DE1431615C - Device for the contactless carrying of disc-shaped workpieces on a gas cushion made of flammable, ignited media for the purpose of heat treatment - Google Patents

Device for the contactless carrying of disc-shaped workpieces on a gas cushion made of flammable, ignited media for the purpose of heat treatment

Info

Publication number
DE1431615C
DE1431615C DE1431615C DE 1431615 C DE1431615 C DE 1431615C DE 1431615 C DE1431615 C DE 1431615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
combustion
gases
gas
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Rene Paris Heymes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gegen- Störende Ausdehnungen, eine ungleichmäßigeThe invention relates to a device for counter-disruptive expansion, a non-uniform

über einem festen Vorrichtungsteil berührungslosen Temperatur der Gase, vor allem aber unerwünschte Tragen von scheibenförmigen Werkstücken auf einem Deformationen, werden durch die Erfindung in über-Gaskissen aus brennbaren, entzündeten Medien zum zeugender Weise vermieden.over a fixed part of the device contactless temperature of the gases, but above all undesirable Carrying disc-shaped workpieces on a deformation are made by the invention in over-gas cushions Avoided from flammable, ignited media in a testimony way.

Zwecke der Wärmebehandlung, insbesondere von 5 Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung Glasscheiben, bei der zur Bildung einer Blasfläche weist der untere Teil des Inneren der Kammern einen eine Vielzahl von nach oben offenen Kammern so Verteilungsrost für die Brenngase auf; dieser Rost angeordnet ist, daß die oberen Kammerränder in verringert den Durchschnittsciuerschnitt für die Gase einer gemeinsamen Ebene liegen und sich im wesent- wie eine eingeschnürte Durchtrittsöffnung. Für eine liehen über die gesamte Fläche des zu tragenden io im wesentlichen konstante Menge an zugeführtem Werkstücks erstrecken und Zwischenräume zwischen Gas bewirkt diese Verringerung des Durchtrittsquerden Kammern zur Abführung des verbrauchten Ga- Schnitts eine Erhöhung seiner Geschwindigkeit, woses vorgesehen sind. durch es möglich wird, eine stabile Flamme zu er-Heat treatment purposes, in particular of FIG. 5 According to a particular feature of the invention Panes of glass, in which to form a blowing surface, the lower part of the interior of the chambers has a a plurality of upwardly open chambers so on distribution grate for the fuel gases; this rust is arranged so that the upper chamber edges reduce the average cross section for the gases lie on a common plane and are essentially like a constricted passage opening. For one borrowed over the entire area of the io to be carried essentially constant amount of supplied Extending the workpiece and gaps between gas causes this reduction in the cross-passages Chambers for the discharge of the consumed gas cut an increase in its speed, woses are provided. by making it possible to obtain a stable flame

Es ist bekannt, eine Scheibe aus beliebigem Werk- halten, welche sich frei im Inneren des Gehäuses der stoff, ζ. B. aus Glas, durch ein aus einer Mehrzahl von 15 Kammer entwickeln kann. Die beispielsweise durch Blasorganen ausgeblasenes Gas gebildetes Gaskissen ein Gitter hindurch austretenden Gase verteilen sich zu tragen sowie auch ein solches Gaskissen durch aus im Innern der Kammer, ihre Geschwindigkeit nimmt den Blasorganen ausgeblasene und entzündete, bren- ab, und die Flamme bildet sich an derjenigen Stelle, nende Gase zu bilden. an welcher die Geschwindigkeit der Gase gleich derIt is known to keep a disk from any factory, which is freely located inside the housing of the fabric, ζ. B. made of glass, can develop through one of a plurality of 15 chambers. For example, through Blowing organs blown gas formed gas cushion a grid through exiting gases are distributed to carry such a gas cushion through from inside the chamber, its speed decreases blown out and ignited the blowing organs burn down, and the flame is formed at that point forming gases. at which the velocity of the gases is equal to that

Diese Arbeitsweise bietet jedoch mehrere Nach- 20 Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme ist. teile, deren zwei wesentlichsten die sich hierbei er- Die Ausnutzung einer in dieser Weise erzeugtenHowever, this mode of operation offers several post-20 propagation speeds of the flame. parts, the two most important of which are the result of this. The exploitation of a generated in this way

gebenden Wärmeverlustc und unerwünschten Aus- Flamme macht es leicht, in der erfindungsgemäßen dehnungeil sind. Dieser letztere Nachteil wirkt sich Weise eine Scheibe, z. B. eine Glasscheibe, auf einem in besonders schädlicher Weise aus, weil die durch Gaskissen zu tragen. Durch die bei der Verbrennung die heißen Gase, welche das die Blasorgane tragende, 25 erzeugte Wärme werden die Verbrennungsgase ausbeispielsweise kastenförmig gestaltete Gehäuse er- gedehnt. Diese Erhöhung ihres Volumens ermöglicht hitzen, bewirkten Ausdehnungen Änderungen der es, im Niveau der Blasfläche mit einer verhältnis-Lage dieser Organe zur Folge haben, die sich in Un- mäßig geringen zugeführten Gasmenge eine hinreiregelmäßigkeiten der Blasfläche auswirken. Hieraus chend hohe Blasleistung zu erhalten, ergeben sich Anomalien der Gasmengen, welche die 30 Wie festgestellt wurde, ist es möglich, eine Glas-Gasströme bilden, ferner demzufolge eine ungleich- scheibe von 5,7 mm Dicke in einer Höhenlage von mäßige Verteilung der Wärmeeinwirkung bei der 5/10 mm unter Verbrauch von nur 6 1/Std. Propangas thermischen Behandlung und gegebenenfalls sogar und 120 I/Std. an in die Kammern von etwa je 10 cm3 ein mechanischer Kontakt zwischen der auf dem Gas- Inhalt und 25 mm Durchmesser eingeblasener Luft kissen transportierten Scheibe und der Blasfläche. 35 zu erzielen.giving rise to heat loss and undesirable out-of-flames makes it easy to be stretchable in the invention. This latter disadvantage affects the way a disc, e.g. B. a pane of glass, on a particularly harmful way, because wear through gas pillows. As a result of the heat generated during combustion, the hot gases which carry the blowing organs, the combustion gases are expanded from, for example, box-shaped housings. This increase in its volume enables heat, caused expansions, changes which result in the level of the blower surface with a relative position of these organs, which in an inadequately small amount of gas supplied have an effect on the blower surface regularities. In order to obtain high blowing power from this, there are anomalies in the amount of gas which the 30 As has been established, it is possible to form a glass gas flow, and consequently an uneven disk 5.7 mm thick at an altitude of moderate distribution of heat for the 5/10 mm with a consumption of only 6 1 / hour. Propane gas thermal treatment and possibly even and 120 l / h. in the chambers of about 10 cm 3 each, a mechanical contact between the air cushion blown on the gas content and 25 mm diameter transported disc and the blowing surface. 35 to achieve.

Im übrigen ist nach einem solchen bekannten Vor- Es ist in diesem Zusammenhang zu bemerken, daßIn addition, after such a known advantage, it should be noted in this connection that

schlag die von der Blaskammer getrennte Druckkam- die Temperatur der Gase und die Höhe, in welcher mer auf einer sehr hohen Temperatur gehalten, ein die Scheibe durch das aus ihnen gebildete Gaskissen Erfordernis, das erfindungsgemäß gerade ausgeschal- gehalten wird, durch Einwirkung auf die Zusammentet werden soll. 40 Setzung der Mischung aus Brennstoff und Sauerstoff-beat the pressure that was separated from the blow chamber- the temperature of the gases and the height at which Always kept at a very high temperature, the disk through the gas cushion formed from them Requirement, which according to the invention is just kept stripped, by acting on the joint shall be. 40 Settlement of the mixture of fuel and oxygen

Nach einer anderen bekannten Vorrichtung dieser träger, der gegebenenfalls andere nicht an der "Ver-Art stellt sich überhaupt nicht das Problem, ein brennung teilnehmende Medien wie Überschußluft, brennbares Medium in Kammern zu verbrennen, die Wasserdampf usw. zugesetzt werden können, eingein berührungslosem Kontakt mit den zu behandelnden stellt werden können.According to another known device of this carrier, the possibly other not in the "Ver-Art the problem does not arise at all, media that participate in combustion such as excess air, to burn combustible medium in chambers that can be added to water vapor etc. Contactless contact can be made with those to be treated.

Scheiben stehen, wobei die Scheiben durch die Ver- 45 Gemäß einer besonderen Ausführungsform der brennungsgase selbst gehalten werden sollen. Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dieDisks stand, the disks by the 45. According to a particular embodiment of the combustion gases themselves should be kept. Invention, it has proven advantageous to the

Bei einer weiter bekanntgewordenen Vorrichtung Verbrennungskammern an eine Zuleitung für ein entzündet sich das Gas an der heißen Scheibe selbst. Sekundärgas zum Verdünnen der Verbrennungsgase Dies mag zwar den Vorteil haben, daß die Kammern anzuschließen; dadurch kann oberhalb der Verbrenauf sehr niedriger Temperatur gehalten werden kön- 50 nungszonc ein Gas zugeführt werden, welches selbst nen; jedoch kann man bei diesem Verfahren die nicht an der Verbrennung teilnimmt. Dieses Gas, zum Tempeartur an der Oberfläche der Scheibe selbst nicht Beispiel kalte Luft, ermöglicht es, durch Verdünnung beherrschen, wenn man bedenkt, daß die Wurzel der der Verbrennungsgase deren Temperatur abzusenken Flamme eine niedrigere Temperatur aufweist und die und dadurch ein Gaskissen.. von relativ niedriger Temperatur mit der Länge der Flammen zunimmt 55 Temperatur zu erzeugen, wobei die Höhe, in welcher bis zu einem Maximum. Man muß also auf der Ober- die Scheibe getragen wird, auf einem solchen Niveau fläche der Scheibe unterschiedliche Temperaturen in erhalten wird, daß keine Gefahr eines mechanischen Kauf nehmen. Kontaktes derselben mit den Mündungen der Blas-In a further known device combustion chambers to a supply line for a the gas ignites itself on the hot pane. Secondary gas to dilute the combustion gases This may have the advantage that the chambers connect; this allows above the consumption A gas can be supplied which can be kept at a very low temperature nen; however, in this process one can not take part in the incineration. This gas, for Tempeartur on the surface of the disc itself not example cold air, it allows by dilution master when you consider that the root of the combustion gases lower their temperature Flame has a lower temperature and the and thus a gas cushion .. of relatively lower Temperature increases with the length of the flame to produce 55 temperature, the height at which up to a maximum. So you have to be carried on top of the disc, at such a level surface of the disc with different temperatures is obtained that there is no risk of mechanical Take purchase. Contact of the same with the mouths of the blowing

Dcmgegcnüber sollen erfindungsgemäß die oben- organe besteht. Im Falle dieser Ausführungsform der genannten Nachteile vermieden werden und bei Be- 60 Erfindung stellen die Höhe, in welcher die Scheibe riihriing mit den Scheiben sich bereits eine gleich- gehalten wird, und die Temperatur der aus der Vermäßige, vorher bestimmbare und regelbare Tempera- breiinungskammer austretenden Gasmischung vontiir der Gase eingestellt haben. einander unabhängige Variablen dar, die beliebigOn the other hand, according to the invention, the upper organs should exist. In the case of this embodiment of the mentioned disadvantages can be avoided and with 60 invention set the height at which the disc stirring with the disks is already kept the same, and the temperature of the previously determinable and controllable temperature control chamber exiting gas mixture of the gases have stopped. mutually independent variables that are arbitrary

Erreicht wird dies erfiiulungsgemäß dadurch, daß durch eine Verbundregelung tier Verbrennung der bei einer Vorrichtung der eingangs genannten ArI die 65 Brenngase und der zugeführten Menge an in den Kammern selbst /ur Verbrennung des über Zulüh- oberen Teil der Kammer eingeführtem Sektmdärgas ruiiuselemente zu den Kammern /iigeführten brenn- beluirsclibar sind, baren Mediums atiM/clfildet sind. Iu de; * <>r-.tt-liciu!cu urimdsiitzlicheii BcschreibunuThis is achieved according to the fact that the combustion of the in a device of the aforementioned ArI the 65 fuel gases and the supplied amount of in the Chambers themselves / for combustion of the Sektmdärgas introduced via the upper part of the chamber Ruiius elements to the chambers / are led flammable air, atiM / clf formed in the medium. Iu de; * <> r-.tt-liciu! cu urimdsiitzlicheii Bcschreibunu

ist nur der Fall betrachtet worden, daß in die Verbrennungs- und Blaskammern Gase eingeleitet werden. Sebstverständlich ist die Erfindung aber auch auf den Fall anwendbar, daß in die Verbrennungskammern Flüssigkeiten zum Beispiel eingestäubt oder feste Brennstoffe in Pulverform eingeblasen werden.only the case has been considered that gases are introduced into the combustion and blowing chambers. Of course, the invention is also applicable to the case that in the combustion chambers Liquids, for example, are dusted or solid fuels are blown in in powder form.

Nachstehend werden Ausführungsformen von Vorrichtungen gemäß der Erfindung im einzelnen an Hand der Figuren beschrieben.Embodiments of devices according to the invention are detailed below Hand of the figures described.

F i g. 1 zeigt im vertikalen Schnitt einen Teil einer mit den Verbrennungs- bzw. Blaskammern ausgerüsteten Grundplatte;F i g. 1 shows, in vertical section, part of one equipped with the combustion or blowing chambers Base plate;

F i g. 2 und 3 zeigen im axialen Schnitt und in Aufsicht eine Ausführungsform einer Verbrennungskammer mit den Merkmalen der Erfindung;F i g. Figures 2 and 3 show, in axial section and in plan view, an embodiment of a combustion chamber with the features of the invention;

F i g. 4 und 5 zeigen in den F i g. 2 und 3 entsprechender Darstellung eine andere Ausführungsform einer Verbrennungskammer gemäß der Erfindung; F i g. 4 and 5 show in FIGS. Figures 2 and 3 show another embodiment of a combustion chamber according to the invention;

F i g. 6 und 7 veranschaulichen-, ebenfalls im Axialschnitt und in Aufsicht, eine weitere Ausführungsform der Verbrennungskammer gemäß der Erfindung, die ein Element einer aus mehreren auf einem gemeinsamen Tragkörper angeordneten Verbrennungskammern bestehenden Gesamtanordnung bildet.F i g. 6 and 7 illustrate, also in axial section and in plan, a further embodiment the combustion chamber according to the invention comprising one element of a plurality a common support body arranged combustion chambers existing overall arrangement forms.

In Fi g. t ist mit 1 eine Scheibe, zum Beispiel eine Glasscheibe, bezeichnet, die über einer Mehrzahl von gemäß der Erfindung ausgebildeten Kammern 2, welche durch Zwischenräume 3 voneinander getrennt sind, durch die aus diesen austretenden Gase getragen wird. Diese Kammern besitzen Seitenwandungen 4 und enthalten in ihrem unteren Innenteil einen Rost 5. Sie sind je durch ein Rohr 9 mit einem Kasten 6 verbunden, in welchen das Brennstoffgemisch eingeblasen wird. Dieser Kasten 6 wird durch von einer Kühlflüssigkeit durchströmte Kanäle 7 in seinen Wandungen gekühlt. Durch die obere Wand des Kastens erstrecken sich Kanäle 8, durch welche die Gase in die Rohre 9 eintreten, die ihrerseits gleichzeitig die Kammern 2 mechanisch tragen. Die Rohre 9 bestehen aus einem die Wärme schlecht leitenden Werkstoff. Der Zwischenraum zwischen ihnen ist durch ein feuerfestes Material 10 ausgefüllt, welches den Kasten 6 thermisch gegen die Verbrennungskammern isoliert. Die in das Innere dieses Kastens eingeleiteten Gase treten durch die Kanäle 8 aus und strömen dann durch die Rohre 9, die Öffnungen 11 und die Roste oder Gitter 5 in die eigentlichen Verbrennungskammern. Die Verbrennungsgase strömen schließlich, nachdem sie ihre Aufgabe, die Glasscheibe zu tragen, erfüllt haben, über die Zwischenräume 3 ab.In Fi g. With 1 t is a disk, for example one Glass pane, referred to, which over a plurality of chambers 2 formed according to the invention, which are separated from one another by spaces 3, carried by the gases emerging from these will. These chambers have side walls 4 and contain a grate 5 in their lower inner part. They are each connected by a pipe 9 to a box 6 into which the fuel mixture is blown will. This box 6 is through channels 7 through which a cooling liquid flows in its walls chilled. Through the top wall of the box channels 8 extend through which the gases in the tubes 9 enter, which in turn mechanically support the chambers 2 at the same time. The tubes 9 are made made of a material that does not conduct heat well. The space between them is by one Refractory material 10 filled, which the box 6 thermally against the combustion chambers isolated. The gases introduced into the interior of this box exit through the channels 8 and flow then through the pipes 9, the openings 11 and the grates or grids 5 into the actual combustion chambers. The combustion gases finally flow after they have done their job of supporting the pane of glass. have fulfilled over the spaces 3 from.

Die F i g. 2 und 3 veranschaulichen im Vertikalschnitt und in Aufsicht eine mit einer Zuleitung für Sekundärgas ausgerüstete Verbrennungskammer.The F i g. 2 and 3 illustrate, in vertical section and in plan view, one with a supply line for Secondary gas equipped combustion chamber.

Mit 11 ist die Zuleitung für die verbrennbaren Gase, mit 5 der im Innern der Kammer angeordnete Verteilerrost für die Gase und mit 4 sind die Seitenwandungen der Kammer bezeichnet. Der untere Teil der Kammer weist eine in diese Kammer in zu der Wand 4 konzentrischer Anordnung in geringem Abstand von der Wand eingeschachtelte Wand 12 auf. Das Sekundärgas, zum Beispiel Luft, wird in den zwischen diesen beiden Wandungen gebildeten Ringraum 24 eingeleitet und kann aus diesem über eine Mehrzahl von öffnungen 13 in den oberen Teil der Kammer 2 eintreten. Die Gase verbrennen also in dem nntercn Abteil !4 der Kammer 2, und die Verbrennungsgase werden durch das Sekundärgas in dem oberen Teil 15 der Kammer verdünnt. Die Achsen der kanalartigen Eintrittöffnungen 13 für das Sekundärgas verlaufen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Erzeugenden eines Rotationshyperboloids. Infolge dieser Ausbildung wird im Inneren des Abteils 15 eine Wirbelbewegung erzeugt, durch welche die gute Verdünnung der Verbrennungsgase gefördert wird.With 11 is the supply line for the combustible gases, with 5 that is arranged in the interior of the chamber Distribution grate for the gases and 4 denotes the side walls of the chamber. The lower part the chamber has an arrangement which is concentric to the wall 4 in this chamber at a small distance wall 12 nested from the wall. The secondary gas, for example air, is in the Introduced between these two walls formed annular space 24 and can from this via a A plurality of openings 13 enter the upper part of the chamber 2. So the gases burn in that Inside compartment! 4 of chamber 2, and the combustion gases are diluted by the secondary gas in the upper part 15 of the chamber. The axes the channel-like inlet openings 13 for the secondary gas run according to the embodiment after the generators of a hyperboloid of revolution. As a result of this training will be inside the compartment 15 creates a whirling movement, which promotes the good dilution of the combustion gases will.

ίο Die F i g. 4 und 5 veranschaulichen im Vertikalschnitt und im Querschnitt eine andere Ausführungsform der Verbrennungskammer, die sich von der vorher beschriebenen durch folgende Einzelheiten unterscheidet: '^ίο The F i g. 4 and 5 illustrate in vertical section and, in cross section, another embodiment of the combustion chamber extending from the previously described differs by the following details: '^

Das Verbrennungsabteil 14 ist von dem oberen Abteil 15 durch einen kegelstumpfförmig gestalteten Deckenabschnitt 16 getrennt. Dieser Deckenabschnitt 16 bewirkt eine Ablenkung der durch die öffnungen 13 zugeführten Sekundärgase nach oben. In diesem Falle liegen die Achsen der öffnungen 13 in ein und derselben Horizontalebene und bilden Tangenten zu einem gemeinsamen Kreis 17. Auch diese Anordnung ermöglicht die Erzeugung einer Wirbelbewegung in dem oberen Kammerteil 15.The combustion compartment 14 is formed from the upper compartment 15 by a frustoconical shape Ceiling section 16 separated. This ceiling section 16 causes a deflection of the through the openings 13 supplied secondary gases to the top. In this case, the axes of the openings 13 lie in and same horizontal plane and form tangents to a common circle 17. This arrangement too enables a vortex movement to be generated in the upper chamber part 15.

Die F i g. 6 und 7 zeigen im Vertikalschnitt und in Aufsicht eine andere Bauart einer Verbrennungskammer, die in einem Körper untergebracht ist, welcher aus einer Mehrzahl von auf einem gemeinsamen Tragkörper angeordneten solchen Kammern besteht, die an eine gemeinsame Gaszuleitung angeschlossen sind. Dieser Körper kann als ein eine Mehrzahl von Kammern aufweisender Verbundträger bezeichnet werden.The F i g. 6 and 7 show, in vertical section and in plan view, another type of combustion chamber; which is housed in a body which is made up of a plurality of on a common Such chambers are arranged in the support body and are connected to a common gas supply line are. This body can be referred to as a composite beam having a plurality of chambers will.

Die eigentliche Verbrennungskammer unterscheidet sich von den bereits beschriebenen Ausführungsformen von solchen durch die folgenden Merkmale. Das untere Abteil 15 und das obere Abteil 15 sind miteinander durch einen eine Einschnürung zwischen diesen beiden Abteilen bildenden, sich nach .innen erstreckenden ringförmigen Absatz 18 verbunden. Die Zuleitungsöffnungen 13 für Sekundärluft sind im Inneren dieses Absatzes 18 angeordnet. Ihre Achsen verlaufen nach den Erzeugenden eines Kegels, dessen gedachter Scheitel bei 19 liegt. Selbstverständ-Hch könnten diese Achsen auch nach den Erzeugenden eines Rotationshyperboloids verlaufen. Im Falle dieser Ausführungsform besteht der Verbundträger aus einer Gesamtheit von sechs Kammern, deren jede die Merkmale der Erfindung aufweist und die auf einem gemeinsamen Träger gelagert sind. Dieser Träger ist aus zwei kleinen Kästen 20 und 21 zusammengesetzt, deren unterer 21 die Brenngase durch die in den Achsen der sechs Kammern liegenden Leitungen 11 verteilt. Die Brenngase treten durch die öffnung 22 in das Innere dieses Kastens 21 ein und durchströmen die die Gesamtanordnung der Kammern tragenden Rohre 9. Das Sekundärgas wird in den oberen Kasten 20 durch eine in diesen mündende Leitung 23 eingeleitet. Dieser Kasten verteilt das Sekundärgas auf die sechs Kammern. Zu diesem Zweck ist der Kasten 20 mit dem die Verbrennungsabteile umschließenden und in die oberen Abteile 15 über die öffnungen 13 mündenden Ringraum 24 verbunden. Diese Art der Gruppierung der Kammern zu Verbundträgern ermöglicht es, die Anzahl der Zuleitungsrohre für Gas und die der tragenden Organe, durch welche diese Gesamtheiten an dem Verteilungskörper für das Gas befestigt sind, erheblich zu verringern.The actual combustion chamber differs from the embodiments already described by the following features. The lower compartment 15 and the upper compartment 15 are connected to one another by an inwardly extending annular shoulder 18 which forms a constriction between these two compartments. The feed openings 13 for secondary air are arranged in the interior of this paragraph 18. Their axes run along the generatrix of a cone, the imaginary apex of which is 19. Of course, these axes could also run along the generators of a rotational hyperboloid. In the case of this embodiment, the composite carrier consists of a total of six chambers, each of which has the features of the invention and which are mounted on a common carrier. This carrier is composed of two small boxes 20 and 21, the lower 21 of which distributes the fuel gases through the lines 11 lying in the axes of the six chambers. The combustion gases enter the interior of this box 21 through the opening 22 and flow through the tubes 9 supporting the overall arrangement of the chambers. The secondary gas is introduced into the upper box 20 through a line 23 opening into it. This box distributes the secondary gas to the six chambers. For this purpose, the box 20 is connected to the annular space 24 which surrounds the combustion compartments and opens into the upper compartments 15 via the openings 13. This type of grouping of the chambers to form composite supports makes it possible to considerably reduce the number of supply pipes for gas and that of the supporting members by which these assemblies are attached to the distribution body for the gas.

Selbstverständlich sind diesen Ausführungsformen gegenüber Änderungen in vielfacher Hinsicht möglich. So wird insbesondere der Rahmen der Erfindung nicht verlassen, wenn das Gaskissen durch eine Mehrzahl von gemäß der Erfindung ausgebildeten Verbrennungskammcrn und mit diesen abwechselnden anderen Arten von Kammern oder Blasvorrichtungen, in deren Inneren keine Verbrennung stattfindet, und damit einer Anordnung, welche es ermöglicht, Gaskissen von niedriger Trcmperatur zu erzeugen, ge- ίο bildet wird.Changes to these embodiments are of course possible in many respects. In particular, the scope of the invention is not left if the gas cushion is replaced by a plurality of combustion chambers designed according to the invention and alternating with them other types of chambers or blowers which do not incinerate inside, and thus an arrangement which makes it possible to produce gas cushions of low temperature forms is.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum gegenüber einem festen Vorrichtungsteil berührungslosen Tragen von scheibenförmigen Werkstücken auf einem Gaskissen aus brennbaren, entzündeten Medien zum Zwecke der Wärmebehandlung, insbesondere von Glasscheiben, bei der zur Bildung einer Blasfläche eine Vielzahl von nach oben offenen Kammern so angeordnet ist, daß die oberen Kammerränder in einer gemeinsamen Ebene liegen und sich im wesentlichen über die gesamte Fläche des zu tragenden Werkstücks erstrecken und Zwischenräume zwischen den Kammern zur Abführung des verbrauchten Gases vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2) selbst zur Verbrennung des über Zuführungselemente zu den Kammern zugeführten brennbaren Mediums ausgebildet sind.1. Device for contactless wearing of a fixed device part disc-shaped workpieces on a gas cushion made of flammable, ignited media for Purposes of heat treatment, in particular of glass panes, in order to form a blown surface a plurality of upwardly open chambers is arranged so that the upper chamber edges lie in a common plane and extend essentially over the entire surface of the Extend workpiece to be carried and spaces between the chambers for discharge of the used gas are provided, characterized in that the chambers (2) themselves for the combustion of the supply elements to the chambers supplied combustible medium are formed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Inneren der Kammern (2) einen Verteilungsrost (5) für die Brenngase aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lower part of the interior the chambers (2) has a distribution grate (5) for the fuel gases. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2) von Rohren (9) aus einem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit getragen werden.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the chambers (2) of tubes (9) made of a material of low thermal conductivity. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da-4. Apparatus according to claim 2 or 3, there- durch gekennzeichnet, daß die Kammern (2) auf einem Basiskörper befestigt sind, welcher einen kastenförmigen Behälter (6) für die Zuführung des Brenngemisches bildet und mit einer Kühleinrichtung ausgerüstet ist.characterized in that the chambers (2) are attached to a base body, which one box-shaped container (6) for the supply of the fuel mixture and with a cooling device is equipped. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2) gegen den kastenförmigen Basiskörper (6) durch eine Schicht aus feuerfesten Steinen thermisch isoliert sind.5. Apparatus according to claim 2 and 4, characterized in that the chambers (2) against thermally the box-shaped base body (6) through a layer of refractory bricks are isolated. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2) an eine Zuleitung (13) für ein Sekundärgas zum Verdünnen der Verbrermungsgase angeschlossen sind.6. Device according to one or more of claims 2 to 5, characterized in that the chambers (2) to a supply line (13) for a secondary gas for diluting the combustion gases are connected. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sekundärgas verteilenden Leitungen (13) so ausgebildet sind, daß sie eine Wirbelbewegung erzeugen.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the distributing the secondary gas Lines (13) are designed so that they generate a vortex movement. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch eine den Verbrennungsraum (Abteil 14) umschließende Ringleitung (24) zur Zuführung der Sekundärgase.8. Apparatus according to claim 6 and 7, characterized through a ring line (24) surrounding the combustion chamber (compartment 14) for supplying the secondary gases. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsraum (14) von einem Raum oder Abteil (15), in welchem die Verdünnung der Verbrennungsgase erfolgt, durch innere Wandungen (16 bzw. 18) getrennt ist.9. Device according to one or more of claims 2 to 8, characterized in that the combustion space (14) of a space or compartment (15) in which the dilution of the Combustion gases takes place, is separated by inner walls (16 and 18). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwandungen (16) zwischen dem Verbrennungsraum und dem Raum, in welchem die Verdünnung der Verbrennungsgase erfolgt, so gestaltet sind, daß sie die Gase in Richtung nach oben lenken.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the partition walls (16) between the combustion space and the space in which the dilution of the combustion gases takes place, are designed so that they the gases steer in the upward direction. 11. Ausführungsform der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskammern zu auf einem gemeinsamen Träger angeordneten Gesamtheiten gruppiert sind.11. embodiment of the device according to one or more of claims 2 to 10, characterized in that the blow chambers are arranged on a common carrier Entities are grouped. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657011B1 (en) Burner
DE2339522A1 (en) DEVICE FOR BURNING UNDERWATER
DE2103827A1 (en) Device for heat treatment by forced gaseous convection, in the form of a bakery, pastry shop, butcher&#39;s oven or the like
DE3043887A1 (en) BOILER, IN PARTICULAR FOR CENTRAL HEATERS
DE2060609A1 (en) Steam boiler operated with a fluidized fuel bed
DE1431615C (en) Device for the contactless carrying of disc-shaped workpieces on a gas cushion made of flammable, ignited media for the purpose of heat treatment
DE1431615B2 (en) DEVICE FOR CONTACTLESS CARRYING OF DISC-SHAPED WORKPIECES ON A G OF COMBUSTIBLE FLAMMABLE MEDIA FOR THE PURPOSE OF HEAT TREATMENT
DE2952502A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE CONTACT KINETIC FLAMELESS COMBUSTION AND BOILER FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1803984A1 (en) Kermaischer burner
DE827990C (en) Second air supply in generator gas firing
DE3115843A1 (en) Fluidized bed firing
DE3247242A1 (en) Arrangement for the combustion of granular material
DE729098C (en) Process and furnace for melting glass and the like like
DE877181C (en) Firebox wall, consisting of a row of vertical, spaced apart cooling tubes with welded projections, for shaft-like combustion chambers
DE908513C (en) Liquid fuel combustion device
DE395834C (en) Sectional heating boiler for steam and hot water generation with water-jacketed filling shafts and connected cast-iron heating elements
DE3504225A1 (en) Atmospheric hot-water boiler with combustion chamber arranged at the bottom, in particular for gas firing
DE908515C (en) One-room heat storage tank for heating gases or vapors
DE2144496A1 (en) Space heating device with pressurized gas combustion and improved burner device
DE2361540C2 (en) Immersion combustion chamber
AT17797B (en) Device for the combustion of gaseous, liquid or solid fuels.
DE765908C (en) Protective gas generating device for openers arranged horizontally or inclined with respect to the horizontal
DE608603C (en) Oil gas generator through partial combustion of atomized heavy oil
WO1996029539A1 (en) Method and roller grill for burning refuse
DE2356849C3 (en) Sectional boiler for flameless combustion of gaseous fuels