DE1425006A1 - Waelzlager-Drehverbindung - Google Patents

Waelzlager-Drehverbindung

Info

Publication number
DE1425006A1
DE1425006A1 DE19631425006 DE1425006A DE1425006A1 DE 1425006 A1 DE1425006 A1 DE 1425006A1 DE 19631425006 DE19631425006 DE 19631425006 DE 1425006 A DE1425006 A DE 1425006A DE 1425006 A1 DE1425006 A1 DE 1425006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bearing
row
radial
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425006
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Grolman
Gerd Heimsath
Schlueter Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENWERK ROTE ERDE GmbH
Original Assignee
EISENWERK ROTE ERDE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENWERK ROTE ERDE GmbH filed Critical EISENWERK ROTE ERDE GmbH
Publication of DE1425006A1 publication Critical patent/DE1425006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlager - Drehverbindung. Die Erfindung bezieht sieh auf eine doppelreIhigeg drettellige Wälzlager-Drehverbindung mit Rollenreihen, Das Lager ist besonders für solche Geräte, geeignet, bei denen hohe Druckkräfte und geringere Zugkräfte in axialer Richtung sowie geringere RadIalkräfte auftreten. Dies ist z.B. bei Baggerng Kranen wie auch bei allen sonstigen Geräten der Fallg bei denen ein echtes Kippmoment vorliegt. Eine doppelreihlgel, drelteilige Kugel-Drehverbindung, bei der zwei Kugelreihen übereinander llegen, Ist bekannt, Nachteilig Ist bei dieser Anordnung, daß bei Radialbelastungen die Kräfte Über beide 'Kälzkörperbahnen übettragen werden; es müßen also beide Bahnen entsprechend den zu erwartenden Radialbelastungen ausgeführt werden* Verden die Belastungen nach ihrer Art auf getrennte Rollenbahnen verteilt, kann die eine Bahn z.Be wesentlich höhere Axiallasten und Momentenkräfte aufnehmen# ohne damit die Drehverbindung räumlich zu vergrößern, Es kommt hinzu,9 daß in dem bekannten Lager die Dimensionlerung der federvorgespannten Schrauben von der Größe der zu übertragenden Radtallasten sowie von der Größe der Stützwinkel der beiden Wälzkörperreihen abhängig sind& Liegen die Rolleng die die Radiallast aufnehmeng jedoch mit Ihrer Achse parallel zur Drehachse des Lagers, Ist die zu jibertragende Radiallast völlig ohne Einfluß auf die Bemessung der Schrauben., Bei dem bekannten Lager ist der Rundlauf von vier unterschledlich zu einander geneigten Laufbahnflächen abhängig, so daß die Rundlaufgenauigkelt schwer zu erzeugen und zu kontrollieren ist. Durch die beidseitig schrägliegenden Stiltzwinkel der Wälzkörper in der axial belasteten )Bahn treten zu den bereits radial vorliegenden Verformungswegen plastische Verformungen-auch In axialer Richtung auf. Infolge dieser unterschiedlichen plastischen Ver.S formungen Ist das Lqger unterschiedlichen Winkelabsenkungen unterworfeng wodurch die Rundlaufgenauigkeit durch ftAusschwimmenft gestört wird, Damit ergibt sich eine nachteilige Schiefstellung der Lagerachsd.
  • Es ist ferner eine andere Bautorm bekannt# bei der grundsätzlich von unterschiedlich bemessenen# oder geformten Wälzkörpern ausgegangen wird, Bei derartigen Lagern, die AxIallasten in beiden Richtungen aufnehmen könnenp, sind diese unterschiedliehen Wälzkörper derart einander zugeordnet, daß die vorgenannten Nachteile auch für diese Lagerform gelten. In einer Ausführungsform liegen die Achsen der Wälzkörper parallel und senkrecht zur Lagerachse, Dieses Lager kann jedoch Axiallasten in nur einer Richtung übertragen; dabei kommt bot einer derartigen eInreihIgen Bauform nur jeder zweite oder drittle Wälzkörper zum Trageng wodurch die Belastbarkeit dea Lagers entsprechend verringert wird, Es sind auch Rollenlager mit drei von einander getrennten Rollenreihen bekanntg, von denen zwei Reihen in azialer und eine Reihe In-radialer Richtung wirken.- Verbessert sind diese Lager durch den Einsatz von Laufdrähten als Laut' bahn für die Rollen.
  • Diesen vorbekannten Lagern gegenüber hat steh die Erfindung die-Aufgabe gestelltl, gleichartige Wälzkörper einander derart zuzuÖrdneng daß bei greßtmöglicher,Belastbarkeit soaohl Radialbelastungen alts- auclx>-Axtall'asten und damit Kippmomente übertragen-werden können. Die Nachteile der bekannten Lager sollen vermieden werden.
  • Die Vorteile des-Lagers nach der Erfindung sind darin zu sehenp daß es härter belastet werden kann infolge der Linienberührung-der als Rollen ausgebildeten Wälzkörper. Außerdem ist eine größere Laufgenauigkeit des Lagers dadurch gegebeng daß In Ilinblick auf die elastische Verformung ?:wischen Välzkörper und Laufbahn die Federung unter Belastuni bei Linienberührung der Rollen geringer ist als bei Punktberührung der Kugeln. Bei einer kombinierten Axtal- und Radial-Rollenrelhe ergibt sich eIne klare Definition der Lastverteilung im Lag-er durch die von einander unabhängigen-Axial- und Radiallaufbahnen. Schließlich ergibt sich noch eine grössere Genauigkeit des Lagers infolge der günstigeren Pertigungsvoraussetzungen für die Rollenlaufbahnen als einfache geometrische Gebilde, wie z.B. Ebene oder Kreiszylinder..
  • Damit diese technischen Vorteile erzielt werden 'können, Ist in einer-an sich bekannten, doppelre:ihIgen Kugel-Drehverbindung eine oder beide Kugelreihen durch einfache Rollenrelheng deren Achsen parallel bzw. lotrecht zur Drehachse der DreimmwbInd:ung angeordnet sind, ersetzt. Eine-der Rollenreihen kann auch durch eine kombinierte RadIal-Axlal-Rollenreiheg deren Laufbahnen von einander unabhängig sindj ersetzt selno-Dabei kann bel Anwendung-einer solchen Wälzkörperrelhe diese sowohl als obere wie auch als untere Reihe eingesetzt sein.
  • Durch die Gestaltung der durch die geringeren Zugkräfte belasteten Laufbahnen für eine kombinierte Axtal-Radial-Rollenreihe-wird-eine Wesentlich wIrtschaftlichöre Bauweise#erzIelt, als-bel Vem-'v.endung eines-Üblicherweise notwendigen drelrethl#- In der Zeichnung sind zwei Au sführungsbeiapfele der Erfindung dargestellt, Es zeigen: Abb. 1 einen Querschnitt durch ein zweireihiges, dreIteillges Wälzlager mit einer Kugelrethe und einer axialen Rollenreihe, Abb. 2 einen Querschnitt durch ein Lager nach Abb. 1, bei dem statt der Kugelreihe eine kombinierte AxIal- und Radial- Rollenreihe eingesetzt ist, In den Abbildungen bezeichnen 1 und 2 die Innenringe, während 3 den AußenrIng bezeichnet. Ist die Kugelreihe, die die radialen und 5 die Rollenreihe, die die axIalen Drücke auf das Lager aufnimmt, Statt der Kugelreihe 4 ist im zweiten Ausführungsbeispiel eine kombinierte Axial- und Radial-Rollenreihe 6,7 dargestellt, wobei die Rollen 6, radiale und die Rollen 7 axiale Belastungen nehmen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü o h e Doppelrethige, drelteilige Wälzlagerdrehverbindung mit Rollenreihen, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 o h n e t. daß In einer an sich bekannten, doppelreihIgen Kugel-Drehverbindung eine oder beide Kugelrelhen durch einfache Rollenreihen, deren Achsen parallel bzw, lotrecht zur Drehachse der DrehverbIndung angeordnet sind, ersetzt sind» Välzlagerdrehverbindung nach Anspruch 1, d a -d u r c.h g e k e n n z e 1 c h n e t, daß eine der Rollenrethen durch eine komhinierte RadIal-Axial-Rollenreihe ersetzt Ist, deren Laufbahnen von einander unabhängig sind.
DE19631425006 1963-12-13 1963-12-13 Waelzlager-Drehverbindung Pending DE1425006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0026021 1963-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425006A1 true DE1425006A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=7071944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425006 Pending DE1425006A1 (de) 1963-12-13 1963-12-13 Waelzlager-Drehverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3302986A (de)
DE (1) DE1425006A1 (de)
GB (1) GB1088676A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034008A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE10344804A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Skf Ab Schwenklagerung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406982A (en) * 1972-10-23 1975-09-24 Skf Uk Ltd Spindle and bearing assemblies
SE401495B (sv) * 1976-10-08 1978-05-16 Hegglund & Soner Ab Svengbar dubbelkran
US4223961A (en) * 1978-06-06 1980-09-23 R.K.S. Orientation ring with bearings
DE3104097A1 (de) * 1981-02-06 1982-09-09 Henning 5100 Aachen Schlüter "grosswaelzlager"
JPS5865985A (ja) * 1981-10-12 1983-04-19 Sanden Corp 流体装置
JPS59177825U (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 光洋精工株式会社 複合円筒ころ軸受
GB2178805A (en) * 1985-08-02 1987-02-18 Rank Taylor Hobson Ltd A bearing structure
JPH0216071Y2 (de) * 1987-06-16 1990-05-01
GB0309830D0 (en) * 2003-04-29 2003-06-04 Boc Group Plc A vacuum pump
DE202007011577U1 (de) * 2006-10-31 2007-10-25 Imo Holding Gmbh Wälzlageranordnung
US8104779B2 (en) * 2006-12-21 2012-01-31 Roller Bearing Company Of America, Inc. Bearing for follower or cam
US20080169257A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Itrec B.V. Hoisting crane with annular bearing structure
GB0905110D0 (en) * 2009-03-25 2009-05-06 Rolls Royce Plc Bearing arrangement
JP5819893B2 (ja) * 2013-05-20 2015-11-24 Thk株式会社 複列ローラ軸受
US10458468B2 (en) 2018-01-16 2019-10-29 Roller Bearing Company Of America, Inc. Cam follower for high axial load applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR973265A (fr) * 1941-08-09 1951-02-09 Anciens Etablissements Panhard Roulement susceptible de supporter des charges radiales et axiales
US2643920A (en) * 1948-09-10 1953-06-30 Stephen C Olszewski Turret roller bearing
US3075614A (en) * 1960-12-08 1963-01-29 John L Grundon Turntable structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034008A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE10344804A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Skf Ab Schwenklagerung
DE10344804B4 (de) * 2003-09-26 2006-11-30 Aktiebolaget Skf Schwenklagerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1088676A (en) 1967-10-25
US3302986A (en) 1967-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425006A1 (de) Waelzlager-Drehverbindung
EP0627049B1 (de) Schrägkugellager
DE2647588A1 (de) Grosswaelzlager in segmentbauweise
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE3942847A1 (de) Mittenfreie rollendrehverbindung
CH642724A5 (de) Drehmomentuebertragende, axial verschiebbare lagerung einer welle.
DE1045737B (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager mit nebeneinander auf einem gemeinsamen Lagerring laufenden Nadeln und Kugeln
DE1041307B (de) Drehkranz grosser Abmessungen
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE7003667U (de) Mehrreihiges pendelrollenlager.
DE935039C (de) Drahtkugellager
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE3614390A1 (de) Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
DE1971842U (de) Mittenfreier drehkranz fuer bagger, krane u. dgl.
DE3722572C2 (de)
DE947240C (de) Kugelgelagerte Drehverbindung fuer Bagger, Drehkraene od. dgl.
DE2639893A1 (de) Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE3738798C2 (de)
DE1951358U (de) Mehrreihiges axialrollenlager.
DE1812069U (de) Kugeldrehkranz.
DE2114698C2 (de) Axialwälzlagerung
DE1575443C2 (de) Einreihiges Axial-Radial-Drahtkugellager
DE3013051A1 (de) Schwenkbewegliches waelzlager zur aufnahme radialer und axialer kraefte
DE1897209U (de) Mittenfreies grosswaelzlager.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971