DE142554C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142554C
DE142554C DENDAT142554D DE142554DA DE142554C DE 142554 C DE142554 C DE 142554C DE NDAT142554 D DENDAT142554 D DE NDAT142554D DE 142554D A DE142554D A DE 142554DA DE 142554 C DE142554 C DE 142554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combs
arms
thread
radial
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142554D
Other languages
German (de)
Publication of DE142554C publication Critical patent/DE142554C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schußfadenanschlagvorrichtung für Rund Webstühle, welche sich im wesentlichen dadurch kennzeichnet, daß zwei übereinander ange-5 ordnete Reihen von Kämmen zusammen arbeiten, von denen die unteren, eine radiale Ein- und Auswärtsbewegung vollführenden Hülfskämme den Faden in der richtigen Stellung für den Eingriff der oberen Schlag kämme halten, während die oberen außer der radialen eine auf- und abwärtsgehende Anschlagbewegung erhalten und den Faden nach dem Anschlagen gegen das Gewebe (bis zum Anschlagen des nächstfolgenden Fadens) festhalten. Zwei zusammengehörige Kämme bewegen sich daher nicht gleichzeitig, sondern hintereinander, und zwar der Hülfskamm zuerst, indem er, aus dem Fach austretend, die Vorbeibewegung des Fadens nach Maßgabe des Fortschreitens des Schützens zuläßt. Erst nachdem der Hülfskamm seine Ausgangsstellung im Fache wieder eingenommen hat, bewegt sich der Schlagkamm aus dem Fache, tritt unter den neu eingezogenen Faden und schlägt denselben an, worauf er ihn in der angeschlagenen Stellung festhält.The subject of the present invention is a weft thread beating device for round looms, which is essentially characterized by the fact that two rows of combs arranged one above the other work together, of which the lower auxiliary combs, which perform a radial inward and outward movement, keep the thread in the correct position for engaging the upper beating combs hold while the upper except the radial an upward and downward stopping movement received and the thread after hold on against the fabric (until the next thread has been cast on). Two combs that belong together do not move at the same time, but one behind the other, namely the auxiliary comb first, by exiting the compartment, the passing of the thread according to the measure of the advancement of the protection. Only after the auxiliary ridge has reached its starting position has resumed in the ply, the whipping comb moves out of the ply, steps under the newly drawn-in thread and strikes the same, whereupon he holds it in the posted position.

In beiliegender Zeichnung veranschaulicht: Fig. i die Stellung der Anschlagvorrichtung mit Bezug auf den Schützen und die anderen Vorrichtungen des Rundwebstuhles; Fig. 2 ist eine Oberansicht, bei welcher der Deutlichkeit halber der Tragring teilweise weggenommen und teilweise im Schnitt dargestellt ist; Fig. 3 zeigt den Antrieb des zur Bewegung der Kämme dienenden Nutenringes; Fig. 4 bis 8 veranschaulichen die Vorrichtung in fünf aufeinander folgenden Wirkungsstellungen. The accompanying drawing illustrates: FIG. I the position of the stop device with reference to the shuttle and the other devices of the circular loom; Fig. 2 is a top view in which the support ring is partially shown for the sake of clarity is taken away and shown partially in section; Fig. 3 shows the drive of the for Movement of the ridges serving grooved ring; Figures 4 to 8 illustrate the device in five successive positions.

Wie ersichtlich, sind die segmentförmigen Schlagkämme α mittels der Arme b in an der Unterseite des Stoffringes c ausgebildeten radialen Nuten d geführt. Die Arme b ruhen hier direkt auf den gleichfalls in den Nuten d geführten Armen e der Hülfskämme f auf und können nicht bloß vom und zum Mittelpunkte des Webstuhles geradlinig verschoben werden, sondern sie schwingen auch um einen Drehungspunkt g, welcher hier durch Verbreiterung des Armes ungefähr in seiner Mitte erhalten wird. Es könnten jedoch die Arme b beispielsweise auch auf festen Drehzapfen gelagert sein, welche durch entsprechende Längsschlitze der Arme greifen. Die unteren (Hülfs-) Kämme f erhalten lediglich eine radiale Bewegung und sind hier an der Aufwärtsbewegung durch einen fortlaufenden Draht i verhindert, der durch entsprechende Öffnungen der Nutwände durchgezogen ist. Der Stoffring c ist mittels der Arme h auf einer hohlen, inmitten des Webstuhles feststehenden Säule k festgelagert, während der Nutenring I mittels Nabe m auf der Säule k lose sitzt (Fig. 3). Zur Bewegung der Hülfskämme f ist der Ring I mit einer Exzenternut κ versehen, in welche Nasen 0 der Armee eintreten. Die Bewegung der Schlagkämme a, und zwar sowohl die Radial- als auch die Schwingbewegung derselben, wird durch eine einzige Nut ρ bewirkt, in welche die Enden der Arme b mittels Nasen q eingreifen. ZuAs can be seen, the segment-shaped striking combs α are guided by means of the arms b in radial grooves d formed on the underside of the fabric ring c. The arms b rest here directly on the arms e of the auxiliary combs f, which are also guided in the grooves d, and can not only be shifted in a straight line from and to the center of the loom, but they also swing around a point of rotation g, which here is approximately due to the widening of the arm is preserved in its midst. However, the arms b could, for example, also be mounted on fixed pivot pins which engage through corresponding longitudinal slots in the arms. The lower (auxiliary) combs f only receive a radial movement and are prevented from moving upwards by a continuous wire i which is pulled through corresponding openings in the groove walls. The fabric ring c is fixed by means of the arms h on a hollow column k fixed in the middle of the loom, while the grooved ring I sits loosely on the column k by means of the hub m (FIG. 3). To move the auxiliary combs f , the ring I is provided with an eccentric groove κ, into which noses 0 of the army enter. The movement of the striking combs a, both the radial and the oscillating movement thereof, is brought about by a single groove ρ , into which the ends of the arms b engage by means of lugs q. to

(2. Auflage, ausgegeben am 2. Mai igo8.) (2nd edition, issued on May 2nd igo8.)

diesem* Zwecke steigen die oberen Flächen der Nutwände von dem Punkte r bis zu jenem s an und senken sich dann wieder gegen den Punkt t zu (Fig. 2). Die Nut ρ bildet im Verein mit der oberhalb angeordneten, parallel zur Oberkante der Nutwände verlaufenden Exzenterleiste u (Fig. 1) eine Führung für das innere Ende q des Armes b. Der Kamm wird somit auf der Strecke r s gesenkt und gleichzeitig nach innen gezogen und sodann auf der Strecke s t gehoben und nach außen bewegt. Selbstverständlich ist die Nut mit so vielen exzentrischen, je eine vollständige Bewegung der Kämme bewirkenden Teilen versehen, als Schützen vorhanden sind.for this purpose the upper surfaces of the groove walls rise from the point r to that s and then decrease again towards the point t (FIG. 2). The groove ρ , in conjunction with the eccentric bar u (FIG. 1) arranged above and running parallel to the upper edge of the groove walls, forms a guide for the inner end q of the arm b. The comb is thus lowered on the section rs and at the same time pulled inwards and then lifted on the section st and moved outwards. Of course, the groove is provided with as many eccentric parts, each causing a complete movement of the combs, as there are shooters.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Hülfskämme befinden sich gewöhnlich zwischen den Kettenfäden w, werden nur zurückgezogen (Fig. 4), um das Einführen der Schußfäden oberhalb der Stelle, woselbst die Kämme sich befinden, zuzulassen, und werden, nachdem der Faden sich vorbeibewegt hat, sofort wieder eingeschoben (Fig. 5).The operation of the device is as follows: the auxiliary combs are usually located between the warp threads w, are only withdrawn (Fig. 4) to allow the insertion of the weft threads above the point where the combs are located, and after the thread is moved past, immediately pushed it back in (Fig. 5).

Während die Hülfskämme zurückgezogen und wieder eingeschoben werden, befinden sich die Schlagkämme in der in Fig. 1 durch punktierte Linien (oder in Fig. 4) angedeuteten Stellung. Zum Erfassen des eingeführten Schußfadens werden die. Schlagkämme durch die beschriebene Vorrichtung so bewegt, daß sie unter den Schußfaden (durch Einwärts- und Abwärtsbewegen Fig. 5 und 6) eingesteckt werden, und sodann (durch Auswärts- und Aufwärtsbewegen Fig. 7 und 8) in .die in Fig. 1 punktierte Stellung emporgedrückt und in dieser Stellung durch den konzentrischen und flachen Teil der Leitnut „ erhalten werden. Selbstverständlich werden sowohl die Hülfskämme als auch die Schlagkämme nicht alle gleichzeitig, sondern einzeln hintereinander in dem Maße bewegt, als der Schützen (bezw. die Schützen) vorübergeht und den Schußfaden einzieht.While the auxiliary combs are withdrawn and pushed back in, there are the beating combs in that indicated by dotted lines in FIG. 1 (or in FIG. 4) Position. To detect the inserted weft, the. Combs moved by the device described so that it is under the weft thread (through Moving inwards and downwards Fig. 5 and 6), and then (by moving outwards 7 and 8) pushed up into the position dotted in FIG. 1 and in this position can be obtained by the concentric and flat part of the guide groove. It goes without saying both the auxiliary combs and the beating combs not all at the same time, but individually moved one after the other as the archer (or archer) passes by and pulls in the weft.

Der Nutenring wird, was nicht Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist, mittels eines in der Nabe angeordneten, mit Innenverzahnung versehenen Rades χ angetrieben (Fig. 3), welches mit dem Zahnrade y. der im Innern der hohlen Säule stehenden Treibwelle \ durch einen Schlitz 1 in der Säule hindurch im Eingriff steht. Der Radkranz χ ist mit der Nabe nicht fest verbunden, sondern kann sich um einen geringen Betrag ohne dieselbe bewegen, indem die Breite des Nabenausschnittes 2 etwas größer gewählt ist als die Breite des Ansatzes 3 des Radkranzes, durch, welchen die Nabe mitgenommen wird. Diese Einrichtung ist zu dem Zwecke vorgesehen, damit der Nutenring nicht bewegt werde, wenn die Triebwelle in der entgegengesetzten Richtung um einen kleinen Winkel zwecks Freigabe und Entfernung der Schiffchen gedreht wird.The grooved ring is, which is not the subject of the present innovation, driven by means of a wheel χ arranged in the hub and provided with internal teeth (FIG. 3), which is connected to the gear wheel y . the standing inside the hollow column drive shaft \ passing is through a slot 1 in the column in engagement. The wheel rim χ is not firmly connected to the hub, but can move by a small amount without the same, in that the width of the hub cutout 2 is chosen to be slightly larger than the width of the shoulder 3 of the wheel rim through which the hub is taken. This device is provided so that the grooved ring is not moved when the drive shaft is rotated in the opposite direction through a small angle for the purpose of releasing and removing the shuttle.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schüßfadenanschlagvorrichtung für Rundwebstühle, gekennzeichnet durch zwei übereinander angeordnete, zusammenarbeitende Reihen von Kämmen, von denen die unteren eine radiale, wagerechte Bewegung vollführenden Hülfskämme (f) den Faden in der richtigen Stellung für das sichere Eingreifen der oberen Schlagkämme fa) halten und ..letztere außer einer radialen, wagerechten Bewegung noch eine auf- und abwärtsgehende Anschlagbewegung vollführen und den Faden nach dem Anschlagen gegen das Gewebe festhalten.1. Weft thread stop device for circular looms, characterized by two superimposed, cooperating rows of combs, of which the lower auxiliary combs (f), which perform a radial, horizontal movement, hold the thread in the correct position for the secure engagement of the upper bale combs fa) and .. the latter, in addition to a radial, horizontal movement, also perform an upward and downward stopping movement and hold the thread after it has been hit against the tissue. 2. Schußfadenanschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schlagkämme (a) mittels ihrer gegen die Mitte zu — zwecks Erzielung eines Drehpunktes ·— verbreiterten Arme (b) unmittelbar auf den Armen fe) der Hülfskämme ff) aufruhen, und daß beide Reihen von Kämmen fa und f) durch einen einzigen Nutenring (I) bewegt werden , wobei sowohl die radiale als auch die Schwingbewegung der Schlagkämme (a) durch eine einzige Leitnut (p) bewirkt wird, in welcher die Enden fq) der Arme fb) eingreifen.2. Weft stop device according to claim 1, characterized in that the upper beating combs (a) rest by means of their towards the center - for the purpose of achieving a fulcrum · - broadened arms (b) directly on the arms fe) of the auxiliary combs ff) , and that both Rows of combs fa and f) are moved through a single grooved ring (I) , with both the radial and the oscillating movement of the striking combs (a) being effected by a single guide groove (p) in which the ends fq) of the arms fb) intervention. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT142554D Active DE142554C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142554C true DE142554C (en)

Family

ID=410104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142554D Active DE142554C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142554C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142554C (en)
DE127348C (en)
DE468291C (en) Pile thread cutting device for carpet knotty chairs
DE429469C (en) Parking device for the upper cylinder of twisting and spinning machines
DE671657C (en) Free-running hook for lockstitch sewing machines
DE309766C (en)
DE801358C (en) Double lockstitch leather sewing machine
DE264729C (en)
AT152134B (en) Loom.
DE830880C (en) Fastening stitch
DE220754C (en)
DE885080C (en) Device for pulling chain threads into weaving reeds
DE201340C (en)
DE557292C (en) Device for knotting pieces of pile thread into warps like the Smyrna or Persian knots
AT215054B (en) Device for knitting through textile fabrics
DE150038C (en)
DE120740C (en)
DE499194C (en) Hemstitch sewing machine with two needles and a two-pronged drill
DE600973C (en) Blind stitch pricking device for attachment to sewing machines
DE603986C (en) Device for binding mats
DE257122C (en)
AT284747B (en) Needle loom for the production of zipper tapes
DE208970C (en)
DE522357C (en) Knot holding device for carpet knot chairs
DE23556C (en) Innovation in sewing machines with rotating shuttle