DE1426560C - Druckmittelbetätigte Steuervorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetätigte Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE1426560C
DE1426560C DE1426560C DE 1426560 C DE1426560 C DE 1426560C DE 1426560 C DE1426560 C DE 1426560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
pressure
chamber
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Wilbur Fullerton; Houser Roy Walter Orange; Calif. Rice (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Controls Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Steuervorrichtung mit einer über eine Leitung mit der Arbeitskammer eines federbelasteten Druckmittel-Stellmotors in Verbindung stehenden Druckkammer, welche mittels einer Regelmembran abgeschlossen ist, die ihrerseits sowohl mit einem die Stelldruckkammer an eine Stelldruckquelle als auch mit einem die Stelldruckkammer mit der freien Umgebung in Verbindung setzenden Ventil zusammenwirkt.
Derartige aus den USA.-Patentschriften 2 536 184 und 2 575 085 bekannte Steuervorrichtungen stellen im Grunde nur Verstärkungsrelais dar, die zusätzlich gesonderte Steuerventile sowie Druckkonstanthalter erforderlich machen.
Bei den eine solche bekannte Steuervorrichtung aufweisenden Steuer- bzw. Regelsystemen wird der Druck des der Arbeitskammer des Stellmotors zugeführten Druckmittels indirekt von einem Thermostaten gesteuert. Hierbei muß der an einem Temperaturfühler des Thermostaten gemessene Meßwert in einem Mcßwandler einem Druckmittel aufmoduliert werden, welches seinerseits die als Relais zur Verstärkung des Meßwertes dienende Steuervorrichtung betätigt. Diese Steuervorrichtung ist ebenso wie der genannte Meßwertwandler an eine Druckmittelqu_'.le angeschlossen und erzeugt einen schwankenden Betriebsdruck zur Betätigung des Stellmotors. Die Druckmittelquelle muß also ein Druckmittel von konstantem D tick liefern, da sich sonst von der Druckmittelquelle herrührende Druckschwankungen auf die Steuerung des Stellmotors auswirken würden. Außerdem sind derartige bekannte Steuer- und Regelsysteme kompliziert und störanfällig, da sie in der genannten Weise verhältnismäßig viele Geräte benötigen.
Im einzelnen teilt bei den im wesentlichen nur als Verstärkungsrelais dienenden Steuervorrichtungen der bekannten Steuer- bzw. Regelsysteme eine unter der Vorspannung einer Feder stehende Regelmembran bzw. ein entsprechender Faltenbalg eine Stclldruckkammer in einem Gehäuse von einer Vergleichsdruckkammer ab, und die Regelmembran steht mit zwei zur Stelldruckkammer führenden Ventilen in Wirkverbindung, deren eines zu einer Druckmittelquelle und deren anderes zur Außenatmosphäre hin öffnet, während die Stclldruckkammer außerdem über eine Leitung mit der Arbeitskammer eines federbelasteten Stellmotors verbunden ist. Ferner steht die Rcgelmembran mit einer Steuermembran bzw. einem entsprechenden Faltenbalg einer Steuerdruckkammer in Wirkterbindung, welch letztere über ein thermostatisch betätigtes Steuerventil ebenfalls jeweils mit einer Druckmittelquelle Verbindung hat. |
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei eine Steuervorrichtung der genannten Art aufweisenden Systemen zu verhindern, daß Druckschwankungen ah der Stelldruckquelle zu ungewollten Verstellungen des Stellmotors führen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in die als Unterdruckkammer ausgebildete Stclldruckkammer eine mit einem offenen Ende auf die Rcgelmembran gerichtete, senkrecht zu deren libelle angeordnete, an eine Unterdruckquellc unge- 6j schlossene und abhängig von Steuer* bzw. Einstell· befehlen lüngsverschieblkhe Rühre hineinragt und il die Rcgelmembran in einem mit der genannten Röhre als Ventilkörper zusammenwirkenden Bereich eine nach der freien Umgebung führende, mittels eines federbelasteten' Verschlußkörpers abgedeckte Öffnung aufweist, welche durch Verschiebung der Röhre von dem Verschlußkörper abhebbar ist.
Aus der USA.-Patentschrift 2 968 155 ist eine Fahrzeugbremsvorrichtung mit Unterdruckbetätigung bekannt, jedoch weist diese Vorrichtung, sofern sie ähnliche Aufgaben erfüllt wie der Erfindungsgegenstand, dieselben Nachteile auf wie die mit Überdruck arbeitenden, eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtungen. So ist es bei dieser bekannten Fahrzeugbremsvorrichtung insbesondere von Nachteil, daß die Unterdruckquelle unabhängig von der jeweiligen Belastung einen gleichbleibenden Unterdruck erzeugen muß.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß Druckschwankungen an der Stelldruckquelle zulässig sind, da diese auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Steuer vorrichtung nicht zu ungewollten Verstellungen des Stellmotors führen. Ferner werden gemäß der Erfindung erstmalig die Funktionen eines thermostatisch oder von Hand betätigten Steuerventils, eines Verstärkungsrelais und eines Druckkonstanthalters in einer Baueinheit vereinigt, die insgesamt nicht komplizierter aufgebaut ist als das beispielsweise aus der genannten USA.-Patentschrift 2 575 085 bekannte Verstärkungsrelais allein. Hierdurch werden aucli mit einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ausgerüstete Steuer- und Regelsysteme herstellung^- und wartungs- sowie instandhaltungsmäßig verbilligt, da insgesamt weniger Teile erforderlich sind und sich dadurch auch eine kleinere Störanfälligkeit ergibt.
Der in der Steuerdruckkammer der erfindungsgemäßenSteuervorrichtungherrschendeUnterdruckkann von Hand und/oder in Abhängigkeit von der Tätigkeit eines Thermostaten zwangläufig einstellbar sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Axialschnitt eines Ausführungsbeispiels einer druckmittelbetätigten Steuervorrichtung nach der Erfindung, an welche ein ebenfalls im Axialschnitt dargestellter federbelasteter Druckmittel-Stellmotor angeschlossen ist,
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der in F i g. 1 dargestellten Steuervorrichtung in einer bestimmten Funktionsstellung,
F i g. 3 einen der F i g. 2 ähnlichen Ausschnitt aus der in F i g. 1 dargestellten Steuervorrichtung in einer anderen Funktionsstellung,
F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der druckmittelbetätigten Steuervorrichtung nach der Erfindung im Axialschnitt,
F i g. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus der in F i g. 4 dargestellten Steuervorrichtung in abgewandelter AusfUhrungsform und
F i g. 6 ein Schaltschema einer besonderen Anwendungsform der druckmittelbetätigten Steuervorrichtung nach der Erfindung.
Das in F i g. 1 als Beispiel dargestellte Unterdrucksteuersystem weist eine Unterdruckquelle 10, eine erlindungsgema'ße Steuervorrichtung 12 und einen Stellmotor 14 auf. Mittels selbsttätig wirkender Einrichtungen kann sichergestellt sein, daß der in einem Un(crdrueksammler20 he.rschende Unterdruck sich innerhalb bestimmter Grenzen hält.
Die Steuervorrichtung 12 weist eine Stelldruck- verstellt, so ändert sich der ^^SVJ kammer 26 auf, die mit der Unterdruckquelle 10 in Regelmembran 76 in eine Membransteiiunb «· , Verbindung steht, Mittels einer nachstehend noch die in Fig. I in gestrichelten Linien gezeigt ist. wira eingehender zu beschreibenden Regeleinrichtung 28 die Röhre 60, wie dies in F ι g. J I"e«JJJ ' wird der in der Stelldruckkammer 26 herrschende 5 Bezug auf die Zeichnung, nach oben v~xsteiii, s Unterdruck auf einem bestimmten einstellbaren ändert sich wiederum der f??"""^"!1""^.^,: Wert gehalten. Der Stellmotor 14 weist eine als Membran 76 in eine in F ι g. 1 bei 76 O in gesiriu. Arbeitskammer dienende Unterdruckkammer 30 auf, ten Linien angedeutete atemmg. niedrieedie über eine Leitung 32 mit der Stelldruckkammer Die Membranstellung 76 Bis tij1"^ "n^n "'J^ 26 der Steuervorrichtung 12 verbunden ist. Im Be- io ren absoluten Druck innerhalb der StelldrucUammer ladungszustand sind die in den Kammern 26 und 30 26 bestimmt, d. h. durch einen höheren Unterdruck und in der Leitung 32 herrschenden Unterdrücke bzw. eine größere Saugwirkung au dhe Rege deich groß. Der in der Stellmotor-Arbeitskammer 30 membran 76. Dieser niedrigere absolute UrucK tem herrschende Unterdruck betätigt ein Stellzeug 34. sich über die Leitung 32 der Arbeitskammer 30 des Das Stellzeug 34 ist an eine Membran 36 ange- 15 Stellmotors mit, so daß die Membran 36 in α e m schlossen, die einen Teil der Stellmotor-Arbeits- F i g. 1 durch gestrichelte Urnen angedeutete Stellung kammer 30 bildet. Auf die Membran 36 wirkt eine 36 B verstellt und das Gestänge 44, mit Bezug aai Druckfeder 38 ein, die das Bestreben hat, die Mem- die Zeichnung, nach c.«n verteilt wira. bran mit Bezug auf die Zeichr mg nach unten zu Herrscht in der Stelldn;ckkarnmer 26 der Steuerdrücken. Die Membran 36 ist über ein Gestänge 44 ao vorrichtung 12 ein höherer absoluter urucK,α. π.. c» mit einer zu steuernden Einrichtung 48 verbunden. geringerer Unterdruck und dadurch eine sc"wacnere Eine untere schalenförmige Gehäusehälfte 52 des Saugwirkung auf die Regelmembran 76, so nimmi Stellmotors 14 weist eine mittige Öffnung54 auf, die diese die in Fig. 1 in gestrichelten Ll"ie" an.^; genügend groß ist, um einerseits eine reibungsfreie deutete Stellung 76 A ein. Dieser höhere!absolute Bewegung des Gestänges 44 zu gestatten und 35 Druck überträgt sich über die Leitung 32 in andererseits den Ein- und Austritt der umgebenden Arbeitskammer 30 des Stellmotors 14, so dau cue Atmosphäre in den unterhalb der Membran 36 be- Membran 36 des Stellmotors in eine mit Bezug,am findlichen Raum 56 des Stellmotors zu ge?tatten. die Zeichnung weiter unten gelegene/Ellung JD/1 Um die Federeigenschaften der Druckfeder 38 be- gedrückt wird. Das Gestänge 44 wird dadurch ebencinflussen zu können, kann ein Einstellmechanismus 30 falls in eine untere Stellung gebracht. „ mit einer Gegenfeder 58 vorgesehen sein, welche auf W.rd also die Rohre 60 mittelstes Handgriffe 75 das Gestänge 44 wirkt und mittels eines Einstell- in der in Fig. 3 gezeigten Weise nach ob«J versteH t. knopfes 80 hinsichtlich ihrer zur Wirkung kommen- so stellt sich die Membran mfo |f der ^dureh e, den Federkraft einstellbar ist. zielten Zunahme des in der StelWruckkammer M Zur selbsttätigen Konstanthaltung des in der Stell- 35 herrschenden Unterdruckes auf die in gestneheKen d, ückkammer 26 der Steuervorrichtung 12 herrschen- Linien angedeutete obere Membra« ellung 76 B em den Unterdruckes dient eine verstellbare Röhre 60, In der Regelmembran 76 ist eine_ Be uftungs welche über eine Winkelbohrung 64 und eine Ring- öffnung 90 derart angeordnet, daß der_ Feder eHerΊΜ nut 66 an einen Saugkanal 62 angeschlossen ist, der m BehamingBUstand .der ^f^^^^t seinerseits zur Unterdruckquelle 10 führt. Der Ober- 4° lüftungsöffnung 90 abdeckt. Der FedeellerB4 wewt ,eil 67 der Röhre 60 ist mit einem Gewinde 68 ver- eine mittige Öffnung 92 auf, mn: Bezugauf welche sehen und in ein entsprechendes Innengewinde 69 die Belüftungsoffnung 90 der Regelmembran 76 ver eines hülsenförmigen Gehäuseteils 71 eingeschraubt, setzt angeordnet ist.
welcher in einen schalenförmigen Gehäuseteil 73 Wird die Rohre 60 entsprechen* Fig. 2 nach übergeht, der seinerseits wiederum einen Teil der 45 unten verstellt, so druckt das nunmehr durch die
Stelldruckkammer 26 bildet. Mittels eines Hand- Mittelöffnung 92 des Federtellers 84 nach unten
griffes 75 kann die Röhre 60 längs des Gewindes 69 durchtretende untere Ende 94 der Rohre 60 die
ixial verstellt werden Membran unter gleichzeitiger Ausbiegung nach
"S:fde dh id £ *>«^^»™
ial verstellt werden g
Se:sfeHdmckkdaemmer26 wird außerdem du„h unten. Dadurch wird £
eine Rcgelmembran 76 begrenzt, die auf den in der 50 dem s.e bisher abdeckenden ^
Stelldruckkammer herrschenden Unterdruck an- ^,uiiddieimltrhohnMO^^
spricht. Der Rand der Regelmembran 76 ist zwischen gebende AtmM^a» kjum ai» der Kömmer S6 über
entsprechenden Flanschteilen 81 des schalenförmigen die Belüftungsoffnung 90 in1 d Stelldruckkamm-r
Gehäuseoberteils 73 und eines entsprechend schalen- det Steuervorrichtung « «ntreten.
förmigen Gehäuseunterteils 78 eingespannt. Eine 55 Wird a"der"seIts rtf^lt R°hsic eu^Z[S-
Druckfeder82 liegt einerseits dem hülsenförmigen Fig.3 nach oben vewttUt, eo^hebt «eh daj^RjJu Te» 71 des Oehäuseoberteils 73 und andererseits an ende 94 von der RegeJj^brui 76 ab, so1 daß^ nun Röhre 60, mit Bezug auf die Zeichnung, nach unten Stellung verstellt.
5 6
Die in Fig. 1 in voll ausgezogenen Linien dar- wählbar sind. Der in der Arbeitskammer30 eines
gestellte Stellung der Regelmembfart 76 entspricht Stellmotors 14 herrschende Unterdruck kann dabei
also einem Beharfungs- und Gleichgewichtszustand, von dem Unterdruck def Untefdruckquelle 10 völlig
und eine Auslenkung def Regelmembrafl 76 tritt erst verschieden sein. Eine Einstellung def jeweils ge-
dann ein, wenn infolge irgendwelcher Undiclitig- 5 wünschten Druckdifferenzen ist wiederum leicht
keiten oder sonstiger äußerer Störungen der genannte durch entsprechende Verstellung der Einstellknöpfe
Gleichgewichtszustand gestört wird. der Stellmotoren und/oder entsprechende Fin- Ist bei einer Membranauslenkung nach Fig. 2 stellung der Röhre 60 der Steuervorrichtung 12 mög-
über die Offnungen 90 und 92 zuviel Außenluft in lieh.
die Stelldruckkammer 26 eingetreten oder tritt durch io Bei dem in F i g. 4 gezeigten Unterdrucksteuerirgendweiche Undichtigkeiten Außenluft in eine der system sind viele Teile der erfindungsgemäßen beiden Unterdruckkammern 26 und 30 ein, dann Steuervorrichtung 12/4 gleich den Teilen der in hebt sich die Regelmembran 76 ganz wenig von dem Fig. 1 gezeigten Steuervorrichtung 12. Solche iden-Untcrende 94 der Röhre 60 ab. wodurch die Stell- tischen Teile sind entweder mit gleichen Bezugsziffern druckkammer 26 sofort Verbindung mit der Unter- i$ oder überhaupt nicht bezeichnet und werden nicht druckquelle 10 bekommt und der in der Steuer- beschrieben, soweit sie eine zu der Anordnung nach druckkammer herrschende Druck sich durch die F i g. I identische Funktion erfüllen. Röhre 60 hindurch sofort abbauen kann. Gleichzeitig Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausfiihrungsform hat damit baut sich selbstverständlich auch der in der das Oberteil der Röhre 60. anstatt mit einem Ge-Stellmotor-Arbeitsfcommer 30 herrschende Druck so *e winde 67 versehen zu sein, die Form eines Schublange ab. bis sich die Regelmembran 76 wieder an gestänge* IfM). welches gasdicht in eine entsprechende das Unterendc 94 der Röhre 60 angelegt hat und Bohrung des hülsenfönnigen Teils 71 des Gehäusedie?c verschließt. Oberteils 73 der Steuervorrichtung eingepaßt ist. Zur
Fs ist zweckmäßig, den in dem Unterdrucksammler Abdicfc «ig kann an dem mit Bezug auf die Zeich-
20 herrschenden Unterdruck mittels geeigneter Stell- *$ nimg unteren Schubgestängeteil eine Ringdichtung
mittel so einzustellen, daß der in ihm herrschende 104 vorgesehen sein. Zur weiteren Abdichtung kann
absolute Druck stets niedriger ist als der in der Stell- oben in einer in dtr Zeichnung nicht gezeigten Weise
druckkammer 26 zu erwartende Unterdruck, so daß ebenfalls eine Ringnut ohne Dichtung vorgesehen
in jedem Fall, sobald das Unterende 94 der Röhre sein, die durch einen entsprechenden Verbindungs-
60 freigegeben wird, die Unterdruckquelle 10 stets 30 kanal mit dem Ringraum 66 verbunden ist Oberhalb J
den in den Unterdruckkammern 26 und 30 herr- des hülsenformigen Teils 71 des Gehäuseoberteils 73 |
sehenden Druck abbauen kann. ist eine gasdichte Kammer 110 angeordnet, die
Die Verwendung der Steuervorrichtung 12 in Ver- wiederum durch einen in der Zeichnung nicht dar- , bindung mit dem Stellmotor 14 ergibt den Vorteil. gestellten Verbindungskanal mit dem Ringraum 66 j daß beispielsweise die Membran 36 des Stellmotors 35 verbunden sein kann. Auf diese Weise ist es möglich, wesentlich größer odei wesentlich kleiner als die die Kammer 110 auf gleichem Druck zu halten wie Regelmembran 76 der Steuervorrichtung 12 sein den Ringraum 66. Das Schubgestänge 100 wirkt inkann Ebenso kann beispielsweise die Druckfeder 38 folgedessen als Kotben und bleibt in jeder Stellung j des Stellmotors 14 wesentlich stärker oder wesentlich der Röhre 60 unabhängig von dem in der Stell- j schwächer als die Druckfeder 82 der Steuervorrich- 40 druckkammer 26 der Steuervorrichtung herrschenden ! tung 12 sein. Dadurch kann erreicht werden, daß der Unterdruck in jeder Stellung stehen. Mit seinem Stellmotor 14 jeweils wesentlich größere oder kleinere oberen Ende 112 ist das Schuhgestänge 100 gasdicht Bewegungen ausführt als die Regelmembran 76 der an eine Metallmembran 114 angeschlossen, statt Steuervorrichtung 12. Außerdem kann die Empfind- welcher auch eine Stülpmembran oder ein entlichkeit des Stellmotors 14 beispielsweise dadurch ge- 45 sprechender Balg vorgesehen sein kann. OMrhalb ändert werden, daß durch Verstellung des Stell- dieser Membran ist innerhalb einer schotenförmigen knopfes 80 die Federeigenschaften der Federn 38 Haube 118 eine Flüssigkeitskammer 116 gebildet, ^nd 58 verändert werden. Außerdem kann, wie dies Die Flüssigkeitskammer 116 kann entweder bei 120 beispielsweise in F i g. 4 angedeutet ist, eine Vielzahl verschlossen sein oder über eine im wesentlichen unvon Stellmotoren an eine einzige Stellvorrichtung 12 50 dehnbare Rohrleitung 122 mit einer Thermostatzelle angeschlossen sein. Auf diese Weise ist es also mög- 124 in Verbindung stehen. Die Thermostatzelle 124 lieh, mittels einer einzigen Steuervorrichtung 12 eine ist im Vergleich zu der Flüssigkeitskammer 116 Anzahl verschiedener Geräte 48 zu betätigen, wobei wesentlich größer. Ist 'lie Flüssigkeitskammer 116 in durch entsprechende Einstellung der Einstellknöpfe der obenerwähnten V'eise bei 120 abgeschlossen, so BO der Stellmotoren dieser Geräte wiederum erreicht 55 findet keine gesonderte Thermostatzelle Anwendung, werden kann, daß diese verschiedenen Geräte 48 und die Flüssigkeitskammer 116 selbst erfüllt die auf verschiedene Weise, beispielsweise mit ver- Thermostatfunktion. Der in der Kammer 110 herrschiedenen Stellwegen oder verschiedenen Empfind- sehende Unterdruck hat einen kaum merklichen lichkeiten, betätigt werden. Weiterhin kann eine Einfluß auf die in der Kammer 116 befindliche einzige Einstellvorrichtung 12 beispielsweise in Ver- 60 ThermostatflüssigkeiL
bindung mit einem oder mehreren Stellmotoren 14 Das Schubgestänge 100 bewirkt in Abhängigkeit zusammen mit einer Programmsteuerung betrieben von Volumenändeningen der in der Kammer 116 werden, wie dies z. B. in F i g. 6 angedeutet ist. Auf eingeschlossenen Thermostatflüssigkeit eine Auf- oder diese Weise kann erreicht werden, daß die ver- Abwärtsverschiebung der Röhre 60 jewei'·. entschiedenen Stellmotoren 48 zu verschiedenen Zeit- 65 sprechend den Temperaturänderungen, weiche auf punkten betätigt werden, wobei wiederum durch ent- die Thermostatflüssigkeit einwirken. Nimmt die auf sprechende Einstellung der Einstellknöpfe dieser die m der Kammer 116 befindliche Thermostatilcllmotorcn die Stcllkräfic derselben verschieden flüssigkeit einwirkende Temperatur ab, so zieht sich
diese Flüssigkeit zusammen, und die Membran 114 bewegt sich mit Bezug auf die Zeichnung nach oben, wodurch gleichzeitig die Röhre 60 i'n eine Stellung versch>.-öen wird, welche beispielsweise der in V i g. 3 entspricht. Die Steuervorrichtung 12 A wird infolgedessen nunmehr in gleicher Weise wirksam, wie dies oben mit Bezug auf Fig. λ in Verbindung mit der Steuervorrichtung 12 beschrieben wurde, d. h., die Regelmembran 76 wird sich beispielsweise in die Stellung 76 B bewegen, wodurch gleichzeitig die «o Membran 36 des Stellmotors 14 beispielsweise in die Stellung 36 B verstellt wird.
Steigt die Temperatur in dem die Kammer 116 bzw. die Thermostatzelle 124 umgebenden Raum an. so dehnt sich die in der Kammer 116 befindliche Thermostatflüssigkeit entsprechend aus und drückt die Membran 114 mit Bezug auf die Zeichnung nach unten, wodurch entsprechend der Darstellung in F i g. 2 auch die Röhre 60 nach unten gedrückt wird. Die Steuervorrichtung 12/1 wird infolgedessen nunmehr in gleicher Weise wirksam, wie dies oben unter Bezug auf F i g. 2 in Verbindung mit der Steuervorrichtung 12 beschrieben wurde.
Wenn zwischen dem Schubgestänge 100 und dem hülsen förmigen Teil 71 des Gehäuseoberteils 73 an *5 Stelte eines Balges eine Ringdichtung ähnlich der Dichtung 104 vorgesehen ist. kann die Kammer 110 unter dem Druck der umgebenden Atmosphäre gehalten werden, indem beispielsweise in dem die Kammer 110 umgebenden Gehäuse eine oder 3» mehrere Belüftungsöffnungen vorgesehen sind. Ferner kann zwischen der Membran 114 und der Oberseite des hülsenförmigen Teils 71 de* Gehäuseoberteils 73 ceeebenenfalls auch eine Druckfeder angeordnet werden.
An Stelle von Flüssigkeitsthermostaten können in \ erbindun,: mit dem Schubgestänge 100 selbstvcrständlich auch Bimetallthermostaten. Röhren- :lu-rmostaten oder Stabthermostaten usw. Anwendung finden. *°
Die Steuervorrichtung 12/1 kann entweder mit nur einem Stellmotor oder entsprechend F i g. 4 mit mehreren Stellmotoren 14 B. 14 C usw. verbunden sein. Druckänderungen in der Stelldruckkammer 26 der Steuervorrichtung 12/1 haben wiederum entsprechende Druckänderungen in den Arbeitskammern 30 sämtlicher Stellmotoren zur Folge. Die Stellmotoren IAA, 14 B, 14 C usw. werden also einerseits alle in identischer Weise von einer einzigen Steuervorrichtung 12 bzw. 12 A aus gesteuert und können trotzdem durch entsprechende Einstellung ihrer Einstellknöpfe 80 A, 80 B, 80 C usw. auf verschiedene Empfindlichkeiten und sonstige verschiedene Wirkungsweisen eingestellt werden.
Die thermostatische Einstellung der Steuervorrichtung 12 A kann nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung auf verschiedene Temperaturen einstellbar sein. Wird beispielsweise bei der Anordnung nach Fig.4 lediglich eine Flüssigkeitskammer 116 allein ohne: zusätzliche Thermostatzelle 124 angewandt, so kann an der Stelle 120 entsprechend F i g. 5 eine Stellschraube 125 flüssigkeitsdicht in das Gehäuse 118 eingeschraubt sein, die mittels eines Betätigungsknopfes 126 verstellbar ist. Hs kann auch ein Balg 127 flüssigkeitsdicht in das Gehäuse 118 eingesetzt sein, an welchem das untere F.ndc der Stellschraube 125 drehbar in einem Gegenlager 128 anliegt. Ein Einwärtsschrauben oder Auswärtsschrauben der Stellschraube 125 erzeugt eine entsprechende Verschiebung des Ansprechbereiches der Steuervorrichtung 12 A in Abhängigkeit von der jeweils auf die Flüssigkeitskammer 116 einwirkenden Temperatur.
F i g. 6 zeigt eine Anordnung, bei welcher eine oder mehrere Steuervorrichtungen ItF, 12 G usw. nach der Erfindung unter Zwischenschaltung eines Programmsteuergerätes 130 an eine Dnterdruckquclle 10 angeschlossen sind. Das Programmsteuergerät 130 kann über Verbindungsleitungen 62 F und 62 Ci' in bestimmter zeitlicher Folge nacheinander mit den Steuervorrichtungen 12 F. 12 G usw. verbunden werden. Das Programmsteuergerät 130 verbindet die Unterdruckquelle 10 in einer bestimmten zeitlichen F.ilge einerseits mit den Arbeitskammern 30 der Stellmotoren 14 F und 14 G und andererseits mit den Stelldruckkammern 26 der Steuervorrichtun gen 12 F und 12 G. Jeweils am F.nde einer bestimmten Periode läßt das Programmsteuergerät 130 die Unterdrücke in den betreffenden Steuervorrichtungen 12/. 12 g usw zusammenbrechen und läßt unmittelbar im Anschluß daran die umgebende Atmosphäre in die Unterdruckkammern 26 und 30 eintreten, so daß die in diesen Kammern herrschenden Drücke auf den Druck der Außenatmosphäre ansteigen. Die Druckfedern 82 und 38 drucken infolgedessen die betreffenden Membranen 76 bzw. 36 vollkommen nach unten in ihre jeweils untersten Stellungen, welche jeweils Stellungen entsprechen können, in welchen die Tätigkeit der Geräte 48 F bzw. 48 G unlcrbro '.\en wird bzw. in einen Zustand überführt wird, in welchem keine Zuführung weiterer Betriebsimpulse von dem Programmsteuergerät 130 erwartet wird.
Die soeben in Verbindung mit F i ρ f> erlärterte Ausführungsform nach der Erfindung gestattet, eine Vielzahl von Maschinen bzw. Msschincnabschnitten 48 und 48 G nach Maßgabe des dem Protrammsteuergerät 130 jeweils zugrundeliegenden Betriebsprogramms während des zeitlichen Ablaufes eines solchen Programms in ganz bestimmter Weise zu steuern. Infolge der jeweils verschiedenartigen Einstellmöglichkeit der einzelnen Stellmotoren mittels der an ihnen angeordneten Einstellknöpfe 80 (s. Fig. 1) ist es möglich, die einzelnen Maschinen bzw. Maschinenabschnitte jeweils in gegenseitig verschiedener Art und Weise zu steuern. Die einzelnen Steuervorrichtungen und Stellmotoren können hinsichtlich ihrer Wirkungsweise außerdem durch entsprechende Einstellung z. B. der Handgriffe 75 (s. F i g. 1) hinsichtlich ihrer Wirkungsweise verschieden eingestellt werden oder aber durch die mit Bezug auf die F i g. 1 und 4 beschriebenen Thermostaten eingestellt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch eine äquivalente Ausführungsform der Steuervorrichtung 12 bzw. 12/4, dergestalt, daß die Röhre 60 mit Bezug auf das Gehäuse 73,78 ortsfest angeordnet und stattdessen der von der Regelmembran 76 auf die Röhre 60 jeweils ausgeübte Gegendruck von Hand und/oder selbsttätig in Abhängigkeit von einer Fühningsgröße einstellbar bzw. veränderbar ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Druckmittelbetätigte Steuervorrichtung mit einer über eine Leitung mit ucr Arbeitskammer eines fedcrbelasteten Druckmittel-Stellmotors in
    209 626Π7
    Verbindung stehenden Stelldruckkammer, welche mittels einer Regelmembran abgeschlossen ist, die ihrerseits sowohl mit einem die Stelldruckkammer an eine Stelldruckquelle als auch mit einem die Stelldruckkammer mit der freien Umgebung in Verbindung setzenden Ventil zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in die als Unterdruckkammer ausgebildete ttclldruckkammer (26) eine mit einem offenen Ende (94) auf die Regelmembran (76) gerichtete, lenkrecht zu deren Ebene angeordnete, an eine Unterdruckquelle (10) angeschlossene und abhängig von Steuer* bzw. Einstellbefehlen längsversehiebliche Röhre (60) hineinragt und daß die Regelmembran in einem mit der genannten Röhre als Ventilkörper zusammenwirkenden Bereich eine nach der freien Umgebung führende, mittels eines federbelasteten (82) Verschlußkörpers (84) abgedeckte öffnung (90) aufweist, welche durch Verschiebung der Röhre von dem »o Verschlußkörper abhebbar ist. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, da dufih gekennzeichnet, daß der genannte Verschlußkörper (84) schalenförmig ausgebildet ist und in der Mitte seitlich der in der Regelmembran (16) gebildeten Belüftungsöffnung (90) ein Loch (92) aufweist, durch das das offene Ende (94) der Röhre (60) hindurchragt.
    3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (60) thermostatisch verschiebbar angeordnet ist. ■ 4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung zwischen der Unterdruckquelle (10) und der Stelldruckkammer (26) ein die Verbindung unterbrechendes und öffnendes Programmsteuergerät (ISO) geschaltet ist.
    S. Steuervorrichtung naeh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an das Programm* steuergerät (130) und damit an die Unterdruckquelle (10) mindestens zwei jeweils als Unterdruckkammern ausgebildete Stelldruckkammern (26) und zwei Arbeitskammem (30) von entsprechenden Stellmotoren (14) angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726511B1 (de) Druckregelventil
DE1965144B2 (de) Steuerventil für ein Druckausgleichsventil
EP0794418B1 (de) Röhrenfeder-Manometereinrichtung
DE3502817C2 (de) Kühlwasserregler für Brennkraftmaschinen
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE3627278C2 (de)
DE68923248T2 (de) Ventil für Druckmittel.
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE1426560C (de) Druckmittelbetätigte Steuervorrichtung
DE68917385T2 (de) Flüssigkeitsfeder.
EP1146268A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil
DE2118970B2 (de) Druckregler
DE2604358A1 (de) Regelventil
DE3639149C2 (de) Lastabhängig steuerbare Bremskraftregeleinrichtung
DE2344204A1 (de) Temperaturregelventil
DE19711739C1 (de) Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
DE1917349A1 (de) Pneumatisches Steuersystem
DE907369C (de) Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr des Kraftstoffes zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE3209247A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE1550293B2 (de) Druckregelvorrichtung
EP0328755A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung an indirekt wirkender Druckluftbremse
DE1228480B (de) Verzoegerungsventil
DE2830519C2 (de) Druckregler
DE1798453B2 (de) Druckdifferenzverstärker
DE2926036C2 (de) Sicherheitsventilanordnung