<Desc/Clms Page number 1>
Nadelwebstuhl zur Herstellung von Reissverschlussbändern
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
B.Draufsichten der Vorrichtung in verschiedenen Stufen des Webvorganges.
Die Fig. l und 2 zeigen einen Teil eines im wesentlichen herkömmlichen Bandwebstuhles --20-mit einem Bett --2-- zur Auflage eines Stoffes oder Gewebes--F--, welches aus einer Gruppe von Kettfäden --4-- und einem endlosen Schussfaden --5-- gewebt wird, der durch die Öse--6'--an
EMI2.2
den Webvorgang befestigt wird. Die Wendel--3--kann durch geeignete Hilfsmittel, beispielsweise durch eine besondere (nicht gezeigte) Litzenführung des Webgeschirrs, geführt werden und wird im Zug des Webvorganges durch den Schussfaden gegen das in der Länge zunehmende Stoffband-F-gezogen.
In der in den Fig. l und 2 gezeigten Stellung, in welcher zwischen den oberen Kettfäden --4'-- und den
EMI2.3
federnden Spann- oder Greiferbacken --1',1"-- mit einer Berührungsebene--P--, die im wesentlichen den Winkel des Webfaches halbiert und mit der hin-und hergehenden Schussfadennadel --6-- auf gleicher Höhe liegt. Die Backen sind in Richtung auf die herannahende Lade - -15-- aufgeweitet, durch deren Blatt die Kettfäden --4', 4"--verlaufen. Die Backen sind ferner mit fluchtenden Öffnungen--7-- (Fig. 3 bis 5) zur Aufnahme eines gebogenen Stiftes--8--versehen, der auf einem Schwenkhebel --1-- sitzt, welcher durch einen auf einer ständig rotierenden Welle--9befindlichen Exzenter-10-betätigt wird.
Der Lauf dieser Welle ist mit der Hin-und Herbewegung der Nadel--6--so abgeglichen, dass der Stift--8--nach oben in die Löcher--7--
EMI2.4
Stellung der Vorrichtung--l--und des Stiftes--8--kann nach Lösen der Befestigungsschrauben - 14-- gegenüber der Bewegungslinie-L- (Fig. 4), die den Warenschluss darstellt, geringfügig verändert werden. Zu der Bandwebvorrichtung gehört auch eine hin-und hergehende Klappennadel --16-- (Fig. 3 bis 5), die den Schuss5faden --5-- nach einer Vorwärtsschwenkung der Nadel--6-- (Fig. 4) und während ihres Rücklaufes (Fig. 5) zeitweilig festhält.
Um die Einführung des Schussfadens --5-- zwischen die Spannbacken zu erleichtern, ist die Lade--15--mit einer Verlängerung --15'-- versehen, welche beim Anschlaghub nach Fig. 3 über diese Backen greift, während die Nadel--6--aus der Kette zurückgezogen wird. Während die Lade sich absetzt, wird der Stift --8-- angehoben und hält den Schussfaden --5-- zwischen den Backen fest, während die Nadel --6-- sich in das Fach hinein bewegt.
Wie aus Fig. 4, die eine Arbeitsfolge im Anschluss an die in Fig. l gezeigte darstellt (d. h. bei oberhalb des Nadelweges liegender Wendel--3--), am besten ersichtlich ist, wird der Schussfaden --5-- dadurch zu einer Schlinge --5'-- um den Stift--8--in der Ebene
EMI2.5
Augenblick, wo der Schussfaden von oben oder von unten zwischen nebeneinanderliegende Windungen der Wendel --3-- einläuft und letztere dadurch an dem Gewebe verankert wird, bewegt sich die Lade --15-- vorwärts und setzt zum nächsten Anschlaghub an (Fig. 3).
Es ist ersichtlich, dass die Anzahl der durch aufeinanderfolgende Durchläufe des Schussfadens --5-- festgehaltenen Windungen der Wendel--3--durch Verlagerung des Eingriffspunktes des Schussfadens --5-- durch die Spannvorrichtung --1-- und den Stift-8-gegenüber der Linie --L-- in Fig.4 verändert werden kann.
Bauliche Einzelheiten der beschriebenen und dargestellten Anordnung lassen sich selbstverständlich vielfältig abwandeln, ohne dass dadurch vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Needle loom for the production of zipper tapes
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
B. Top views of the device in different stages of the weaving process.
Figs. 1 and 2 show part of an essentially conventional ribbon loom --20 - with a bed --2-- to support a fabric or fabric - F--, which consists of a group of warp threads --4-- and an endless weft thread --5 - is woven through the eyelet - 6 '-
EMI2.2
the weaving process is attached. The helix - 3 - can be guided by suitable aids, for example through a special (not shown) strand guide of the weaving harness and is pulled during the weaving process by the weft thread against the increasing length of the fabric band-F-.
In the position shown in Figs. 1 and 2, in which between the upper warp threads --4 '- and the
EMI2.3
resilient clamping or gripper jaws - 1 ', 1 "- with a contact plane - P - which essentially bisects the angle of the shed and is at the same height as the weft thread needle --6-- going back and forth Jaws are widened in the direction of the approaching drawer - -15--, through whose leaf the warp threads --4 ', 4 "- run. The jaws are also provided with aligned openings - 7 - (Fig. 3 to 5) for receiving a bent pin - 8 - which sits on a pivot lever - 1 - which is driven by a shaft on a constantly rotating shaft The eccentric 10 is operated.
The run of this shaft is balanced with the back and forth movement of the needle - 6 - so that the pin - 8 - goes up into the holes - 7--
EMI2.4
The position of the device - 1 - and of the pin - 8 - can be changed slightly after loosening the fastening screws - 14 - in relation to the movement line-L- (Fig. 4), which represents the close of goods. The ribbon weaving device also includes a reciprocating valve needle --16-- (Fig. 3 to 5), which the weft thread --5-- after a forward pivoting of the needle - 6-- (Fig. 4) and during its Return (Fig. 5) temporarily holds.
In order to facilitate the introduction of the weft thread --5 - between the clamping jaws, the drawer - 15 - is provided with an extension --15 '- which grips over these jaws during the stop stroke according to Fig. 3 while the needle --6 - is withdrawn from the chain. As the drawer settles, the pin --8-- is raised and holds the weft thread --5-- between the jaws while the needle --6-- moves into the compartment.
As can best be seen from Fig. 4, which shows a working sequence following the one shown in Fig. 1 (ie with the helix - 3--) lying above the needle path, the weft thread --5-- thereby becomes one Loop - 5 '- around the pin - 8 - in the plane
EMI2.5
At the moment when the weft thread runs in from above or below between adjacent turns of the helix --3-- and the latter is thereby anchored to the fabric, the drawer --15-- moves forward and starts the next stop stroke (Fig. 3 ).
It can be seen that the number of turns of the helix - 3 - held by successive passes of the weft thread --5-- by shifting the point of engagement of the weft thread --5-- by the tensioning device --1-- and the pin- 8 - can be changed compared to the line --L-- in Fig. 4.
Structural details of the described and illustrated arrangement can of course be varied in many ways without deviating from the basic idea of the invention.