DE1428151C - Anordnung der Laufbüchse bei Rotationsverdichtern - Google Patents

Anordnung der Laufbüchse bei Rotationsverdichtern

Info

Publication number
DE1428151C
DE1428151C DE1428151C DE 1428151 C DE1428151 C DE 1428151C DE 1428151 C DE1428151 C DE 1428151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liner
compressor
housing
ribs
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dr.-Ing. 6509 Weinheim Thun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen einwelligen Rotationsverdichter, insbesondere Vielzellenverdichter, mit innerhalb des Verdichtergehäuses in Längsrichtung verlaufenden Rippen und dazwischen angeordneter Laufbüchse, die von einer Einlaß- und einer Auslaß-Öffnung durchbrochen ist.
Bekannt ist eine Ausführung, bei welcher die Laufbüchse in das Verdichtergehäuse eingepreßt ist und sich hierbei längs des Gehäuseumfanges an Rippen abstützt. Die Rippen dienen einerseits zur Kraftaufnähme und haben andererseits die Aufgabe, die Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite zu über- ' nehmen. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist die schwierige Innenbearbeitung des Gehäuses an den Stützrippen, wodurch die Herstellung einer genauen Preßpassung sehr aufwendig ist. Des weiteren muß die Außenoberfläche der Laufbüchse sehr genau bearbeitet sein, um eine gute Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite des Verdichters zu erreichen. Von nachteiliger Wirkung sind überdies im Gehäuse und in der Büchse auftretende Wärmespannungen, welche Undichtigkeiten zwischen Saug- und Druckseite des Verdichters zur Folge haben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile und nach- as teiligen Wirkungen eine einfache Anordnung der Laufbüchse mit sicherer Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite des Verdichters zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufbüchse in an sich bekannter Weise stirnseitig durch am Verdichtergehäuse befestigte Deckel, die mit Ansätzen die Laufbüchse an deren Innenfläche abstützen, zentriert ist und daß zwischen der Laufbüchse und den Gehäuserippen Zwischenräume belassen sind, in die je ein Dichtelement eingefügt ist.
Von Vorteil ist hierbei, daß das Gehäuse ohne Be einflussung der Abdichtung aus einem Werkstoff mit anderer Ausdehnungszahl als derjenigen des Werkstoffes von Laufbüchse und Deckel bestehen kann. Des weiteren kann vorteilhafterweise die Laufbüchse von Hand ein- und ausgebaut werden. Ein weiterer Vorteil ist die Beliebigkeit der Längentoleranz der Laufbüchse: Die Abdichtung zwischen Trommel und Deckel ist im Gegensatz zu der bekannten Ausführung nicht mehr von der genauen Büchsenlänge abhängig.
Zweckmäßigerweise sind die Gehäuserippen an ihren der Laufbüchse zugewandten Oberseiten mit in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen versehen, deren Tiefe zur Verdichtersaugseite hin abnimmt und in die ein Dichtelement runden Querschnitts lose eingelegt ist. Als Dichtelement ist vorzugsweise ein mit einem elastischen Werkstoff beschichtetes Rohr zu verwenden. Durch den Druckunterschied zwischen Druck- und Saugseite wird das Dichtelement fest gegen die Innenwand der Ausnehmung und die Laufbüchsenaußenfläche gepreßt, wodurch stets eine sehr gute Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite des Verdichters gewährleistet ist. Bei dieser Anordnung des Dichtelements steht die Laufbüchse mit dem Verdichtergehäuse nicht direkt in Verbindung, wodurch vorteilhafterweise eine geräuschdämpfende Wirkung erzielt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt und
Fig. 2 einen Längsschnitt des Verdichters.
In einem Verdichtergehäuse 1 mit einem Saugkanal 2 und einem Druckkanal 3 sind zwei Rippen 4 und 5 einander gegenüberliegend angeordnet. Zwischen den in Längsrichtung verlaufenden, mit je einer Ausnehmung 6, 6' versehenen Rippen 4 und 5 ist die Laufbüchse 7 eingelegt, die mit einer Öffnung 8 für den Einlaß und einer Öffnung 9 für den Auslaß des zu verdichtenden Gases versehen ist. Die beiderseits stirnseitig des Verdichtergehäuses 1 angebrachten Deckel 10 weisen jeweils einen Ansatz 11 auf, auf welchem die Laufbüchse 7 sich abstützt. Durch einen oder mehrere im Deckel 10 befestigte Stifte 12 ist die Laufbüchse 7 gegen Verdrehung gesichert. Zwischen der Laufbüchse 7 und den Ausnehmungen 6, 6' der Rippen 4 und 5 ist jeweils ein mit Kunststoff oder einem anderen elastischen Werkstoff beschichtetes Rohr 13 einerseits fest und dicht gegen die Ausnehmung 6 bzw. 6' und andererseits gegen die Laufbüchse 7 gepreßt. Die Gaskräfte der Laufbüchse 7 werden über die Ansätze 11 der Deckel 10 auf das Verdichtergehäuse 1 übertragen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einwelliger Rotationsverdichter, insbesondere Vielzellenverdichter, mit innerhalb des Verdichtergehäuses in Längsrichtung verlaufenden Rippen und einer dazwischen angeordneten Laufbüchse, die von einer Einlaß- und einer . Auslaßöffnung durchbrochen ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Laufbüchse (7) in an sich bekannter Weise stirnseitig durch am Verdichtergehäuse (1) befestigte Deckel (10), die mit Ansätzen (11) die Laufbüchse (7) an deren Innenfläche abstützen, zentriert ist und daß zwischen der Laufbüchse (7) und den Gehäuserippen (4, 5) Zwischenräume belassen sind, in die je ein Dichtelement (13) eingefügt ist.
2. Rotationsverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserippen (4, 5) an ihren der Laufbüchse (7) zugewandten Oberseiten mit in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmungen (6, 6') versehen sind, deren Tiefe zur Verdichtersaugseite (2) hin abnimmt und in die je ein Dichtelement (13) runden Querschnitts lose eingelegt ist.
3. Rotationsverdichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement ein mit einem elastischen Werkstoff beschichtetes Rohr vorgesehen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635403A5 (de) Schraubenspindelmaschine.
DE3633487C2 (de)
DE1576348B2 (de) Filter fuer brennkraftmaschinen
DE2700522A1 (de) Gekapselter rotationskolbenkompressor, insbesondere kaeltekompressor
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
CH439897A (de) Stopfbüchspackung
DE1501585C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE1934779B2 (de) Rotations-Verdrängerpumpe
DE60104329T2 (de) Wellenabdichtung
DE2524556B2 (de) Einlaßgehäuse für einen Axialverdichter
DE1428151C (de) Anordnung der Laufbüchse bei Rotationsverdichtern
EP0367845B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE2243873B2 (de) Labyrinthdichtung für Turboverdichter
DE3043054C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE602834C (de) Filterkoerper fuer Fluessigkeiten
DE1428151B (de) Anordnung der Laufbüchse bei Rotationsverdichtern
DE1428151A1 (de) Anordnung der Laufbuechse bei Rotationsverdichtern
DE2542336C3 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
DE1093628B (de) Labyrinthspaltdichtung, insbesondere fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE2408186A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3329202B1 (de) Rotationswärmetauscher
DE2402558A1 (de) Dichtsystem fuer rotationskolbenverdichter
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
DE1086244B (de) Drehkolbenmaschine mit exzentrisch ineinander angeordneten und miteinander verzahnten Drehkolben