CH542765A - Device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop - Google Patents

Device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop

Info

Publication number
CH542765A
CH542765A CH639967A CH639967A CH542765A CH 542765 A CH542765 A CH 542765A CH 639967 A CH639967 A CH 639967A CH 639967 A CH639967 A CH 639967A CH 542765 A CH542765 A CH 542765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
turntable
cutting
pile
container
Prior art date
Application number
CH639967A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Weichel
Original Assignee
Ernst Weichel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1431839A external-priority patent/DE1431839B2/en
Priority claimed from DE1966W0041516 external-priority patent/DE1456971A1/en
Application filed by Ernst Weichel filed Critical Ernst Weichel
Publication of CH542765A publication Critical patent/CH542765A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0038Dumpboxes or metering devices for loading or unloading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum allmählichen Auflösen eines Halm- oder Blattfruchthaufens nach dem Patentanspruch II des Hauptpatents.



   Die Erfindung bezweckt, den gleichmässigen Ablauf des abgeschälten Stranges zu verbessern und zwar insbesondere bei schweren, widerspenstigen und ungleichmässig geschichteten Halm- und Blattguthaufen. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der gleichmässige Ablauf in hohem Masse von dem gleichmässigen Zulauf zu der Säge- oder Schneidvorrichtung abhängig ist. Dieser gleichmässige Zulauf wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass am ortsfesten Teil der Vorrichtung Mittel vorgesehen sind, die den ständigen Angriff der angetriebenen Trennelemente der Schneid- oder Sägevorrichtung am Haufen dadurch sichern, dass sie eine laufende relative Zustellbewegung zwischen dem Haufen und der Schneid- oder Sägevorrichtung bewirken.

  Zweckmässig ist es, wenn die Mittel zum unmittelbaren Angriff am rotierenden Haufen eingerichtet sind und den Haufen allmählich nach aussen in den Bereich der nahe an der Behälteraussenwand angeordneten Säge- oder Schneidvorrichtung dirigieren.



   Eine besonders vorteilhafte Lösung dieses Problems kann dadurch erreicht werden, dass der Behälter eine Mittelsäule hat, an deren Aussenmantel oberhalb des Drehtisches eine nach aussen gerichtete Leitvorrichtung befestigt ist.



   Zweckmässig besteht dabei die Leitvorrichtung aus einer verstellbaren, vorzugsweise um eine lotrechte Achse schwenkbaren Schubklappe, die im Ruhezustand eng an der Mittelsäule anliegt.



   Diese zweckmässige Bauart ermöglicht zusätzlich noch den weiteren Vorteil, dass die Mittelsäule als ein eine Mittelöffnung des Drehtisches durchsetzender Hohlzylinder ausgebildet sein kann, in den der Antrieb für die Schubklappe eingebaut ist.



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht und
Fig. 2 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit einem Ladewagen in Entladestellung,
Fig. 3 in grösserem Massstab einen Teilschnitt der Antriebseinrichtung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht und
Fig. 5 eine Teildraufsicht der Schneidvorrichtung,
Fig. 6 eine Teildraufsicht der Radial-Schubeinrichtung,
Fig. 7 eine Teildraufsicht eines anderen Ausführungsbeispieles,
Fig. 8 eine Teilseitenansicht und
Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie IX-IX aus Fig. 7,
Fig. 10 einen Teilschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles,    Fig. 11    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 12 einen Teilschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel,
Fig.

   13 eine Teildraufsicht gemäss Fig. 12,
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 einen schematischen Teilschnitt der Ausführung nach Fig. 15,
Fig. 17 einen schematischen Teilschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig. 18 eine schematische Draufsicht zu Fig. 17,
Fig. 19 eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 20 eine Teilseitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels,
Fig. 21 eine Teildraufsicht zu Fig. 20.



   Auf einem Grundrahmen 1, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 auf Laufrollen 2 fahrbar ist, ist gemäss Fig. 3 ein an sich bekannter Drehkranz 60 angeordnet, der aus einem auf dem Grundrahmen 1 befestigten, unteren Ring 60a und einem in diesem auf Kugeln 60 b laufenden, oberen Ring 60c   steht.   



  Der obere Ring 60c ist aussen mit einem Drehtisch 5 fest verbunden und innen mit einer Verzahnung versehen, in die ein Antriebszahnrad 101 einer Welle 102 eingreift.



  Die Welle 102 ist in Lagerböcken 103, 104 eines Turmes 59 gelagert.



   Auf der Welle 102 ist ein Kettenrad 105 befestigt, das durch eine Kette 106 mit einem zweiten Kettenrad 107 verbunden ist. Das Kettenrad 107 befindet sich am unteren Ende eines Getriebemotors 108, der an der Innenseite des Turmes 59 befestigt ist. Sobald der Getriebemotor 108 eingeschaltet wird, treibt er über den Kettentrieb 105, 106, 107 das Antriebszahnrad 101 und über den oberen Ring 60c den Drehtisch 5 an.



   Der Turm 59, in dem die genannten Antriebselemente untergebracht sind, ist mit dem Grundrahmen 1 über einen flachen Ring 109 und einen im Durchmesser kleineren, zylindrischen Teil 110 fest verbunden, um den mit geringem Spiel der Drehtisch 5 umläuft. Aussen ist der Drehtisch 5 mit geringem Spiel von dem feststehenden Mantel eines oben offenen, zylindrischen Behälters umschlossen, der bei dem Ausführungsbeispiel aus horizontal gebogenen Latten, Rohren oder Blechstreifen 12 und senkrechten Streben 13 besteht (Fig. 1 und 2).



   Die Streben 13 sind auf der Aussenseite der Blechstreifen 12 angeordnet, so dass senkrechte Vorsprünge des Behältermantels 12, 13 auf der Innenseite vermieden sind. Der Drehtisch 5 bildet den umlaufenden Boden dieses Behälters, dessen innerer Turm 59 und äusserer Mantel 12, 13 fest mit dem Grundrahmen 1 verbunden sind, so dass sie nicht mit umlaufen.



   Der Drehtisch 5 und die rotationssymmetrisch ausgebildete Behälterwand 12, 13 bilden zusammen einen Vorratsbehälter 35.



   Der die Antriebselemente enthaltende Turm 59 wird zweckmässig mit einem abnehmbaren Deckel 59a ausgestattet, der zweckmässig kegelförmig ausgebildet ist.



  Auch kann der Behälter 35 mit einem Regendach nach oben abgedeckt sein. Ein Teil der Behälterwand 12, 13 kann eine geringere Höhe haben, so z.B. im Bereich eines horizontal angeordneten Einlauftisches 14, der von einem Ladewagen 37 oder in anderer Weise beschickbar ist.



   Auf der dem Einlauftisch 14 abgewandten Seite ist in der Behälterwand 12, 13 in einer an einem Vorsprung 111 angeflanschten Platte 112 eine Aussparung 15 vorgesehen, deren Durchlassöffnung etwa die Form eines Rechteckes hat.



   Auf dem Grundrahmen 1 befindet sich eine Montageplatte 94, auf der mit leichter Schrägneigung zum Vorratsbehälter 35 hin ein im Querschnitt U-förmiger Pfo  sten 93 steht. An dem Steg des U sind innen ein Elektromotor 86 und aussen eine Konsole 92 befestigt, die einen Winkeltrieb 84 trägt.



   Der Elektromotor 86 treibt durch seine Antriebsscheibe 115 (Fig. 4 und 5) oberhalb des Pfostens 93 über Antriebsriemen oder Antriebsketten 87 und die Antriebsscheibe 116 des Winkeltriebes 84 eine annähernd senkrochte Welle 89 des Winkeltriebes an, die oberhalb der Antriebsriemen 87 ein Kreissägeblatt 18 trägt. Eine horizontale Welle des Winkeltriebes 84 trägt an ihrem freien Ende ein in einer senkrechten Ebene umlaufendes Kreissägeblatt 16. Der freie Raum 88 zwischen den Zähnen des senkrechten Kreissägeblattes 16 und der Unterseite des annähernd horizontalen Kreissägeblattes 18 ist minimal. Der Winkeltrieb 84 ragt durch eine entsprechende Aussparung 113 der an der Behälterwand   1Z    13 angeflanschten Platte 112 in das Innere des Behälters 35 verhältnismässig wenig hinein.



   An die Auslassöffnung 15 schliesst ein Auslaufschacht oder Kanal 85 und gegebenenfalls ein Förderband 17 od. dgl. an.



   Wenn von einem Ladewagen 37 oder sonstwie der Vorratsbehälter 35 mit einem Halm- oder Blattfruchthaufen beschickt wird und der Drehtisch 5 durch Einschalten seines Antriebsmechanismuses in der Richtung U umläuft, so wird der auf dem Drehtisch 5 als einer rotierenden Lagerfläche liegende Futterhaufen an den feststehenden Behälterwänden 12 entlang mitgenommen.



   Beim Vorbeistreifen an dem horizontal arbeitenden Sägeblatt 18 entsteht im Rand des Haufens ein im wesentlichen horizontaler Schnitt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel annähernd so hoch liegt wie die Oberkante des Fensters 15 und die Oberkante des senkrecht schneidenden Sägeblattes 16, dem die an der Wand 12 des Behälters 35 entlang gleitende Aussenschicht des Haufens zuläuft Dabei schneidet das Sägeblatt 16 senkrecht in dem Rand des Haufens ein und schält von ihm einen Strang ab, der zwischen dem Sägeblatt 16 und dem gegenüber liegenden, senkrechten Rand der Auslassöffnung 15, also durch die Auslassöffnung 15, etwa tangential zum Behälter 35 nach aussen durch den Schacht 85 auf das Förderband 17 läuft.

  Die Geschwindigkeit des Förderbandes 17 wird zweckmässig etwas grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des Aussenrandes des Drehtisches 5 gewählt, aber nicht so gross eingestellt, dass der Strang abreissen würde.



   Der kombinierte Antrieb der beiden Schneidscheiben
16, 18 von demselben Winkelgetriebe 84 aus hat neben einer preis- und raumgünstigen Bauweise den Vorteil, dass die Schneidscheibe 18 einerseits zwar rechtwinklig zur vertikalen Schneidscheibe 16, anderseits aber gegen über der Horizontalen etwas zum Innern des Behälters und des Drehtisches 5 geneigt angeordnet werden kann.



  Durch diese Neigung wird vermieden, dass sich infolge der Kreisform der Schneidscheiben 16, 18, die sich ja nie ganz berühren dürfen, im Bereich bei 88, wo sich die Schneidscheiben 16, 18 annähernd berühren, ein Keil ungeschnittenen Gutes bilden kann, von dem einzelne Halme zwischen den beiden Schneidscheiben ungeschnitten zum Auslaufkanal 85 gelangen und dort unter Umständen Verstopfungen verursachen könnten. Ist aber die  horizontale  Schneidscheibe leicht nach innen geneigt angeordnet, so wird die Höhe des durch die Auslassöffnung 15 hinaus laufenden Stranges niedriger als die Oberkante des vertikalen Sägeblattes 16 liegen. Hierdurch wird eine vollkommene Abtrennung des auslaufenden Stranges auch dann mit Sicherheit erreicht, wenn die vertikalen und horizontalen Schneidorgane 16, 18 einander nicht berühren.



   Ferner ist es bei dieser Bauart möglich, Durchmesser und Scheibenform der horizontalen und vertikalen Schneidscheiben 16, 18 zu variieren. Beispielsweise ist es gemäss Fig. 1, 2, 4, 5 möglich, der horizontalen Scheibe 18, deren Drehachse ausserhalb des Auslaufkanals 85 liegt, einen grösseren Durchmesser zu geben als der senkrechten Schneidscheibe 16. Zur Erzielung derselben Umfangsgeschwindigkeit und etwa gleicher Schneidleistung wird dabei die kleinere Schneidscheibe 16 vorteilhaft mit einer entsprechend grösseren Drehzahl angetrieben.



   Anstelle der Kreissägeblätter oder Schneidscheiben 16, 18 könnten auch Schneidketten (wie bei Motorsägen), Messerbalken (wie bei Mähmaschinen), Schneidbänder (wie bei Bandsägen) oder andere Schneideinrichtungen verwendet werden.



   An der gezeichneten Vorrichtung sind Zusatzeinrichtungen vorgesehen, die entweder von Hand bedienbar sind oder mit Tastorganen arbeiten können, um den Bewegungsablauf zu verbessern und die Betriebssicherheit zu erhöhen, wobei in Betracht zu ziehen ist, dass ein zuverlässiges Arbeiten auch bei ungleichmässiger Beschikkung und bei unterschiedlichen Fördergütern gewährleistet sein soll. Das wird im folgenden erläutert.



   Besonders gut bewährt hat sich zum radialen Auswärtsschieben des zwischen dem Turm 59 und der Behälterwand 12, 13 umlaufenden Förderguthaufens eine Schubklappe 61 (Fig. 1 und 6) die durch entsprechende sichelförmige Formgebung in ihrer Ruhelage raumsparend dicht am Aussenmantel des Turmes 59 anliegt und durch eine an einem Gelenk 97 angreifende Schubstange 63 um ein Scharnier 62 nach aussen verschwenkt werden kann. Zum Verschwenken in eine gestrichelt eingezeichnete Lage 61a, 97a, 63a ist bei dem Ausführungsbeispiel ein Schwenkhebel 64 vorgesehen, dessen freies Ende an der Schubstange 63 angelenkt und dessen anderes Ende auf der Drehachse 66 eines Schubrades 65 befestigt ist.



   Will man zur Erzielung eines grossen Fassungsvermögens das Durchmesserverhältnis des Turmes 59 zum Behälter 35 relativ klein wählen, vorzugsweise 1/4 bis 1/6, so empfiehlt es sich, am freien Ende der Schubklappe 61 an einem entsprechenden Scharnier 162 noch einem äusseren Schubklappenteil 161 anzuordnen, an dessen Gelenkzapfen 197 eine am Turm 59 bei 117 angelenkte Verbindungsstange 163 angreift.



   In der äusseren Stellung gemäss Fig. 6 oben sind der äussere Schubklappenteil mit 161a, der Gelenkzpafen mit 197a und die Verbindungsstange mit 163a bezeichnet. Da die Bewegung des Schubklappenteiles 161 mit derjenigen der Schubklappe 61 zwangsläufig gekoppelt ist, schiebt sich der Schubklappenteil 161 selbsttätig mit der Schubklappe 61 nach aussen, sobald das Schubrad 65 fortgeschaltet wird.

 

   Wenn die Schubklappe 61 nach dem Befüllen des Behälters 35, sei es von Hand oder mechanisch, langsam oder schnell nach aussen geschwenkt wird, drückt sie vor allem mit dem Teil 161, der von dem Mittelpunkt des Drehtisches 5 am weitesten entfernt ist, gegen den auf der ringförmig ausgebildeten Lagerfläche liegenden Haufen und schiebt ihn unter gleichzeitiger Verformung desselben gegen die Behälterwand 12, 13 und zum Aussenrand des Drehtisches 5 hin, wobei der freie Innenraum des einen ringförmigen Wall bildenden Fördergutes ständig wächst. Auf diese einfache Weise kann ein gleichmässiger Vorschub des Fördergutes und eine prak  tisch besenreine Entleerung des Behälters 35 erzielt werden.



   Zum mechanischen Fortschalten des Schubrades 65 ist ein in Fig. 6 dargestelltes Schaltgetriebe 68 vorgesehen, das von einer auf der Welle 102 (Fig. 3 und 6) befestigten Kurbel 67 angetrieben wird. Das Schaltgetriebe 68 weist eine an der Kurbel 67 angelenkte Schubstange 124 auf, die mit einem Längsschlitz 122 einen am freien Ende eines Hebels 121 befestigten Mitnahmebolzen 120 umfasst. Der Hebel 121 ist lose drehbar auf der Welle 66 des Schubrades 65 und trägt eine Schaltklinke 123, die in die Fortschaltzähne des Schubrades 65 derart eingreift, dass sie dieses nur in der Uhrzeigerrichtung (Fig. 6) mitnehmen kann.



   Wenn der Mitnahmebolzen 120 am Ende 129 des Längsschlitzes 122 steht und die Schubstange 124 von der Kurbel 67 aus in der Fortschaltrichtung A bewegt wird, so wird der Mitnahmebolzen 120 vom Hubbeginn an bis zum Hubende mitgenommen. Die Schubklinke 123 erteilt dadurch dem Schubrad 65 eine maximale Fortschaltbewegung. Entsprechend kommt eine mittlere Fortschaltbewegung zustande, wenn der Mitnahmebolzen 120 infolge einer Mittelstellung im Schlitz 122 entsprechend später vom Schlitzende 129 mitgenommen wird. Wenn der Mittnahmebolzen 120 bei Hubbeginn am entgegengesetzten Schlitzende steht, erfolgt überhaupt kein Schaltschritt, weil die Kurbelstange 124 einen Leerhub ausführt und das Schubrad 65 stehen bleibt.



  Schaltgetriebe dieser Art sind an sich bekannt.



   Der Hebel 121 hat zwei Arme, von denen der eine über eine längseinstellbare Kette 99 mit einem Schalthebel 98 und der andere über eine Zugfeder 125 mit einem Festpunkt am Turm 59 verbunden ist. Dabei hält die Zugfeder 125 die Kette 99 immer in gestraffter Lage.



  Der Hebel 98 ist über eine Stange 70 mit einem Hebel 119 gelenkig verbunden, der seinerseits über eine an der Behälterwand 12 verschwenkbar gelagerte Welle 118 mit einer Steuerklappe 69 fest verbunden ist. An einem äusseren Arm der Steuerklappe 69 greift eine Feder 95 an.



   Wenn der Drehtisch 5 mit dem auf ihm liegenden Halmguthaufen umläuft, kann der Aussenmantel des Haufens in der Nähe der Behälterwand 12, 13 einen so starken Druck auf die Steuerklappe 69 ausüben, dass diese entgegen der Feder 95 nach aussen schwenkt und sich an die Behälterwand 113 anlegt. In diesem Fall besteht kein Materialmangel an der Behälterwand 12, 13 und am Schneidwerk 16, 18, so dass ein Auswärtsschwenken der Schubklappe 61 nicht erforderlich ist.



  Demzufolge wird die Länge der Kette 99 zweckmässig so eingestellt, dass bei an der Behälterwand 12, 13 anliegender Steuerklappe 69 der Mitnahmebolzen 120 des Hebels 121 unter der Wirkung der Feder 125 an dem der Kurbel 67 zugewandten Ende des Längsschlitzes 122 steht und die Schrittschaltung 68 wirkungslos ist.



   Schwenkt jedoch die Steuerklappe 69 bei abnehmendem Druck des Halmguthaufens unter der Wirkung der Feder 95 nach innen, so folgt ihr das Gestänge 119, 70, 98 und unter dem Einfluss der die beiden Hebel 98, 121 miteinander verbindenden und die Kette 99 ständig in gespannter Stellung fallenden Feder 125 auch der Hebel 121 mit der Sperrklinke 123.



   Der Mitnahmebolzen 128 des Hebels 121 verschiebt sich dabei entgegen der Fortschaltrichtung A im Längsschlitz 122 und wird nunmehr bei der nächsten Umdrehung des ständig umlaufenden Kurbeltriebes 67 von der Schubstange 124 zur Ausführung eines Schaltschrittes entsprechender Grösse mitgenommen. Ändert sich beim weiteren Umlaufen des Heuhaufens der Druck auf die Steuerklappe 69 eine Zeitlang nicht, so bewegt sich die Schubklappe 61 mit konstanten Schaltschritten stetig nach aussen.



   Ein Eingriff in die automatische Arbeitsweise ist jederzeit z.B. dadurch möglich, dass man die wirksame Länge der Kette 99 durch Umhängen in andere Kettenglieder ändert.



   In besonderen Fällen, zB. wenn bei besonders sperrigem Gut, zB. Mais, Reisig oder Müll, für die Auswärtsbewegung der Schubklappe 61 sehr grosse Kräfte erforderlich wären, kann es zweckmässig sein, das Schneidwerk 16, 18 auf einem Schlitten anzuordnen, der von aussen her zum Mittelpunkt des Drehtisches 5 hin verschiebbar und/oder auch höher einstellbar ist. Der Schlitten ist gegebenenfalls zweckmässig ausser mit den Schneidelementen auch noch mit Antriebselementen,   z.B.    Elektromotoren, biegsamen Leitungen bzw. hydrau Iischen oder pneumatischen Einrichtungen, derart auszurüsten, dass ein ordmungsgemässes Arbeiten in allen Betriebsstellungen möglich ist.

  Insbesondere soll das Schneidwerk bei kleiner oder niedriger werdendem Haufen, gegebenenfalls unter Benutzung von Tastrollen, immer mit dessen Aussenschicht in Eingriff bleiben und jeweils einen Strang möglichst gleichmässigen Querschnittes so ablösen, dass dieser zum Auslaufkanal 85 bzw. Förderband 17 störungsfrei weiter laufen kann. Einer seits ist in der inneren Stellung des Schlittens die Verbindung mit dem Förderband 17 aufrecht zu erhalten, und in der äusseren   Stellung    darf andererseits der Schlitten noch nicht an der sich an das Förderband 17 anschliessenden   Folgemaschine    anstossen. Höhenunterschiede können durch scharnierartige Verbindungen, insbesondere zum und am Auslaufkanal 85, ausgeglichen werden.



   Eine scharnierartige Verbindung zum Auslaufkanal 85 bzw. zum Förderband 17 empfiehlt sich auch dann, wenn anstatt oder zusätzlich zu dem Schneidwerk 16, 18 ein solches Schneidwerk verwendet wird, welches am Rand des Förderguthaufens von oben her angreift und dort einen oberen Fördergutstrang abschält. Für diesen   Zweck    wird man zweckmässig einen höhenverstellbaren   Schneic@werk-Schlitten    anordnen, der durch Tastorgane.



  insbesondere Tast- und Drucktrolen (vgl. 40 in Fig. 7) die Oberkante des Haufens abfühlt und bei vorzugsweise gewichtsentlasteter Aufhängung die Oberflächenunebenheiten berücksichtigt, die allerdings weitgehend durch dem Schneidwerk vorgeschaltete, auf dem Haufenrand laufende Druckrollen ausgeglichen werden können.



   Die Anordnung eines oben am Haufen angreifenden Schneidwerkes oder mehrerer Schneidwerke übereinander empfiehlt sich insbesondere bei hoher Schichtung von schwerem und langstengeligem Fördergut.   welches    so stark ineinander hängt, dass die Auswärtsbewegung der Schubklappe 61 auf Schwierigkeiten stösst.

 

   Wenn das Schneidwerk höhenverstellbar angeordnet ist und an der äusseren Oberschicht des Haufens beginnend einen Strang abschält, so geschieht die weitere Ablösung von der vertikalen Aussenschicht des Haufens in der Form von flachen Schraubengängen; sobald auf diese Weise das Schneidwerk bei abwärts bewegtem Schlitten eine sich über die gesamte Behälterhöhe erstreckende äussere Ringfläche freigeschnitten hat, treten die Steuerklappe 69 und die von ihr gesteuerte Verstelleinrichtung für die Schubklappe 61 in Aktion, so dass jetzt das Fördergut auf der gesamten Höhe des Behälters von innen  nach aussen um die Breite des Stranges, d.h. der von ihm freigegebenen Ringfläche nachgeschoben werden kann.



  Während dessen wird der Vertikal-Schlitten mit dem Schneidorgan durch die Tastrolle nach oben zurückgeführt, wobei das Abrollen des Tastrades am steilen äusseren Haufenrand durch am Tastradumfang angebrachte Rippen oder Spitzen erleichtert wird Als Antriebsmittel für das gesamte Gerät kommen sowohl Elektro- oder Hydraulikmotoren als auch Gelenkwellen od. dgl., die von einem Schlepper aus angetrieben werden können, in Betracht.



   Die bisher beschriebenen Mittel können, soweit sie auf die Bewegung des auf dem Drehtisch 5 umlaufenden Halmguthaufens zum Schneidwerk 16, 18 hin fördern sollen, durch in Fig. 7 dargestellte Mittel teils ersetzt und teils ergänzt werden.



   Diese Mittel sind grundsätzlich am ortsfesten Teil der Vorrichtung fest oder beweglich, einfach oder mehrfach, pendelnd, umlaufend oder höhenverstellbar angeordnet.



  Sie greifen im allgemeinen auf der Oberseite oder an einer anderen Aussenfläche des rotierenden Haufens an und kommen durch Abbremsen, Zerteilen, Zerschneiden oder Ablenken zur Wirkung.



   Mit 40 sind Druckrollen bezeichnet. Diese haben einerseits zweckmässig ein solches Gewicht und eine solche Breite, dass sie lockeres Ladegut nach unten zusammenpressen können, und sie können andererseits in solchen Schräglagen angeordnet werden, dass sie das Rutschen des Ladegutes auf dem Drehtisch 5 nach aussen begünstigen.



   Besonders dann, wenn derartige Druckrollen 40 vor dem Schneidwerk 16, 18 angeordnet werden, bewirken sie eine für das Schneiden und Wegführen des Fördergutstranges günstige Vorpressung. Fig. 7 zeigt eine an einem pendelnden Arm 142 vor dem Schneidwerk gelagerte Druckrolle 140, deren Lagerzapfen 141 durch einen kreisringförmigen Schlitz 143 von aussen durch die Behälterwand 12 hindurchgeführt ist.



   Pedelnd aufgehängte Sternräder 41, insbesondere wenn sie nach hinten gebogene Zinken 42 haben, bewirken eine Lockerung des Haufenoberfläche und eine relativ drucklose seitliche Förderung der gelockerten Partien zur Behälterwand hin. Bei besonders empfindlichem Gut, z.B. Gemüse, wird man federentlastete Aufhängungen für die Sternräder 41 bevorzugen.



   Auch Druckbleche 43 und Schleppbalken 44 sowie den Behälterquerschnitt im wesentlichen ausfüllende Druckringe 45, die aus Segmenten zusammengesetzt sein können, sind brauchbare Mittel, um die Radialbewegung des Haufens nach aussen zum Schneidwerk hin zu fördern.



  Insbesondere gilt das, wenn diese Organe etwas seitlich angestellt werden oder Abbiegungen bzw. bogenförmige Rippen 46 haben, die auf den Förderguthaufen im Sinne einer radialen Auswärtsbewegung einwirken.



   Zur Ablenkung nach aussen können auch entsprechend schräg gestellte Schneid bleche 79, die wie bekannte Pflugschare wirken, und Schneidscheiben 80 benutzt werden, die durch Anschneiden und Auswärtsdrücken von Oberflächenpartien des Haufens mithelfen, diesen von innen nach aussen zu schieben.



   Fig. 10 zeigt angetriebene Förderelemente 49 in Form einer Förderkette mit entsprechenden Zinken. Das z.B.



  durch einen Elektromotor angetriebene Förderaggregat ist an der Aussenwand 12, 13, des Behälters bei 78 pendelnd aufgehängt und legt sich mit Tastrollen 81 und Tastblechen 82, die an seinem Gestell angeordnet sind, auf die Oberfläche des Haufens. Die Förderkette 49 transportiert dort laufend Fördergut nach aussen zur Behälterwand hin in den Hohlraum, der durch Nachrutschen nach unten zur Arbeitsstelle des Schneidwerkes 16, 18 frei wird. Das Förderaggregat könnte auch höhenverschiebbar an der Behälterwand angeordnet werden, und statt Förderketten sind auch Förderschnecken, Schubstangen oder andere bekannte Fördermittel verwendbar.



   Fig. 11 zeigt einen Vorratsbehälter 35 (ohne einen den Antrieb enthaltenden Turm 59) mit einer Antriebswelle 4 konventioneller Art, bei der die Bodenfläche des Drehtisches als relativ steile Kegelfläche 83 ausgebildet ist, um ein selbsttätiges Nachrutschen des Fördergutes radial nach aussen zum (nicht dargestellten) Schneidwerk zu erreichen.



   Fig. 12 und 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Drehtisch 5 einen kegeligen Mittelteil 50 hat und in dessen flachem, ringförmigen Aussenabschnitt Schieber 53 in entsprechenden radialen Aussparungen 55 und zwischen Rollenpaaren 56 geführt sind. Da die Schieber mit einem Ende an einem festen Exzenterzapfen 54 angelenkt sind und um diesen vom Drehtisch beim Mitnehmen geschwenkt werden, wandern alle Schieber 53 bei jeder Umdrehung einmal nach aussen und wieder nach innen. Bei der Auswärtsbewegung nehmen die Schieber 53 mit ihrem Stirnflächen und sägezahnförmigen Zacken Fördergut in Drehtischhöhe mit nach aussen und unterstützen dabei die Wirkung, die von dem Kegel 50 im gleichen Sinne ausgeht. Die Wirkung der Schieber 53 kann durch Segmentbleche 57 verbessert werden, die zum Erfassen des Fördergutes eine grössere Angriffsfläche in der Förderrichtung haben.

  Die Segmente 57 können auch aus einem Stück mit den; Schiebern 53 bestehen und beim Rückhub vollständig in das Innere des Kegels 50 hineinrutschen. Auf dem Drehtisch 5 sind gebogene Rippen 52 vorgesehen, die dem Haufen eine gewisse Auswärtsbewegung erteilen können, sobald durch andere, bereits beschriebene Mittel ein Schlupf zwischen dem Haufen und dem Drehtisch erzielt wird.



   In gleicher Weise wirken auch Rippen 46 in Fig. 14, wo der mit einer verschwenkbaren Schubklappe 61 ausgestattete Turm 59 auf einer erhöhten Mittelpartie des Drehtisches 5 angeordnet ist, die die Form einer schraubenförmig ansteigenden Spirale hat.



   In Fig. 15 und 16 ist eine solche räumliche Spirale 51 dargestellt, die sich fast über die gesamte Fläche des Drehtisches 5 erstreckt. Da hier ein Turm 59 mit Schubklappe 61 fehlt, wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Förderguthaufen durch die Relativbewegung zwischen dem gegebenenfalls etwas abzubremsenden Haufen und dem etwas schneller rotierenden Drehtisch nach aussen zum Schneidwerk hin geschoben. Diese einfache Bauart genügt für kurzes Fördergut, das sich nicht stark ineinander verfilzt.

 

   Im übrigen zeigen Fig. 17 und 18 Leitrippen 73, die an der Behälterwand 12, 13 in der Laufrichtung abwärts zum Schneidwerk hin gerichtet sind.



   In Fig. 19 ist ein Widerhaken 74 dargestellt, der um einen Anlenkpunkt 126 ausserhalb der Behälterwand 12, 13 verschwenkbar ist und mit seinem Hakenteil durch die Wand 12, 13 hindurch in das Innere des Behälters geschwenkt werden kann. Diese Möglichkeit dient dem zeitweiligen Einstechen in den Futterhaufen und dadurch zum vorübergehenden Abbremsen der Randschicht desselben. Da der ganze Haufen währenddessen weiter in Drehung bleibt, üben derartige Widerhaken 74 eine Bremswirkung aus, die den Guthaufen örtlich an die   Wand heranzieht. Damit hierbei kein übermässiger Druck auf die Behälterwand 12, 13 entsteht, müssen die Widerhaken 74 nach kurzer Zeit wieder herausgezogen werden, damit die nach aussen gezogenen Partien ihre Umlaufbewegung mit der Geschwindigkeit des Drehtisches 5 fortsetzen können.



   Förderelemente 127, die in Fig. 19 durch Wandaussparungen in das Innere des Behälters eingreifen, laufen in entgegengesetzter Richtung wie der Drehtisch 5 um und haben deshalb praktisch eine gleichmässigere und leichter regelbare Bremswirkung als die Widerhaken 74.



   Die vorgenannten Organe können im allgemeinen in beliebiger Anzahl hintereinander, auch versetzt und gestaffelt so angeordnet werden, dass das nachfolgende Organ ausser dem ihm zugeordneten Streifen auch das von seinem ihm vorlaufenden Organ abgelegte Material erfassen und weiterleiten kann.



   In Fig. 20 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der vor einer Auslauföffnung 91 Fräs- oder Schlägerwalzen 90 um eine vorzugsweise vertikale Achse von einer Höhe rotieren, die etwa der Behälterhöhe entspricht. Dadurch wird der Futterhaufen laufend in seiner ganzen Höhe am Rand abgeschlagen oder abgefräst. Die einzelnen Teilchen werden dabei durch eine als Auslauföffnung 91 dienende Schutzhaube nach aussen geworfen, wo sie auf ein Band 17 oder in eine Auffangwanne einer Folgemaschine fallen. Je nachdem, auf welche Vorschubgeschwindigkeit der Bewegungsmechanismus im Inneren des Behälters - z.B. die Schubklappe 61, die den Futterhaufen ringförmig nach aussen schiebt - ein.



  gestellt wird, erhält man eine mehr oder weniger feine bzw. eine grobe Zerkleinerung des Gutes, Diese Ausführungsform arbeitet ausserordentlich betriebssicher und benötigt gegenüber bekannten Maschinen einen geringeren Arbeits- und Materialaufwand.



   Die zylindrische Form des Vorratsbehälters hat über dies noch einen besonderen Vorteil für die Verwendung als stationäre Futterzentrale bei der Einplanung in betriebliche Gebäude. Die runde Form lässt nämlich die Anordnung der Ein- und Austrittsöffnungen an beliebigen Stellen des Umfangs und in beliebiger Zahl zu. Beispielsweise können in verschiedenen radialen Richtungen Förderbänder für die Beschickung von Bergeräumen, Gebläsen für die Befüllung von Silos sowie Förderbänder oder Kettenförderer für die Beschickung von Futtertischen oder Futterkrippen bzw. Fördereinrichtungen für den Transport des Streustrohes an die Standplätze der Tiere angeschlossen werden.



   Während bisher bekanntlich das Aufstellen und Abbauen gerade dieser sperrigen Fördereinrichtungen im Innenbetrieb - man denke z.B. an Gebläserohrleitungen - ausserordentlich zeitraubend und umständlich war, bietet die beschriebene Vorrichtung die Möglichkeit, die Aussenwand 12, 13 des Vorratsbehälters 35 oder den Grundrahmen 1 dreheinstellbar aufzustellen. Schon hierdurch kann man die Lage der Eintritts- oder Austritts öffnung in der Umfangsrichtung ändern, sobald sich diese Forderung stellt.



   Man kann den Vorratsbehälter 35 auch so gestalten, dass die Einfüllöffnung stets an der gleichen Stelle bleibt und das Schneidwerk 16, 18 mit dem Fenster 15 um die Mittelachse des Behälters in verschiedene Stellungen schwenkbar ist.

 

   Die Schwenkbarkeit des Schneidwerkes 16, 18 verlangt nicht einmal, dass der Austrittskanal 85 mit verschwenkt wird. Häufig wird es zweckmässiger sein, mehrere verschliessbare Austrittsöffnungen 15 vorzusehen und wahlweise diejenige zu öffnen, die zu der jeweils gewünschten Folgemaschine führt. Dadurch kann aus dem Vorratsbehälter 35, der eine stationäre Zentrale darstellt, nach kürzester Umrüstzeit Material an verschiedene Fördermittel und Folgemaschinen abgegeben werden, ohne dass ein umständliches Verlegen oder Versetzen von Fördereinrichtungen notwendig ist. Hierdurch ist es z.B. auch möglich, die Arbeitsgänge der täglichen Fütterung selbst dann ohne nennenswerte Rüstzeiten mechanisch durchzuführen, wenn zwischen den Mahlzeiten der Vorratsbehälter vorübergehend mit Material befüllt wird, das z.B. in Bergeräume oder Silos weiter zu transportieren ist. 



  
 



   The invention relates to a device for the gradual dissolving of a stalk or leaf fruit pile according to claim II of the main patent.



   The aim of the invention is to improve the uniform flow of the peeled off strand, in particular in the case of heavy, stubborn and unevenly layered piles of stalks and leaves. The invention is based on the knowledge that the uniform process depends to a large extent on the uniform feed to the sawing or cutting device. This even inflow is achieved according to the invention in that means are provided on the stationary part of the device, which ensure the constant attack of the driven separating elements of the cutting or sawing device on the pile by ensuring that a continuous relative feed movement between the pile and the cutting effect or sawing device.

  It is expedient if the means are set up for direct attack on the rotating pile and gradually direct the pile outwards into the area of the sawing or cutting device arranged close to the container outer wall.



   A particularly advantageous solution to this problem can be achieved in that the container has a central column, on the outer surface of which an outwardly directed guide device is attached above the turntable.



   The guide device expediently consists of an adjustable thrust flap, which can preferably be pivoted about a vertical axis and which, in the idle state, rests closely on the central column.



   This expedient construction also enables the further advantage that the central column can be designed as a hollow cylinder penetrating a central opening of the turntable, in which the drive for the thrust flap is installed.



   Further details emerge from the following explanation of exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Show it:
Fig. 1 the plan view and
2 shows the side view of an embodiment with a loading wagon in the unloading position,
3 shows, on a larger scale, a partial section of the drive device of the exemplary embodiment according to FIG. 2,
Fig. 4 is a partial side view and
5 is a partial plan view of the cutting device,
6 is a partial plan view of the radial thrust device,
7 is a partial plan view of another embodiment,
Fig. 8 is a partial side view and
9 shows a partial section along the line IX-IX from FIG. 7,
FIG. 10 shows a partial section of a further exemplary embodiment, FIG. 11 shows a section through a further exemplary embodiment,
12 shows a partial section through another embodiment,
Fig.

   13 is a partial plan view according to FIG. 12,
14 shows a schematic plan view of a further exemplary embodiment,
15 shows a schematic plan view of a further exemplary embodiment,
16 shows a schematic partial section of the embodiment according to FIG. 15,
17 shows a schematic partial section of another exemplary embodiment,
18 shows a schematic plan view of FIG. 17,
19 shows a schematic plan view of a further exemplary embodiment,
Fig. 20 is a partial side view of another embodiment;
FIG. 21 shows a partial plan view of FIG. 20.



   On a base frame 1, which is movable on rollers 2 in the embodiment according to FIG. 1, a turntable 60, known per se, is arranged according to FIG. 3, which consists of a lower ring 60a fastened on the base frame 1 and a ring 60a in this on balls 60 b running, upper ring 60c is.



  The upper ring 60c is firmly connected on the outside to a turntable 5 and is provided on the inside with a toothing into which a drive gear 101 of a shaft 102 engages.



  The shaft 102 is mounted in bearing blocks 103, 104 of a tower 59.



   A sprocket 105 is attached to the shaft 102 and is connected to a second sprocket 107 by a chain 106. The sprocket 107 is located at the lower end of a geared motor 108 which is attached to the inside of the tower 59. As soon as the gear motor 108 is switched on, it drives the drive gear 101 via the chain drive 105, 106, 107 and the turntable 5 via the upper ring 60c.



   The tower 59, in which the mentioned drive elements are accommodated, is firmly connected to the base frame 1 via a flat ring 109 and a cylindrical part 110 of smaller diameter, around which the turntable 5 rotates with little play. Outside, the turntable 5 is enclosed with little play by the stationary jacket of an open-topped, cylindrical container which, in the exemplary embodiment, consists of horizontally bent slats, tubes or sheet metal strips 12 and vertical struts 13 (FIGS. 1 and 2).



   The struts 13 are arranged on the outside of the sheet metal strips 12, so that vertical projections of the container jacket 12, 13 on the inside are avoided. The turntable 5 forms the circumferential bottom of this container, the inner tower 59 and outer casing 12, 13 of which are firmly connected to the base frame 1 so that they do not rotate with it.



   The turntable 5 and the rotationally symmetrical container wall 12, 13 together form a storage container 35.



   The tower 59 containing the drive elements is expediently equipped with a removable cover 59a, which is expediently designed to be conical.



  The container 35 can also be covered at the top with a rain canopy. A part of the container wall 12, 13 can have a smaller height, e.g. in the area of a horizontally arranged infeed table 14 which can be loaded by a loading wagon 37 or in some other way.



   On the side facing away from the infeed table 14, a recess 15 is provided in the container wall 12, 13 in a plate 112 flanged to a projection 111, the passage opening of which has approximately the shape of a rectangle.



   On the base frame 1 there is a mounting plate 94 on which a cross-sectionally U-shaped Pfo most 93 is available with a slight inclination to the reservoir 35. An electric motor 86 is fastened on the inside of the web of the U and a bracket 92 on the outside, which carries an angle drive 84.



   The electric motor 86 drives through its drive pulley 115 (FIGS. 4 and 5) above the post 93 via drive belts or drive chains 87 and the drive pulley 116 of the angle drive 84 to an approximately vertical shaft 89 of the angle drive, which carries a circular saw blade 18 above the drive belt 87. A horizontal shaft of the angle drive 84 carries at its free end a circular saw blade 16 rotating in a vertical plane. The free space 88 between the teeth of the vertical circular saw blade 16 and the underside of the approximately horizontal circular saw blade 18 is minimal. The angle drive 84 protrudes relatively little into the interior of the container 35 through a corresponding recess 113 of the plate 112 flanged to the container wall 1Z 13.



   An outlet shaft or channel 85 and, if necessary, a conveyor belt 17 or the like adjoin the outlet opening 15.



   If the storage container 35 is loaded with a pile of stalks or leaf fruit from a loading wagon 37 or otherwise and the turntable 5 rotates in the U direction by switching on its drive mechanism, the heap of fodder lying on the turntable 5 as a rotating storage surface is attached to the stationary container walls 12 taken along.



   When walking past the horizontally working saw blade 18, a substantially horizontal cut is created in the edge of the heap, which in the illustrated embodiment is approximately as high as the upper edge of the window 15 and the upper edge of the vertically cutting saw blade 16, which is attached to the wall 12 of the The outer layer of the heap sliding along the container 35. The saw blade 16 cuts perpendicularly into the edge of the heap and peels off a strand from it which runs between the saw blade 16 and the opposite, vertical edge of the outlet opening 15, i.e. through the outlet opening 15, runs approximately tangentially to the container 35 outwards through the shaft 85 onto the conveyor belt 17.

  The speed of the conveyor belt 17 is expediently selected to be somewhat greater than the circumferential speed of the outer edge of the turntable 5, but not set so high that the strand would tear off.



   The combined drive of the two cutting disks
16, 18 from the same angular gear 84 has the advantage, in addition to an inexpensive and space-saving design, that the cutting disk 18 can be arranged at right angles to the vertical cutting disk 16 on the one hand, but on the other hand slightly inclined to the inside of the container and the turntable 5 relative to the horizontal .



  This inclination prevents a wedge of uncut material from forming in the area at 88, where the cutting disks 16, 18 approximately touch, due to the circular shape of the cutting disks 16, 18, which are never allowed to touch each other completely Stalks between the two cutting disks get uncut to the outlet channel 85 and could cause blockages there under certain circumstances. If, however, the horizontal cutting disk is inclined slightly inward, the height of the strand running out through the outlet opening 15 will be lower than the upper edge of the vertical saw blade 16. In this way, a complete separation of the outflowing strand is achieved with certainty even if the vertical and horizontal cutting elements 16, 18 do not touch one another.



   With this design it is also possible to vary the diameter and disk shape of the horizontal and vertical cutting disks 16, 18. For example, according to FIGS. 1, 2, 4, 5 it is possible to give the horizontal disk 18, the axis of rotation of which lies outside the outlet channel 85, a larger diameter than the vertical cutting disk 16. To achieve the same circumferential speed and approximately the same cutting performance, the smaller cutting disk 16 is advantageously driven at a correspondingly greater speed.



   Instead of the circular saw blades or cutting disks 16, 18, cutting chains (as in power saws), cutter bars (as in mowing machines), cutting bands (as in band saws) or other cutting devices could be used.



   Additional devices are provided on the device shown, which can either be operated by hand or can work with tactile organs in order to improve the sequence of movements and increase operational reliability, whereby it must be taken into account that reliable work is also possible with uneven loading and different materials should be guaranteed. This is explained below.



   A thrust flap 61 (FIGS. 1 and 6) has proven to be particularly effective for the radial outward pushing of the heap of conveyed material circulating between the tower 59 and the container wall 12, 13 Push rod 63 engaging at a joint 97 can be pivoted outward about a hinge 62. For pivoting into a position 61a, 97a, 63a shown in dashed lines, a pivoting lever 64 is provided in the exemplary embodiment, the free end of which is hinged to the push rod 63 and the other end of which is attached to the axis of rotation 66 of a pushing wheel 65.



   If the diameter ratio of the tower 59 to the container 35 is to be selected to be relatively small, preferably 1/4 to 1/6, in order to achieve a large capacity, it is advisable to arrange an outer thrust flap part 161 on a corresponding hinge 162 at the free end of the thrust flap 61 on the pivot pin 197 of which a connecting rod 163 hinged to the tower 59 at 117 engages.



   In the outer position according to FIG. 6 above, the outer thrust flap part is denoted by 161a, the hinge pin with 197a and the connecting rod with 163a. Since the movement of the thrust flap part 161 is inevitably coupled with that of the thrust flap 61, the thrust flap part 161 automatically pushes outward with the thrust flap 61 as soon as the thrust wheel 65 is advanced.

 

   When the thrust flap 61 is pivoted slowly or quickly outward after filling the container 35, be it manually or mechanically, it presses against the part 161 that is farthest from the center of the turntable 5 the ring-shaped storage surface lying heap and pushes it with simultaneous deformation of the same against the container wall 12, 13 and to the outer edge of the turntable 5, the free interior of the conveyed goods forming an annular wall constantly growing. In this simple way, a uniform advance of the conveyed material and a practically swept-clean emptying of the container 35 can be achieved.



   To mechanically advance the thrust wheel 65, a gearbox 68 shown in FIG. 6 is provided, which is driven by a crank 67 fastened to the shaft 102 (FIGS. 3 and 6). The gearbox 68 has a push rod 124 articulated on the crank 67, which has a longitudinal slot 122 and a driving pin 120 fastened to the free end of a lever 121. The lever 121 is loosely rotatable on the shaft 66 of the push wheel 65 and carries a pawl 123 which engages the indexing teeth of the push wheel 65 in such a way that it can only take it clockwise (FIG. 6).



   When the driving pin 120 is at the end 129 of the longitudinal slot 122 and the push rod 124 is moved by the crank 67 in the advancing direction A, the driving pin 120 is carried along from the start of the stroke to the end of the stroke. The push pawl 123 thereby gives the push wheel 65 a maximum advance movement. Correspondingly, an average advancing movement occurs when the drive pin 120 is taken along later by the slot end 129 as a result of a central position in the slot 122. If the center pin 120 is at the opposite end of the slot at the start of the stroke, there is no switching step at all because the connecting rod 124 performs an idle stroke and the push wheel 65 stops.



  Gearboxes of this type are known per se.



   The lever 121 has two arms, one of which is connected via a longitudinally adjustable chain 99 to a switching lever 98 and the other via a tension spring 125 to a fixed point on the tower 59. The tension spring 125 always keeps the chain 99 in a taut position.



  The lever 98 is connected in an articulated manner via a rod 70 to a lever 119 which, in turn, is firmly connected to a control flap 69 via a shaft 118 mounted pivotably on the container wall 12. A spring 95 acts on an outer arm of the control flap 69.



   When the turntable 5 revolves with the heap of straw lying on it, the outer casing of the heap in the vicinity of the container wall 12, 13 can exert such a strong pressure on the control flap 69 that it swings outwards against the spring 95 and against the container wall 113 applies. In this case, there is no shortage of material on the container wall 12, 13 and on the cutting mechanism 16, 18, so that it is not necessary to pivot the thrust flap 61 outward.



  Accordingly, the length of the chain 99 is expediently adjusted so that when the control flap 69 is in contact with the container wall 12, 13, the drive pin 120 of the lever 121 is under the action of the spring 125 at the end of the longitudinal slot 122 facing the crank 67 and the stepping mechanism 68 has no effect is.



   However, if the control flap 69 pivots inward under the action of the spring 95 as the pressure of the straw heap decreases, the linkage 119, 70, 98 follows it and under the influence of the two levers 98, 121 connecting the two levers 98, 121 and the chain 99 is constantly in a tensioned position falling spring 125 also the lever 121 with the pawl 123.



   The driving pin 128 of the lever 121 moves against the advancing direction A in the longitudinal slot 122 and is now carried along with the next rotation of the continuously rotating crank mechanism 67 by the push rod 124 to carry out a switching step of the corresponding size. If the pressure on the control flap 69 does not change for a while as the haystack continues to circulate, the thrust flap 61 moves steadily outwards with constant switching steps.



   Intervention in the automatic operation is possible at any time, e.g. possible by changing the effective length of the chain 99 by transferring it to other chain links.



   In special cases, e.g. if with particularly bulky goods, e.g. Corn, brushwood or garbage, for the outward movement of the thrust flap 61 would require very large forces, it can be useful to arrange the cutting mechanism 16, 18 on a carriage that can be moved from the outside to the center of the turntable 5 and / or can be adjusted higher is. In addition to the cutting elements, the slide is optionally also provided with drive elements, e.g. Equip electric motors, flexible lines or hydraulic or pneumatic devices in such a way that proper work is possible in all operating positions.

  In particular, when the pile becomes smaller or smaller, if necessary using feeler rollers, the cutting unit should always remain in engagement with its outer layer and detach a strand of as uniform a cross-section as possible so that it can continue to run to the outlet channel 85 or conveyor belt 17 without interference. On the one hand, the connection with the conveyor belt 17 must be maintained in the inner position of the slide, and on the other hand, the slide must not yet hit the subsequent machine connected to the conveyor belt 17 in the outer position. Differences in height can be compensated for by hinge-like connections, in particular to and on the outlet channel 85.



   A hinge-like connection to the outlet channel 85 or to the conveyor belt 17 is also recommended if, instead of or in addition to the cutting unit 16, 18, such a cutting unit is used which engages the edge of the conveyed material heap from above and peels off an upper strand of conveyed material there. For this purpose, a height-adjustable Schneic @ werk slide is conveniently arranged, which is controlled by tactile elements.



  In particular tactile and pressure trolls (see 40 in Fig. 7) feel the top edge of the pile and, if the suspension is preferably weight-relieved, take into account the surface unevenness, which, however, can largely be compensated for by pressure rollers running on the edge of the pile upstream of the cutting unit.



   The arrangement of a cutting unit or several cutting units one above the other is particularly recommended when there are high layers of heavy and long-stemmed material to be conveyed. which are so closely interrelated that the outward movement of the thrust flap 61 encounters difficulties.

 

   If the cutting unit is arranged to be adjustable in height and peeling off a strand starting at the outer top layer of the heap, further detachment from the vertical outer layer of the heap takes place in the form of flat screw threads; As soon as in this way the cutting unit has cut free an outer ring surface extending over the entire height of the container with the slide moving downwards, the control flap 69 and the adjustment device for the thrust flap 61 controlled by it come into action, so that the conveyed material is now at the entire height of the container from the inside to the outside by the width of the strand, ie the ring area released by it can be pushed.



  During this, the vertical slide with the cutting element is guided back upwards by the feeler roller, the rolling of the feeler wheel on the steep outer edge of the pile is facilitated by ribs or points attached to the circumference of the feeler wheel. Electric or hydraulic motors as well as cardan shafts are used as drive means for the entire device or the like, which can be driven by a tractor, into consideration.



   The means described so far can, insofar as they are intended to promote the movement of the heap of straw rotating on the turntable 5 towards the cutting mechanism 16, 18, be partly replaced and partly supplemented by the means shown in FIG.



   These means are basically fixed or movable, single or multiple, pendulum, circumferential or height-adjustable on the stationary part of the device.



  They generally attack the top or another outer surface of the rotating pile and come into effect by braking, dividing, cutting or deflecting.



   With 40 pressure rollers are designated. On the one hand, these appropriately have such a weight and width that they can compress loose cargo downwards, and on the other hand they can be arranged in such inclined positions that they favor the sliding of the cargo on the turntable 5 outwards.



   Particularly when such pressure rollers 40 are arranged in front of the cutting mechanism 16, 18, they bring about a pre-compression which is favorable for the cutting and removal of the strand of conveyed goods. 7 shows a pressure roller 140 mounted on a pendulum arm 142 in front of the cutting mechanism, the bearing pin 141 of which is passed through an annular slot 143 from the outside through the container wall 12.



   Pedaling suspended star wheels 41, especially if they have tines 42 bent backwards, cause the heap surface to be loosened and the loosened parts to be conveyed laterally to the container wall without pressure. For particularly sensitive goods, e.g. Vegetables, spring-relieved suspensions for the star wheels 41 will be preferred.



   Pressure plates 43 and drag beams 44 as well as pressure rings 45, which essentially fill the container cross-section and which can be composed of segments, are also useful means of promoting the radial movement of the pile outwards towards the cutting mechanism.



  This applies in particular when these organs are positioned somewhat laterally or have bends or arched ribs 46 which act on the pile of conveyed goods in the sense of a radial outward movement.



   To deflect outwardly inclined cutting plates 79, which act like known ploughshares, and cutting disks 80 can be used, which help by cutting and pressing outward surface portions of the pile to push it from the inside out.



   10 shows driven conveyor elements 49 in the form of a conveyor chain with corresponding prongs. The e.g.



  The conveying unit driven by an electric motor is suspended pendulously on the outer wall 12, 13 of the container at 78 and lies on the surface of the pile with feeler rollers 81 and feeler plates 82 which are arranged on its frame. The conveyor chain 49 continuously transports the material to be conveyed outward to the container wall into the cavity, which is free by sliding down to the work station of the cutting mechanism 16, 18. The conveyor unit could also be arranged on the container wall such that it can be moved in height, and instead of conveyor chains, screw conveyors, push rods or other known conveying means can also be used.



   Fig. 11 shows a storage container 35 (without a tower 59 containing the drive) with a drive shaft 4 of the conventional type, in which the bottom surface of the turntable is designed as a relatively steep conical surface 83 in order to automatically slide the conveyed goods radially outwards (not shown ) To reach cutting unit.



   12 and 13 show an embodiment in which the turntable 5 has a conical central part 50 and slides 53 are guided in corresponding radial recesses 55 and between pairs of rollers 56 in its flat, annular outer section. Since one end of the slides is hinged to a fixed eccentric pin 54 and is pivoted about this by the turntable when it is taken along, all slides 53 move outwards and inwards again with each rotation. During the outward movement, the slides 53 with their end faces and sawtooth-shaped prongs take conveyed goods outwards at the height of the turntable and support the effect that emanates from the cone 50 in the same way. The effect of the slide 53 can be improved by segment plates 57, which have a larger contact surface in the conveying direction for grasping the conveyed material.

  The segments 57 can also be made in one piece with the; Slides 53 exist and slide completely into the interior of the cone 50 on the return stroke. On the turntable 5 curved ribs 52 are provided, which can give the pile a certain outward movement as soon as a slip is achieved between the pile and the turntable by other means already described.



   Ribs 46 also act in the same way in FIG. 14, where the tower 59 equipped with a pivotable thrust flap 61 is arranged on a raised central part of the turntable 5, which has the shape of a helically rising spiral.



   Such a spatial spiral 51 is shown in FIGS. 15 and 16, which extends over almost the entire surface of the turntable 5. Since a tower 59 with a thrust flap 61 is missing here, in this embodiment the conveyed pile is pushed outward towards the cutting unit by the relative movement between the pile that may be somewhat braked and the somewhat faster rotating turntable. This simple design is sufficient for short conveyed goods that do not tangle into one another.

 

   Furthermore, FIGS. 17 and 18 show guide ribs 73 which are directed on the container wall 12, 13 in the running direction downwards towards the cutting mechanism.



   19 shows a barb 74 which can be pivoted about an articulation point 126 outside the container wall 12, 13 and can be pivoted with its hook part through the wall 12, 13 into the interior of the container. This possibility is used to temporarily pierce the heap of feed and thereby to temporarily slow down the edge layer of the same. Since the whole heap continues to rotate during this time, barbs 74 of this type exert a braking effect which locally pulls the material heap against the wall. So that no excessive pressure is exerted on the container wall 12, 13, the barbs 74 must be pulled out again after a short time so that the parts pulled outwards can continue their orbital movement at the speed of the turntable 5.



   Conveyor elements 127, which in FIG. 19 engage in the interior of the container through wall recesses, rotate in the opposite direction to the turntable 5 and therefore practically have a more even and more easily controllable braking effect than the barbs 74.



   The aforementioned organs can generally be arranged in any number one behind the other, also offset and staggered so that the following organ, in addition to the strip assigned to it, can also grasp and pass on the material deposited by its organ preceding it.



   In FIG. 20, an embodiment is shown in which in front of an outlet opening 91 milling or beater rollers 90 rotate about a preferably vertical axis of a height which corresponds approximately to the height of the container. This means that the entire height of the heap of feed is continuously cut off or milled off at the edge. The individual particles are thrown out through a protective hood serving as an outlet opening 91, where they fall onto a belt 17 or into a collecting tray of a downstream machine. Depending on the feed speed at which the movement mechanism inside the container - e.g. the thrust flap 61, which pushes the heap of feed outward in a ring - a.



  is provided, one obtains a more or less fine or coarse comminution of the material. This embodiment works extremely reliably and requires less work and material expenditure compared to known machines.



   The cylindrical shape of the storage container also has a particular advantage for use as a stationary feed center when planning in company buildings. The round shape allows the inlet and outlet openings to be arranged at any point on the circumference and in any number. For example, conveyor belts can be connected in different radial directions to feed recovery rooms, blowers to fill silos, and conveyor belts or chain conveyors to feed feeding tables or manger or conveyor systems for transporting straw to the animal stands.



   While it is well known that the erection and dismantling of these bulky conveyor systems in indoor operations - think e.g. on blower pipes - was extremely time-consuming and cumbersome, the device described offers the possibility of setting up the outer wall 12, 13 of the storage container 35 or the base frame 1 so that it can rotate. As a result, the position of the inlet or outlet opening can be changed in the circumferential direction as soon as this requirement arises.



   The storage container 35 can also be designed so that the filling opening always remains in the same place and the cutting mechanism 16, 18 with the window 15 can be pivoted into different positions around the central axis of the container.

 

   The pivotability of the cutting mechanism 16, 18 does not even require that the outlet channel 85 is also pivoted. It will often be more expedient to provide a plurality of closable outlet openings 15 and, optionally, to open the one which leads to the respective desired downstream machine. As a result, material can be delivered to various conveying means and downstream machines from the storage container 35, which represents a stationary control center, after a very short changeover time, without the need for laborious relocation or relocation of conveying devices. This makes it e.g. It is also possible to carry out the daily feeding operations mechanically without significant set-up times if the storage container is temporarily filled with material between meals, e.g. has to be transported further in recovery rooms or silos.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum allmählichen Auflösen eines Halmoder Blattfruchthaufens nach dem Patentanspruch II des Hauptpatents, zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch I des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, dass am ortsfesten Teil der Vorrichtung Mittel vorgesehen sind, die den ständigen Angriff der angetriebenen Trennelemente der Schneid- oder Sägevorrichtung (16, 18) am Haufen dadurch sichern, dass sie eine laufende relative Zustellbewegung zwischen dem Haufen und der Schneid- oder Sägevorrichtung bewirken. Device for the gradual dissolving of a stalk or leaf fruit pile according to claim II of the main patent, for carrying out the method according to claim I of the main patent, characterized in that means are provided on the stationary part of the device, which the constant attack of the driven separating elements of the cutting or sawing device (16, 18) secure on the pile by causing an ongoing relative feed movement between the pile and the cutting or sawing device. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Unmittelbaren Angreifen am rotierenden Haufen eingerichtet sind und diesen Haufen allmählich nach aussen in den Bereich der nahe an der Behälteraussenwand angeordneten Schneidoder Sägevorrichtung (16, 18) dirigieren. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the means are set up for direct engagement with the rotating pile and gradually direct this pile outwards into the area of the cutting or sawing device (16, 18) arranged close to the container outer wall. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (35) eine Mittelsäule (59) hat, an deren Aussenmantel oberhalb des Drehtisches (5) eine nach aussen gerichtete Leitvorrich- tung (61) befestigt ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the storage container (35) has a central column (59), on the outer jacket of which above the turntable (5) an outwardly directed guide device (61) is attached. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung eine verstellbare, vorzugsweise um eine lotrechte Achse (62) schwenkbare Schubklappe (61) aufweist, die im Ruhezustand eng an der Mittelsäule (59) anliegt. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the guide device has an adjustable thrust flap (61) which is preferably pivotable about a vertical axis (62) and which rests closely against the central column (59) in the rest state. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelsäule (59) als ein eine Mittelöffnung des Drehtisches (5) durchsetzender Hohlzylinder ausgebildet ist, in den der Antrieb (63-68) für die Schubklappe (61) eingebaut ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the central column (59) is designed as a hollow cylinder penetrating a central opening of the turntable (5), into which the drive (63-68) for the thrust flap (61) is installed. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Form dem Aussenmantel des Hohlzylinders (59) angepasste Schubklappe (61) aus mindestens zwei durch ein Scharnier (61a) miteinander verbundenen Mantelteilen besteht, deren Umfangslänge zusammen grösser als der halbe Umfang des Hohlzylinders (59) ist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the shape of the outer shell of the hollow cylinder (59) adapted thrust flap (61) consists of at least two shell parts connected to one another by a hinge (61a), the circumferential length of which together is greater than half the circumference of the Hollow cylinder (59) is. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubklappe (61), in der Drehrichtung des Drehtisches gesehen, hinter der Auslassöffnung (15) der Behälterwand (12) angeordnet ist. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the thrust flap (61), seen in the direction of rotation of the turntable, is arranged behind the outlet opening (15) of the container wall (12). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswärtsbewegung der Schubklappe (61) durch einen mit verstellbarem Vorschub ausgestatteten Antrieb (63, 64, 65, 66, 67, 68) steuerbar ist. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the outward movement of the thrust flap (61) can be controlled by a drive (63, 64, 65, 66, 67, 68) equipped with an adjustable feed. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Radialebene der Schubklappe (61) ein Tastorgan (69) angeordnet ist, welches in Abhängigkeit von einem durch den umlaufenden Heuhaufen erzeugbaren Maximaldruck die Auswärtsbewegung der Schubklappe (61) selbständig abschaltet. 8. Device according to dependent claim 7, characterized in that a sensing element (69) is arranged in the radial plane of the thrust flap (61), which automatically switches off the outward movement of the thrust flap (61) depending on a maximum pressure that can be generated by the circulating haystack. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Tastorgan eine an der Behälterwand (12) schwenkbar angeordnete Steuerklappe (69) vorgesehen ist. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a control flap (69) pivotably arranged on the container wall (12) is provided as the sensing element. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Schubklappe (61) als regelbares Schrittschaltgetriebe (63 bis 68) ausgebildet ist. 10. The device according to dependent claim 7, characterized in that the drive of the thrust flap (61) is designed as a controllable indexing gear (63 to 68). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der relativ dicken, hohlen Mittelsäule (59) der Antrieb für den Drehtisch (5) untergebracht ist. 11. Device according to dependent claim 2, characterized in that the drive for the turntable (5) is housed in the relatively thick, hollow central column (59). 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Teil (1) einen Exzenter (54) aufweist, an dem mit dem Drehtisch (5) verbundene, bewegliche Elemente (53, 57) angreifen, die oberhalb der Fläche des Drehtisches (5) nach aussen herausschiebbar sind. 12. The device according to dependent claim 2, characterized in that the stationary part (1) has an eccentric (54) on which with the turntable (5) connected, movable elements (53, 57) act, which above the surface of the turntable ( 5) can be pushed out to the outside. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, oberhalb des Drehtisches (5) radial verschiebbare Vorschubelemente (53, 57) gleichmässig über den Umfang des Drehtisches (5) verteilt sind. 13. The device according to dependent claim 2, characterized in that several, above the turntable (5) radially displaceable feed elements (53, 57) are evenly distributed over the circumference of the turntable (5). 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubelemente (53, 57) wenigstens teilweise unterhalb eines kegelförmig ausgebildeten Mittelteiles (507) des Drehtisches (5) angeordnet sind. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the feed elements (53, 57) are arranged at least partially below a conical central part (507) of the turntable (5). 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterwand (12) Schwenkarme (40a) befestigt sind, an deren freien Enden Druckrollen (40), Leitbleche (79), Schneidscheiben (80), Sternräder (41) oder Schleppbalken (44) angeordnet sind, die auf den rotierenden Futterhaufen aufgelegt werden können und eine Auswärts- bzw. Abwärtsbewegung desselben erzeugen. 15. Device according to dependent claim 1, characterized in that swivel arms (40a) are attached to the container wall (12), at the free ends of which pressure rollers (40), guide plates (79), cutting disks (80), star wheels (41) or drag beams ( 44) are arranged, which can be placed on the rotating heap of feed and produce an outward or downward movement of the same. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem, an der Behälterwand (12) befestigten Schwenkhebel mit einem Eigenantrieb ausgestattete Förderelemente, z.B. Schnecke, Schubstange, Förderkette 49, befestigt sind, die beim Auflegen auf die Oberfläche des rotierenden Haufens diesem eine radial auswärts gerichtete Vorschubbewegung erteilen. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that on at least one pivot lever attached to the container wall (12) with a self-propelled conveyor elements, e.g. Screw, push rod, conveyor chain 49 are attached which, when placed on the surface of the rotating pile, give this a radially outwardly directed feed movement. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Schwenkhebels (49a) Tastrollen (81) bzw. als Gleitkufen wirksame Tastbleche (82) angeordnet sind, welche Oberflächenunebenheiten des Haufens abtasten bzw. überbrücken. 17. The device according to dependent claim 16, characterized in that at the end of the pivot lever (49a) feeler rollers (81) or feeler plates (82) which act as skids are arranged, which scan or bridge surface unevenness of the pile. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterwand (12) bewegliche Förderelemente (74a) montiert sind, die durch die Behälterwand (12) hindurch in die Aussenschicht des Haufens greifen können und diesen in der Umfangsrichtung des Haufens entweder zu beschleunigen oder zu verzögern gestatten. 18. The device according to dependent claim 1, characterized in that movable conveyor elements (74a) are mounted on the container wall (12), which can grip through the container wall (12) into the outer layer of the heap and either accelerate it in the circumferential direction of the heap or to allow delay. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- oder Sägevorrichtung (16, 18) höhenverstellbar am ortsfesten Teil (1, 12) befestigt ist. 19. Device according to claim, characterized in that the cutting or sawing device (16, 18) is attached to the stationary part (1, 12) in a height-adjustable manner. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- oder Sägevorrichtung am ortsfesten Teil (1, 12) derart beweglich angeordnet ist, dass ihr Abstand zum Zentrum des Drehtisches (5) veränderbar ist. 20. The device according to claim, characterized in that the cutting or sawing device is arranged movably on the stationary part (1, 12) in such a way that its distance from the center of the turntable (5) can be changed. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schneid- oder Sägevorrichtung vom Zentrum des Drehtisches (5) selbsttätig in Abhängigkeit von einem den Heuhaufen abtastenden Tastorgan steuerbar ist. 21. Device according to dependent claim 20, characterized in that the distance of the cutting or sawing device from the center of the turntable (5) can be controlled automatically as a function of a tactile element which scans the haystack. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtwinklig zueinander angeordneten Achsen zweier die Schneid organe bildenden Sägeblätter (16, 18) durch ein gemeinsames Winkelgetriebe (84) angetrieben sind. 22. Device according to claim, characterized in that the axes of two saw blades (16, 18) which are arranged at right angles to one another and which form the cutting organs, are driven by a common angular gear (84). 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneid- oder Sägevorrichtung aus mindestens einer vorzugsweise um eine vertikale Achse rotierenden Fräs- oder Schlägerwalze (90) besteht. 23. Device according to dependent claim 20, characterized in that the cutting or sawing device consists of at least one milling or beater roller (90) which preferably rotates about a vertical axis. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräs- oder Schlägerwalze (90) sich über die ganze Höhe des Guthaufens bzw. Behälters (35) erstreckt. 24. The device according to dependent claim 23, characterized in that the milling or beater roller (90) extends over the entire height of the pile or container (35). 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräs- oder Schlägerwalze (90) mit einer Schutzhaube (91) zusammenwirkt, die sich zum Zusammenwirken mit einer Folgemaschine (17) nach aussen erstreckt. 25. The device according to dependent claim 20, characterized in that the milling or beater roller (90) cooperates with a protective hood (91) which extends outward for cooperation with a downstream machine (17).
CH639967A 1965-05-15 1967-05-05 Device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop CH542765A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1431839A DE1431839B2 (en) 1965-05-15 1965-05-15 Method and device for producing and transferring a strand of stalks or leaves
DE1966W0041516 DE1456971A1 (en) 1966-05-07 1966-05-07 Device for the intermediate storage and dissolution of piles of stalk and leaf fruits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542765A true CH542765A (en) 1973-10-15

Family

ID=26002759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH639967A CH542765A (en) 1965-05-15 1967-05-05 Device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH542765A (en)
FR (1) FR92731E (en)
GB (1) GB1187091A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE56335B1 (en) * 1985-01-10 1991-06-19 Samuel Paul Harper Apparatus for handling and unwinding cylindrical bales
CN111940017B (en) * 2020-07-10 2024-06-18 中铁十九局集团矿业投资有限公司 Ore breaker is used in mining

Also Published As

Publication number Publication date
FR92731E (en) 1968-12-20
GB1187091A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507384A1 (en) thresher
DE1507389C3 (en) mower
EP0318723A2 (en) Device for taking in, transporting, cutting and distributing forage blocks
DE3011089A1 (en) FIELD CHOPPER
EP2564694A1 (en) Conveying device
DE1657111A1 (en) Device for handling bulk goods, in particular grain
DE3028140C2 (en) Loading wagons for agricultural bulk goods
DE2902484C2 (en) Filling and removal device for round silos
EP2567609A1 (en) Device for removing feed from flat silos
CH542765A (en) Device for the gradual dissolving of a stalk or leaf crop
DE2416239C3 (en) Device for removing feed from a silo lying on the floor
DE2647469C3 (en) Drive arrangement for the milling drum on so-called silo milling machines
EP0436755B1 (en) Apparatus for cleaning and cutting roots or similar
DE2058804C2 (en) Cutter for agricultural leaves and stalks
DE2443914A1 (en) DEVICE FOR PICKING UP AND TRANSFERRING BULK GOODS, IN PARTICULAR HALM AND LEAF FRUITS
DE1456971A1 (en) Device for the intermediate storage and dissolution of piles of stalk and leaf fruits
DE2535701C3 (en) Device for removing, transporting and distributing silage feed from silos, rents or the like. to feeding places (so-called silo cutter)
DD147531A5 (en) DEVICE FOR TAKING OVER SILOGUT
DE3235781A1 (en) Device for removing bulk goods from piles and for metering and/or reducing and/or distributing or further transportation of the product
DE1577243A1 (en) Forage cake press, especially for good of different moisture content
DE1482255C (en) Harvester
DE1657329B2 (en) MACHINE FOR HARVESTING CORN OR SIMILAR STEM-LIKE CROP
DE4122511A1 (en) Combined cutter and preparation machine for stalk crops - has common axle about which preparation unit, tined rotor and cover rotate and are pivotable about support wheel axle dependent on ground unevenness
DE1507256C (en) Feeding device for the pneumatic transport of crops
DE2807461A1 (en) CUTTING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased