DE1427931A1 - Standless rolling mill - Google Patents

Standless rolling mill

Info

Publication number
DE1427931A1
DE1427931A1 DE19631427931 DE1427931A DE1427931A1 DE 1427931 A1 DE1427931 A1 DE 1427931A1 DE 19631427931 DE19631427931 DE 19631427931 DE 1427931 A DE1427931 A DE 1427931A DE 1427931 A1 DE1427931 A1 DE 1427931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling mill
chocks
parts
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631427931
Other languages
German (de)
Inventor
Tracy John Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewy Engineering Co Ltd
Original Assignee
Loewy Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB30071/62A external-priority patent/GB1046011A/en
Application filed by Loewy Engineering Co Ltd filed Critical Loewy Engineering Co Ltd
Publication of DE1427931A1 publication Critical patent/DE1427931A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/12Rolling load or rolling pressure; roll force

Description

Ständerloses Walzwerk Die Erfindung bezieht sich auf ein ständerloses Walzwerk, dessen die Walzenlager enthaltenden Einbaustücke durch Zuganker zusammengehalten werden, die durch die Einbaustücke hindurchgehen.Statorless rolling mill The invention relates to a statorless rolling mill whose chocks containing the roller bearings are held together by tie rods which pass through the chocks.

Bei einem bekannten Walzwerk di-eser Art sind die Einbaustücke mit Gleitsitz auf den Zugankern geführt und durch Schraubspindeln zwecks Verstellung der Weite des Walzspaltes auf den Zugspindeln verschiebbar. Infolge der unvermeidlichen elastischen Formveränderungen während des'Walzens biegen sich die Zuganker und bewirken eine so hohe Reibung der Schraubspindeln, daß diese während des Walzvorganges nicht verstellt werden können.In a known rolling mill of this type, the chocks are with Sliding fit on the tie rods and guided by screw spindles for the purpose of adjustment the width of the roll gap can be moved on the tension spindles. As a result of the inevitable elastic shape changes during des'Walzens bend the tie rods and cause such a high friction of the screw spindles that they do not during the rolling process can be adjusted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden und zu diesem Zweck das ständerlose Walzwerk so auszugestalten, daß sich der Walzspalt während des Walz- vorganges unter Aufrüchterhaltung der Vorspannung der --Zug-e, aake-r -veratellon läßt. Diege Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die EitibauGtüclic kippbar au£uiaatider und auf den Zugankorn- durch. paarwoise angeordnete Tei le abget;tUtzt uind die kuge- lige odor zylindrisch gekrüuuto i-"lächen haben, wobei die gekruium, to FlUche das-einen 2eIls eines-Jeden Paares mit Flüchenberüh- rung- an der gekrUmmten. Pläche des anderen Tgilos des Paares uvilleg4.-0 utid die UrULL%ungumittelpunkte. oder KrUminungsaohsen.. dieser Flächen in Ebeneii liegen,- deren jede eine' IMzenachse aufnimt und rechtwinklig zu dQa Achsen der Zuganker vor- läuft. Der Gegenstand eines ältoren.Ruchts ist ein Walzgerüst iait zwei Stäaderni bei welchem die Ein- baustücke ebenfalls durch Zuganko r zusammeügehalten worden und die Eiübäustüake kippbar aufeinander und auf,den Zug.#. ankern gelagert sind. Der Gegenstand der vorliegendon Er- £indung-betri£ft aber einständerlöses Walzwerk und untWrffl scheidet sich dadurch von,dem Gegenstand dos älteren Rechts. An sich ist es nicht mehr neu-, büi Walzwerkon zwischen den'beiden Einbaustücken dergelben Walzger Ustaeite uüd -den sie verspannonden Walzgerüstteilen Einrichtungen äinzu£Ugoli deren Derührungsflächen derart gekrUmmt sind, daß jedes Ein- baustück relativ zum anderen Einbaustück auf den'golcrümmten.# #plächen um eine Achse kiÜpen kann, die sich lotrecht-zur Achse der betreffenden Walze und zu der die Walzen-.der Achsen aufaehmenden Ebene eretrookt.*Dabei handelt es sich ab4t nicht Utst, stiLlld&,-rloi;e Vorzugsweise die Linbaustücke aufeinander durch Vermittlutig eineu Tolles abgestUtzt, das auf seinen uni-. ageaotzten Soiten gekrUt-tizute i.'lilcheii hat.- Wird die Lr.- £iudung auf oin stinderloaotü Ufalzwerk angewendot bei wel. uhem.in bekaiiuLor Weiso an den Lndon der Ständur'hydrauli. ;:;che auguordnet And', di#nn otapfiehlt ei jiohg die wit den SokriUtigten Fläulion vorseUenen Teile,zwi- uchon don LinbaustUckug und den Vorspannaggrogaten anzu- ordnen. Iat in an sich bekannter Woiso Zwischen den Einbaustuckea der einen Walze und denen der anderen Walze ein Linstellwerk fUr den Walzenspalt angeordnet, dann kann einer'der beiden mit gekrümten Flächen verschenen Teile von eineä Element des Einstellverkes.gebildet worden.The invention is based on the object of avoiding this deficiency and, for this purpose, of designing the statorless rolling mill so that the roll gap during the rolling process while maintaining the pre-tensioning of the --Zug-e, aake-r -veratellon lets. The object is achieved according to the invention in that the EitibauGtüclic tiltable au £ uiaatider and on the Zugankorn- by. paarwoise arranged Tei le abget; uind tUtzt the kuge- lige odor cylindrically krüuuto i- "faces, whereby the krruium, to curse that-a 2-part of-every couple with curse-touch- tion- on the curved one. Plane of the couple's other tgilos uvilleg4.-0 utid the UrULL% uncentre points. or curved lugs .. of these surfaces lie in plane, - each of which has a central axis and at right angles to the dQa axes of the tie rods. runs. The subject of an elderly rucht is a rolling mill iait two stäaderni in which the one Components have also been held together by pulling ties and the Eiübäustüake tiltable on top of each other and up, the train. #. are anchored. The subject matter of the present Indung-affects, however, a single-unit rolling mill and unloading separates it apart from, the object dos earlier right. In itself it is no longer new, but between rolling mills den'beiden chocks dergelben roll stand Ustaeite -the uued they clamp the rolling stand parts facilities to £ Ugoli whose contact surfaces are curved in such a way that each component relative to the other component on the 'golf curved'. # can close around an axis that is perpendicular to the Axis of the roller in question and to which the rollers - .the axes aufaehmenden level eretrookt. * This is not ab4t Utst, stiLlld &, - rloi; e Preferably the linings through each other Mediatingly supported by a great that is based on his uni. ageaotzten Soiten krUt-tizute i.'lilcheii hat.- If the Lr.- £ iudung on oin stinderloaotü Ufalzwerk applied at wel. uhem.in bekaiiuLor Weiso to the Lndon der Ständur'hydrauli. ;:; che auguorders And ', di # nn otapfehl ei jiohg the parts presented to the societal area, between uchon don LinbaustUckug and the leader aggregates put in order. Iat a Linstellwerk for arranged in a known per se Woiso Einbaustuckea between the said one roll and those of the other roll nip, then einer'der two verschenen with gekrümten surfaces parts of eineä element of Einstellverkes.gebildet may have been.

Es ist bekannte zwischen den EinbaiustUcken der einen Walze und den EinbaustUckön der anderen Walze Lastmeßgeräte einzufügen. Bei AAwendung der Erfindung auf ein solchen.Walz-' verk wird vorzugoweise einer der mit gekrümmtda Flächen ve». Eiehenen.Teile von dem Lastmeßwerk gebildet.. > Die Einbaustücke der einen Walze können-auf Sockeln mittels Zapfen angeordnet sein, deren Achsen die Walzenachsen rechtwinklig schneiden4 Die Erfindung eignet sich nicht nur«für Duo-Walzwerke..' sondern auch fUr (juarto-Walzwerke, bai-.donen die die Lager der Arbeitswalzon tragenden Böcke auf den Böcken der Stützwalzän angeordnet sindb Aus diesem Grunde tat hier.dor De-. .griff ftoberer Lagerbooku oder "unterer Lagerbockw so zu vor.It is known to insert load measuring devices between the built-in parts of one roll and the built-in parts of the other roll. When applying the invention to such a rolling element, one of the surfaces with curved surfaces is preferably used. Eiehenen.Teile formed by the Lastmeßwerk ..> The chocks of one roll can be arranged on-bases by means of pins whose axes schneiden4 the roll axes at right angles, the invention is not only suitable "for two-high rolling mills .. 'but also for (juarto- rolling mills, bai-.donen the bearings of Arbeitswalzon bearing blocks on the blocks of Stützwalzän arranged sindb for this reason did hier.dor de-. .griff ftoberer Lagerbooku or "lower Lagerbockw thus before.

stehen# daß er sowohl einen einzigen Lagerbook (beim.Duo.' Walzwerk) oder auch beide Lagerböcke umfaßt, nämlich den-. jenigen der Arbeitswalze und denjenigeü der zugehörigen Stützwalze des Quarto-Walzwerks.stand # that he has both a single storage book (at the duo. ' Rolling mill) or includes both bearing blocks, namely the. those of the work roll and those of the the associated back-up roll of the four-high rolling mill.

Die Erfindung sei nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels eines ständerlosen Walzwerke mit Vorspannung erläutert. In.den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einWalzwerk nach der Erfindung im Aufriß, teilweise im Schnitt, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 2.-2 de'r Fig. 19 Fig. 3 eine in größeren Maßstab dargestellte Einzelheit deu Walzwerks und Fig. 4 und 5 schaulildlich und auseinandergezogen die vetschiedenen Unterlegscheiben.The invention will now be explained using an exemplary embodiment of a statorless rolling mill with pretensioning. In the drawings: Fig. 1 shows a rolling mill according to the invention in elevation, partially in section, Fig. 2 is a section along the line 2.-2 of Fig. 19 Fig. 3 is a larger-scale detail of the rolling mill and FIGS. 4 and 5 show the different washers in an exploded view.

Das Walzwerk enthält zwei übereinander angeordnete Arbeitswalzeti 11, 12 und zwe-i Stützwalzen 14, 15, deren eine über und deren andere unter der zugeordneten Arbeitswalze angeornet ist. Ferner-gehören zum Walzwerk zwei Lagerbockaggregate 17, 18, in denen die Arbeitswalzen und die Stütz. walzen abgestützt sind.The rolling mill contains two work rolls 11, 12 and two backup rolls 14, 15 arranged one above the other, one above and the other below the associated work roll. The rolling mill also has two bearing block units 17, 18, in which the work rolls and the support. rollers are supported.

Jedes der beiden Aggregate besteht aus einem oberen Lagerbock 20, aus einem unteren Lagerbeck 21, aus zwei hydrauliaoh vorgenpannten Zu,-ankern 239 die durch zueinander ausgerichtete lotrechte Boh.-&Luigea der Lagerbücke .209 21 hindurchjaheng ferner aus zwei lLraftangetriebenen Schraubapindelwiaden 25v die zwischen den Lagerbdokon 201 21 der StUtzwalzen eiagefügt eiad und schließlichaus oberea und unteren Laaorbüokoa 27" 28 für die Arbeitewalzen, Die lagerbboke 27 und 23 sind mit Gleitsitz zwischen den 21anken von Auasparuajen 30 eingepaßt, die ia'den oberen.undunterea Ihden der die Stützwalzen tra--' &enden oberen und unteren Lagerböcka 20, 21 vorgesehen sind. Die unteren Lagerbboko 21 einen jeden Aggragato 179 18 hat an seinen Seiten nach außon und oben vorspringünde Ansätze 32v die Gleitführungen-für den anderen lagerbock 20 desselben Aggregato bilden und den Aufbau den Walzwerks erleichtern-. 'Die Arbeitawalzen 119 12 aind in Lagern 37, 38 aelagerte welche in den Zagerbdoken 27# 28 vorgesehen eind, Die Stützwalzen 14.-- 15 hingegen eind in Lagerbboken 349 35 gelagerte die in den lagerblJoken 20# 21-untergebracht ein-do In der üblichen und bekanaten Weise können entweder die Arbeitawalzen oder die Stützwalzen angetrieben sein, Die, Awreaate 179 18 worden voa sleiahaahaiiren Zapfen 40 «Otrag-enb die an den Seiten der unteren Zagerböcke 21 befestigt sind* Die ZaPfen 40 eind auf Sookeiln 42 angebrachte die auf dem Pundament des Wälzwerks ruhen.» Dabei sind die Zapfen, 40 no -angeordnete daß ihre AOhne Bioh roghtWiaklig sowohl zur Achse der unteren Abstützwalze 15 als auch zu der Ebene eretreokt, welche die Achsen der Walzen auf-# Dlit seinem oberen Lade ragt jeder Zuganker 23 über den-oberen Abetütz-lAgerbook 20 hinaus und ist mit einer aufgeschraubten Mutter 44 versehen, Mit seinem unteren Ende springt jeder Zuganker über den unteren Abstützlagerbook-21 vor und ragt durch eine-Ufnung hindurch# die in dem Boden einen Zylindern 46 einea.hydrauliaohen Vorspannwerks 48 vorgesehen iatt das einfach wirkend ausgebildet ist. Der Kolben 50 dieses hydrauliaohe.n Vorapannwerke ist auf dem unteren ründe den Zugankers 23 befestigt# und der Zylinder 46 ist in Aohnenriohtung gegenüber dem Kolben und dem Zuganker versohiebbar angeordnet, In-der tiäadung der Zylinderbohrungg durch die der Zuganker 23 hindurohgeht,- und im Kolben 50 sind-Viohtungsrinse 52 eingesetzt, die den Zylinderraum,abdiohten.Each of the two units consisting of an upper bearing block 20, vorgenpannten hydrauliaoh of a lower storage tank 21, from two to, -ANCHORING 239 by mutually aligned vertical Boh .- & Luigea the Lagerbücke .209 21 further hindurchjaheng of two lLraftangetriebenen Schraubapindelwiaden 25v between the Bearing docon 201 21 of the support rollers inserted eiad and finally from upperea and lower Laaorbüokoa 27 " 28 for the working rollers, the bearingbokons 27 and 23 are fitted with a sliding fit between the 21 banks of Auasparuajen 30 , the ia'den upper and lower Ihden of the support rollers '& ends of the upper and lower bearing blocks 20, 21. The lower bearing blocks 21 of each aggragato 179 18 has on its sides outwardly and upwardly projecting lugs 32v which form sliding guides for the other bearing block 20 of the same unit and facilitate the construction of the rolling mill. . 'The working rolls 119 12 are stored in bearings 37, 38 which are stored in the Zagerbdoken 27 # 2 8 are provided, the support rollers 14 - 15, however, and those stored in Lagerbboken 349 35 the one-do-housed in the lagerblJoken 20 # 21 In the usual and well-known manner, either the work rollers or the support rollers can be driven , Die, Awreaate 179 18 has been voa sleiahaahaiiren tenons 40 "Otrag-enb which are attached to the sides of the lower Zagerbocks 21 * The tenons 40 and attached to Sookeiln 42 which rest on the foundation of the rolling mill." The pins, 40 are no-arranged that their AOhne Bioh roghtWiaklig eretreokt both to the axis of the lower support roller 15 and to the plane on which the axes of the rollers on- # Dlit its upper drawer, each tie rod 23 protrudes over the-upper support- lAgerbook 20 and is provided with a screwed nut 44. With its lower end, each tie rod protrudes over the lower support bearing book 21 and protrudes through an opening # which is provided with a cylinder 46 of a hydraulic prestressing mechanism 48 in the bottom The piston 50 of this hydrauliaohe.n Vorapannwerke is attached to the lower round the tie rod 23 and the cylinder 46 is arranged in a displaceable manner in relation to the piston and the tie rod, in the loading of the cylinder bore through which the tie rod 23 passes - and in the piston 50 -Viohtungsrinse 52 are used, which the cylinder space, abiohten.

Die Mutter 44die auf die Zugstange 23 aufgeaähraubt iaty stUtzt-ei oh auf einer Gruppe von Unterlogaoheiben 540, 55 ab. ge handelt sich dabei um zwei ringförmige, übereinanderliegende Scheibeng die den Zuganker 23 umgeben und in einer-Aussparung-57 der oberen Stirnwand des oberen Stütz2.ager#-booka 20 untergebracht sind* *itsproohende Unterlogacheiben-59 und 609'die das untere Ende den Zugankorn umgeben" befinden nich in-einer Aueeparung 62p die in der-unteren Stirnflaohe dien unteren Werbooka 21 vorgenehen inte# Aa die beiden Unterleasoheibea 59 und 60 legt sich der Zylinder 46 des hydraulischen Vorspanawarks 48, wenn diesen unter hydraulischen Druck gesetzt wird* Die äußeren Unterlegaoheiben 54 und 60 jeder der beiden Gruppeng d.h. die Untorlegscheibeg die der Mutter 449 bäw dem Zylinder 46# am nächsten liegt# hält ebnen gewiesen Abstand von där Wandung der Aussparanz 579 bzw. 62, ein-und aitzt spielraumfrei auf dem Zuganker 23. Die innere Unterlegsoheibe 55t bzw* 599 jeder Gruppe aber nitzt.spielraumfrei in der Aussparuas 57 bzw« 62# hat aber Spielraum auf dem Zuganker 23* Die beiden Pläohen nuag mit denen die beiden Unterlegsoheiben jeder Gruppe aufeinanderliegenp sind kugelig gekrUmt. Ihr ErUmmungamittelpunkt B, 9 bzw.* R29 liegt an dem Schnittpunkt der Achse den Zugankern und der waagerechten Ebene# die durch die Achse der zugehUrigen Stützwalze 149 bzw. 15, hindurohgehte Jede Schraubspindelwinde 25 besteht aus einer äußeren Zuohne 64 mit Innengewinde und aue einer darin eingeschraubten inneren Baohne 65 mit Außengewindes Die beiden Baohaen umgeben den Zuganker 23 an der zwiaohen den ßtützlagerböcken 20 und 21 gelegenen Stelles Die-innere Buchne 65 gleitet mit Keilnuten auf einer Keilverzahnuns 70 des Zugankern 23,und ragt oben aus der äußeren Buohne 64 heraus, die in einer zylindrischen Aunsparung 69 in der oberen Sti=-fläche den unteren Stützlagerbookon 21 drehbar Selegert Ist « und durch eine Schnecke 71 godz#eht worden kann,# die mit eider'- Schneokonverzahnung 72 der Buchse 64 kämmt- Die Schneoke 71 ist in einer Bohruna.73 des unteren Stützlagerbookes 21 drehbar gelagert und duroh einen Kraftantrieb drehbarg der nioht naher dargestellt ist. Ma die Keilverzahnung eine Verdrohun,-,7 der inneren Buohse 65 und den Zuäankers 23 verhindert, fUhrt der Antrieb der äußeren Buohue 64 duroh die Sohnecke 71 dazug daß eioh dier beiden-Buchsen 649 65 ineinander verschrauben und sioh dabei die innere Buohne 65 in der Achsenrichtung auf dem Zuganker 23 längs der Keilverzahnung vereohiebt,'Dadurch'wird die Gesamtlänge der Ylinde 25 verstellt* In der unteren Stirnaeite des oberen Stützlag.erbocken 20 ist-eine zylindriaohe Aussparung 76 vorgesehen, die ,gleiohaoheig zu der den Zuganker 23 aufnehmenden Bohrwig den Bookos angeordnet ist und zur Aufnahme einen ringförmigen ließelementen.75 dientg das die auf die Winde wirkende Last #mißt, Zwiaohen dem oberen Bade-der.inneren Maohne 65 un . d diesem lastmeßelement ist eine Unterlegsoheibe 78 eingefugt9 kugel-Fige 3@ deren Plälo hen um die Mittelpunkte R, und 22 förmig gekrümmt sind* Satsprechend gekrümmt sind die Paßfläohen der inneren Buohse 65 und den Meßelementes 75* Auoh -die Mittelpunkte dieser Paßflächen fallen daher mit den Mittelpunkten R und B2 der kaseliaen naohen der Unterleaöohelb,en 54.9 55.-und 59t. 60 zusammen, die an den oberen und unteren Enden den Zugankern 23 vorgesehen oind-1, Die die Arbeitzwalzen tragenden Böcke 27 und 28 worden in an siohbekannter Weine durch hydraulische Habwerke 80#. die auu.Kolben und Zylinder bestehen,-voneiaander fortge--drÜcktg um dadurch Jede Arbeitawalze-11" bzw« 12, an die zugeordnete Stützwalze 14, bzw. 15, anjedrückt zu halten.The nut 44, which is robbed on the pull rod 23, supports-ei oh on a group of Unterlogaoheiben 540, 55 from. ge These are two annular superposed Scheibeng surrounded the tie rod 23 and housed in a recess 57 of the upper-end wall of the upper Stütz2.ager -booka # 20 * * itsproohende Unterlogacheiben-59 and the lower end of the 609'die Zugankorn surrounded "are not in-an Aueeparung 62p the-lower front surface serving the lower Werbooka 21 inte # Aa the two Unterleasoheibea 59 and 60 lies the cylinder 46 of the hydraulic Vorspanawark 48 when this is placed under hydraulic pressure * the outer Unterlegaoheiben 54 and 60 of each of the two groups, ie the Untorlegscheibeg which is closest to the nut 449 or the cylinder 46 # maintains a certain distance from the wall of the recess 579 and 62, respectively, and sits on the tie rod 23 with no play Washer 55t or * 599 of each group, however, has no clearance in the recess 57 or 62 # but has leeway on the tie rod 23 * The two planes now with d When the two washers of each group lie on top of one another, they are curved in a spherical manner. Their ErUmmungamittelpunkt B, 9, and * R29 is situated on the intersection of the axis of the tie rods and the horizontal plane # through the axis of the zugehUrigen backup roll 149 and 15, respectively, hindurohgehte Each Schraubspindelwinde 25 consists of an outer Zuohne 64 with internal thread and aue a therein screwed inner Baohne 65 with the external thread, the two Baohaen surround the tie rod 23 on the zwiaohen the Stelles ßtützlagerböcken 20 and 21 lying the inner Buchne 65 slides with splines on a Keilverzahnuns 70 of the tie rods 23, and protrudes upwardly from the outer Buohne 64 out the in a cylindrical Aunsparung 69 in the upper face Sti = the lower Stützlagerbookon 21 rotatably Selegert actual "and godz by a screw 71 # eht may have been, # which is connected to eider'- Schneokonverzahnung 72 of the bushing 64 kämmt- the Schneoke 71 in a Bohruna.73 of the lower support bearing book 21 rotatably mounted and rotatable duroh a power drive which is not shown in more detail. Ma the spline a Verdrohun, -, 7 of the inner Buohse 65 and the Zuäankers 23 prevents leads the drive of the outer Buohue 64 duroh the son corner 71 dazug that commanding eioh two sockets 649 65 interengaging screw and SiOH The inner Buohne 65 in the vereohiebt axis direction on the tie rod 23 along the spline 'Dadurch'wird adjusts the total length of the Ylinde 25 * In the lower Stirnaeite the upper Stützlag.erbocken 20 is a zylindriaohe recess 76 is provided which, gleiohaoheig to the tie rod 23 receiving Bohrwig the Bookos is arranged and serves to accommodate an annular lug element.75 which measures the load acting on the winch, between the upper bath of the inner maohne 65 and . d this is lastmeßelement a Unterlegsoheibe 78 eingefugt9 ball-Fige 3 @ their Plälo hen about the centers of R, and are curved shape 22 * Satsprechend are curved the Paßfläohen the inner Buohse 65 and the measuring element therefore 75 * AUOH -the center points of these mating surfaces covered with the centers R and B2 of the caselia near the Unterleaöohelb, en 54.9 55.-and 59t. 60 together, which are provided at the upper and lower ends of the tie rods 23 oind-1, The brackets 27 and 28 carrying the work rolls are made into well-known wines by hydraulic Habwerke 80 #. which consist of pistons and cylinders are pushed away from each other, in order to keep each working roller 11 "or 12, pressed against the associated back-up roller 14 or 15.

Die Arbeitswalzen. bilden zusammen das 1;*falz(inmaul zur Aufnahme des Walzgutes IM, wobei der Illalzenabstand von dem Abstand zwischen den Stiltzwalzen 14 und 15 abhängt. Dieser Abstand wird aber seinerseits durch die.Gesamtlänge der Sohraubspindelwinden 25 bentimmt, Das auf jeder Seite des.Walzwerka vorgesehene# aus lagerböcken und Zugankern bestehende Aggregat 179 bzw. 189 wird dadurch unter Vorspannung gehalteng daß die Zylinder 46 der hydraulischen Vorspannwarke 48 mit Druckflüssigkeit beaohiokt worden. Durch den in diesen herrschenden Plüoaigleitsdruok worden die Zylinder 46 aufwärts an die Gruppe von Unterlegaoheiben 59" 60 des unteren lagerbookos 21 gedrUckt, Gleichzeitig-wird dadurch die Mutter 44 auf dem oberen Ende des Zugankern 23 abwärts gezogen und an die Gruppe von Unterlegsoheiben 54, 55 angedrückt, die auf deai oberen StUtzlagerbook 20 vorgesehen sinde #Iithin, worden die oberen und unteren lagerbdoko 20# 21 an die oberen und-unteren ffl fläohen angedrUakt, die an dem Laatmeßelement 75 und an der Sohraubspindelwinde 25 vorßesehen.aind« Durch die Abstützung der beiden 4grogate 17 und 18 mittel$ der auLt den unteren Lagerbdokon 21 vorgeaehenen Zapfen 40 und durch die kugellge Gestalt der Paß:tl&Lohen auf!' deri'Grupperi von -Urite-rlezsche-ibea 549 1 5-5'und'59,- 60 und auf dem, LastaeSelement 75, der Zwischensohelbe 78- und der-- Schraubspind-el- 25 ist erreicht# -daß 'jeder der'Zagerbdoke joi 21 Um -eine waagerechte' Achse- kippen und-'sioh dadurch etwas ach räg stellen kana, wie es Ubertrieben in Fig. --1 - gezeigt ist.- Die Kippachse verläuft dabei -rechtwinklig- -zur.- Achse der z;üZ-ehö-eigen StUtzwalze 14 bzw.- 15 und rechtwinklig- Zu der Ebeneg in der die Ach-sen- der Walzen Iiegen.-Damit,- das Kippen 'eintreten k£mn, haben die Zukänket -23 in den Bohrungeh der-lagerb6oka-20# 21 etwas Spielraum.- Diese Kippbarkeit der Zagerhöcke 20l -2-1 -bietet während des WalzVorgaages bedondere Vorteileg 'wenn die-'auf die. wälzen 'wirkende' Trennkraift übermäßig groß -isit. Denn die Trenakraft'übt 'danr! ein entsprechend -hohen -Bie#gungszäöuien-t#'- auf die Walieh, 14, 15 ausq die äiöh»daher ent-sprech-en,d elastisch verformen" wodurch ihre--Zugärzapfän -eZ-9 83 sahiö:r- gestellt werden. Wenn 'das.eintritt, -könnöft. die liagerlpöoke dieser Schiefstellung folgen und ihre'Iazer 34, 35 zu lagerz&Pfen- 82 83«'au-ageri'ohtüt - halten. An#dairanft1.10 waren Beschädigungen- der lagerj oder der'Lagerzap:ten 829'#.-83,'-Wegen- der Schiefatellun''g unter sohWeren Lasten zu be'fUÄ-oht'en'*' 29- Vereinfacht sich: auch der das AuaäinäädöjS##-», W#t nehmen und die ung' den WalzweAs' durdli -die eirfizid gemäße AuGgaätaltvnet weil die -Zugänker 23 und- di dre4--# liäohen IroespannWerke 48 leicht abnah#ibär siniät, --Pörner IaisBen on lääern 34# 35 Kt a--Unz#ioh-tiü sich diä lagerzä.Pfezi -in d leii weil die Lagerböcke 209 21 relativ zueinander kippen können.The work rolls. together form the 1; * fold (inmaul for receiving the rolling stock IM, whereby the 3-roller distance depends on the distance between the styling rollers 14 and 15. This distance, however, is in turn used by the total length of the screw jacks 25 , which is on each side of the rolling mill provided # mounting brackets and existing tie rods assembly 179 or 189 is characterized gehalteng that the cylinder 46 of the hydraulic Vorspannwarke been beaohiokt 48 with hydraulic fluid under bias. been by the pressure prevailing in this Plüoaigleitsdruok the cylinder 46 upwards to the group of Unterlegaoheiben 59 "60 of the The lower bearing book 21 is pressed, at the same time the nut 44 is pulled downwards on the upper end of the tie rod 23 and pressed against the group of washers 54, 55 , which are provided on the upper support bearing book 20, the upper and lower bearing books 20 become # 21 fläohen to the upper and lower-ffl angedrUakt that at the 75 u Laatmeßelement nd provided on the screw spindle winch 25. aind "Because of the support of the two 4grogates 17 and 18 by means of the pins 40 on the lower bearing box 21 and because of the spherical shape of the passport: tl & Lohen auf!" deri'Grupperi from -Urite-rlezsche-ibea 549 1 5-5'und'59, - 60 and on the, LastaeSelement 75, the intermediate sole 78- and the-- Screw-spindle-el- 25 is reached # -that 'each of the'Zagerbdoke joi 21 to -a horizontal 'axis- tilt and -'sioh thereby kana put something oh Raeg as Uber drives in Fig --1. - - The tilting axis runs -right-angled- -to.- The axis z; statZ-ehö intrinsically Stutz roller 14 bzw.- 15 and perpendicularity To the level in which the axles of the rollers lie. the tipping can occur, have the sickness -23 in the Bore the-bearing-6oka-20 # 21 some leeway. This tiltability of the Zagerhöcke 20l -2-1 -offers during of the WalzVorgaages special advantages 'if the-' on the. roll 'effective' separating force excessively large -isit. Because the Trenakraft 'exercises' then! a corresponding -high -Bie # gungszäöuien-t # '- on the Walieh, 14, 15 ausq the äiöh »therefore correspond-en, d elastically deform "whereby your - Zugärzapfän -eZ-9 83 sahiö: r- be asked. If that happens, then you can. the liagerlpöoke follow this misalignment and close their 'Iazer 34, 35 lagerz & Pfen- 82 83 «'au-ageri'ohtüt - hold. At # dairanft1.10 were Damage- the lagerj or the'Lagerzap: th 829 '# - 83,' - ways- the misalignment under such loads to be'fUÄ-oht'en '*' 29- Simplifies: also the AuaäinäädöjS ## - », W # t take and the ung 'the whale branch' durdli-die eirfizid appropriate AuGgaätaltvnet because the -Zugänker 23 and- di dre4 - # liäohen IroespannWerke 48 slightly removed # ibär siniät, --Pörner IaisBen on läern 34 # 35 Kt a - Unz # ioh-tiü diä lagerzä.Pfezi -in d leii because the bearing blocks 209 21 can tilt relative to one another.

Weiter wird der Aufbau des Vialzwerke dadurch-erleiohtert# daß zwischen den Zagerbbokan 209 21 einerseits und den Matte= 44 und den hydraulischen Zylindern 46 andererseits die Gruppen von Unterlegsohelben 549 55-und 59g 60 vorgesehen sind, Zeim Kippen der.lagerböcke 20" 21 können nämlich die inneren»Unterlegeaheiben 559 59 mit diesen Lagerböoken mitgehen, weil sie spielraumfrei in' ihren Auseparungen 57, 62'eingepaßt eindp während die äußeren Unterlegaoheiben 549 60 in satter Anlage an den Muttern 449 bzw. den Zy linde= 46 v erbleibeng da sie spielraumfrei auf den Zugankern 23 sitzen. Daroh die Unterlegaoheiben ist daher die bei den bekannten Wälzwerken gegebene-.Notwendigkeit vermieden. die auf den-Baden der Zuganker vorgesehenen Vorspannwerke derart zu bearbeiten oder sonstwie abzuänderng daß sie an den lagerbücken satt anliegen.The construction of the Vialzwerk is further enhanced by the fact that between the Zagerbbokan 209 21 on the one hand and the mat 44 and the hydraulic cylinders 46 on the other hand the groups of washers 549 55 and 59 60 are provided, so that the bearing blocks 20 and 21 can be tilted namely the inner »Unterlegeaheiben 559 59 go along with these Lagerböoken because they travel freely in 'their Auseparungen 57, 62'eingepaßt eindp while the outer Unterlegaoheiben 549 60 in abutting contact with the nuts 449 and the Zy linden = 46 v erbleibeng as they travel freely sit on the tie rods 23. This avoids the need for the known rolling mechanisms to process the tension rods provided on the tie rods or to modify them in some other way so that they fit snugly against the bearing brackets.

Beim Walzvorgang wird die auf die AbstUtzlagerbbake 201, 2.1,duroh die hydraulischem Vorspannwerke 48 ausgeübte Vorspanakraft auf einem Wert jehalten, der die auf die. Walzen-wirkände.Trennkraft überschreitet, Auf die Schraubspindelwinden 25 wirkt indessen nur eine lantp die dem Unterschied zwischen der Vorapannkra:ft*und der Trennkraft entsprioht,o Mithin sind die Viinden verhältnismäßig.schwaoh belastotg no.daß man sie während des Walzvorganges verstelle'n kann, wenn man den Abstand der Vialzen 11 und 12 verändern will* Das Iastmeßelement 75 besteht aua einem- Yzgnetetoff@ dossen magnetische Eigenschaften sich in-AbhUngigkeit von der Druckspannung ändern. Auf diese Weiae liefert das Element 75 eine Ausgangespannungg die der Last verhältnis-,gleich ist. Zabei ist jedes Iaatmeßelemont 75 mit dernelben Kraft belastet, wie die zugehörige Sohraubapindelwinde 259. und ein die AusganZeapannung anzeigenden Instrment liefert 'daher eine Anzeige der auf die Schraubspindelwinde wirkenden last.When the rolling operation is, duroh the hydraulic biasing works jehalten the AbstUtzlagerbbake 201 2.1 48 Vorspanakraft exerted on a value on the. The separation force of the rollers exceeds, the screw spindle winches 25 , however, only have a force acting on them, which corresponds to the difference between the pre-tensioning force and the separation force, so the joints are relatively heavy, no need to be adjusted during the rolling process can, if one wants to change the distance between the vials 11 and 12 * The load measuring element 75 consists of a magnetic properties that change as a function of the compressive stress. In this way, element 75 provides an output voltage that is proportional to the load. At the same time, each air measuring element 75 is loaded with the same force as the associated screw spindle winch 259, and an instrument indicating the output tension therefore provides an indication of the load acting on the screw spindle winch.

Vorzugaweise wird die Ausgangaspannung jeden lastmeß elements 75 dazu verviendetg den Druck das dem Vorapanawerk 48 zugefuhrten hydraulischen Mrackmittels zu steuern. Dadurch läßt nich-die auf jeden lastelement 75 und auf die zugehörige -Sch#raubspindelwinde 25 wirkende last auf einen Festwert regeln, Mleibt die last abor konstant# da= bleibt auch--die elastische Formveränderung der Winde 25 in Ihrer Achsen-, richtung und somit der Spalt zwiaohen den Arbaltawalzen 11 und 12 konstant. Eine derartige Steuerun& der Voropannkrattg die von jedem hydraulischen Vorspanawerk 48 ausgaUbt wird@ bietet besondere Vorteile# wann der-von dem einen Mgregat 17 aufzunehmende Anteil der Trennkraft von dem durch das andere Aggregat 18 aufzunahmenden'Anteil der Trenakraft abweicht# was beispielsweise der Fall inty-wann dan Walfflt seitlich vorbetzt durch das Walzwark läufte beschriebene Auaf Uhrungebeispiel kann in maanig- faoher Hinsicht abSoändert wordon. Go können die Paßfläähen der Unterlegscheiben statt kuc"elig, wie In Fia.'4, auch Z;Yliadriaoh gekrUmmt aeine wie In lUz. 5 dargestellt. Ia diesem Falle fallen die Aohnen der Zylinderfläche n mit der Achse zusammen, die sich zu den beiden Achsen der zuge- hörigen Walzen und zu der,die W-alzenachaen aufnehmenden Ebüne rechtwinklig erstreckt. Ferner können die oberene die Abatützwalzen tragenden lagerbboka 20 auf den Zapfen 40 aatt"ebraoht seine Auch können die Walzen stehend statt liegend angeordnet werden* The output voltage of each load measuring element 75 is preferably used to control the pressure of the hydraulic cracking agent supplied to the Vorapanawerk 48. This can nich-on each load element 75 and consuming spindle thread on the associated -sch # 25 acting load to a fixed value control, Mleibt the load abor constant # da = remains - the elastic change in shape of the Winds 25 in your axis, direction and thus the gap between the Arbalta rolls 11 and 12 is constant. Such a control and the pre-opening force, which is carried out by each hydraulic pre-opening unit 48, offers special advantages # when the part of the separating force to be absorbed by one unit 17 deviates from the part of the separation force to be absorbed by the other unit 18 # which is the case, for example, when then Walfflt ran forward through the Walzwark The example described in the example can be from the above, wordon changed. Go can the pass areas the washers instead of kuc "elig, as in FIG. 4, too Z; Yliadriaoh curved aeine like In lUz. 5 shown. Yes In this case, the ancestors of the cylinder surface n coincide with the Axis , which are related to the two axes of the assigned subordinate rollers and to the one that absorbs W-alzenachaen Ebüne extends at right angles. Furthermore , the upper one can carry the Abatützwalzen lagerbboka 20 on the pin 40 aatt "ebraoht its too the rollers can be arranged upright instead of lying down *

Claims (2)

Patentansprüche 0 Ständerloses Walzwerk, dessen die Walzenlager enthaltenden Einbaustücke durch Zuganker zusammengehalten werden, die durch die Einbaustücke hindurchgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke (20,21) kippbar aufeinander und auf den Zugankern (23) durch paarweise angeordnete Teile (54, 55, 59, 60, 659- 75, 78) abgestützt sind, die kugelige oder zylindrisch gekrümmte Flächen haben, wobei die gekrümmte Fläche des einen Teils eines jeden Paares mit Flächenberührung an der gekrümmten Fläche des anderen Teiles des Paares anliegt und die Krüimnngsmittelpunkte oder Krümmungsachsen dieser Flächen in Ebenen liegen, deren jede eine Walzenachse aufnimmt und recht. winklig zu den Achsen der Zuganker«(23) verläuft. Patent claims 0 Statorless rolling mill whose chocks containing the roller bearings are held together by tie rods which pass through the chocks, characterized in that the chocks (20, 21) can be tilted one on top of the other and on the tie rods (23) by parts (54, 55, 59, 60, 659-75, 78) which have spherical or cylindrically curved surfaces, the curved surface of one part of each pair being in surface contact with the curved surface of the other part of the pair and the centers of curvature or axes of curvature of these surfaces lie in planes, each of which receives a roller axis and right. at an angle to the axes of the tie rods «(23). 2. Ständerloses Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke (20, 21) aufeinander durch Vermittlung einen Teilen (78) abgestützt sind, das auf seinen entgegengesetzten Seitwigekrümmte Flächen hat. Stäuderlosen Valzwerk nach Anspruch 19 bei welchen an den* Enden der-Ständor hydraulische Voropannaggrogate angeord- not sind$ dadurch gekennzeichnet, daß die,mit den gekrümmten Fliohen vernehenen Teile. (59,p 60) zwischen den EinbauntUokolz . (ei) md'den 'vorspannaegregaten.(4ts) angeordnet sind.. Ständerloseo Valzwerk nach Anspruch i, bei welchen mitteobea'den EinbauatUokon der einen Walze und denen der au- "deren Walze ein-Einstellwerk fUr den Walsonspalt angordnet tot.. daduroh gekennzeichnet, daß einer der beiden mit gekrthuten Flächen verseienen Teile von einen Element (65) den Einstell-'- verke (135)- gebildet toto BUtoderloten Walzwerk naob.Aäupruob t, bei welchem.-:-. wieo'b»a den BinbaustUokon der einen Walze und den Einbau- atticheu"der anderen Walze Lantaobgergte eingefügt @lud" da- duroh geken«otohnet , daß einer der mit -gekrU»ten Pläohen ..vereobenen Teile von den Laetzeßwerk (75) gebildet 'wird. 6o. Ständerloneu Wolzwerk nach einen der AnsprUohe.1 daß die Sinbaustücke (91) der einen V ei eU a"ke in (48) mittel* 'Zapton'(40) angoordnet otode, deren Aokien die -Walsenaohnen rechtwinklig schneiden.,.-
2. Statorless rolling mill according to claim 1, characterized in that the chocks (20, 21) are supported on one another by means of a part (78) which has curved surfaces on its opposite side. Dustless Valzwerk according to claim 19 in which an the * ends of the stator hydraulic pre-opening aggrogates not are characterized by the fact that those with the curved Fliohen misjudged parts. (59, p 60) between the built-in wood . (ei) md'den 'vorspannaegregaten. (4ts) are arranged .. Stestandloseo Valzwerk according to claim i, in which mitteobea'den EinbauatUokon the one roller and those of au- "whose roller a setting mechanism for the Walson gap is arranged dead .. daduroh marked that one of the two with krthuten Surfaces sifted parts of an element (65) the setting -'- verke (135) - formed toto BUtoderloten rolling mill naob.Aäupruob t, at which .-: -. wieo'b »a the bin construction unit of one roller and the built-in atticheu "the other roller Lantaobgergte inserted @lud" there- duroh geken "otohnet that one of -gekrU with" th Pläohen ..vereoben parts of the Laetzeßwerk (75) is formed '. 6o. Ständerloneu Wolzwerk according to one of the claims.1 that the Sinbaustücke (91) of the one V ei eU a "ke in (48) medium * 'Zapton' (40) angled otode, whose aokia cut the whale beans at right angles ., .-
DE19631427931 1962-08-03 1963-08-02 Standless rolling mill Pending DE1427931A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3007262 1962-08-03
GB30071/62A GB1046011A (en) 1962-08-03 1962-08-03 Improvements in and relating to pre-stressed rolling mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1427931A1 true DE1427931A1 (en) 1969-02-27

Family

ID=26260257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631427931 Pending DE1427931A1 (en) 1962-08-03 1963-08-02 Standless rolling mill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1427931A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138365A1 (en) DEFLECTION ADJUSTING ROLLER
DE1292615B (en) Rolling mill
DE2530401A1 (en) ROLLER DEVICE
DE3331055A1 (en) Roll stand with axially displaceable work rolls
DE1923418U (en) MULTI-ROLLER STAND.
DE1452112A1 (en) Quick-change roller device
DE1427931A1 (en) Standless rolling mill
DE1965337A1 (en) Improvements to a rolling mill
DE1427788C3 (en) Four-turn reversing mill
DE3818540A1 (en) ROLLING MILL WITH ADJUSTABLE ROLLER NECK FOR CERAMIC MEASURES
DE1940414B2 (en) Roll stand with a device for changing rolls
DE2138894A1 (en) ROLLING STAND WITH WORK AND SUPPORT ROLLS, IN PARTICULAR QUARTO ROLLING STAND FOR ROLLING HEAVY PLATE
DE7616061U1 (en) LIFTING DEVICE
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
AT390741B (en) ROLLING MILL, IN PARTICULAR COLD ROLLING MILL
DE2743560A1 (en) Screw spindles operated by worm gear drive - connect adjustable rolling cylinder mounting bridges
DE2245831C3 (en) Roll stand for a sheet rolling mill
DE1975025U (en) CALENDER.
DE3735243A1 (en) DEVICE FOR NEUTRALIZING OVERLOAD LOADS
DE3341253A1 (en) Machine tool in portal construction
DE2947369C2 (en) Device for lifting and moving loads
DE1044746B (en) Universal stand with horizontal and vertical rollers lying in the same plane
DE1092503B (en) Vehicle for especially rail-bound transport of heavy traveling transformers or the like.
DE3110377A1 (en) Apparatus for changing the work rolls in a roll stand
DE3048280A1 (en) Universal rolling machine - in which housing can be moved integrally with horizontal and vertical roll to control dimensions of H=section workpieces etc.