the heap of feed located on the turntable 5 parts of the feed can thereby strip along the boundary walls 12. The feed pile is taken along by the tilting 6, which take the conveyed material with them during their thrusting movement, but it at the same time always so far outwards in the direction of the outer edge of the turntable Let 5 suck until the goods are in contact with the boundary walls 12.

Wie aus Fig. l ersichtlich wird beim Vorhandensein der horizontal arbeitenden Schneideinrichtung, deren Schneidebene etwa annähernd in Höhe der Oberkante der Schnitt@läche der vertikalen Schneidscheibe 16 liegt, in den Förderguthaufen ein horizontaler Schnitt von einer bestimmten Tiefe (die etwa, dem Radius der -;,,cs, der spricht) gelegt. bei weiterer Rotation des Haufens wird an der inderen Begrenzungswand der Ausla#öffnung 19 das Fördergut, das sich ab dem Bereich des Anlenkpunktes der Klappe 12b nach außen geschoben hat, durch Schneiden so weit abgetrennt, als es sich im Bereich zwischen der inneren und äußeren Kante der Ausla#öffnung 15 befindet. Dieser abgetrennte Teil des Fördergutes bildet daher einen "Strang" aus Fördergut von begrenzter bzw. einstellbarer Stärke, der keine oder nur geringe Ungleichmäßigkeiten oder Unterbrechungen aufweist und in seiner durch die Klappe 12b eingestellten Stärke huber das Förderband 17 seitlich abgeführt werden kann. Das Prinzip dieser Abtrennung hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Prinzip der "spanabhebenden" Bearbeitung von zylindrischen Werkstücken an Drehbänken. Durch das Gewicht der obersten Schichten der auf dem Drehtisch 5 liegenden Futtermassen oder durch die Fliehkraft oder durch die kegelförmige Ausbildung des Drehtisches 5 wird der Rand des Förderguthaufens auf dem Drehtisch 5 laufend nach außen an die Begrenzungswand 12 geschoben, so daß ständig weiteres Fördergut in den Schneidbereich des horizontalen Sägeblattes 18 und anschließend in den Schneidbereich der vertikalen Schneidvorrichtung 16 gelangt und dadurch vom Förderguthaufen abgetrennt wird. Dieser Vorgang läuft so lange, bis sämtliches, innerhalb der Begrenzungswand 12 auf dem Drchtisch 5 lieg-endesFördergut restlos durch die Auslaßöffnung 15 abgeführt wurde. Deine völlige Entleerung des Vorratsbehälters 35 ist selbstverständlich nur dann notwendig, wenn kein weiteres ördergut mehr antransportiert wird. Durch diese kontinuierliche Abführung kann die pro Zeiteinheit entnommene Menge an Fördergut durch Einstellung der Strangstärke oder der Umdrehungszahl des Tisches 5 genau dosiert und damit der Leistungsfähigkeit des Abfuhrförderbandes 17 oder des Fördergebläses oder des Gebläse-Häckslers. angepaßt werden. Da das Gut in ständigem, ununterbrochenem Fluß diese Fördermaschine passiert, wird eine sehr hohe Leistung erreicht. Selbstverständlich wird man die Geschwindigkeit des Abfuhrbandes 17 zweckmäßig etwas größer wählen als die Umfangsgeschwindigkeit des Drehtisches 5, aber nicht so groß, daß der Fördergutstrom dadurch immer wieder zum Abreißen neigen wllrde.As can be seen from Fig. 1, when the horizontal working cutting device, the cutting plane approximately at the level of the upper edge the cut surface of the vertical cutting disk 16 lies in the heaps of conveyed material a horizontal section of a certain depth (which is approximately, the radius of -; ,, cs, who speaks) laid. if the pile continues to rotate, it will hit the inner wall the outlet 19 the conveyed, which from the area of the Has pushed the pivot point of the flap 12b outwards, separated by cutting so far, than it is in the area between the inner and outer edge of the outlet opening 15 is located. This separated part of the conveyed material therefore forms a "strand" from conveyed goods of limited or adjustable strength, which have little or no Has irregularities or interruptions and in its through the flap 12b set strength can be removed laterally over the conveyor belt 17. The principle of this separation has a certain similarity to the principle of "cutting" Machining of cylindrical workpieces on lathes. By the weight of the top one Layers of the feed masses lying on the turntable 5 or by centrifugal force or due to the conical design of the turntable 5, the edge of the heap of conveyed material on the turntable 5 continuously pushed outwards to the boundary wall 12, so that constantly more material to be conveyed into the cutting area of the horizontal saw blade 18 and then enters the cutting area of the vertical cutting device 16 and is thereby separated from the pile of conveyed goods. This process goes on for so long until all of the conveyed goods lying on the pressure table 5 within the boundary wall 12 was completely discharged through the outlet opening 15. Your complete emptying of the Storage container 35 is of course only necessary if no further one more goods are transported. Through this continuous discharge, the Amount of conveyed goods removed per unit of time by adjusting the rope thickness or the number of revolutions of the Table 5 precisely dosed and thus the Performance of the discharge conveyor belt 17 or the conveyor fan or the fan chopper. be adjusted. Since the goods are in constant, uninterrupted flow, this carrier machine happens, a very high output is achieved. Of course you will Appropriately select the speed of the discharge belt 17 to be somewhat greater than the peripheral speed of the turntable 5, but not so large that the flow of material to be conveyed thereby repeatedly would tend to tear off.

Die Schneidorgane 18 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als rotierende Sägeblätter ähnlich demjenigen von Kreissägen oder Schneidscheiben ausgebildet. Sie könnten selbstverständlich in an sich bekannter Weise auch als Schneidketten, ähnlich denen bekannter Mptorsägen oder als Schneidmesser, ähnlich dencn bekannter Vaesserbalken (Doppelschnitt-Messerbalken) oder als SchneidbAnder, ähnlich denen bekannter BandsAger, ausgebildet sein.The cutting members 18 are in the illustrated embodiment as rotating saw blades similar to those of circular saws or cutting disks educated. You could of course also be called Cutting chains, similar to those of well-known Mptorsäge or as cutting knives, similar the well-known Vaesser bar (double-cut knife bar) or as a cutting tape, similar to those of known BandsAger.

Das Gerät kann ferner mit einem nicht dargestellten automatischen Zeit- oder Endschalter versehen werden, der immer dann in Tätigkeit tritt, wenn ein Tastorgan die erfolgte Entleerung des Behälters anzeigt, oder wenn vonher eingestellte Gewichtsmengen an Fördergut den Vorratsbehälter verlassen haben. Durch diese Anordnung kann z.B. auch die automatische Entnahme bestimmter Gewichtsmengen zu mittels Schaltuhr vorgewählten Zeitpunkten, z. B. zum Füttern, vollautomatisch erfolgen, indem z.B. die Anlage nach einer einstellbaren Zahl von Umdrehungen des Drehtisches automatisch stillgesetzt wird.The device can also be equipped with an automatic (not shown) Time or limit switch are provided, which always comes into action when a tactile element indicates that the container has been emptied, or if it has been set Weight quantities of the conveyed goods have left the storage container. Through this arrangement can, for example, also automatically remove certain amounts of weight by means of a timer preselected times, e.g. B. for feeding, take place fully automatically by e.g. the system automatically after an adjustable number of revolutions of the turntable is stopped.

Fig. 3 zeigt ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel, ähnlich desjenigen in Fig. 1, das sich von letzterem da-.durch unterscheidet, daß in dem Bereich der dem Schnee organ 16 gegenüberliegenden Begrenzungswand 12b der Ausla#öffnung 15 zusÄtzliche Förderelemente 28 angebracht sind, die erfindungsgemä# um eine außerhalb der Begrenzungswand 12 liegende vertikal stehende Welle 29 umlaufen, und deren Bewegungsbahn zum Teil innerhalb der Begrenzungswand 12 und zum Teil außerhalb der Begrenzungswand 12 verläuft. Fig. 3 shows a somewhat modified embodiment, similar that in Fig. 1, which differs from the latter in that .by that in the Area of the boundary wall 12b of the outlet opening opposite the snow organ 16 15 additional conveyor elements 28 are attached, the inventive # around an outside the boundary wall 12 lying vertically standing wave 29 revolve, and its path of movement partly within the boundary wall 12 and partly outside the boundary wall 12 runs.

Diese Förderelemente 28 fuhren das Fördergut auch dann -zwangsläufig den Schneidorganen 16 zu, wenn - z.B. bei spezifisch leichtem Fördergut wie Heu - die durch die Rippen 6 verursachte Reibung nicht ausrechen würde, wn den Futterhaufen an den Begrenzungswänden entlang in den Bereich der Schneidorgane 16 zu fördern. Die Steuerung der Bewegungsbahn dieser Förderelemente 28 erfolgt ähnlich derjenigen bekannter Förderorgane an Selbstladewagen (die dort horizontal rotierende Wellen aufweisen). Sieht man solche Förderelemente 28 vor, dann ist.es, wie in Fig. 3 dargestellt auch möglich, das Schneidorgan 16 anstatt in tangentialer Richtung zum Drehtisch 5, wie in Fig. 1, gemäß Fig. 3 in einer nahezu radial zum Drehtisch 5 stehenden Ebene anzuordnen. Der Antrieb der Förderelemente 28 erfolgt über Ubertragungsmittel X, vorzugsweise Ketten. von einem Getriebe 31 aus, das mit einem Elektromotor 32 verbunden ist, und dessen Abtreibswellen sowohl fur die Rotationsbewegung des Drehtisches 5, als auch fur den Antrieb der Förderelemente 28 in einem Gehäuse baulich vereinigt sind. Dadurch wird eine sehr einfache und kostengünstige Bauweise erreicht. These conveying elements 28 also then inevitably lead the conveyed goods to the cutting members 16 when - e.g. with specifically light conveyed goods such as hay - the friction caused by the ribs 6 would not break out if the feed pile to promote along the boundary walls in the area of the cutting members 16. The control of the movement path of these conveyor elements 28 is carried out in a similar way to that well-known conveying organs on self-loading wagons (the horizontally rotating shafts there exhibit). If such conveying elements 28 are provided, then it is as shown in FIG. 3 also possible, the cutting element 16 instead of in a tangential direction to the turntable 5, as in FIG. 1, according to FIG. 3 in an almost radial position to the turntable 5 To arrange level. The conveying elements 28 are driven via transmission means X, preferably chains. from a transmission 31, which is operated with an electric motor 32 is connected, and its output shafts both for the rotational movement of the turntable 5, as well as for the drive of the conveying elements 28 in a housing are structurally united. This makes a very simple and inexpensive construction achieved.

Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 3 in perspektivischer Ansicht, bei welchem Teile der Begrenzungswand entfernt wurden.Fig. 4 shows the embodiment according to FIG. 3 in perspective View of which parts of the boundary wall have been removed.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die kontinuierliche Entnahme aus Haufen auch dann, wenn absätzig arbeitende Förder- oder Transportmittel innerhalb eines Arbeitsverfahrens angewandt werden. Der Vorratsbehälter 35 dienst gleichzeitig als Zwischenvorratsraum zur Uberbrückung der Leerzeiten absätzig arbeitender Förderelemente oder zur Überbrückung der Zeit, die verstreicht, bis nach dem Anliefern einer Wagenladung, mit demselben Wagen wieder die nächste Ladung Fördergut herbeigebracht werden kann. Sie arbeitet vollautomatisch und ist bei geringem Kraftbedarf in der Lage, das Fördergut in kontinuierlichem Fluß auch an solche Fördermittel abzugeben, die eine verhältnismä#ig geringe Leistung aufweisen.The device according to the invention enables continuous removal from a pile even if conveyors or means of transport working remotely within of a working procedure. The reservoir 35 is used at the same time as an intermediate storage space to bridge the idle times of conveyor elements working in a separate manner or to bridge the time that elapses after a truckload has been delivered, the next load of conveyed goods can be brought in again with the same wagon. It works fully automatically and is able to handle the conveyed goods with little power requirement to be given in a continuous flow to those funds that have a proportionate exhibit poor performance.

Zweck der Neuerung ist es, die Vorrichtung nach der vorgenannten Patentanmeldung durch eine zusätzliche Einrichtung mit einfachen Mitteln so zu ergänzen, da# sie auch als Gerät für die betriebssichere Zerkleinerung des Materials dienen kann. Hierdurch ist es möglich, die Struktur des im Behälter befindlichen Materials beim Austragen aus dem Behälter zu verändern, ohne daß weitere an den Behälter anschließende Zer-Keinerungsmaschinen benötigt werden.The purpose of the innovation is the device according to the aforementioned patent application to be supplemented by an additional facility with simple means in such a way that # they can also serve as a device for the reliable shredding of the material. This makes it possible to determine the structure of the material in the container Discharge from the container to change without further adjoining the container Shredding machines are needed.

Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, in welchen die Dosiervorrichtung dargestellt ist, werden anstelle des im Bereich der Austrittsöffnung angeordneten Schneidwerkes rotierende Fräs-oder Schlägervalzen 90 angeordnet, die vorzugsweise um vertikale Achsen rotieren und in der Höhe angewandt verden, die der Höhe des Behälters 35 entspricht. Dadurch wird der Futterhaufen in seiner ganzen Höhe laufend am äußeren Rand abgeschlagen oder abgefräst und die einzelnen Teilchen werden durch eine Schutzhaube 91 nach außen geworfen, wo sie auf ein. Band 17 oder in eine Auffangwanne einer Folgemaschine fallen. Je nach dem. mit welchem Vorschub der Bewegungsmechanismus einer Schubklappe 61, 161, im Innern des Behälters 35, die an einem Turm 59 angelenkt sein kann und die Stellungen 61a und 1161 a einnehmen kann, so daß sie den Futterhaufen ringförmig nach außen schiebt, eingestellt wird, erhält man ein mehr oder weniger teine bzw. grobe Zerkleinerung des autos.As FIGS. 5 and 6 show, in which the metering device is shown are, instead of the cutting unit arranged in the area of the outlet opening rotating milling or beater rollers 90 arranged, preferably around vertical The axes rotate and are applied at a height equal to the height of the container 35 is equivalent to. This means that the entire height of the heap of feed is constantly on the outside Edge chipped or milled off and the individual particles are covered by a protective hood 91 thrown outward where they hit a. Band 17 or in a drip tray Following machine fall. Depending on. with which feed the movement mechanism a thrust flap 61, 161, inside the container 35, which is hinged to a tower 59 can be and the positions 61a and 1161a can occupy, so that they the heap of feed ring-shaped pushes outwards, is adjusted, you get a more or less fine or coarse shredding of the car.

Diese Ausführungsform arbeitet au#@rordentlich betriebssicher und gegenüber allen bekannten Maschinen mit weniger Bau - und Materialaufwand.This embodiment works extremely reliably and reliably compared to all known machines with less construction and material costs.

Claims (3)

A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Speicherung von Blatt- oder Halmgut und zur dosierten Abgabe des Gutes an einennachgeschalteten Förderer, z.B. Fördergebläse, BandEörderer oder dergl. mit einem Vorratsbehälter, dessen Boden als in horizontaler Ebene umlaufender Drehtisch ausgebildet ist, und einer mototisch angetriebenen Dosiervorrichtung, die' hinter einer in der Behälterwand befindlichen, verhälnismäßig schmalen Auslaßöffnung eine mit angetriebenen Schneidelementen versehene Trenn- oder Schneidvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- oder Schneidvorrichtung aus einer vorzugsweise um eine vertikale Achse rotierenden Fräs-oder SchlAgerwalze (90) besteht. A n p r ü c h e 1. Device for storing sheet or Stalk material and for the dosed delivery of the material to a downstream conveyor, e.g. Conveyor fan, belt conveyor or the like. With a storage container, the bottom of which is designed as a rotating turntable in a horizontal plane, and one mototisch driven dosing device, which 'behind a located in the container wall, relatively narrow outlet opening provided with driven cutting elements Has separating or cutting device, characterized in that the separating or cutting device consisting of a preferably rotating about a vertical axis Milling or beater roller (90) consists. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräs- oder Schlägerwalze (90) sich Uber die ganze Höhe des Guthaufens bzw. Behälters (35) erstreckt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the milling or beater roller (90) extends over the entire height of the pile or container (35) extends. 3. Vorrichtung nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräs- oder Schlägerwalze (90) mit einer Schutzhaube (91) zusammenwirkt, die sich bis in den Bereich einer Folgemaschine (17) erstreckt.3. Apparatus according to claim or 2, characterized in that the Milling or beater roller (90) interacts with a protective hood (91), which extends into the area of a downstream machine (17). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19661782276 1965-05-15 1966-05-07 Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves Pending DE1782276A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661782276 DE1782276A1 (en) 1965-05-15 1966-05-07 Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1431839A DE1431839B2 (en) 1965-05-15 1965-05-15 Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves
DE19661782276 DE1782276A1 (en) 1965-05-15 1966-05-07 Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves
DE1966W0041516 DE1456971A1 (en) 1966-05-07 1966-05-07 Device for the intermediate storage and dissolution of piles of stalk and leaf fruits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782276A1 true DE1782276A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=5704955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661782276 Pending DE1782276A1 (en) 1965-05-15 1966-05-07 Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782276A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937306A1 (en) SUGAR CANE HARVESTING MACHINE
DE1782828A1 (en) FREE-CUTTING MAWING (CUTTING DISC ARRANGEMENT ON THE BOTTOM OF THE BAR)
DE2655759C2 (en) Supported or semi-supported bucket vehicle
DE2147280C3 (en) Device for mixing pourable crops
DE4238007A1 (en) Mower chopper for trees
DE4214749C2 (en) Bale shredder
DE1782276A1 (en) Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves
DE1456971A1 (en) Device for the intermediate storage and dissolution of piles of stalk and leaf fruits
DE3337390C1 (en) Device for transporting and comminuting round bales
DE1507256B2 (en) Conveyor device for the pneumatic transport of crops
DE3235781C2 (en)
DE2058804C2 (en) Cutter for agricultural leaves and stalks
DE2114640B2 (en) DEVICE FOR CLEANING POTATO PIECES
DE3031231A1 (en) Compost shredder - has inclined motorised impeller with cutter blades and discharge vanes
EP0436755B1 (en) Apparatus for cleaning and cutting roots or similar
DE1782274A1 (en) Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves
DE2647469C3 (en) Drive arrangement for the milling drum on so-called silo milling machines
DE1782275A1 (en) Machine for storing and dissolving piles of stems and leaves
DE2652738C2 (en) Mobile or stationary dosing or unloading device for stalks or leaves
DE7613216U1 (en) MACHINE FOR CRUSHING AND TURNING UP CROPS, ESPECIALLY HALM, FORAGE, ORD.
DE1431839C3 (en)
CH692593A5 (en) Mobile device for distributing streufähigem Good.
DE1148942B (en) Device for emptying feed silos
DE1642677C3 (en) Machine for shredding long-fiber material, especially hop tendrils and the like
DE958457C (en) Drum-shaped container for bulk goods with a paddle wheel closed off from the outside

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection