DE1430920B - Abnehmbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abnehmbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1430920B
DE1430920B DE1430920B DE 1430920 B DE1430920 B DE 1430920B DE 1430920 B DE1430920 B DE 1430920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
wing
luggage
rack
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
BeIa 7000 Stuttgart Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG

Links

Description

winkelt, wodurch Längsrinnen 5 gebildet werden. Die aus den Stegen (Rand 3 und Teil 4) gebildeten, oberhalb der Tragfläche 2 liegenden, die Längsrinnen 5 aufweisenden Längsrippen 6 erstrecken sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nur über die beiden Längsseiten des Dachgepäckträgers.
Die Tragfläche 2 ist vorn und hinten offen, damit eventuell auf den Gepäckträger gelangendes Wasser ablaufen kann, jedoch erstreckt sich, wie aus F i g. 2 erkenntlich, an den Enden des Gepäckträgers eine nach unten abgewinkelte Rippe 7. In die Längsrinnen 5 der Längsrippen 6 sind geschlossene Rohrgeriiste 8 eingesetzt, die in der Mitte eine Befestigungsplatte 9 aufweisen, welche zwischen die Rohrbügel eingeschweißt oder in anderer geeigneter Weise dort befestigt sind. An dieser Befestigungsplatte 9 sind durch das Teil 4 hindurchgeschraubte Augen 10 befestigt, in die die Spannmittel 11 eingehängt sind, welche zum Festspannen des Gepäckträgers am Traufrand 12 des Daches dienen. Zur weiteren Befestigung des Grundkörpers des Gepäckträgers mit den Rohrgerüsten 8 können noch zusätzliche Schrauben 13 vorgesehen sein. Die Längsrippen 6 weisen im Bereich ihrer Enden jeweils eine Ausnehmung 14 auf, die es gestattet, um die oberen Rohre 15 der Rohrgerüste 8 Befestigungsriemen od. dgl. zu schlingen. Die unteren Teile 16 der Rohrgerüste 8 sind mit Gummifüßen 17 versehen, die auf dem Dach 18 aufliegen. '
Der Grundkörper 1 braucht jedoch nicht aus Kunststoff zu bestehen, sondern kann auch aus Blech gefertigt sein. Wenn er aus Kunststoff besteht, kann er jedoch durchsichtig ausgebildet sein. Er läßt sich auf jedes normale, ebene, konvex oder auch konkav gewölbte Fahrzeugdach aufsetzen.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 19 ebenfalls eine konkav gewölbte Tragfläche 20 auf, von der sich lediglich nach unten abgewinkelte Stege 21 erstrecken. Rohrbügel zur Befestigung und Abstützung sind hier nicht vorgesehen, jedoch weist die Tragfläche in der Mitte eine Verstärkung 22 auf, von der sich ein Rohr 23 nach beiden Seiten erstreckt und durch in den Stegen 21 ausgebildete Augen 24 geführt ist. Am Ende 25 des Rohres 23 sind Spannmittel 26 angelenkt, die unter den Traufrand 12 des Daches 18 greifen und den mit einer ringsumlaufenden Gummileiste 27 versehenen Gepäckträger festspannen. Die Gummileiste kann aber auch nur an den Längsrippen oder an Teilen derselben angebracht sein. Zur Bildung eines dichten Gepäckraumes kann, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, eine Abdeckschale 28 angeordnet sein, die eine Dichtleiste 29 an ihrem Rande aufweist, mit der sie auf dem Grundkörper 19 des Gepäckträgers aufliegt.
Der Grundkörper 30 des Gepäckträgers nach Fig. 4 gleicht demjenigen der Fig. 3, lediglich ist die Befestigung in anderer Weise getroffen, indem nämlich im Inneren des Gepäckträgers rohrartige Hülsen 31 vorgesehen sind, in die durch das Dach 18 gesteckte Schrauben 32 eingeschraubt sind, welche sich unter dem Dach über verstärkende Unterlegscheiben 33 abstützen. Die Hülsen 31 können sich durch den Grundkörper 30 des Gepäckträgers nach außen zu Stützfüßen 34 für eine gestrichelt angedeutete Gepäckgalerie 35 fortsetzen.
ίο Das in F i g. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine konkav gewölbte Tragfläche 36 mit etwa senkrecht nach unten abgewinkelten Stegen 37 auf, die mittels einer Dichtleiste 38 auf dem Dach 18 des Kraftfahrzeuges aufliegen und diesem gegenüber abgedichtet sind. In dem Dach 18 befindet sich, eine übliche, jedoch ohne besondere Verschlußelemente ausgebildete Sonnendachöffnung 39, die von der aus Kunststoff bestehenden Tragfläche 36 überdeckt ist. Der Gepäckträger ist mit Hilfe von Federbügeln 40, die lediglich gestrichelt dargestellt sind, an dem Rand 41 der Dachöffnung 39 festgeklemmt. So kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Dachgepäckträgers eine vorhandene Sonrtendachöffnung einfach verschlossen werden und es kann unter Verzicht auf den Lichteinfall durch das gegebenenfalls durchsichtige Dach dieses mit Gepäck beladen werden. Außerdem können an den senkrechten Stegen 37 in äußerst einfacher Weise eine Innenleuchte 42 und eine Positions- oder Blinkleuchte (Außenleuchte 43) außen angebracht sein, die auf gemeinsamen Sockeln und mit gemeinsamen Zuleitungen ausgerüstet sein können. Es ergibt sich also eine einfache Möglichkeit, auch zusätzlich noch eine gute Innenraumbeleuchtung und Positionssicherung des Fahrzeuges zu gewährleisten.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist die gleiche Dachöffnung und die gleichartige Ausbildung des Gepäckträgers auf wie dasjenige nach Fig. 5. Es ist an Stelle der Leuchten ein Luftkanal 44 vorgesehen, der als Lufteintritt und Luftaustritt jeweils vorn und hinten an dem Gepäckträger oder diagonal angeordnet sein kann, und somit auch bei vorhandenen Fahrzeugen, die eine Sonnendachöffnung aufweisen, in geschlossenem Zustand eine einwandfreie und zusätzliche Belüftung ermöglicht.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen erfindungsgemäßen Gepäckträger, der ähnlich wie die übrigen ausgebildet und mittels einer Dichtleiste auf ein konvex gewölbtes, übliches Fahrzeugdach mit Sonnendachöffnung aufgesetzt ist. Er weist jedoch zusätzlich eine Öffnung 45 auf, die mit Hilfe eines Rollos 46 verschlossen werden kann. Zur Abdeckung des Rollomechanismus ist ein inneres Blech 47 vorgesehen.
Es können andersartige Formungen der Ränder des Gepäckträgers und weitere Zusatzgeräte vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 wänden umgeben ist. Der ebene Boden des Grund-Patentansprüche: körpers wird von den aufzunehmenden Lasten ebenfalls auf Biegung beansprucht, so daß er entsprechend
1. Abnehmbarer Dachgepäckträger für Kraft- dimensioniert werden muß.
fahrzeuge, der einen einteiligen Grundkörper 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aufweist mit einer Tragfläche und nach unten leichten, einfach herzustellenden und sehr hoch begerichteten, im Winkel zur Tragfläche verlaufen- lastbaren Dachgepäckträger zu schaffen. Die Erfinden Stegen, die zum Abstützen des Grundkörpers dung besteht darin, daß die Tragfläche — von oben dienen, dadurch gekennzeichnet, daß gesehen — konkav gewölbt und — in Fahrtrichtung die Tragfläche (2; 20; 36) — von oben gesehen — io gesehen — vom und hinten offen ausgebildet ist. konkav gewölbt und — in Fahrtrichtung ge- Der Grundkörper eines derartigen Dachgepäcksehen — vorn und hinten offen ausgebildet ist. trägers ist einfach und billig herstellbar. Durch die
2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch ge- konkave Wölbung wird erreicht, daß in der Tragkennzeichnet, daß die Tragfläche (2)' zum Ver- fläche bei Belastung nur Zugspannungen auftreten, schließen einer Dachöffnung (39) über den Steg 15 so daß die Gefahr eines Durchknickens nach unten ■(37) allseitig, vorzugsweise unter Zwischenlegung nicht gegeben ist. Ein derartiger Grundkörper kann einer Dichtleiste (38) auf dem Dach (18) aufliegt aus Metall oder mit Vorteil auch aus Kunststoff und daß der Steg mit Luftzufuhr- und -abführ- hergestellt werden.
öffnungen (Luftkanal 44) und/oder Innen- und In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen,
Außenleuchten (42, 43) versehen ist. 20 daß die Tragfläche zum Verschließen einer Dach-
3. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch ge- öffnung über den Steg allseitig, vorzugsweise-unter kennzeichnet, daß die Tragfläche (2) — in Fahrt- Zwischenlegung einer Dichtleiste auf dem Dach aufrichtung gesehen — an den Enden nach unten liegt und daß der Steg mit Luftzufuhr- lind -abführabgewinkelte Rippen (7) aufweist. öffnungen und/oder Innen- und Außenleuchten ver-
4. Gepäckträger nach Anspruch 1 oder 3, da- 25 sehen ist. Ein derartiger Dachgepäckträger kann aus durch gekennzeichnet, daß an den beiden Längs- durchsichtigem Kunststoff hergestellt sein und weist Seiten der Tragfläche (2) in an sich bekannter trotzdem noch eine große Festigkeit auf, so daß Weise innenli&gende Rohrgerüste (8) angeordnet auch schwere Koffer auf ihm abgelegt werden könsind, auf denen' der Gepäckträger sich abstützt nen. Wenn er aus durchsichtigem Material besteht, und mit denen er gegebenenfalls am Dach (18) 30 läßt er in unbeladenem Zustand durch eine Dachbefestigt ist. öffnung Licht ins Fahrzeuginnere eintreten. Auf
5. Gepäckträger nach Anspruch 4, dadurch ge- Grund seiner Formgebung können die erwähnten kennzeichnet, daß die zwischen der Tragfläche Luftzufuhr- und -abführöffnungen leicht angeordnet und den seitlichen Stegen gebildeten Längsrip- werden. Außerdem bieten die am Rand gebildeten pen (6) des Gepäckträgers im Bereich der oberen 35 Räume günstige Möglichkeiten zur Anbringung einer Rohre (15) des Rohrgerüstes (8) Ausnehmungen Innen- oder Außenbeleuchtung, z. B. Parkleuchten, (14) aufweisen. Blinkleuchten, Positionsleuchten od. dgl.
6. Gepäckträger nach einem der Ansprüche 1 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- gesehen, daß an den beiden Längsseiten der Tragfläche mit einer Abdeckschale (28) mit Dicht- 40 fläche in an sich bekannter Weise innenliegende leisten (29) versehen ist. . Rohrgerüste angeordnet sind, auf denen der Gepäckträger sich abstützt und mit denen er gegebenenfalls am Dach befestigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren
45 Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen beschrieben und erläutert. Es zeigt
Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Dach- Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dachgepäckgepäckträger für Kraftfahrzeuge, der einen einteili- träger, bei dem das Dach angedeutet ist,
gen Grundkörper aufweist mit einer Tragfläche und F i g. 2 eine Seitenansicht des Gepäckträgers nach nach unten gerichteten, im Winkel zur Tragfläche 50 F i g. 1 ohne Darstellung des Daches,
verlaufenden Stegen, die zum Abstützen des Grund- Fig. 3 einen halben Querschnitt durch einen körpers dienen. Dachgepäckträger einer anderen Ausführungsform,
Es sind eine Vielzahl von Dachgepäckträgern für Fig. 4 einen halben Querschnitt durch einen Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen ,.. · Dachgepäckträger einer weiteren Ausführungsform, bekannt, die in der Regel aus Rohrgerüst bestehen, 55 Fig. 5 einen halben Querschnitt durch einen welches gerade oder nach oben durchgewölbte, also Dachgepäckträger einer anderen Ausführungsform,
konvex gewölbte, Querstäbe aufweist, auf denen Fig. 6 einen halben Querschnitt durch einen längsliegende Latten befestigt sind. Die diese Latten Dachgepäckträger einer weiteren Ausführungsform,
tragenden Querstreben werden auf Biegung bean- F i g. 7 einen Dachgepäckträger im Querschnitt sprucht und müssen relativ stabil ausgebildet sein, 60 mit einem rolloartigen Sonnendach,
damit sie die auf dem Gepäckträger abgelegten Lasten Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Dachgepäcktragen können. Die Gepäckträger sind aus einer träger weist einen aus Kunststoff bestehenden Grund-Vielzahl von Teilen aufgebaut und sind dadurch in körper 1 auf, der in seinem mittleren Teil als nach der Herstellung aufwendig und teuer und verursachen unten durchgewölbte, also konkav gewölbte Tragaußerdem erhebliche Windgeräusche. 65 fläche 2 ausgebildet ist. An diese schließt sich ein
Es ist auch ein Dachgepäckträger der eingangs etwas zur Senkrechten geneigter Rand 3 an, der zu
genannten Art bekannt, der einen trogartigen Grund- der schalenförmigen Tragfläche 2 abgewinkelt ist.
körper besitzt, dessen Tragfläche allseitig von Seiten- Dieser ist wiederum um fast 180° zum Teil 4 abge-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028834B4 (de) Montageträger mit rahmenförmigem Aufbau
DE102012102447B4 (de) Tunnelverstärkung und Tragstruktur
DE102010017384A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE19603098A1 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen
EP0925975A2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE102007056797B3 (de) Hub- oder Aufstelldach
DE10218701C1 (de) Überrollbügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202005002422U1 (de) Pferdetransporter
DE19839769A1 (de) Planenbefestigung an Verdecken für Nutzfahrzeuge
DE1430920A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE7333031U (de) Fahrzeugaufbau insbesondere fuer reiseomnibusse
DE102011018288B4 (de) Windabweiserbaugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE1430920B (de) Abnehmbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1431092B1 (de) Fahrzeugdach mit einem Schiebedach
DE1430920C (de) Abnehmbarer Dachgepäckträger fur Kraft fahrzeuge
EP0827856B1 (de) Omnibus für Stadtrundfahrten, insbesondere Ein- und Doppeldecker
DE2432238C3 (de) Trägeranordnung an einer Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen
EP2368737B1 (de) Dachkappe für ein Faltverdeck
DE202006019913U1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2122161A1 (de) Formsteife Deckenverkleidung für ein Lastkraftwagen-Fahrerhaus
DE102005042188B4 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach
DE2617980C2 (de) Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE102007025145A1 (de) Mehrteiliges Panoramadach