DE1428218C3 - Läufer für einen Axialverdichter - Google Patents

Läufer für einen Axialverdichter

Info

Publication number
DE1428218C3
DE1428218C3 DE1428218A DE1428218A DE1428218C3 DE 1428218 C3 DE1428218 C3 DE 1428218C3 DE 1428218 A DE1428218 A DE 1428218A DE 1428218 A DE1428218 A DE 1428218A DE 1428218 C3 DE1428218 C3 DE 1428218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
inserts
rotor
compressor
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1428218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428218B2 (de
DE1428218A1 (de
Inventor
Robert Vaughan Ripley Blackhurst
David Omri Kingsway Davies
Frederick William Castle Donington Leicester Morley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1428218A1 publication Critical patent/DE1428218A1/de
Publication of DE1428218B2 publication Critical patent/DE1428218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1428218C3 publication Critical patent/DE1428218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Läufer · für einen Axialverdichter mit Schaufeln, die aus duroplastischem Kunststoff bestehen und durch in Spannrichtung verlaufende Fasern verstärkt sind, die sich fast über die gesamte Länge der Schaufel erstrecken, wobei die Schaufeln einen Schaufelfuß aufweisen, der mit einem metallischen Verstärkungseinsatz ausgerüstet ist.
Ein derartiger Läufer ist aus der deutschen Patentschrift 952 468 bekannt.
Bei derartigen Läufern mit Schaufeln aus Kunstharz besteht eine Schwierigkeit hinsichtlich der Auswuchtung des Rotors, weil eine zur Beseitigung einer Unwucht vorgenommene spanabhebende Bearbeitung der Schaufel eine Beschädigung des Schaufelgerüstes zur Folge haben kann. Während nämlich bei metallischen Schaufeln die Entfernung überschüssiger Gewichtsteile durch spanabhebende Bearbeitung keinen Einfluß auf die Festigkeitseigenschaften der Schaufeln hat, kann bei faserverstärkten Kunststoffschaufeln durch Verletzung von Fasern die Gesamtfestigkeit der Schaufel wesentlich beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den beschaufelten Läufer eines Axialverdichters ohne spanabhebende Nachbearbeitung auszuwuchten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verstärkungseinsätze einiger Verdichterschaufeln aus einem spezifisch schwereren Material als die Einsätze der übrigen Verdichterschaufeln hergestellt sind, so daß durch geeignete Anordnung der Schaufeln mit schweren Verstärkungseinsätzen am Umfang des Läufers eine dynamische Auswuchtung des beschaufelten Läufers erfolgen kann.
Praktisch kann die Auswuchtung in der Weise vorgenommen werden, daß der Läufer mit den Schaufeln zusammengebaut wird, und zwar mit gleichen Einsätzen oder, falls Unwuchten bereits voraussehbar sind, mit entsprechend verteilten Einsätzen unterschiedlichen Gewichts. Die Unwucht des so zusammengebauten Läufers wird dann in einer Auswuchtmaschine gemessen, und erst dann wird die Gewichtsverteilung berechnet, durch die ein Gleichgewicht erhalten werden kann, und es werden dann die schweren und leichten Schaufeln entsprechend ίο plaziert. Dann wird der auf diese V/eise neu zusammengestellte Läufer wiederum in der Auswuchtmaschine gemessen, um festzustellen, ob die angestrebte Auswuchtung erreicht ist. Dieser Vorgang kann erforderlichenfalls nochmals erfolgen, bis das Gleichgewicht erhalten ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß Herstellungsdifferenzen zwischen einander sonst identischen Schaufeln keine Rolle spielen, weil die Berechnungen als Ergebnis physikalischer Messungen der Auswuchtmaschine durchgeführt werden und nicht nur theoretische Berechnungen unter der Annahme zugrunde gelegt werden, daß die Schaufeln gleiches Gewicht aufweisen.
Die metallischen Einsätze weisen vorzugsweise im Querschnitt eine dreieckige Gestalt auf, die im Schaufelfuß eine günstige Verstärkung ergeben, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Verstärkungsfasern besteht.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 ist ein Seitenriß eines Gasturbinentriebwerks in teilweise abgebrochener Darstellung, um den Rotor des Kompressors zu zeigen;
Fig. 2 ist ein Axialschnitt durch einen Teil des Kompressorrotors mit erfindungsgemäßen Rotorschaufeln;
F i g. 3 ist eine Ansicht in der Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2;
F i g. 4 ist ein Querschnitt durch eine Rotorschaufel entlang der Linie 4-4 in F i g. 2;
F i g. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
F i g. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig.4; ,
F i g. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig.4;
Fig. 8 ist ein Querschnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 2.
Das Gasturbinentriebwerk in F i g. 1 hat einen Axialkompressor 10, der Luft durch den Lufteinlaß 11 empfängt und Druckluft an die Verbrennungseinrichtung 12 liefert, wo der Brennstoff in der Luft verbrannt wird, wobei die Verbrennungsprodukte durch einen Turbinenteil 13 strömen, bevor sie in ein Strahlrohr 14 eintreten und durch die Schubdüse 15 an die Außenluft abgegeben werden.
Der Turbinenteil 13 treibt einen Kompressorrotor 16 über eine nicht dargestellte Welle, welcher einen Teil des Kompressors bildet. Der Rotor 16 hat axial versetzte Reihen von Kompressorrotorschaufeln 17, weiche mit axial versetzten Statorschaufeln 18 abwechseln, die am Gehäuse des Kompressors 10 befestigt sind. Jede Rotorschaufel 17 besteht aus verstärktem, duroplastischem Harzstoff, wie beispielsweise mit einem Phenol- oder Epoxyharz getränkte Glas- oder Asbestfasern, und umfaßt einen Arbeitsteil 17a mit aerodynamischem Querschnitt und einen Wurzclteil 17 b, durch den die Schaufel an der Rotorplatte 16 des Kompressors befestigt ist.
Der Wurzelteil 17 b hat schwalbenschwanzförmigen Querschnitt und sitzt in einem entsprechend geformten Schlitz 19 am Umfang der Rotorscheibe 16. Jede Rotorschaufel 16 wird axial an der Rotorscheibe 16 durch einen Kunstharzstift 20 und eine Metallnase 21 festgehalten. Der Stift 20, der an einem Ende des Wurzelteils 17 b vorgesehen ist, steht mit dem stromaufwärtigen Teil der Rotorscheibe 16 im Eingriff. Die Metallnase 21 liegt zwischen dem unteren Ende des Wurzelteils 17 b und der unteren Wandung des Schlitzes 19, wobei ein Ende der Nase 21 einen nach außen gerichteten Flansch 21 a hat, der mit dem Stift 20 in Eingriff gelangt, während das andere Ende der Nase 21 einen radial nach innen gerichteten Flansch 21 b hat, der mit der Flache der Rotorscheibe 16 in Eingriff kommt.
Jeder Wurzelteil 17 b ist durch einen Verstärkungseinsatz 22 verstärkt, der im Wurzelteil 17 b in der Spannrichtung angeordnet ist, und der in der quer zur Radialebene des Arbeitsteils 17 α liegenden Ebene gekrümmt ist. Der Krümmungsradius jedes Verstärkungseinsatzes 22 ist derselbe wie der mittlere Profilkrümmungsradius des Arbeitsteils 17«. Dieser mittlere Profilkrümmungsradius ist in F i g. 3 durch die gestrichelte Linie 23 gezeigt.
Diese Verstärkungseinsätze 22 haben einen weitgehend dreieckigen Querschnitt, wobei die untere Wandung des Dreiecks in der Ebene der unteren Wandung des betreffenden Wuizelteils 17 b liegt.
Wie aus den F i g. 5 bis 7 näher ersichtlich ist, erstrecken sich die Glasfasern 24 des Schaufelwerkstoffs über die ganze Länge der Schaufel 17, von deren Spitze bis zum Wurzelteil, und umschließen den Verstärkungseinsatz 22. Der übrige Wurzelteil 17 b
ίο besteht aus Kissen 25 aus Kunstharz und hat schwalbenschwanzähnliche Formung.
Durch Krümmen der Verstärkungseinsätze 22 wird der Winkel, durch den die Glasfasern 24 gebogen werden, um über die Verstärkungseinsätze zu passen, auf ein Mindestmaß beschränkt.
Die Verstärkungseinsätze 22 bestehen vorzugsweise aus Magnesium oder Aluminium, können jedoch auch aus anderen Metallen oder aus duroplastischen Kunstharzen geformt sein.
Um die Rotorscheibe 16 des Kompressors dynamisch auszuwuchten, können einige der Schaufeln 17 einer Schaufelreihe mit Magnesiumeinsätzen 22 und andere Schaufeln 17 derselben Reihe mit Aluminiumeinsätzen ausgestattet sein, welche geeigneterweise um die Peripherie der Rotorscheibe 16 angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Läufer für einen Axialverdichter mit Schaufeln, die aus duroplastischem Kunststoff bestehen und durch in Spannrichtung verlaufende Fasern verstärkt sind, die sich fast über die gesamte Länge der Schaufel erstrecken, wobei die Schaufeln einen Schaufelfuß aufweisen, der mit einem metallischen Verstärkungseinsatz ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinsätze (22) einiger Verdichterschaufeln (17) aus einem spezifisch schwereren Material als die Einsätze (22) der übrigen Verdichterschaufeln (17) hergestellt sind, so daß durch geeignete Anordnung der Schaufeln mit schweren Verstärkungseinsätzen (22) am Umfang des Läufers (16) eine dynamische Auswuchtung des beschaufelten Läufers erfolgen kann.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinsätze (22) aus Magnesium bzw. aus Aluminium bestehen.
3. Läufer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinsätze (22) im Querschnitt dreieckig gestaltet sind und daß der untere Rand des Dreiecks in der Ebene der radial inneren Begrenzungswand des Schaufelfußes (17 b) liegt.
DE1428218A 1961-04-27 1962-04-26 Läufer für einen Axialverdichter Expired DE1428218C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15314/61A GB945561A (en) 1961-04-27 1961-04-27 Improvements in or relating to axial flow compressors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1428218A1 DE1428218A1 (de) 1969-07-17
DE1428218B2 DE1428218B2 (de) 1974-05-09
DE1428218C3 true DE1428218C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=10056898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1428218A Expired DE1428218C3 (de) 1961-04-27 1962-04-26 Läufer für einen Axialverdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3178101A (de)
CH (1) CH414927A (de)
DE (1) DE1428218C3 (de)
GB (1) GB945561A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720480A (en) * 1971-06-29 1973-03-13 United Aircraft Corp Rotor construction
EP0511958A1 (de) * 1989-07-25 1992-11-11 AlliedSignal Inc. Turbinenschaufelfuss aus zwei legierungen
US5106266A (en) * 1989-07-25 1992-04-21 Allied-Signal Inc. Dual alloy turbine blade
DE4430636C2 (de) * 1994-08-29 1997-01-23 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Laufschaufelfixierung und zur Beseitigung von Rotorunwuchten bei axial durchströmten Verdichtern oder Turbinen von Gasturbinentriebwerken
FR2963383B1 (fr) * 2010-07-27 2016-09-09 Snecma Aube de turbomachine, rotor, turbine basse pression et turbomachine equipes d'une telle aube

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035364A (en) * 1911-12-05 1912-08-13 Ame Pour L Expl Des Procedes Westinghouse Leblanc Soc Elastic-fluid compressor.
US1172947A (en) * 1914-06-17 1916-02-22 Benjamin Denver Coppage Balanced roll for paper-making machines.
US2346552A (en) * 1939-05-27 1944-04-11 Roman C Brotz Propeller
FR861978A (fr) * 1939-08-10 1941-02-22 Hélice aérienne en bois fretté, et son procédé de fabrication
US2454200A (en) * 1944-10-16 1948-11-16 Singer Mfg Co Molded impeller
US2775426A (en) * 1951-12-20 1956-12-25 Westinghouse Electric Corp Blade structure
US2830647A (en) * 1952-10-14 1958-04-15 Cincinnati Testing & Res Lab Machine for making a compressor blade
US2868441A (en) * 1954-02-24 1959-01-13 Armstrong Siddeley Motors Ltd Plastic blades, particularly for a compressor rotor of a gas turbine engine
GB778667A (en) * 1954-03-29 1957-07-10 Rolls Royce Improvements in or relating to compressor blade root fixings
US3132841A (en) * 1958-05-12 1964-05-12 Gen Motors Corp Compressor blade and manufacture thereof
US2929755A (en) * 1958-07-24 1960-03-22 Orenda Engines Ltd Plastic blades for gas turbine engines
FR1232125A (fr) * 1958-08-07 1960-10-05 Rotax Ltd Aube creuse, en particulier pour turbine

Also Published As

Publication number Publication date
CH414927A (de) 1966-06-15
US3178101A (en) 1965-04-13
GB945561A (en) 1964-01-02
DE1428218B2 (de) 1974-05-09
DE1428218A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
DE3305880C2 (de)
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE3537916C2 (de) Rotorschaufel für Gasturbinentriebwerke
EP1717414A1 (de) Turbinenrad
EP0846867A2 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
DE3223164C2 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
DE102009043889A1 (de) Dampfturbinen-Rotationslaufschaufel für einen Niederdruckabschnitt einer Dampfturbine
WO2005116404A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
DE102009043888A1 (de) Dampfturbinen-Rotationslaufschaufel für einen Niederdruckabschnitt einer Dampfturbine
DE102008037554A1 (de) Schwalbenschwanzbefestigung zur Verwendung mit Turbinenanordnungen und Verfahren zur Montage von Turbinenanordnungen
EP2446118B1 (de) Laufschaufel für eine axial durchströmbare Turbomaschine, Halterung für eine derartige Laufschaufel, sowie zugehöriges Rotor
DE1428218C3 (de) Läufer für einen Axialverdichter
DE2309404A1 (de) Schaufel fuer stroemungsmaschinen
DE2658032C3 (de) Laufradstufe einer Turbomaschine
DE1628261B2 (de) Luftentnahmevorrichtung an axialverdichtern
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
EP3181813B1 (de) Schwerpunktsfaedelung von laufschaufeln
EP3183430B1 (de) Turbinenlaufschaufel
CH402614A (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen
DE557860C (de) Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter
DE102018130298A1 (de) Baugruppe mit einem Ausgangsleitrad für ein Turbofantriebwerk und Turbofantriebwerk mit einer solchen Baugruppe
DE641821C (de) Schaufelring fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee