DE1917349A1 - Pneumatisches Steuersystem - Google Patents
Pneumatisches SteuersystemInfo
- Publication number
- DE1917349A1 DE1917349A1 DE19691917349 DE1917349A DE1917349A1 DE 1917349 A1 DE1917349 A1 DE 1917349A1 DE 19691917349 DE19691917349 DE 19691917349 DE 1917349 A DE1917349 A DE 1917349A DE 1917349 A1 DE1917349 A1 DE 1917349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pneumatic
- comparator
- control system
- signal
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C3/00—Circuit elements having moving parts
- F15C3/04—Circuit elements having moving parts using diaphragms
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/185—Control of temperature with auxiliary non-electric power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
»π?!,, ing. S. KOLZEB 89 AUOHUlTSiG
»HH-IPPINK-WEL: KU-STIIASSS 14
R. 739
Augsburg, den 2. April 1969
Robertshaw Controls Companys 1701 Byrd Avenue, Richmond,
Virginia, Vereinigte Staaten von Amerika
Pneumatisches Steuersystem
Die Erfindung betrifft pneumatische Steuersysteme
und Verbesserungen an Teilen solcher Steuersysteme. Die
Erfindung umfaßt auch eine verbesserte Betriebsweise für ein pneumatisches Steuersystem.
und Verbesserungen an Teilen solcher Steuersysteme. Die
Erfindung umfaßt auch eine verbesserte Betriebsweise für ein pneumatisches Steuersystem.
Es ist bekannt, zwei pneumatische Signale einem
9093AA/12U
Vergleicher zuzuführen, welcher die Differenz zwischen den beiden empfangenen Signalen in ein Steuersignal umformt,
das von dem Vergleicher zu einem Stelltrieb geleitet wird, und diesen in Abhängigkeit von dem Wert des Steuersignales
betätigt, wobei das Steuersignal proportional zu der Differenz der beiden dem Vergleicher zugeführten pneumatischen
EingangsSignalen ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung eines solchen pneumatischen Steuersystems zur Steuerung
einer Wärmeaustauscheranordnung, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, die eine Haltvorrichtung und eine Klimaanlage
enthält, der pneumatische Stelltrieb, welcher die Wärmeaustauscheranordnung steuert, einen Betätigungsbereich
aufweisen muß, der an seinem einen Ende einen Vollbetrieb der Heizvorrichtung und an seinem anderen Ende einen Vollbetrieb
der Kühlvorrichtung erzeugt, um eine geeignete, stabile Wärmeaustauscheranordnung zu schaffen, die nicht
entweder zu vollem Kühlbetrieb oder vollem Heizbetrieb übergeht, wenn eine über oder unter einer gewählten Temperatur
gelegene Temperaturbedingung festgestellt wird.
Ein solches stabiles, nicht schwingendes Wärmeaustauschersystem
der soeben angegebenen Art kann nun die zu steuernde oder zu regelnde Temperatur innerhalb eines sehr breiten
903SU/12S4
Proportionalbandes der Temperaturen, beispielsweise + oder -2,7° C abweichend von der gewählten Temperatur verändern,
wenn sich die Belastung des Systems von einem volle Kühlung erfordernden Zustand in einem volle Heizung
erfordernden Zustand verändert, wobei diese Veränderungen, welche man als Gefälle oder Abweichung bezeichnen kann,
normalerweise nicht zuträglich sind.
Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, ein pneumatisches Steuersystem zu schaffen, bei
welchem diese Abweichungen von der gewählten Sollwerteinstellung nicht auftreten.
Die Erfindung geht von einem pneumatischen Steuersystem mit einer pneumatischen Druckquelle, von welcher mittels
eines Vergleichers ein pneumatisches STeuersignal ableitbar ist, welches zur Betätigung eines pneumatischen Stelltriebes
dient und zu der Differenz zwisschen zwei Eingangssignalen des. Vergleichers proportional ist, so daß der pneumatische
Stelltrieb proportional zu dem zugeführten pneumatischen Steuersignal betätigbar ist, ferner mit einem an die
pneumatische Druckquelle angeschlossenen und jeweils abhängig von.einem von ihm gemessenen Zustand, von dieser
Druckquelle das eine der beiden Eingangssignale des Vergleichers ableitenden Meßfühler und schließlich mit
- 3 ~
909844/ 1254
909844/ 1254
einem ebenfalls an die pneumatische Drückquelle angeschlossenen
und jeweils abhängig von einer ah ihm vorgenommenen Einstellung
von dieser Druckqüelle das jeweils andere 'der beiden
Eingangssignale des Vergleichers" abreitenden'Wähler aus.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine selbsttätige Rückstellvorrichtung zur"wiederholten Rückstellung des
Vergleichers und zur selbsttätigen Änderung des dem .
pneumatischen Stelltrieb zugeführten STeuersighales bis zum Abgleich der beiden Eingangssignale des Vergleichers
gelöst, so daß die Proportionalbetätigung des pneumatischen Stelltriebes im wesentlichen verschwindet.
Auf den Vergleicher wirkt also ein zusätzliches Signal, das die erwähnte Abweichung im wesentlichen auslöscht,
so daß man ein zufriedenstellend arbeitendes Temperatursteuersystem bzw., bei geschlossener "Regel'schleife,' ein
ψ Temperaturregelsystem erhält.
Bei einer Ausführungsförm der Erfindung wird auf
den Vergleicher eine Integrälwirkung öder Rückführüngs-\
wirkung ausgeübt, welche die proportionale Betätigüngs^
eigenschaff des*Ausgangssignaies des Vergleichers,"welche*
in erster Linie"die" erwähnte Abweichung verursachti' aufhebt." *
- 4 - . 90 9 84 A/i Hi * ■ ■ ?l '
Bei der genannten Ausführungsform der Erfindung wird diese
integrierende Eigenschaft oder Rückführungseigenschaft mittels Einrichtungen erreicht, die ein pneumatisches Signal
an der zur Messung des Unterschiedes der dem Vergleicher zugeführten pneumatischen Eingangssignale dienenden Vergleiche
membran dieses Vergleichers zur Wirkung bringen,
so daß'die Proportionalbetätigung der Membran allmählich ausgeschaltet wird, so daß das System im wesentlichen keine
Proportionalbetätigung mehr bewirkt und daher auch die Abweichung vom Sollwert vermieden ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtungen zur Ausschaltung des Proportionalverhaltens des Vergleichers
enthalten Mittel zur Verbindung des von dem Vergleicher ausgangsseitig abgegebenen Steuersignales über eine Drosselstelle
mit einer in dem Vergleicher angeordneten Heiaiskammer. Um eine ziemlich große Zeitkonstante für das Integralverhalten
zu schaffen und um gleichzeitig eine Drosselstelle vernünftiger Abmessungen verwenden zu können, so daß sich dieselbe billig
herstellen läßt und hinsichtlich der Gefahr des Verstopfens ausreichende Sicherheit bietet, ist mit der erwähnten Eelaiskammer
ein kapazitiv wirkender Raum oder dergl. verbunden. Das erfindungsgemäße Steuersystem zeigt daher einerseits
die Stabilität eines vollständigen Proportionalsystems
- 5 90&844/1254
und vermeidet andererseits die ständige Abweichung vom
Sollwert, welche durch Veränderungen der äußeren Belastungen, der eingangsseitigen Bedingungen der inneren Belastungen
oder anderer Veränderungen bewirkt wird, die normalerweise die genannten Abweichungen von dem eingestellten Sollwert
der Temperatur verursachen, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
Der Vergleicher nach der Erfindung kann auch ohne die oben beschriebene Rückstellwirkung als Ventil verwendet
werden, welches zur Schaltung von Strömungsmittelströmen oder dergl. dient.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung bilden im übrigen Gegenstand der anliegenden Patentansprüche.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die wesentlichen Merkmale, wichtige Anwendungsgebiete
und besondere Vorteile durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen stellen
dar:
Fig. 1 , - - eine schematische Ansicht eines
Steuersystems nach der Erfindung,
9 0 9 S U / 1 2 5 4
Pig. 2 einen Querschnitt durch einen Wähler
oder Sollwertgeber für das erfindungsgemäße
Steuersysten nach Pig. I, "
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der
verschiedenen Teile des Temperaturwählers nach Fig. 2, welcher im auseinandergenoinmenen Zustand
gezeigt i
Fig. *l einen Querschnitt durch den Tempera
turfühler des Steuersystems nach Fig. 1, ■"■'."' "
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der
verschiedenen Teile des im auseinandergenommenen Zustand dargestellten
Temperaturfühlers nach
■:'-"'-f":- ·--·■· -=-pi;g; 4, ■■■' = '■■■'"
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Ver
gleicher des Steuersystens nach
INSPECTED
Pig. 7 eine perspektivische Darstellung,der '
verschiedenen Teile des - Vergleichers .. nach Fig. 6, welcher in-auseinander-.
.. genommenem Zustand wiedergegeben: ist, -
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung. ,—
einer anderen 'Form eines Vergleichers, der ohne die in dem Steuersystem,
nach Fig. 1 vorgesehene Rückstell- . wirkung ausgebildet und .als Ventil,. -.
verwendbar ist, -.·...- .- ·.-.. .--,. -. ·
Fig. 9 einen vergrößerten Querschnitt durch
den Vergleicher nach Fig. 8 längs der in dieser Zeichnung angedeuteten
Schnittlinie 9-9 und -v.
Fig. IO eine perspektivische Zeichnung der
... verschiedenen Teile des Vergleichers
" . . nach Fig.. -9 in auseinandergenommenem. .
Die verschiedenen. Merkmale der Erfindung werden.im.
folgenden am Beispiel .eines vakuumb^e.tätigten Temperatur-
„. D -.
ORIGINAL INSPECTED
Steuersystems bzw. eines Temperatur-Regelsystems für Kraftfahrzeuge
oder dergl«, erläutert, doch versteht es sich, daß
die verschiedenen Erfindungsmerkmale einzeln oder in beliebiger Kombination auch auf andere Bauarten pneumatischer Steueroder
Regelsysteme für andere Geräte oder Einrichtungen angewendet werden können.
Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Steuersystem
oder Regelsystem gleich auch zur Temperatursteuerung oder Temperaturregelung in Gebäuden oder Wohnungen verwendet werden,
und kann eine Betätigung mittels Strömungsmitteldruck anstelle der Vakuumbetätigung aufweisen, wie sich aus
folgendem ergibt.
Die Erfindung ist also nicht auf die in den Zeichnungen
dargestellten und hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein erfindungsgemäßes pneumatisches Steuersystem allgemein mit der Bezugszahl 10
bezeichnet und das System enthält eine Wärmeaustauscheranordnung 11, welche einem Kraftfahrzeug oder dergl. zugeordnet
ist und eine gebräuchliche Heizvorrichtung und eine Klimaanlage enthalten kann. Die Wärmeaustauscheranordnung 11
9Ö98U/12S4
ist mittels eines pneumatisch betätigten Stelltriebes 12 steuerbar, dem von einem erfindungsgemäßen Vergleicher oder
Ventil 13 aus ein pneumatisches Steuersignal zuführbar ist. Normalerweise würde der Vergleicher 13 ein Ausgangssignal
an den pneumatisch betätigten Stelltrieb 12 abgeben» das zu dem Unterschied eines Paares von EingangsSignalen proportional
ist, die jeweils von einem innerhalb des Kraftfahrzeuges oder dergl. angeordneten Temperaturfühler 14 bzw. von einem handbetätigten Wähler oder Sollwertgeber 15 dem Vergleicher zugeführt
werden, wobei der Sollwertgeber von einer Bedienungsperson auf eine gewünschte Temperatur eingestellt werden kann,
welche von dem Steuersystem oder Regelsystem 10 aufrechterhalten werden soll.
Ferner ist in Fig. 1 der Zeichnungen eine pneumatische Druckquelle des Systems dargestellt, welche mit der Bezugszahl 16 bezeichnet ist und eine Vakuumquelle, beispielsweise
in Form einer Vakuumpumpe, enthalten kann, deren Vakuumanschluß dargestellt ist. Das nachfolgend beschriebene Steuersystem
ist zwar ein vakuumbetätigtes TemperatürSteuersystems doch
kann, wie bereits erwähnt9 nach Belieben auch eine Druckbetätigung
des Steuersystems vorgesehen sein.
Die Vakuumquelle 16 ist über eine geeignete Leitung 17
- 10 909844/1254
strömungsmäßig mit einem Anschluß l8 des Vergleichers 13
sowie über eine Leitung 21 mit einem Anschluß 19 des Temperaturfühlers
Ik und über eine Leitung 22 mit einem Anschluß 20 des Wählers oder Sollwertgebers 15 verbunden, wie Fig. 1 der
Zeichnungen zu entnehmen ist.
Der Temperaturfühler lh liefert in Abhängigkeit von
einer von ihm festgestellten Temperatur über eine Leitung 2k
von dem Anschluß 23 aus ein Vakuumsignal an einen Anschluß 25
des Vergleichers 139 wobei die Leitung 24 ein Drosselorgan 26
aufweist, welches die Leitung 2k in bestimmtem Maße für einen
nachfolgend angegebenen Zweck mit der freien Umgebung verbindet.
In ähnlicher Weise gibt der Wähler oder Sollwertgeber 15
in Abhängigkeit von einer an ihm vorgenommenen Temperatureinstellung über eine Leitung 29 von seinem Anschluß 27
aus ein pneumatisches Signal an einen Anschluß 28 des Vergleichers 14 ab und auch die Leitung 29 weist ein
Drosselorgan auf, das mit 30 bezeichnet ist und die Leitung 29 in bestimmtem Maße für einen nachfolgend angegebenen Zweck
mit der freien Umgebung verbindet. ' -f
Der Vergleicher 13 mißt den Unterschied der an den *
- 11 -
909844/12 54
Eingangsanschlüssen 25 und 28 anstehenden Eingangssignale
und übersetzt diesen Signalunterschied in ein pneumatisches Ausgangs-Steuersignal, welches von einem Ausgangsanscnluß
des Vergleichers über eine Leitung 32 zu einem vakuumbetätigten Stelltrieb 12 gelangt, wobei auch die Leitung 32 eine
Drosselstelle 33 aufweist, welche die Leitung 32 für den weiter unten angegebenen Zweck in bestimmtem Maße mit der
freien Umgebung verbindet.
Der vakuumbetätigte Stelltrieb 12 kann beliebiger Bauart sein. Der in Fig. 1 gezeigte Vakuumsteiltrieb 12
enthält ein becherförmiges Gehäuse 34, dessen offenes Ende 35^
mit einer flexiblen Membran 36 abgeschlossen ist, die über
eine Betätigungsstange 37 mit der Wärmeaustauscheranordnung verbunden ist. Die Membran 36 bildet zusammen mit dem
Gehäuse 34 eine Kammer 38, die strömungsmäßig mit der Leitung 32 verbunden ist. Die Membran 36 wird von einer
Feder 39, die innerhalb der Kammer 38. untergebracht ist, normalerweise nach rechts gedrängt, so daß bei einer Verstärkung
des in der Kammer 38 herrschenden Vakuums in der nachfolgend angegebenen Weise die Membran 36 mit Bezug auf die Stellung
nach Fig* 1 der Zeichnungen durch die Erhöhung des an der
Membran 36 anstehenden Druckunterschiedes gegen die Kraft der Druckfeder 39 nach links gezogen wird, während bei einer
- 12 - -
909844/1254
Verringerung des in der Kammer 38 herrschenden Vakuums durch
die nachfolgend angegebenen Vorgänge die resultierende Abschwächung des Druckunterschiedes an der Membran 36 bewirkt,
daß sich die Membran 36 unter der Kraftwirkung der Druckfeder 39 nach rechts bewegt. Diese Membranbewegungen und
die Bewegungen der Betätigungsstange 37» welche mit der Membran verbunden ist, ateuern die. Betätigung der Wärmeaustauscheranordnung 11·. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiel wird die resultierende Wärmeausgangsleistung der Wärmeaustauscheranordnung erhöht, wenn die Membran
36 des Stelltriebes 12 nach links bewegt wird, während
bei einer Rechtsbewegung der Membran 36 mit Bezug auf die
Stellung nach Fig. 1 die Kälteleistung der Wärmeaustauscheranordnung 11 erhöht wird. Wenn sich also die Membran 36 in
ihrer ganz linken Stellung befindet, so geht die Wärmeaustauscheranordnung 11 in den vollen Heizbetrieb über, und
wenn sich die Membran 36 ganz rechts befindet, so ist die
Luftkühlungsvorrichtung der Wärmeaustauscheranordnung 11 ganz eingeschaltet, worauf weiter unten noch genauer
eingegangen werden wird. Ist also die Membran 36 in eine
Zwischenstellung zwischen ihrer ganz rechten Lage und ihrer ganz linken Lage gebracht, so werden in entsprechender Weise
an der Wärmeaustauschervorrichtung 11 verschiedene Grade des Heizbetriebes oder des Kühlbetriebes eingestellt.
- 13 -
9098U/1254
In den Fig. 2 und 3 der Zeichnungen^ auf die nunmehr
näher eingegangen wird, ist der Wähler oder Sollwertgeber des erfindungsgemäßen Systems dargestellt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnungen ersichtlich ist, enthält der Wähler oder Sollwertgeber 15 mehrere Ge*
häuseteile, von welchen zwei mit 40 bzw. 41 bezeichnet
sind, die aufeinander einschnappen oder in anderer Weise aneinander befestigt sind, so daß die Gehäuseteile zwischen
sich den äußeren Umfangsrand 42 einer flexiblen Membran 43
einspannen und abdichtend gegen eine Innenwandung 44 des
Gehäuseteiles 40 halten., mit welchem die Membran eine
Kammer 45 bildet, die mit den Anschlüssen 20 und 27 Verbindung
hat, welche sich von der Kammer aus nach außen erstrecken und in Anschlüssen 46 und 47 münden, welche strömungsmäßig
mit den zuvor bereits erwähnten Leitungen 22 und 29 Verbindung
haben. Die Leitungen 22 und 29 können flexibel ausgebildet
und über die Anschlußnippel 46 und 47 geschoben sein. In die flexible Membran 43 ist ein Gewindebolzen 48 eingegossen,
der sich von der Membran aus nach abwärts erstreckt und in
eine Gewindebohrung 49 einer Plattenfeder 50 eingeschraubt
ist, deren äußere Ränder 51 und 52 jeweils zwischen einem
ringförmigen, sich gegen die Membran 43 abstützenden Halterungsteil 53 einerseits und einem drehbaren Scheiben-
- 14 9Ö08U/1254
element 54 andererseits gehalten sind, welch letzteres sich
gegen die Innenwandung 55 des Gehäuseteiles 41 abstützt. Das drehbare Scheibenelement 54 ist mit geeigneten Einkerbungen
56 versehen, welche in dem Scheibenelement 54
so gebildet sind, daß sie nach aufwärts ragende Zungen der Plattenfeder 50 aufnehmen und dadurch eine drehfeste
Verbindung zwischen dieser Plattenfeder und dem Scheibenelement 54 bilden, was einem unten angegebenen Zwecke dient.
Das Scheibenelement 54 besitzt eine Stellwelle 58, die zentrisch an das Scheibenelement angesetzt ist und von
diesem aus nach auswärts durch eine Öffnung 59 des Gehäuseteiles
4l hindurchragt, so daß die Stellwelle an einem nicht dargestellten Einstellknopf eingestellt werden kann,
mittels welchem das Scheibenelement 54 und damit auch
die Plattenfeder 50 gleichzeitig mit Bezug auf die Gehäuseteile 40 und 41 von einer Bedienungsperson verdreht werden
können, welche zur Einstellung einer gewünschten Temperatur, die von dem Steuersystem 10 erzeugt bzw. gehalten werden
soll, den Steuerknopf verdreht. Auch hierauf wird nachfolgend noch genauer eingegangen.
Der Außenrand 42 der flexiblen Membran 43 ist.in eine
Ringnut 60 eingesetzt, die in der Abschlußwandung 44 des
- 15 - '
9098Λ4/12S4
/6
Gehäuseteiles 40 gebildet ist, wobei ein radial nach innen
ragender Ansatz oder Ringflansch 61 des Halterungsteiles 53
die Membran 43 gegen einen nach außen weisenden ringförmigen
Steg 62 des Gehäuseteiles 40 drückt, wodurch die Kammer 45
vollständig gegen die freie Atmosphäre abgedichtet ist»
Die Abschlußwandung 44 des Gehäuseteiles 40 weist auch einen
nach aufwärts ragenden, im wesentlichen kegeistumpfförmigen
Ventilsitz 63 auf, welcher den Anschluß 20 mit der Kammer
verbindet und welcher vermittels der flexiblen Membran 43
" zu dem nachfongend beschriebenen Zwecke geöffnet und
geschlossen werden kann.
Eine Bedienungsperson des Steuer- oder Regelsystems 10 kann die Drehstellung der Plattenfeder 50 mit
Bezug auf den Schraubbolzen 48 einstellen, wodurch die Lage der flexiblen Membran 43 relativ zu dem Ventilsitz 63 in
solcher Weise beeinflußt wird, daß ein in der Kammer 45 und
damit an dem Anschluß 27 anstehendes Vakuumsignal für eine t bestimmte Einstellung der Plattenfeder 50 und damit für
eine bestimmte an dem Einstellknopf über die Stellwelle 58
vorgenommene Teraperatureinstellung auf einem bestimmten Wert
gehalten wird.
Ist also die Stellwelle 58 auf eine gewünschte
- 16 - .
9098U/1254.
Temperatureinstellung von beispielsweise 21° C gebracht, so hat der Sollwertgeber 15 das Bestreben, ein an dem
Anschluß 27 vorhandenes Vakuumsignal auf einem Wert zu halten, der einer solchen Temperatureinstellung zugeordnet ist, da
bei einem Versuch der an den Anschluß 20 gelegten Vakuumquelle 16, das Vakuumsignal in der Kammer 45 zu verstärken,
die resultierende Druckdifferenz die Membran 43 stärker
gegen den Ventilsitz 63 hin drängt, was gegen die Kraftwirkung der Plattenfeder 50 geschieht, welche die Membran
nach oben zu ziehen sucht. Dieser Vorgang dauert so lange an, bis über die Drosselstelle 30 genügend Luft in die Leitung
29 einströmen konnte, um das gewünschte Vakuumsignal in der Kammer 45 aufrechtzuerhalten. Sollte umgekehrt das Vakuumsignal
in der Kammer 45 unter denjenigen Wert des Vakuumsignales abfallen, der durch die Einstellung an dem Einstellknopf
der Stellwelle 58 festgelegt worden ist, so bewirkt der Abfall des Vakuums in der Kammer 45 eine Verminderung des an der
Membran 43 anstehenden Druckunterschiedes, so daß die Plattenfeder 50 die Membran 43 weiter von dem Ventilsitz 63
wegzuziehen vermag und eine Verstärkung des in der Kammer herrschenden Vakuums eintritt, bis der Wert des Vakuums
den gewünschten Signalwert erreicht hat.
Auf diese Weise kann der Wähler oder Sollwertgeber 15 das in der zu dem Anschluß 28 des Vergleichers 13 führenden
- 17 9098U/1254
Leitung 29 herrschende Vakuumsignal auf einem bestimmten
Signalwert halten, der direkt proportional zu der an dem
Einstellknopf der Stellwelle 58 des Wählers 50 vorgenommenen
Temperatureinstellung ist.
In den Fig. 4 und 5 der Zeichnungen ist der Temperaturfühler
14 des erfindungsgemäßen Steuersystems 10 nach Fig. der Zeichnungen in seinen Einzelheiten wiedergegeben,
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, enthält der Temperaturfühler 14 ein Gehäuse 64 mit einem Kanal 19» welcher
sich durch das Gehäuse hindurcherstreckt und zu einem kegeistumpfförmigen Ventilsitz 65 führt, der sich am
Grunde einer Vertiefung unterhalb eines ringförmigen und
konzentrisch zu dem Ventilsitz angeordneten Steges 66 befindet,
welch letzterer zusammen mit dem Ventilsitz 65 eine ringförmige Kammer 61 begrenzt, die strömungsmäßig mit dem
Anschluß 23 in Verbindung steht. Die Anschlüsse 19 wad 23
erstrecken sich jeweils zum Gehäuseäußeren und enden in Anschlußnippeln 68 und 69* die jeweils mit den in Fig. 1
der Zeichnungen dargestellten Leitungen 21 bzw. 24 verbindbar sind.
Eine flexible Membran 70 umgreift mit ihrem äußeren
- 18 909844/1254
Rand 71 den ringförmigen Steg 66 des Gehäuses 64 und schließt
damit die ringförmige Kammer 67 dicht gegen die freie
Atmosphäre ab. Die Membran 70 weist einen zentrischen Vor-*
Sprung 72 auf, welcher sich von der-Membran aus nach abwärts
erstreckt und in der nachfolgend angegebenen Weise zur öffnung oder Schließung des Ventilsitzes 65 dient. In die Membran 70
ist ferner ein Gewindebolzen 73 eingegossen oder in anderer geeigneter Weise an der Membran befestigt, so daß sich dieser
Gewindebolzen nach aufwärts erstreckt und in eine Mutter 7*1
eingeschraubt werden kann, die eine im wesentlichen kugelige Unterseite 75 besitzt, welche an einer runden Öffnung 76 am
linken Ende 77 eines Bimetallstreifens 78 anliegt, welcher
mit seinem rechts gelegenen Ende 79 frei wegragend an einem erhöhten Podest 80 des Gehäuses mittels einiger Schrauben 81
befestigt ist. Die öffnung 76 des Bimetallstreifens 78
umfaßt den Gewindebolzen 75 der Membran lose und das linksseitig gelegene Ende 77 des Bimetallstreifens ist gegenüber
der Membran abhängig von der Schraubstellung der Mutter 7k
auf dem Gewindebolzen 73 in der nachfolgend beschriebenen Weise einstellbar.
Im folgenden soll die Wirkungsweise des Temperaturfühlers
Ik beschrieben werden, wobei angenommen sei, daß
die Einstellmutter 7k auf dem Gewindebolzen 73 in eine bestimmte
Stellung gebrächt worden ist und daß der Bimetall-
- 19 909844/1254
streifen 78 auf die Temperatur anspricht, die von der Wärmeaustauscheranordnung
11 des erfindungsgemäßen Systems nach Pig. I erzeugt wird.
Falls die von dem Bimetallstreifen 78 festgestellte
Temperatur ansteigt, hat der Bimetallstreifen 78 das Bestreben, sein linkes Ende 77 nach aufwärts abzubiegen,
wodurch das Bimetallstreifenende sich an das abgerundete Ende 75 der Einstellmutter 7^ anlegt und den Gewindebolzen
und damit den mittleren Teil der flexiblen Membran 70 in
vertikaler Richtung nach aufwärts zu ziehen sucht, wodurch der Ventilsitz 65 weiter geöffnet wird und die Vakuumquelle
das in der Kammer 67 herrschende Vakuumsignal verstärken kann. Dadurch wird das an dem zu dem Anschluß 25 des Vergleichers
13 führenden Anschluß 23 herrschende Vakuumsignal verstärkt.
Wenn umgekehrt die von dem Bimetallstreifen 78 festgestellte
Temperatur abfällt, so sucht sich das linksseitig gelegene Ende 77 des Bimetallstreifens mit Bezug auf die
Stellung nach Fig. 4 der Zeichnungen abwärts abzubiegen, wodurch der Ventilteil 72 der flexiblen Membran 70 näher
an den Ventilsitz 75 hinbewegt wird und der Wert des Vakuumsignales in der Kammer 67 und damit an dem zu dem Vergleicher
13 führenden Anschluß 23 herabgesetzt wird.
- 20 - . 909844/1254
Die Rosselstelle 26, welche in der mit dem Anschluß des Temperaturfühlers 14 verbundenen Leitung 24 vorgesehen
ist, wirkt mit dem an der Membran 70 anstehenden Druckdifferential
in solcher Weise zusammen, daß in der Leitung ein konstantes Vakuumsignal aufrechterhalten wird, dessen
Wert durch die Stellung des linksseitigen Endes des Bimetallstreifens
78 relativ zu dem Gehäuse 64 für eine bestimmte
von dem Bimetallstreifen 78 aufgenommene Temperaturbedingung
festgelegt wird. Wenn also Luft von der Drosselstelle 26 mit bestimmter Geschwindigkeit in die
Leitung 24 einströmt und dadurch den Wert des Vakuumsignales in der Leitung 24 herabzusetzen sucht, vermindert
sich der Wert des Vakuumsignales in der Kammer 76 in solcher Weise, daß der an der Membran 70 anstehende
Druckunterschied, der die Membran gegen die Federkraft des Bimetallstreifens 78 im Sinne einer Schließung des Ventilsitzes
75 nach abwärts zu ziehen irersueht, nun in solchem
Maße verkleinert wird, daß der Ventilsitz 65 von aer Membran
unter der nach aufwärts gerichteten Zugkraft des Bimetall*-
Streifens 78 weiter geöffnet wird, bis das Vakuumsignal in
der Leitung 24 den Wert erreicht hat, welcher durch die Temperaturfühlerstellung des Bimetallstreifens 78 festgelegt
ist. Erhöht sich umgekehrt das Vakuurasignal in der Leitung
über denjenigen Wert, der durch die von dem Bimetallstreifen
- 21 '- 90MU/1254
gemessene Temperatur festgelegt ist, so bewirkt die
Erhöhung des Vakuumsignales in der Kammer 67 eine Erhöhung des an der Membran 70 anstehenden Druckdifferentxalss wodurch
die Membran 70 den Ventilkörper 72 näher an den Ventilsitz
65 hinbewegt, so daß die Zuströmung über die Drosselstelle
26 den Vakuumwert in der Leitung 24 auf den gewünschten Wert des Vakuuntsignales herabsetzt, der durch
die jeweils von dem Bimetallstreifen 78 festgestellte Temperatur festgelegt ist.
Man sieht also, daft der Temperaturfühler 14 in der Leitung 24 ein Vakuumsignal aufrechtzuerhalten vermag, das
der von dem Bimetallstreifen 78 festgestellfcen Temperatur
proportional ist und bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
der Erfindung bietet der Temperaturfühler 14 auf der
Leitung 24 ein Vakuumsignal dar, welches von der Temperatur abhängig ist, die von der Wärmeaustauscheranordnung 11
im Inneren eines Kraftfahrzeuges oder dergl. aufrechter-^
halten wird.
Im folgenden wird der in den Fig. 6 und 7 der Zeichnungen in seinen Einzelheiten dargestellte Vergleicher 13 des
erfindungsgemäßen Steuersystems 10 näher beschrieben.
Wie aus den Fig, 6 and 7 der Zeichnungen hervorgellt,
- 22 -
enthält der Vergleicher 13 zwei Gehäuseteile 81 und 82, welche aufeinander einschnappend oder in anderer geeigneter
Weise aneinander befestigt sind und zwischen ihren einander gegenüberliegenden Abschlußwandungen 86 und 8δΑ zwei ringförmige
Teile 83 und 84 halten, wobei die Teile 8l,9 82, 83
und 84 in der Weise zusammenwirken, daß sie innerhalb der
Gehäuseteine 81 und 82 ein Membranelement 85 einspannen, wobei
ein oberer Membranflansch 87 des Membranelementes 85 mit
seinem Außenrand 88 dicht zwischen den Gehäuseteil 82 und den ringförmigen Teil 84 eingespannt ists während ein mittlerer,
größerer Membranabschnitt oder Membranflansch .89 des . Membranelementes 85 mit seinem Außenrand 90 zwischen den
beiden ringförmigen Teilen 83 und 84 befestigt ist, und wobei schließlich ein unterer Membranabschnitt oder Membranflansch
91 des Membranelernentes 85 mit seinem Außenrand 92
dicht zwischen dem ringförmigen Teil 83 und dem Gehäuseteil 81 gehalten ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der obere Membranabschnitt
87 des Membranelementes 85 zusammen mit der Abschlußwandung 86 des Gehäuseteiles 82 eine Kammer 93A begrenzt,
während der mittlere größere Membranabschnitt mit dem ringförmigen Teil 84 eine Kammer 93 und mit dem ringförmigen
Teil 83 eine Kammer 94 bilden, während schließlich
- 23 909844/1254
191734
Vi
der untere Membranabschnitt 91 mit der Abschlußwandung 86
des Gehäuseteiles 81 eine Kammer 95 begrenzt. Die Abschlußwandung
86 des Gehäuseteiles 81 weist jedoch einen kegelstumpf
förmigen Ventilsitz 96 auf, der in die Kammer 95 hineinragt
und mittels eines unteren Ventilkörperabsehnittes des Membranelementes 85 für einen nachfolgend angegebenen
Zweck geöffnet und geschlossen werden kann. Der Ventilsitz
ist mit dem schon zuvor erwähnten Anschluß 18 verbunden, der P sich durch einen äußeren Anschlußnippel 97 des Gehäuseteiles
erstreckt und strömungsmäßig mit einer Leitung 17 verbunden
ist, die zu der Vakuumquelle 16 führt. Auch der Anschluß 31,.
führt in die Kammer 95 hinein und verläuft durch einen äußeren'
Anschlußnippel 98 des Gehäuseteiles 81, so daß dieser Anschluß mit der Leitung 32 verbunden werden kann, die zu
dem pneumatisch betätigten Stelltrieb 12 führt.
Die ringförmigen Teile 83 und 84 weisen jeweils
nach außen reichende Anschlußnippel 99 und 100 auf, durch welche Kanäle 25 bzw. 26 verlaufen, die mit den erwähnten
Kammern 9k bzw. 93 Verbindung haben, welche teilweise von
dem erwähnten mittleren Membranabschnitt begrenzt werden. Die Anschlußnippel 99 und'100 reichen durch in den Gehäuseteilen
8l und 82 vorgesehene öffnungen 101 bzw. 102 hindurch
und haben strömungsmäßig mit der Leitung 2k bzw. mit der
- Zk 909844/1254 '
Leitung 29 Verbindung, von denen die erste zu dem Temperaturfühler
14 und die zweitgenannte zu dem Wähler oder Sollwertgeber
15 führt.
Die Kammer 95 des Vergleichers 13 ist über einen Kanal 103 mit der Kammer 93A verbunden, welcher durch das
Membranelement 85 hindurchverläuft und ein becherförmiges Drosselorgan 104 enthält, das in den Kanal I03 eingesetzt
ist und eine Drosselstelle definierter Abmessung zwischen den Kammern 95 und 93A bildet, was einem weiter unten angegebenen
Zweck dient. Die Kammer 93A hat mit einem Anschluß des Vergleichers 13 Verbindung, der über einen Anschlußnippel 106 nach außen geführt ist, welch letzterer, wie
weiter unten im einzelnen ausgeführt, mit einer zu einem kapazitiven Raum 108 führenden Leitung 107 Verbindung hat.
Aus der obigen Beschreibung der einzelnen Teile 13» I^
und 15 des erfindungsgemäßen Steuer- bzw. Regelsystems 10 ergibt sich, daß diese Teile in verhältnismäßig einfacher
Weise aus relativ wenigen Teilen aufgebaut werden können und ohne Schwierigkeiten über flexible Leitungen zu verbinden
sind, so daß sich das erfindungsgemäße einheitliche Steuer- bzw. Regelsystem ergibt, das in der nachfolgend
beschriebenen Weise arbeitet.
- 25 909844/1254
Es sei angenommen, daß der Temperaturfühler 14 mit
einem so aufgebauten und angeordneten Bimetallstreifen ausgestattet ist, daß sich dessen linksseitiges Ende 77
bei einer Verringerung der vom Temperaturfühler gemessenen Temperatur nach abwärts bewegt und sich bei einer Erhöhung
der vom Temperaturfühler festgestellten Temperatur nach aufwärts bewegt. Ferner sei angenommen, daß die Bedienungsperson
den Steuerknopf zur Betätigung des Wählers oder Sollwertgebers 15 so einstellt, daß in dem das
System 10 enthaltenden Kraftfahrzeug eine Temperatur von beispielsweise 21 C aufrechterhalten werden soll, und daß
eine geeignete Vakuumquelle 16 zur Verfügung steht, die beispielsweise durch den Antrieb einer ständig arbeitenden
Vakuumpumpe oder durch die Erzeugung eines Unterdruckes an der Saugseite des Kraftfahrzeugmotors oder dergl. gebildet
wird, so daß die Vakuumquelle 16 die Leitungen 17 s 21 un<i
22 evakuiert, welche su dem Vergleieher 13 bzw. zu dem
Temperaturfühler 14 bzw. zu dem Wähler oder Sollwertgeber 15 führen. Da der Wähler oder Sollwertgeber 15
durch Einstellung an dem Einstellknopf der Stellwelle 58
bereits so voreingestellt ist, daß auf der zum Vergleieher
führenden Leitung 29 ein Vakuumsignal auftreten kann, dessen Vakuumwert der am Wähler 15 vorgenommenen Einstellung
entspricht, gelangt ein solches Vakuumsignal in die Kammer
- 26 -
909844/1*54
■a* " .
des Vergleichers 13 und wirkt dort auf den mittleren Membran-»
abschnitt 89 in solchem Sinne, daß das Membranelement 85
unter Freigäbe des Ventilsitzes 96 nach oben gezogen wird. Doch ist auch der Temperaturfühler-14 in Betrieb und leitet
an die Leitung 2U ein Vakuumsignal,, dessen Wert von der
von dem Bimetallstreifen 78 aufgenommenen Temperatur abhängig
ist, so daß dieses Signal in die Kammer 91* des
Vergleichers 13 gelangt und derart auf den mittleren Abschnitt 89 des Membranelementes 85 einwirkt, daß letzteres
nach abwärts gedrängt wird.
Wenn die von dem Temperaturfühler 1*1 aufgenommene
Temperatur genau der an dem Sollwertgeber 15 eingestellten
Temperatur gleich ist, so sind selbstverständlich auch die
in den Kammern 93 und 9k des Vergleichers 13 auftretenden
Vakuumsingale gleich, so daß das Membranelement 85 von einem in die Kammer 95 eingeleiteten Vakuumsteuersignal
gegen den Ventilsitz 96 gedrückt werden kann, wodurch ein Zwischen-Ausgangssignal in der Leitung 32 erzeugt wird,
das den Stelltrieb 12 in einer Zwischenstellung hält, in der
die Wärmeaustauscheranordnung 11 einen Zwischenbetrieb zwischen vollem Kühlbetrieb und vollem Heizbetrieb aufnimmt.
Wenn jedoch die von dem Temperaturfühler Ik festgestellte
- 27 909844/ 1-2 5A
Temperatur unter die gewählte Temperatur abfällt, so bewegt
sich das linke Ende 77 des Bimetallstreifens 78 des Temperaturfühlers
14 nach abwärts und bewirkt eine weitere Schließung des Ventilsitzes 65 des Temperaturfühlers, wodurch der Wert
des Vakuumsignales vermindert wird, welches über die Leitung
in die Kammer 94 des Vergleichers 13 eingeleitet wird. Man sieht also, daß nun ein Druckunterschied an dem Membranabschnitt
89 wirksam ist, welcher das Membranelement 85 nach oben drängt und zu einer Erhöhung des Wertes des Vakuumsignales führt,
das in der von dem Vergleicher 13 zu dem Stelltrieb 12 führenden Leitung 32 erzeugt wird, so daß die Membran 36 des
pneumatischen Stelltriebes 12 mit Bezug auf die in Pig. I gezeigte Stellung gegen die Kraft der Druckfeder 36 nach
links bewegt wird und die Wärmeaustauscheranordnung 11 in solcher Weise steuert, daß eine größere Heizleistung abgegeben
wird.
Wenn die erhöhte Heizleistung der Wärmeaustauscheranordnung
dazu führt, daß die von dem Temperaturfühler 14 aufgenommene'
Temperatur über die gewählte Temperatur von beispielsweise 21° C ansteigt, welche an dem Wähler oder Sollwertgeber 15
eingestellt worden ist, so bewegt sich selbstverständlich der Bemetallstreifen 78 des Temperaturfühlers 14 nach
abwärts und erhöht den Wert des Vakuumsignales, der über
- 28 909844/1254
die Leitung 24 in der Kammer 94 des Vergleichers 13
zur Wirkung gelangt, so daß das verstärkte Vakuum in der Kammer 94 zu einem Druckunterschied an dem Membranabschnitt 89
führt, welcher das Membranelement 85 im Sinne einer Abschwächung
des über die Leitung 32 dem pneumatisch betätigten Stelltrieb 12 zugeführten Signales nach abwärts bewegt,
so daß sich die Membran 36 des Stelltriebes nach rechts
bewegt und sich die von der Wärmeaustauscheranordnung 11 erzeugte Kühlleistung erhöht, während die Wärmeabgabe
vermindert wird.
Werden die Kammer 93A, die Drosselstelle 103 und das kapazitiv wirkende Volumen 108 des erfindungsgemäßen Systems
verwendet, so erkennt man, daß der Vergleicher 13 ein Vakuumsteuersignal an den pneumatisch betätigten Stelltrieb 12
abgibt, das im wesentlichen zu dem Druckunterschied proportional ist, der in dem Vergleicher 13 durch die Vakuumsignale
erzeugt wird, welche dem Vergleicher von dem Sollwertgeber 15 und von dem Temperaturfühler 14 zugeführt werden.
Wenn jedoch das von dem Vergleicher 13 in der Leitung 32
erzeugte Ausgangs-Vakuumsignal stets zu der Gleichgewichtsabweichung der Signale proportional ist, die von dem
Sollwertgeber 15 einerseits und dem Temperaturfühler 14
- 29 909844/1254
andererseits in den Kammern 93 und 94 des Vergleichers
erzeugt wird, so muß, wie bereits vorstehend erwähnt, das Proportionalband der Steuersignale, welche in dieser
Weise von dem Vergleicher 13 erzeugt werden, auf die betreffende Wärmeaustauscheranordnung abgestimmt werden,
für welche das erfindungsgemäße Steuer- bzw. Regelsystem eingesetzt werden soll, um ein stabiles, nicht schwingendes
System zu erhalten.
Ist einmal der Bereich der Eingangs- und Ausgangssignale
festgelegt, so wird das für die Stabilität erforderliche Proportionalband dadurch bestimmt, daß die Größe der
wirksamen Fläche des unteren Membranabschnittes 91 des Membranelementes 85 des Vergleichers 13 im Verhältnis
zu dem mittleren Membranabschnitt 89 festgelegt wird. Da die wirksame Oberfläche des Membranelementes 85, welche
sich bei Anschluß der Vakuumquelle an den Kanal 18 des Vergleichers 13 ergibt, gleich der Fläche des mittleren
großen Membranabschnittes 89 abzüglich der Fläche des unteren Membranabschnittes 91 ist, kann unschwer eine Beziehung
hergestellt werden.
Wenn beispielsweise die von dem Temperaturfühler und von dem Sollwertgeber 15 zugeführten Vakuumsignale
- 30 909844/1254
bei einem Temperatureinstellbereich des Wählerknopfes
des Wählers oder Sollwertgebers 15 von 11° C9 beispielsweise
also bei einem Einstellbereich von 15»5 C bis
26,5 C, einen Druckbereich von 125 mm Quecksilbersäule überstreichen, so muß auch das Ausgangs-Vakuumsignal für
den pneumatisch betätigten Stelltrieb 12 einen Bereich von 125 mm Quecksilbersäule durchlaufen, wenn das System von
einem vollen Kühlbetrieb zu einem vollen Heizbetrieb übergeht, und das erforderliche Proportionalband wird zu 5}5° C
bestimmt, wobei dann die für das Signal wirksame Membranfläche (Fläche des großen Membranabschnittes 89 abzüglich der
Fläche des kleinen Membranabschnittes 91) doppelt so groß wie die Fläche der Ausgangsmembran 91 sein muß. Das Verhältnis
der Fläche des mittleren Membranabschnittes 89 zu der Fläche des unteren Membranabschnittes 91 ist demgemäß
3:1. Der obere kleine-Membranabschnitt 87 ist so dimensioniert,
daß seine Fläche genauso groß ist wie die Fläche des unteren Membranabschnittes 91, so daß eine gleiche
resultierende Fläche für die beiden den Kammern 93 und 9M des
Vergleichers 13 zugeführten Signale zur Verfügung steht.
Wie bereits zuvor erwähnt, würde der Vergleicher 13 des Systems 10 ein stabiles Regelverhalten aufweisen, wenn
ein Proportionalband von 5,5 C vorgesehen wäre und die
- 31 909844/1254
erfindungsgemäßen Merkmale der Rückführungskammer 93A des Vergleichers 13 nicht vorhanden wären. Dies bedeutet aber, _
daß die geregelte Temperatur für eine gegebene Einstellung des Wählers oder Sollwertgebers 15 um + oder -2,7° C von
dem Einstellwert abweicht, wenn die Belastung des Systems zwischen der einen vollen Kühlbetrieb und der einen vollen
Heizbetrieb erfordernden Belastung schwankt. Sind solche Veränderungen oder Abweichungen zuträglich, so genügt ein
^ pneumatisches Steuersystem der bisher beschriebenen Art.
In bestimmten Wärmeaustauschersystemen für Kraftfahrzeuge
sowie für Gebäude und Wohnungen kann jedoch eine so starke Abweichung vom Sollwert, welche bei den genannten Schwankungen
auftritt, nicht zugelassen werden und daher wird in das Steuersystem 10 eine zusätzliche Punktion eingebracht, welche
die Abweichung oder Verschiebung vom Sollwert im wesentlichen aufhebt.
W Eine Lösung des Problems der Sollwertabweichung
wird erfindungsgemäß beispielsweise dadurch erreicht, daß
dem Vergleicher 13 ein zusätzliches Signal hinzugeführt wird,
das ein Maß für die Belastung ist, welche eine Abweichung von dem vollen Kühlbetrieb zum vollen Heizbetrieb hin bewirkt,
wofür beispielsweise die Außentemperatur verwendet werden kann.
- 32 -
9 098UMI 1 254
Dieses Signal kann dem Anschluß 104 des Vergleichers 13 zugeführt werden und wirkt auf den Vergleicher in der nachfolgend
angegebenen Weise. Wenn also das zusätzliche, an dem Anschluß anstehende Signal bei einer Veränderung der Belastung über
den vollen Bereich ebenfalls einen Druckbereich von 125 mm Quecksilbersäule überstreicht, so würde ein solches Signal
die Sollwertabweichung genau aufheben und ein zufriedenstellendes
Regelverhalten ergeben..
Während gemäß einem Erfindungsmerkmal dem Vergleicher 13 ein belastungsabhängiges Signal in der angegebenen Weise zugeleitet
wird, können zur Ableitung eines solchen zusätzlichen Signales auch andere Belastungsänderungen zugrundegelegt
werden. Beispeilsweise ergeben sich Schwankungen der Belastung durch Sonneneinstrahlung, durch Änderung der Fahrtgeschwindigkeit,
der Windgeschwindigkeit usw., insbesondere, wenn es sich um ein Wärmeaustauschersystem eines Kraftfahrzeuges
handelt. Auch solche Schwankungen können zur Ableitung des zusätzlichen Signales verwendet werden.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedoch im Vergleicher 13 eine
Integralwirkung oder Rückführungswirkung vorgesehen, welche die Wirkung des Ausgangs-Vakuumsignales des Vergleichers
auslöscht , welche in erster Linie die Proportionalbetätigung
- 33 -
9098U/1254
und damit die Sollwertabweichung verursacht. Zwar ist zu
beachten, daß die Proportxonalbetätigung durch den Vergleicher eine Bedingung für die Stabilität ist, doch wurde gefunden, daßdie
Proportionalwirkung allmählich aufgehoben werden kann, so daß das resultierende Regelsystem oder Steuersystem kein Proportionalverhalten
und daher keine Sollwertabweiehung mehr aufweist.
^ Da beispielsweise die Kammer 95 des Vergleichers 13 über
die Drosselstelle 104 mit der Relaiskammer 93A verbunden ist, die ihrerseits über die Leitung 107 mit dem kapazitiv wirkenden
Raum 108 in Verbindung steht, strömt das in der Kammer 95 gebildete Ausgangs-Vakuumsignal des Vergleichers 13 über die
Drosselstelle 104 so lange in den kapazitiven Behälter 108 ein, bis das Vakuum in dem Behälter 108 dem Wert des Vakuumsignales
in der Kammer 95 und damit in der zu dem pneumatischen Stelltrieb 12 führenden Leitung gleich ist.
^ Wenn also das Vakuum in dem kapazitiven Behälter 108
tiefer liegt als der Vakuumdruck des Steuersignales an der
Kammer 95, so sieht man, daß der an dem Membranelement 85 wirksame Druckunterschied, welcher durch die verschiedenen
Vakuumwerte der Signale der Kammern 95 und 93A erzeugt wird,
das Membranelement 85 nach aufwärts von dem Ventilsitz 96
-34 -
9098U/1254
wegbewegt, wodurch das Vakuum in der Kammer 95 verstärkt wird. Liegt umgekehrt das Vakuum in dem kapazitiven Behälter
und in der Kammer 93A höher als der Vakuumdruck in der Kammer 95» so bewirkt der an dem Membranelement 85 wirksame
Druckunterschied, daß das Membranelement 85 so nach abwärts bewegt wird, daß an dem Ventilsitz 96 eine Drosselung auftritt,
bis die über die Drosselstelle 33 in die Leitung einströmende Luft den Vakuumdruck in der Kammer 95 so
erhöht hat, daß er dem Vakuumwert in der Relaiskammer 93A und damit in dem kapazitiven Behälter 108 gleich ist.
Wenn also die Kammer 93A des Vergleichers 13 lediglich
mit der freien Umgebung verbunden oder nach der freien
Umgebung entlüftet wäre, ohne daß eine Verbindung zwischen den Kammern 93A und 95 bestünde, und wenn die beiden von
dem Sollwertgeber 15 und von dem Temperaturfühler 14aus
in die Kammern 93 bzw. 94 eingeleiteten Signale gleich
wären, so würde der Vergleicher 13 abgeglichen sein und gäbe ein Null-Ausgangssignal an der Leitung 32 ab, so daß das
Membranelement 85 den Ventilsitz 96 aufgrund des zwischen
der Kammer 93A und dem Vakuumanschluß 18 herrschenden
Druckunterschiedes verschließen würde.
Wird unter diesen Umständen das der oberen Kammer
- 35 -
909844/1254
zugeleitete Vakuumsignal verstärkt, indem von dem Sollwertgeber 15 her ein stärkeres Vakuumsignal zugeleitet wird, als
es in der Kammer 94 durch den Temperaturfühler 14 zur Wirkung
gebracht wird, so wird das Membranelement 85 nach oben bewegt und der Vakuumanschluß 18 kann das Vakuumsignal, das über den
Anschluß 31 dem pneumatisch betätigten Stelltrieb 12 zugeführt
wird, verstärken, bis der verstärkte Vakuumwert in der Ausgangskammer
95 eine nach abwärts gerichtete, auf dem Druckdifferential beruhende Kraft auf das Membranelement 85 ausübt, die der
Gleichgewichtsabweichung gleich ist, die in den Kammern 93 und
wirksam ist, so daß zu dieser Zeit der mittlere Abschnitt des Membranelementes 85 nach abwärts gedrückt und so über dem an
die Vakuumquelle angeschlossenen Ventilsitz 96 gehalten wird, daß das Ausgangs-Vakuumsignal auf einem bestimmten Wert bleibt.
Das Ausgangs-Vakuumsignal an dem Anschluß 31 wäre in diesem Falle eine einfache proportionale Funktion der Gleichgewichtsabweichung der in den Kammern 93 und 94 wirksamen Signale.
Diese proportionale Änderung, welche an der Wärmeaustauscheranordnung
11 vorgenommen wird, während Änderungen der von der Wärmeaustäuscheranordnung erzeugten Temperatur erfolgen, kann
nicht immer zu einer resultierenden Temperatur führen» weiche dem an dem Wähler 15 eingestellten Punkt entspricht, da
Änderungen der Belastung, wie Änderungen der Außentemperatur, welche den Signalunterschied in den Kammern 93 und 94 herbeiführen,
dies nicht zulassen, so daß im Inneren des betreffenden Kraft-
- 36 - ' ■ 909844/1254
fahrzeuges oder dergl. die gewünschte eingestellte Temperatur
von beispielsweise 21° C nicht aufrechterhalten werden kann.
Wie' aber schon zuvor erwähnt, hebt die integrierende
Wirkung oder Rückführungswirkung der Kammer 93A des Vergleichers 13 allmählich das Proportionalverhalten auf, so
daß die zuvor beschriebene Abweichung, wie sie bei einem streng proportionalen System anzutreffen ist, ausgeschaltet
wird.
Sollte beispielsweise das erfindungsgemäße System so eingesetzt werden, daß eine Temperatur von 21 C geregelt
werden soll, und tritt eine plötzliche Änderung der äußeren Temperaturbelastung auf, welche normalerweise bei einem streng
proportional arbeitenden System die Wärmeaustauscheranordnung zu einer Erhöhung der Heizleistung veranlassen würde, so würde
der Temperaturfühler 14 das der Kammer Sk des Vergleichers
zugeführte Vakuumsignal unmittelbar verkleinern, so daß der
resultierende Druckunterschied an dem mittleren Membranabschnitt 89 des Membranelementes 85 letzteres nach aufwärts bewegen
würde, wodurch der Wert des in der Kammer 95 gebildeten Ausgangs-Vakuumsignales erhöht würde, und dieses Signal
würde bei Zuleitung zu dem pneumatisch betätigten Stelltrieb dessen Membran 36 nach links bewegen, so daß sich die Heiz-
- 37 909ÖU/1254
leistung erhöhen könnte. Da sich jedoch das Vakuum-Steuersignal
in der Kammer 95 aufgrund der plötzlichen Änderung der äußeren Belastung verstärkt, ist nun der Wert
des Vakuumsignales in der Rückführungskammer 93Ä des Vergleichers 13 niedriger als der Wert des Vakuumsignales,
der jetzt in der Kammer 95 wirksam ist, so daß es zu einem überströmen von Druckmittel von der Kammer 93A und dem
kapazitiven Raum 108 durch das Drosselorgan 10*1 hindurch
in die Kammer 95 kommt, wodurch das Vakuum in der Kammer 93A so verstärkt wird, daß sich das Membranelement 85 weiter von
dem Ventilsitz 96 wegbewegt und auf diese Weise das dem
pneumatisch betätigten Stelltrieb 12 zugeführte Vakuumsignal weiter verstärkt und folglich auch eine weitere Verstärkung
der Heizwirkung der Wärmeaustauscheranordnung 11 verursacht, und zwar um einen Betrag, welcher dem Betrag gleich ist, der
dem anfänglichen Signalunterschied in den Kammern 93 und 94
gleich ist, wobei die Zeitperiode durch die Größe der
Drosselstelle 104 und des kapazitiven Raumes 108 bestimmt
ist. Dieser Rückführungsvorgang hält an, bis die Signale in den Kammern 94 und 93 gleich sind. Zu dieser Zeit befindet
sich dann der Stelltrieb 12 in einer neuen Einstellung, welche eine solche Heizleistung ermöglicht, daß die jeweilige
Temperatur in dem Kraftfahrzeug oder dergl. auf dem gewünschten,
am Wähler 15 eingestellten Temperaturwert gehalten wird.
-38-
9098U/1254
Handelt es sich umgekehrt bei der an dem Steuersystem
auftretenden Belastungsänderung um eine solche Änderung, welche eine Erhöhung der Kühlleistung der Wärmeaustauscheranordnung
erfordert, so bewirkt der Temperaturfühler I1I unmittelbar eine
Verstärkung des über.die Leitung 24 der Kammer 9k des Vergleichers
zugeführten Vakuumsignaless so daß die hierdurch
entstehende Gleichgewichtsabweichung zwischen den Kammern und 94 zu einer Abwärtsbewegung des Membranelementes 85
führt, wodurch wiederum das in der Kammer 95 erzeugte Vakuumsignal abgeschwächt wird, so daß es bei Zuführung zu dem
pneumatisch betätigten Stelltrieb 12 eine Rechtsbewegung der Membran 36 dieses Stelltriebs hervorruft und damit eine
Erhöhung der Kühlleistung der Wärmeaustauscheranordnung 11 veranlaßt. Da jedoch der Wert des Vakuumsignales in der
Relaiskammer 93A und dem kapazitiv wirkenden Raum 108 nun größer als der Wert des Vakuumsignales in der Kammer 95
ist, strömt das Druckmittel von der Kammer 95 durch die Drosselstelle 10ή hindurch in die Kammer 93A und den
Raum 108 ein, wodurch das Vakuum in der Kammer 93A so weit abgeschwächt wird, daß das Membranelement 85 noch weiter in
Richtung auf den Ventilsitz 96 hin bewegt und das Vakuum, welches dem Stelltrieb 12 mitgeteilt wird, noch weiter abgeschwächt
wird. Die Kühlleistung der Wärmeaustauscheranordnung 11 wird damit weiter um einen Betrag verstärkt,
- 39 9098*4/12-5*4
welcher dem der anfänglichen Gleichgewiehtsabweichung der
Signale in den Kammern 93 und 94 entsprechenden Betrage
gleich ist, wobei wieder die Zeitkonstante des Vorganges durch die Größe der Drosselstelle 104 und des kapazitiven
Volumens 108 festgelegt ist. Diese Rückstellwirkung hält an, bis die den Kammern 93 und 94 zugeführten Signale gleich
sind. Zu dieser Zeit nimmt der Stelltrieb eine neue Stellung ein, welche einer neuen Kühlleistung entspricht, die dazu
ausreicht, die in dem Kraftfahrzeug oder dergl. herrschende
Temperatur auf einem Wert zu halten, welcher der an dem Wähler 15 vorgenommenen Temperatureinstellung entspricht.
Man sieht also, daß die Drosselstelle 104 und der kapazitive Raum 108 allmählich das Proportionalverhalten
des Vergleichers 13 ausschalten, und wenn die Geschwindigkeit dieses Vorganges mit Bezug auf die Zeitkonstanten des Systems
klein genug ist, so daß im System keine !Instabilitäten auftreten,
so kann die integrierende Wirkung oder Rückkoppelungswirkung
schnell genug einsetzen, um zu verhindern, daß eine -zeitweise Abweichung, welche durch eine Belastung
oder eine Sollwerteinstellung oder eine ähnliche Veränderung verursacht wird, von einem Fahrzeuginsassen oder dergl.
unangenehm vermerkt wird.
Um nun eine verhältnismäßig große Zeitkonstante für die
- 40 -
9 0 9 8 L A / i 2 S k
Integrationswirkung zu erzielen und gleichseitig ein Drosselorgan
104 verwenden zu können, das in vernünftiger Weise so bemessen werden kann, daß es sich billig herstellen läßt und
die Gefahr des Verstopfens weitgehend ausschließt, ist die Größe des kapazitiv wirkenden Behälters 108 in bestimmter
Beziehung zu einer optimalen kleinsten Größe der Drosselöffnung festzusetzen. Auf diese Weise zeigt das erfindungsgemäße
Steuer- bzw. Regelsystem 10 die Stabilität eines voll proportional arbeitenden Systems und weist doch nicht die
ständigen Abweichungen auf, die durch Änderungen der äußeren Belastungen, der Speisebedingungen, der inneren Belastungen
oder durch Änderungen verursacht werden, die normalerweise zu Abweichungen von der an dem Wähler 15 vorgenommenen Einstellung
führen.
Bei Kraftfahrzeugen und dergl. kann beispielsweise eine
Veränderung der inneren Belastungen auftreten, wenn sich bei kaltem Wetter die Anzahl der Insassen des Kraftfahrzeugs
verringert, so daß die ursprünglich von den betreffenden Insassen erzeugte Körperwärme wesentlich herabgesetzt und
folglich von dem Temperaturfühler 14 eine erhöhte Wärmezufuhr angefordert wird. Eine Veränderung der äußeren
Belastung kann beispielsweise auftreten, wenn ein Kfz von südlichen
Lagen in nördliche Landschaften fährt.
- 41 9098U/12S4
Wenn also in dem System 10 nach der Erfindung eine Belastungsänderung auftritt, welche eine größere Heizleistung
oder eine größere Kühlleistung erfordert, so bewirkt der Vergleicher 13 eine entsprechende Steuerung, während die
Rückführungswirkung der Relaiskammer 93A und des kapazitiven Raumes 108 sicherstellt, daß die eingestellte Temperatur
auch tatsächlich durch den Betrieb der Wärmeaustauscheranordnung erreicht wird.
Man erkennt also, daß das erfindungsgemäße Steuersystem oder Regelsystem 10 nicht nur eine verbesserte Steuerung
oder Regelung in Kraftfahrzeugen, Gebäuden oder dergl.
ermöglichtj sondern in seinen Einzelteilen eine bedeutende
Verbesserung mit sich bringt.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß die Einzelteile des
erfindungsgemäßen Systems 10 verhältnismäßig klein und doch robust sind, so daß sie widerstandsfähig gegen Stöße und
Erschütterungen sind, wie sie normalerweise in Fahrzeugen, beispielsweise in Flugzeugen, Schiffen und Landfahrzeugen,
auftreten, wobei die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Systems aufrechterhalten wird.
Im folgenden wird auf die Fig. 8 bis 10 der Zeichnungen
- 42 -
9098U/1254
Bezug genommen, in denen ein weiteres Vergleicherelement
oder Ventil nach der Erfindung gezeigt ist, das allgemein die Bezugazahl 110 trägt und dem zuvor beschriebenen Vergleicher
13 ähnlich.ist, jedoch mit" der Ausnahme, daß das Ventil 110 jeweils zwei durch sein Membranelement beeinflußte
Ventilsitze aufweist und daß hier keine selbsttätige Rückführung vorgesehen ist, wie sich aus der folgenden Beschreibung
ergibt. Doch kann gegebenenfalls eine solche Rückführung zusätzlich vorgesehen werden.
Im einzelnen besitzt das Ventil 110 ein Gehäuse 111, welches aus vier Gehäuseteilen 112, 113, 114 und 115 zusammengesetzt
ist, die, wie nachfolgend angegeben, so zu einer baulichen Einheit miteinander verbunden sind, daß sie in
der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise ein Membranelement 116 halten. Die Gehäuseteile 112 bis 115 und das Membranelement
116 begrenzen gemeinsam mehrere übereinanderliegende Kammern 117, 118, 119 und 120.
Der Gehäuseteil 112 hat im wesentlichen becherförmige Gestalt und besitzt eine im wesentlichen geschlossene Abschlußwandung
121 sowie eine offene Seite 122, die bei 123 rundum abgeschrägt ist, woran sich ein im wesentlichen zylindrischer
Raum 124 anschließt, welcher von einer im wesentlichen
9098^/1254
zylindrischen Innenwandung 125 begrenzt ist. Nahe der
offenen Seite 122 ist in dieser zylindrischen Wandung 125 eine Ringnut 126 vorgesehen, in welche ein nach außen gerichteter
Ringwulst 127 des Gehäuseteiles 115 einschnappen kann, so daß die Gehäuseteile 112 bis 115 sowie das Membranelernent
in der in Fig. 9 gezeigten Lage zusammengehalten werden.
Die Gehäuseteile 113 und 114 haben im wesentlichen P gleichen Aufbau, wobei der Gehäuseteil 11.4 gegenüber dem
Gehäuseteil 113 in der Anordnung nach Fig. 9 umgekehrt und um 18O° verdreht ist.
Die rechten Seiten 128 der Gehäuseteile 113 und 114 weisen ringförmige Absätze 129 auf, die sich an eine öffnung
anschließen, welche den betreffenden Gehäuseteil zentrisch vollständig durchdringt und jeweils auf der gegenüberliegenden
Seite 132 des betreffenden Gehäuseteiles wiederum in. einem
rundum geführten Absatz 131 endet. Die Seiten 132 der Gehäüseteile
113 und 114 sind außerdem mit einer ringförmigen Nut
versehen, welche einem nachfolgend angegebenen Zwecke dient. Weiterhin besitzt jeder der Gehäuseteile 113 und 114 einen
einstückig angeformten, nach außen ragenden, rohrförmigen
Ansatz 134, der jeweils von der Seite 128 des betreffenden Gehäuseteiles wegführt und von einem Kanal 135 durchdrungen
- 44 -
9098AW 1 254
ist, der nahe dem ringförmigen Absatz 131 jeweils mit der Seite
132 des betreffenden Gehäuseteiles Verbindung hat.
Die im wesentlichen geschlossene Abschlußwandung 121 des äußeren Gehäuseteiles 112 trägt an ihrer Innenfläche
einen nach innen gerichteten, im wesentlichen kegelstumpfförmigen
Ventilsitz 1375 der über einen in einem nach außen
gerichteten einstückigen Rohransatz 139 verlaufenden Kanal mit der Außenseite des Gehäuses verbunden ist. Die Gehäuseinnenfläche
136 ist ferner mit einer Ausnehmung 140 versehen, die über einen Kanal l4l mit der Außenseite des
Gehäuses 112 verbunden ist. Diese Verbindung verläuft über einen einstückig angeformten Anschlußnippel oder rohrförmigen
Ansatz 139· Weiter ist an dem Gehäuseteil 112 eine Verstärkungsrippe 143 vorgesehen, welche die beiden Anschlußnippel 139
und 142 in der aus den Fig. 8 und 9 der Zeichnungen ersichtlichen Weise miteinander verbindet. Um den Ventilsitz
herum verläuft ein nach innen gerichteter, ringförmiger, konzentrisch angeordneter Steg 144.
Der andere, äußere Gehäuseteil 115 besitzt eine im wesentlichen flache Innenfläche 145» von welcher ein im
wesentlichen kegelstumpfförmiger Ventilsitz 146 nach innen ragt, der über einen sich durch einen einstückig angeformten,
- 45 -
909844/1254
nach außen führenden, rohrförmigen Ansatz 148 erstreckenden Kanal 147 Verbindung mit der Gehäuseaußenseite hat. Um den
Ventilsitz 146 herum ist ein ringförmiger Steg 149 in ähnlicher Weise wie der ringförmige Steg 144 des Gehäuseteiles
112 konzentrisch angeordnet und steht von der Innenfläche 145 des Gehäuseteiles 115 nach innen weg.
Die Gehäuseteile 112 und 115 sind jeweils mit öffnungen
bzw. 151 versehen, welche durch die Gehäuseteile hindurchgeführt sind und durch welche jeweils die rohrförmigen Ansätze
134 der Gehäuseteile 113 und 114 hxndurchgeschoben
werden können, wenn die einzelnen Teile in die in Fig. 9 der Zeichnungen gezeigte Lage zusammengefügt werden.
Man sieht also, daß die Gehäuseteile 112 bis 115 die
Form einfacher Kunststoff-Gußteile haben können oder auch in anderer Weise wirtschaftlich und ohne Schwierigkeiten hergestellt
werden können, wodurch die Herstellung des erfindungs- W gemäßen Ventiles 110 vereinfacht wird. Selbstverständlich
können die Gehäuseteile 112 bis 115 nach Belieben auch aus anderem geeigneten Werkstoff hergestellt werden.
Ferner ist zu beachten, daß die Gehäuseteile 112 bis
zwar in dem hier dargestellten Ausführungsbexspiel rund
- 46 -
909844/125
ausgebildet sind, daß die Gehäuseteile jedoch auch andere
Formen haben und beispielsweise rechteckig oder quadratisch ausgeführt sein können.
Das Merabranelement 116 ist ein einstückiges flexibles
Bauteil mit einem Körper 152, von welchem drei Membranabschnitte
153j 151I und 155 nach außen wegstehen, wobei die äußeren
Membranabschnitte 153 und 155 mit den einander gegenüberliegenden Stirnseiten 156 und 157 des Membrankörpers 152
in einer Ebene liegen. Der Außenrand des oberen Membranabschnittes
153 trägt einen ringförmigen Wulst 158, der einem gleichen ringförmigen Wulst 159 am Außenrand des unteren
Membranabschnittes 155 entspricht. Auch der mittlere größere Membranabschnitt 15^ ist an seinem Außenrand mit
einem ringförmigen Wulst 160 versehen. Die Stirnseite 157 des Membrankörpers 152 weist eine runde öffnung l6l auf,
die an einer inneren Abschlußfläche 162 des Membrankörpers
endet, wobei an dieser Innenfläche 162 ein wieder, nach außen weisender runder Vorsprung 163 vorgesehen ist. Die öffnung
dem Membrankörpers steht mit der Seite 156 des Membrankörpers über eine oder mehrere öffnungen 164 in Verbindung,
welche sich seitlich neben dem runden Vorsprung 163 durch
den oberen Teil 153 des Membrankörpers hindurcherstrecken.
Wenn die Gehäuseteile 112 bis 115 und das Membran-
- HJ -909844/ 1 2 5 Z,
element 116 zusammengebaut werden sollen, so daß sie das erfindungsgemäße Ventil 110 bedienen* so kann das Membranelement
116 zwischen die beiden inneren Gehäuseteile 113 und 114 so eingesetzt werden, daß der ringförmige Wulst
des mittleren Membranabschnittes 154 in den beiden einander gegenüberstehenden Ringnuten 133 der aufeinanderliegehden
Seiten 132 der Gehäuseteile 113 und 114 untergebracht ist, während die Membranabschnitte 153 und 155 durch die
b öffnungen 130 der beiden genannten Gehäuseteile hindurchgeführt werden, so daß der äußere Randwulst 158 bzw. 159
jeweils an dem ringförmigen Absatz 129 der betreffenden Gehäuseteilseite 128 anliegt. Hiernach werden die beiden
inneren Gehäuseteile 113 und 114 und das Membranelement im zusammengebauten Zustand in den Innenraum 124 des
becherförmigen Gehäuseteiles 112 eLngesetztj so daß der
rohrförmige Ansatz oder Anschlußnippel 134 des Gehäuseteiles
113 durch die öffnung 150 des Gehäuseteiles 112 hindurchragt und der Ringwulst 158 des "oberen Membranabschnittes 153 außerhalb des ringförmigen Steges 144
des Gehäuseteiles 112 zu liegen kommt. Hiernach wird in
der Öffnung 161 des Membranelernentes !iß eine Druckfeder
untergebracht, so daß sich ein Ende 166 dieser Druckfeder gegen die Innenfläche 162 des Membranelementes il6 abstützt.
Danach wird der noch verbleibende äußere Gehäuseteil 115 irt
- 48 9 0 9 8 k U I 1 2 S U
den Raum 124 des Gehäuseteiles 112 eingesetzt, wobei die
Öffnung 151 in fluchtende Stellung mit dem rohrförmigen Ansatz 134 des Gehäuseteiles 114 gebracht wird, so daß der
Gehäuseteil 115 nach innen geschoben werden kann und hierbei mit dem ringförmigen Wulst 127 an der abgeschrägten Fläche
der öffnung 122 des Gehäuseteiles 112 entlangläuft, wodurch
das Einschnappen des Wulstes 127 in die Ringnut 126 des Gehäuseteiles 112 erleichtert wird und die in Fig. 9 gezeigte
Stellung erreicht wird. Der äußere Randwulst 159 des Membranabschnitts 155 befindet sich dann außerhalb des ringförmigen
Steges 149 des Gehäuseteiles 115.
Auf diese Weise wird der Membranabschnitt 153 zwischen
den ringförmigen Steg 144 des Gehäuseteiles 112 einerseits und den ringförmigen Absatz 129 des Gehäuseteiles 113
andererseits eingespannt, wodurch die Kammern 117 und 118 dicht gegeneinander abgeschlossen werden. In ähnlicher
Weise wird der untere Membranabschnitt 155 zwischen den ringförmigen
Steg 149 des Gehäuseteiles 115 einerseits und den ringförmigen Absatz des Gehäuseteiles 114 andererseits
eingespannt, wodurch die Kammern 120 und 119 dicht gegeneinander abgeschlossen werden. Der mittlere Membranabschnitt
154 ist zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen 132 der Gehäuseteile 113 und 114 eingespannt, wodurch
- 49 909SU/1254
schließlich die Kammern 118 und 119 dicht gegeneinander abgeschlossen sind.
Man sieht also., daß allein durch das Einschnappen des
äußeren Gehäuseteiles 115 an dem äußeren Gehäuseteil 112 nicht nur die Gehäuseteile 112 bis 115 und das Membranelement
zusammengefügt werden, sondern auch eine Abdichtung der Membranabschnitte 153 bis 155 gegenüber den jeweils züge-
J) hörigen Gehäuseteilen erreicht wird, so daß ein dichter
Abschluß der verschiedenen Kammern voneinander erreicht wird, ohne daß zusätzliche Dichtungsmittel erforderlich
sind.
Da sich nun das andere Ende 167 der bereits erwähnten
Druckfeder 165 gegen die Fläche 145 des eingesetzten Gehäuseteiles
115 abstützt, drängt die Kraft der Druckfeder 165 den Membranabschnitt 153 nach aufwärts, so daß der Ventil-
^ sitz 137 von der Kammer 117 abgesperrt wird, während der
Ventilsitz 146 zu der Kammer 120 hin geöffnet wird. Wenn jedoch der Druckunterschied zwischen den Kammern 118 und
die Druckkraft der Druckfeder 175 überwindet, so bewegt
dieser zwischen den Kammern 118 und 119 wirksame Druckunterschied den Membranabschnitt 153 gegen die Kraft der Druckfeder
165 nach abwärts, so daß der Membranabschnitt 153
- 50 9098U/1254
den Ventilsitz 146 verschließt, während der Ventilsitz 137
freigegeben wird.
Gegebenenfalls können in den Kanälen eines oder mehrerer der nach außen führenden Anschlußnippel Luftfilter 168 eingebaut sein, was in der dargestellten Form
geschehen kann und dem Zwecke dient, ein Eindringen von Staub oder dergl. in die verschiedenen Kanäle und Kammern
des Ventiles 110 und damit ein Zusetzen dieser Räume und Kanäle zu verhindern.
Das erfindungsgemäße Ventil 110 kann in jedem beliebigen
Steuersystem oder Regelsystem Verwendung finden. Aus Fig. 9 der Zeichnungen ist ersichtlich, daß im vorliegenden Falle
der rohrförmige Anschluß 142 mit einem pneumatisch betätigten
Gerät 169 verbunden ist, während der rohrförmige Anschluß mit einer pneumatischen Druckquelle 179 verbunden ist, welche
die Form einer Vakuumquelle oder aber einer überdruckquelle
haben kann. Der rohrförmige Anschluß 134 des Gehäuseteiles
kann mit einer pneumatischen Signalquelle 171 verbunden sein, während der rohrförmige Anschluß 134 des Gehäuseteiles
114 mit einer anderen pneumatischen Signalquelle 172 verbindbar ist. Der Anschlußnippel 148 schließlich ist
mit der freien Umgebung verbunden.
- 51 9098U/ 1 25A
Sl
Solange also die von den Signalquellert 171-und, IJZ
den Kammern 118 bzw. 119 zugefuferten pi^eksignale.gleich _
sind oder der Druckunterschied zwischen diesen Signalen, ,;,,
die Kraftwirkung der Druckfeder 1β5 nicht überwindet, bleibt
die pneumatische Druckquelle 170 von dem pneumatisch
betätigten Gerät abgetrennt» da der Membranabschnitt 153,
den Ventilsitz 137 absperrt, während die freie Atmosphäre über den geöffneten Ventilsitz 146 hinweg sowie über die
Kammer 120, den Kanal 146 und die Kammer 117 mit dem ge-- . ,
nannten Gerät 169 Verbindung hat. Wenn Jedoch der zwischen ,.
den Kammern. 118 und 119 wirksame Druckunterschied die Kraftwirkung der Druckfeder 165 überwindet und das Membran^,
element 116 nach abwärts führt, so gibt der Membränabschnitt
153 den Ventilsitz 137 frei und schließt den, ., Ventilsitz 146 ab, wodurch die freie Atmosphäre von dem
pneumatisch betätigten Gerät-169 abgetrennt wird ,und, „:
nunmehr die pneumatische Druckquelle 170 mit diesem Gerät in Verbindung gelangt, wodurch das Gerät I69 so lange betätigt
oder beaufschlagt wird, bis eine Änderung der von den Signalquellen 171 und 172 herbeigeführten Signale wieder
eine AufVärtsbewegung des Membranelementes II6 in die in
Pig. 9 der Zeichnungen gezeigte Stellung bewirkt.
Es ist also festzustellen, daß das erfindungsgemäße Ventil 110 aus verhältnismäßig wenigen Bauteilen zusammen-
- 52 - ■ ;
9098A4/12 SÄ - ' /
gesetzt werden kann und sich in sehr einfacher Weise montieren
läßt, wodurch die Herstellungskosten herabgesetzt und die Genauigkeit erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Ventil 110 läßt sich beispielsweise als pneumatisch betätigte logische Schaltungseinheit sowie
in Verbindung mit anderen gleichen Ventilen oder auch anderen Schaltungseinheiten zum Aufbau verschiedenartiger logischer
Systeme verwenden. Hierbei können Strömungs-Druckmittel oder Vakuum oder Druckmittel und Vakuum in Kombination
sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig als Betriebsmittel verwendet werden.
Im Rahmen der Erfindung bietet sich dem Fachmann noch
eine Vielzahl von Abänderungs- und Abwandlungsmöglichkeiten, welche von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken
mitumfaßt werden.
- 53 9098U/1254
Claims (1)
1 . Pneumatisches Steuersystem mit einer pneumatischen Druckquelle, von welcher mittels eines Vergleichers ein /
pneumatisches Steuersignal ableitbar ist, welches zur Betätigung eines pneumatischen Stelltriebs dient und zu
der Differenz zwischen zwei Eingangssignalen des Vergleichers proportional 1st, so daß der pneumatische Stelltrieb proportional
zu dem ihm zugeführten pneumatischen Steuersignal betätigbar ist, ferner mit einem an die pneumatische
Druckquelle angeschlossenen und, jeweils abhängig von einem von ihm gemessenen Zustand, von dieser Druckquelle das eine
der beiden Eingangssignale des Vergleichers ableitenden Meßfühler und schließlich mit einem ebenfalls an die pneumatische Druckquelle angeschlossenen und, jeweils abhängig
von einer an ihm vorgenommenen Einstellung, von dieser Druckquelle das jeweils andere der beiden Eingangssignale
des Vergleichers ableitenden Wähler, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Rückstellvorrichtung (93A, 108, 103, 104)
zur wiederholten Rückstellung des Vergleichers (13) und zur
selbsttätigen Änderung des dem pneumatischen Stelltrieb (12)
zugeführten Steuersignales bis zum Abgleich der beiden
Eingangssignale des Vergleichers, so daß die Proportional- .
betätigung des pneumatischen Stelltriebes im wesentlichen verschwindet.
2. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem pneumatischen Stelltrieb (12)
verbundene und von diesem steuerbare Wärmeaustauscheranordnung (11) (Fig. 1).
3. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch .
gekennzelehnet~, daß die Wärmeaustauscheranordnung (11) eine
Kühleinrichtung und eine Heizeinrichtung enthält (Fig..1).
4. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch,
gekennzeichnet, daß der pneumatische Stelltrieb (12) einen
Proportionalbereich aufweist, der von einem, einen Vollbetrieb der Kühleinrichtung bewirkenden Betätigungszustand bis zu
einem einen Vollbetrieb der Heizeinrichtung bewirkenden: Betätigungszustand reicht.
5. Pneumatisches Steuersystem nach einem der Ansprüche . 1. bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfühler (14)
die Form eines Temperaturfühlers hat (Fig. 1, k und,5)».
6. Pneumatisches Steuersystem nach einem der
Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, _daß, der Wähler, (A5)
zwischen seinen Einstellgrenzen kontinuierlich, einstell-.. ..■■
bar (58) ist (Fig. 2 und 3). ..- ,: .,,,. -., -.-- ■.,-...
909844/1254 '
19Π349
7. Pneumatisches Steuersystem nach einem der Anbrüche ί
bis 6i dadurch gekennzeichnet'-, daß mittels der selböttät'igön
Rückstellvorrichtung (93A, 108^ löj/ lof) deiii Vergleichetc (ΐ3j
ein pneumatisches Rückstellsignal züführbar isti .·.·.·
8. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 7* dadurch
gekennzeichnet, daß der Vergleicher (Ij) Str8mungsRtitteikanäle
"(103, 102I-) aufweist, mittels Welchen das Rückstellsignal und das Steuersignal einander überlagert werden. ';
9. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch l
gekennzeichnet, daß die genannten StrÖmurigsmitteikanäie '(10^,
I04) eine Drosselstelle (104) aufweisen, welche eine bestimmte·"
Geschwindigkeit der "Überlagerung des- Rückstellsignales'"und : ' ;r
des Steuersignale s festlegt', so daß di'e Aufhebung der'Pro- r>
~'~'-port ionalbe tat igung des Stelltriebs allmählich erfolgt. "-'■'-·"-^-"■'..·.'
10. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch*9, dadurch
gekennzeichnet, daß'mit" den Strömungsmittelkanäleh' (103*,' 104) ' ';
auf derjenigen Seite der Drosselstelle (104), die von^der-·■■ r: ;'" ''
Anschlußstelle des Steüersignales abgelegen- 1st,; ein^käpa- —: ' :
zitiver wirkender Raum (108) verbunden ist.
1Ϊ-. Pneumatisches 'Steuersystem· nach1'·einem der Ansprüche
1 bis 10 mit einem Signalvergleicher, mittels welchem
909844/1254
von einer pneumatischen Druekquelle ein Steuersignal
ableitbar ist, das zur Betätigung eines pneumatischen Stelltriebs dient und zur Differenz zweier Eingangssignale
des Signalvergleichers proportional ist, welche auf ein das Steuersignal formendes Membranelement des Signalvergleichers
einwirken, so daß der Stelltrieb proportional zu dem ihm zugeführten pneumatischen Steuersignal betätigbar ist, gekennzeichnet
durch eine selbsttätige Rückstellvorrichtung (93A, 108, 103, 1O2J-) zur wiederholten Rückstellung des
Signalvergleichers (13) und zur selbsttätigen Änderung des dem pneumatischen Stelltrieb (12) zugeführten Steuersignales
bis zum Abgleich der auf das Membranelement (85) einwirkenden Eingangssignale, so daß die Proportionalbetätigung
des pneumatischen Stelltriebes im wesentlichen aufgehoben wird.
12. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der selbsttätigen
Rückstellvorrichtung (93A, IO8, 103, 104) dem Signalvergleicher
(13) ein pneumatisches Rücksteilsignal zuführbar ist.
13. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsmittelkanäle (103, 104)
- 57 -
909 84A/1254
zur gegenseitigen überlagerung des Rückstellsignales und
des Steuersignales vorgesehen sind.
14. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strömungsmittelkanäle
(103, 104) durch das genannte Membranelement (85)
hindurch erstrecken (Pig. 6 und 7).
15. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 14,
fc dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelkanäle (I03, 104)
eine Drosselstelle (104) aufweisen, welche eine bestimmte Geschwindigkeit der Überlagerung des RUckstellslgnales und
des Steuersignales festlegt, so daß die Aufhebung der
Proportionalbetätigung des Stelltriebs (12) allmählich erfolgt.
16. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß mit den Strömungsmittelkanälen (103, 104)
auf derjenigen Seite der Drosselstelle (104), die von der Anschlußstelle des Steuersignales abgelegen ist, ein
kapazitiv wirkender Raum (IO8) verbunden ist.
17. Pneumatisches Steuersystem nach einem der Ansprüche
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Stelltrieb (12) die Form eines vakuumbetätigten Stelltriebes hat,
-58 -909844/125 4
SI
welchem von dem Vergleicher (13) ein vakuumbetätigtes
Steuersignal zuführbar ist, daß ferner die pneumatische Druckquelle (16) von einer Vakuumquelle gebildet ist
und daß die von dem Meßfühler (14) bzw. von dem Wähler (15)
gebildeten Signalquellen jeweils Vakuum-Eingangssignale an den Vergleicher abgeben.
18. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 17*
dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Rückstellvorrichtung (93a, 1O8, 1O4, 103) an den Vergleicher (13)
ein Vakuum-Rückstellsignal abgibt.
19. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (13) Strömungsmittelkanäle (IO3, 104) aufweist, mittels welchen das
Vakuum-Rückstellsignal und das Vakuum-Steuersignal einander überlagert werden.
20. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten StrÖmuhgsrnittelkanäle
(103, 104) eine Drosselstelle (104) aufweisen, welche eine bestimmte Geschwindigkeit der Überlagerung des Vakuum-Rückstells^gnales
und des Vakuum-Steuersignales festlegt, so daß die Aufhebung der Proportionalbetätigung des vakuum-
- 59 9098ΛΑ/ 1-2Si-: '- "
betätigten Stelltriebes (12) allmählich erfolgt.
21. Pneumatisches Steuersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Strömungsmittelkanälen
(105, 104) auf derjenigen Seite der Drosselstelle (1O4)
die von der Anschlußstelle des Vakuum-Steuersignales abgelegen ist, ein kapazitiv wirkender Raum (108) verbunden ist.
9098/Wf/1254
61. Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71949568A | 1968-04-08 | 1968-04-08 | |
US77278868A | 1968-11-01 | 1968-11-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917349A1 true DE1917349A1 (de) | 1969-10-30 |
Family
ID=27110085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917349 Pending DE1917349A1 (de) | 1968-04-08 | 1969-04-03 | Pneumatisches Steuersystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1917349A1 (de) |
FR (1) | FR2005788A1 (de) |
GB (2) | GB1262208A (de) |
NL (1) | NL6905304A (de) |
SE (1) | SE356346B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32553E (en) * | 1978-11-29 | 1987-12-08 | Exhalation valve assembly | |
US4606374A (en) * | 1983-04-05 | 1986-08-19 | Nupro Company | Valve |
US4684106A (en) * | 1983-04-05 | 1987-08-04 | Nupro Company | Valve |
IL88703A (en) * | 1988-12-16 | 1992-02-16 | Plasson Maagan Michael Ind Ltd | Fluid flow control device |
FR2924186B1 (fr) * | 2007-11-26 | 2012-09-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Protection d'un actionneur pneumatique a depression |
-
1969
- 1969-04-02 SE SE477769A patent/SE356346B/xx unknown
- 1969-04-03 DE DE19691917349 patent/DE1917349A1/de active Pending
- 1969-04-03 NL NL6905304A patent/NL6905304A/xx unknown
- 1969-04-08 FR FR6910666A patent/FR2005788A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-08 GB GB5407269A patent/GB1262208A/en not_active Expired
- 1969-04-08 GB GB1793869A patent/GB1260934A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1262208A (en) | 1972-02-02 |
FR2005788A1 (de) | 1969-12-19 |
SE356346B (de) | 1973-05-21 |
GB1260934A (en) | 1972-01-19 |
NL6905304A (de) | 1969-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245259A1 (de) | Elektrohydraulisches wegeventil | |
DE102016008215A1 (de) | Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug | |
DE1951869A1 (de) | Steuerventil | |
DE69015488T2 (de) | Pneumatisches Relais mit vier Arbeitsweisen. | |
DE3627278C2 (de) | ||
EP1519866B1 (de) | Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder | |
DE1673598A1 (de) | Einrichtung zur Regelung zustandsabhaengiger Parameter,beispielsweise zur Temperaturregelung,und Mehrfachmembran fuer solche Einrichtungen | |
DE19918070A1 (de) | Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen | |
DE102019105515A1 (de) | Membranregelventil | |
DE2343675A1 (de) | Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel | |
DE1917349A1 (de) | Pneumatisches Steuersystem | |
DE2445587A1 (de) | Druckkompensierendes wegeventil | |
EP3626563A1 (de) | Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems | |
DE2511152A1 (de) | Elektromagnetisches steuerventil, insbesondere fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe | |
DE2225357A1 (de) | Hydraulische bremseinrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremsten zugwagen | |
DE3209248C2 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge | |
DE2734338A1 (de) | Unterdruck-unterbrechungsvorrichtung | |
DE1029208B (de) | Regelventil mit einem an der Innenwand des Ventilgehaeuses in der Flussrichtung des Mediums befestigten und einen Ringkanal freilassenden Steuerhohlkoerper | |
EP0104272B1 (de) | Druckmediumbetätigte Stellmotoranordnung | |
DE19713313B4 (de) | Steuerbare Ventileinrichtung | |
DE3125605C2 (de) | ||
DE2903627C2 (de) | ||
DE3435551A1 (de) | Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse | |
DE2004605A1 (de) | ||
DE19944808C1 (de) | Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |